Ritzeländerung
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Ritzeländerung
Nicht unbedingt. Wenn du genau bei Vmax im Leistungspeak bist, wird die Wave bei jeder noch so kleinen Steigung oder Gegenwind ziemlich stark einbrechen. Denn egal in welche Richtung, vom Leistungspeak weg, hat man immer weniger Leistung. Daher legt man Vmax normalerweise etwas hinter (also auf eine höhere Drehzahl) den Leistungspeak. Geht's bergauf oder gibt's Gegenwind dann steigt die Leistung und wirkt dem Geschwindigkeitsabfall entgegen. Bei der Inno ist Vmax vor dem Leistungspeak und schon mehrere Members haben berichtet, das leichte Steigungen oder Gegenwind ziemliche Auswirkungen auf die Geschwindigkeit haben.
Meine Wave mit der 35/14er-Übersetzung zieht leichte Steigungen locker noch mit bis zu 90 hoch, ist also auch hier schneller als mit der Stock-Übersetzung.
Grüße,
Zeph
Meine Wave mit der 35/14er-Übersetzung zieht leichte Steigungen locker noch mit bis zu 90 hoch, ist also auch hier schneller als mit der Stock-Übersetzung.
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Ritzeländerung
Also bei den Motorrädern, die ich bisher gefahren bin, war Leistungspeak immer genau da, wo auch Vmax war (Kawasaki ZZR 600 und BMW F800S).
Und klar, bei Steigung oder Gegenwind wurde es langsamer.
Es gibt auch Motorräder, die einen sogenannten Schongang haben. Die laufen dann im 6. Gang nicht schneller als im 5. oder sogar langsamer.
Und es gibt auch Motorräder, wo es andersrum ist. Z.B. die Husqvarna nuda R meines Spezls. Im 6. zieht die erst bis ca. 225km/h, bis der Drehzahlbegrenzer aktiv wird und sie langsam wieder bis 210km/h abbremst. Dann geht's langsam wieder hoch bis 225. Dann wieder Drehzahlbegrenzer usw. Immer rauf und runter. Das ist dann bewußt so gemacht für diese Zielgruppe von Fahrern, die immer eine möglichst hohe Agilität des Motorrads wollen.
Man muß halt wissen, was man will. Entweder viel Zug oder eine höhere Topspeed und einen etwas geringeren Verbrauch.
Und klar, bei Steigung oder Gegenwind wurde es langsamer.
Es gibt auch Motorräder, die einen sogenannten Schongang haben. Die laufen dann im 6. Gang nicht schneller als im 5. oder sogar langsamer.
Und es gibt auch Motorräder, wo es andersrum ist. Z.B. die Husqvarna nuda R meines Spezls. Im 6. zieht die erst bis ca. 225km/h, bis der Drehzahlbegrenzer aktiv wird und sie langsam wieder bis 210km/h abbremst. Dann geht's langsam wieder hoch bis 225. Dann wieder Drehzahlbegrenzer usw. Immer rauf und runter. Das ist dann bewußt so gemacht für diese Zielgruppe von Fahrern, die immer eine möglichst hohe Agilität des Motorrads wollen.
Man muß halt wissen, was man will. Entweder viel Zug oder eine höhere Topspeed und einen etwas geringeren Verbrauch.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Ritzeländerung
Ich hät gern gar kein Verbrauch 
_________________
Ventile einstellen , Service / Inspektion , Kettensatz und Reifen wechseln in Nord-West Deutschland? Bei dir vor Ort! Schick mir einfach mal eine Nachricht.

_________________
Ventile einstellen , Service / Inspektion , Kettensatz und Reifen wechseln in Nord-West Deutschland? Bei dir vor Ort! Schick mir einfach mal eine Nachricht.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Ritzeländerung
Habe gestern nochmal mit meinem Vater telefoniert (der hat die Wave).
Er sagt, daß sie derzeit auf ebener Strecke laut Tacho etwa 97 bis 98 läuft.
Und die Traffic-Scheibe von Puig hat er gestern beim Louis bestellt.
Jetzt bauen wir dann mal die Scheibe dran und schauen, wie sie sich auf die Topspeed auswirkt.
Wenn die Topspeed um 3 oder 5km/h steigt, dann werden wir bestimmt auf ein 15er Ritzel wechseln.
Harry
Er sagt, daß sie derzeit auf ebener Strecke laut Tacho etwa 97 bis 98 läuft.
Und die Traffic-Scheibe von Puig hat er gestern beim Louis bestellt.
Jetzt bauen wir dann mal die Scheibe dran und schauen, wie sie sich auf die Topspeed auswirkt.
Wenn die Topspeed um 3 oder 5km/h steigt, dann werden wir bestimmt auf ein 15er Ritzel wechseln.
