
Achtung Ganzjahresfahrer!
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Klar, der Schlitten ist optimal zum schrauben an den kleinen Motoren. Die Wellen passen durch die Schlitze und als "Drehmomentstütze" drücke ich einfach die Wampe gegen den Schlitten
.

Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
vorweg:
Ich hatte beim Ost übrigens eine PC 15 Schwinge mitgebracht und da habe ich locker auf eine Vergleichbarkeit geschlossen und dem ist nicht so (Tschuldigung).
mittlerweile habe ich mir bei Tageslicht die Sache an meiner Wave genauer angeschaut und mir auch zum Vergleich nochmal eine ausgebaute Inno Schwinge.
Das Ganze hat sich für mich jetzt geklärt und ich habe die schon beschriebene Conti- Buchse dann gesehen.
Ich brauche jetzt doch nichts weiter zu schreiben, weil dieser Thread (incl aussagekräftiger Bilder und Maße) fast alle Fragen dazu beantwortet,
offen geblieben ist dennoch
-ob und wo genau passende Buchsen erhältlich sind
bzw ob man bei Defekt/Verschleiß der Buchsen doch die kpl Schwinge tauschen muß.
(Beim Auto kann der Tausch zB eines kpl Fahrwerksteils oft auch günstiger sein als einzelne Buchsen zu tauschen)
-In welcher Stellung festgezogen wird.
M.M. kann man sich darüber streiten, ob man die Mittellage auf die Position einstellt, in der sich das Moped am häufigsten befindet, sprich auf dem Ständer. Die im Handbuch beschriebene Position (könnte der Position auf dem Seitenständer entsprechen) oder auf die Position in der die Schwinge sich befindet, wenn die übliche Belastung vorliegt, also mit Fahrer.
Den obigen Beitrag mit diesem Absatz
Ich hatte beim Ost übrigens eine PC 15 Schwinge mitgebracht und da habe ich locker auf eine Vergleichbarkeit geschlossen und dem ist nicht so (Tschuldigung).
mittlerweile habe ich mir bei Tageslicht die Sache an meiner Wave genauer angeschaut und mir auch zum Vergleich nochmal eine ausgebaute Inno Schwinge.
Das Ganze hat sich für mich jetzt geklärt und ich habe die schon beschriebene Conti- Buchse dann gesehen.
Ich brauche jetzt doch nichts weiter zu schreiben, weil dieser Thread (incl aussagekräftiger Bilder und Maße) fast alle Fragen dazu beantwortet,
offen geblieben ist dennoch
-ob und wo genau passende Buchsen erhältlich sind
bzw ob man bei Defekt/Verschleiß der Buchsen doch die kpl Schwinge tauschen muß.
(Beim Auto kann der Tausch zB eines kpl Fahrwerksteils oft auch günstiger sein als einzelne Buchsen zu tauschen)
-In welcher Stellung festgezogen wird.
M.M. kann man sich darüber streiten, ob man die Mittellage auf die Position einstellt, in der sich das Moped am häufigsten befindet, sprich auf dem Ständer. Die im Handbuch beschriebene Position (könnte der Position auf dem Seitenständer entsprechen) oder auf die Position in der die Schwinge sich befindet, wenn die übliche Belastung vorliegt, also mit Fahrer.
Den obigen Beitrag mit diesem Absatz
der jetzt überholt und mißverständlich sein könnte, wollte ich gar nicht mal löschen, sondern nur mit einem Hinweis auf diesen Post versehen, kann ich aber leider nicht mehr.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:03
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
So letzte Woche wurde meine Wave geputzt und zum TÜV gefahren. TÜV bekam so ohne Beanstandungen 
Zu den Daten EZ 04/2014 rund 23tkm, davon 17tkm in den ersten 3 Jahren.
In den letzten beiden Jahren stand sie mehr Rum, gerade einmal 800 km. Aus diesen Gründen bekam sie heute einen Ölwechsel spendiert. Ventile passten soweit
, nur kontrolliert nichts verstellr.
Aber jetzt zum eigentlichen Thema zurück. Beim Putzen fiel mehr der Rost an der Schwinge direkt auf, okay einfach den abblätternden Lack ab, mit dem Hochdruckreiniger drüber fertig. Mittels Schraubendreher getestet ob was durch ist, negativ. TÜV beanstandete später ja auch nichts.
Was mich jetzt interessiert, einfach so hässlich lassen? Oder doch mittels Stahlbürste drüber und dann?
Oder Rostumwandler? Wenn ja welchen?
Spraydose (schwarzer Lack)
Vaseline einpinseln?
Unterbodenschutz drauf?
Wachs?
...
Sand, Eis, Glasperlstrahlen fällt definitiv raus.
Das Ding dient gelegentlich zum Arbeitsweg und ansonsten steht es unter einem Carport.
Über Ideen bin ich gespannt.
Ah und ich weiß, Fahrzeugpflege ist ein Fremdwort, ich warte sie nur wenn etwas anfällt xP...
Gruß und allzeit gute Fahrt

Zu den Daten EZ 04/2014 rund 23tkm, davon 17tkm in den ersten 3 Jahren.
In den letzten beiden Jahren stand sie mehr Rum, gerade einmal 800 km. Aus diesen Gründen bekam sie heute einen Ölwechsel spendiert. Ventile passten soweit