Harry
Re: Ritzeländerung
Bei der Innova steigt die Zugkraft am Hinterrad doch wenn die Drehzahl sinkt, oder seh ich das falsch?Zephyroth hat geschrieben:Nicht unbedingt. Wenn du genau bei Vmax im Leistungspeak bist, wird die Wave bei jeder noch so kleinen Steigung oder Gegenwind ziemlich stark einbrechen. Denn egal in welche Richtung, vom Leistungspeak weg, hat man immer weniger Leistung. Daher legt man Vmax normalerweise etwas hinter (also auf eine höhere Drehzahl) den Leistungspeak. Geht's bergauf oder gibt's Gegenwind dann steigt die Leistung und wirkt dem Geschwindigkeitsabfall entgegen. Bei der Inno ist Vmax vor dem Leistungspeak und schon mehrere Members haben berichtet, das leichte Steigungen oder Gegenwind ziemliche Auswirkungen auf die Geschwindigkeit haben.
Meine Wave mit der 35/14er-Übersetzung zieht leichte Steigungen locker noch mit bis zu 90 hoch, ist also auch hier schneller als mit der Stock-Übersetzung.
Grüße,
Zeph
Re: Ritzeländerung
Jein.
Vorausgesetzt man bleibt im selben Gang, dann steigt sie erst mal bis zum Punkt, wo der Motor das maximale Drehmoment hat, und dann sinkt sie wieder.
Vorausgesetzt man bleibt im selben Gang, dann steigt sie erst mal bis zum Punkt, wo der Motor das maximale Drehmoment hat, und dann sinkt sie wieder.
Re: Ritzeländerung
Eben. Das die Innova ihr Leistungsmaximum bei 7500 1/min hat ist völlig irrelevant. Die Zugkraft steigt trotzdem bei sinkender Drehzahl auch wenn die Motorleistung sinkt. Demnach sinkt die Zugkraft der Wave sogar früher als bei der Innova. Korrekt wäre zu sagen bei der Wave steigt die Zugkraft steiler bei sinkender Drehzahl als bei der Innova. Aber steigen tun beide!
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Ritzeländerung
Ja, aber das was nunmal das Mopped vorwärtstreibt ist nunmal die Leistung, das ist eines der größten Mißverständnisse. Bei Gegenwind brauch ich mehr Leistung, um die Geschwindigkeit zu halten. Hier mal eine Zeichnung, da hab' ich nun das Szenario "Steigung" angenommen.

Man sieht hier die Radmomente von Inno und Wave im Stockzustand. Die hellgrüne Linie zeigt den Widerstandsverlauf bei ebener Fahrbahn, hauptsächlich der Windwiderstand. Die dunkelgrüne Linie ist die Bergauffahrt mit einer konstanten Steigung, die zusätzlich 20Nm am Rad benötigt. Man sieht schön, das die Wave von 88km/h auf 82km/h abfällt, während die Inno von vormals 92km/h auf ca. 80km/h abfällt. Sprich die Wave fährt ihr hier davon...
Zwar steigt bei beiden das Drehmoment, aber bei der Inno eben wesentlich langsamer. Umgekehrt, bei Bergabfahrt wird die Wave kaum schneller (88 --> 94km/h), die Inno mit der langen Übersetzung kann von 92 auf 100 beschleunigen.
Grüße,
Zeph

Man sieht hier die Radmomente von Inno und Wave im Stockzustand. Die hellgrüne Linie zeigt den Widerstandsverlauf bei ebener Fahrbahn, hauptsächlich der Windwiderstand. Die dunkelgrüne Linie ist die Bergauffahrt mit einer konstanten Steigung, die zusätzlich 20Nm am Rad benötigt. Man sieht schön, das die Wave von 88km/h auf 82km/h abfällt, während die Inno von vormals 92km/h auf ca. 80km/h abfällt. Sprich die Wave fährt ihr hier davon...
Zwar steigt bei beiden das Drehmoment, aber bei der Inno eben wesentlich langsamer. Umgekehrt, bei Bergabfahrt wird die Wave kaum schneller (88 --> 94km/h), die Inno mit der langen Übersetzung kann von 92 auf 100 beschleunigen.
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Ritzeländerung
Drehmoment (Zugkraft) allein bringt erst mal nichts.
Man braucht Leistung. Und Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl.
Folglich: Wenn ich meinen Schwerpunkt auf maximalen Topspeed lege, dann brauche ich maximale Leistung genau im Topspeedbereich.
Wenn der Topspeed also irgendwo bei 95 oder gar 100km/h sein soll, dann muß ich eine Übersetzung wählen, die dafür sorgt, daß auch die vollen 8,55PS bei dieser Geschwindigkeit vorhanden sind und nicht bei 83km/h.