Aber jetzt zum eigentlichen Thema zurück. Beim Putzen fiel mehr der Rost an der Schwinge direkt auf, okay einfach den abblätternden Lack ab, mit dem Hochdruckreiniger drüber fertig. Mittels Schraubendreher getestet ob was durch ist, negativ. TÜV beanstandete später ja auch nichts.
Was mich jetzt interessiert, einfach so hässlich lassen? Oder doch mittels Stahlbürste drüber und dann?
Oder Rostumwandler? Wenn ja welchen?
Spraydose (schwarzer Lack)
Vaseline einpinseln?
Unterbodenschutz drauf?
Wachs?
...
Sand, Eis, Glasperlstrahlen fällt definitiv raus.
Das Ding dient gelegentlich zum Arbeitsweg und ansonsten steht es unter einem Carport.
Über Ideen bin ich gespannt.
Ah und ich weiß, Fahrzeugpflege ist ein Fremdwort, ich warte sie nur wenn etwas anfällt xP...
Gruß und allzeit gute Fahrt
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Was würde ich machen, wenn das mein Moped wäre?
Den Auspuff weg bauen. Dann den Rost und lockeren Lack mit einer Stahlbürste abbürsten und mit Rostumwandler einpinseln. Am Schluss mit schwarzer Farbe pinseln. Auspuff mit Elektropuzzi einschmieren und wieder montieren. Fettig!
Also alles kurz und schmerzlos. Ohne Anspruch auf Perfektion.
Gruß
Bernd
PS: ein Tropfen Öl auf das Kickstartergelenk würde auch nicht schaden. Das geht schnell bei der Motorölkontrolle, vom Ölmesstab.
Den Auspuff weg bauen. Dann den Rost und lockeren Lack mit einer Stahlbürste abbürsten und mit Rostumwandler einpinseln. Am Schluss mit schwarzer Farbe pinseln. Auspuff mit Elektropuzzi einschmieren und wieder montieren. Fettig!
Also alles kurz und schmerzlos. Ohne Anspruch auf Perfektion.
Gruß
Bernd
PS: ein Tropfen Öl auf das Kickstartergelenk würde auch nicht schaden. Das geht schnell bei der Motorölkontrolle, vom Ölmesstab.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:03
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Vielen Dank für die Tipps, ich werde sie in den nächsten Tagen umsetzen.
Am besten fand ich den Tipp mit dem Tropfen Öl auf die Kickstarterwelle
Batterie hält seit der EZ

Am besten fand ich den Tipp mit dem Tropfen Öl auf die Kickstarterwelle

Batterie hält seit der EZ


-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Richtig. Hab mir vor 15 Jahren mal eine 1Liter Flasche gekauft. Sehr gut und ergiebig. Immer wenn ich Rost an der Dnepr sah wurde gepinselt (Und das war nicht wenig).
Roststellen an der Wave wurden damit auch behandelt, bis auf unter der Schwnige. Hatte ich halt nicht auf dem Schirm.
Die Flasche ist noch halb voll.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
"Hammerite" ist zwar nicht besonders billig, aber dafuer schon mehr als ein halbes Jahrhundert auf dem Markt. Und wenn sich sowas so lange verkauft, dann duerfte es auch seine (Umwandel/Schutz)Aufgabe zu vollster Zufriedenheit erfuellen.
Pinselgruesse, Peter.
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Die Contibuchsen für die Schwinge wird es sicherlich auch anderswo geben, nur sind sie dann wohl irgendwie schlecht findbar bezeichnet.Harri hat geschrieben: ↑Fr 30. Okt 2020, 22:06
offen geblieben ist dennoch
-ob und wo genau passende Buchsen erhältlich sind
bzw ob man bei Defekt/Verschleiß der Buchsen doch die kpl Schwinge tauschen muß.
(Beim Auto kann der Tausch zB eines kpl Fahrwerksteils oft auch günstiger sein als einzelne Buchsen zu tauschen)
Ich hatte auch schon mal mit mäßigem Einsatz nach diesen Buchsen gesucht und erstmal, wie mehrere andere auch nichts offensichtliches gefunden.
Dieses Angebot bei Mototrade ist mir (ohne Gewähr) gerade zufällig aufgefallen und bei einer in absehbarer Zeit zu erwartenden Bestellung werde ich da einen Satz mitbestellen.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Moin Harry,
3 Euro pro Satz ?
Kannste mir ein Set mitbestellen?
Fürs Regal, es eilt ja nicht. Wenns
nicht passt, passt es zu was anderem...
Danke im voraus,
ich fahr dann schon mal den
Einkaufswagen vor.
Helau unn Alaaf,
Shop-ping-Pit
3 Euro pro Satz ?
Kannste mir ein Set mitbestellen?
Fürs Regal, es eilt ja nicht. Wenns
nicht passt, passt es zu was anderem...
Danke im voraus,
ich fahr dann schon mal den
Einkaufswagen vor.
Helau unn Alaaf,
Shop-ping-Pit
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Ich nehme derzeit keine Anfragen an, da ich in 6 Wochen in Rente gehe und bis dahin habe ich noch jede Menge wichtiges vor.
Es sollte auch nur ein Hinweis sein, daß die Dinger, obwohl nicht bei Honda im ET-Katalog angeboten, erwartungsgemäß wohl anderswo doch verkauft werden.
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob die Dinger wirklich passen und vielleicht auch wo anders günstiger oder einfacher/besser erhältlich sind. Also alles bis die Dinger da sind, alles "könnte/hätte Fahrradkette".
Es sollte auch nur ein Hinweis sein, daß die Dinger, obwohl nicht bei Honda im ET-Katalog angeboten, erwartungsgemäß wohl anderswo doch verkauft werden.
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob die Dinger wirklich passen und vielleicht auch wo anders günstiger oder einfacher/besser erhältlich sind. Also alles bis die Dinger da sind, alles "könnte/hätte Fahrradkette".