Man braucht Leistung. Und Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl.
Folglich: Wenn ich meinen Schwerpunkt auf maximalen Topspeed lege, dann brauche ich maximale Leistung genau im Topspeedbereich.
Wenn der Topspeed also irgendwo bei 95 oder gar 100km/h sein soll, dann muß ich eine Übersetzung wählen, die dafür sorgt, daß auch die vollen 8,55PS bei dieser Geschwindigkeit vorhanden sind und nicht bei 83km/h.
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Ritzeländerung
Das ist richtig, wenn es um den absoluten Topspeed geht. Nur ist das Problem, das eine kleine Unregelmäßigkeit (unebene Fahrbahn, Gegenwind) die Geschwindigkeit einbrechen lassen. Alltagstauglicher und angenehmer zum Fahren ist eher eine Auslegung die die Vmax ein klein wenig über den Leistungspeak legt. bei der Wave hat Honda das definitiv übertrieben, 1500U/min zu hoch ist weit daneben. Mit dem 35er-Kettenrad sind's nur mehr 700U/min zuviel, das hat sich für mich bewährt. Mit der 15/35 ist es fast perfekt (ich glaub nur 200U/min zu hoch), aber bei meinem Gewicht dürfte die Kleine dann bergauf zu sehr einbrechen. Und auf dieses Stundenkilometer mehr, das mir das bringen würde, verzicht ich gerne.
Grüße,
Zeph
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
Re: Ritzeländerung
@zephyroth
Das mein ich doch. Die Zugkraft steigt bei beiden! Egal ob die Inno ihr Leistungsmax erreicht hat oder nicht. Sie steigt trotzdem. Nicht so schnell wie bei der Wave aber (und ich wiederhole mich) sie steigt. Völlig richtig das die Wave im 4ten am Berg im Vorteil ist. Das liegt daran das selbst der 3te Gang der Inno länger übersetzt ist als der 4te der Wave. Wenn man mit der Inno allerdings am Berg runter schaltet in den 3ten dann heißt es wieder: Ich warte dann oben auf dich Wave
@Harryspar
Ich seh das anders. Das einzige was zählt ist die Zugkraft am Rad. Entscheidend ist was hinten raus kommt.
Das mein ich doch. Die Zugkraft steigt bei beiden! Egal ob die Inno ihr Leistungsmax erreicht hat oder nicht. Sie steigt trotzdem. Nicht so schnell wie bei der Wave aber (und ich wiederhole mich) sie steigt. Völlig richtig das die Wave im 4ten am Berg im Vorteil ist. Das liegt daran das selbst der 3te Gang der Inno länger übersetzt ist als der 4te der Wave. Wenn man mit der Inno allerdings am Berg runter schaltet in den 3ten dann heißt es wieder: Ich warte dann oben auf dich Wave


@Harryspar
Ich seh das anders. Das einzige was zählt ist die Zugkraft am Rad. Entscheidend ist was hinten raus kommt.
Re: Ritzeländerung
Wenn ich aber meinen Schwerpunkt auf Topspeed lege (z.B. 98km/h), dann brauche ich die maximale Zugkraft bei 98km/h. Nicht bei 90 oder bei 110 - sondern bei 98!Puhhh hat geschrieben:Das einzige was zählt ist die Zugkraft am Rad. Entscheidend ist was hinten raus kommt.
Und das erreiche ich, wenn ich die Getriebeübersetzung so wähle, daß ich bei 98 die maximale Leistung habe. Der Motor muß bei 98 nicht das maximale Drehmoment haben. Er muß die maximale Leistung haben. Und damit ich dann genau bei 98 die maximale Zugkraft (oder besser gesagt das maximale Hinterraddrehmoment) habe, muß ich die Übersetzung richtig wählen.
Das wird dann mit Sicherheit eine Übersetzung sein, die die maximale Leistung exakt bei 98 hat, jedoch das maximale Motordrehmoment z.B. schon bei 70km/h.
Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du die Übersetzung so wählen, daß der Motor bei Topspeed (in meinem gedachten Fall 98km/h) das maximale Drehmoment hat. Dazu müßtest du aber dann ein länger übersetztes Getriebe wählen als ich es wählen würde. Und aufgrund dieses länger übersetzten Getriebes wäre dann das Drehmoment am Hinterrad niedriger als bei meinem kürzer übersetzten Getriebe. Also hättest du mit deinem Getriebe bei 98 weniger Zugkraft als ich min meinem.
Verstehst du es jetzt?
Re: Ritzeländerung
Ähm. Ja alles richtig was du erzählst. ABER. Darum ging es doch garnicht! Es ging darum das die Inno so übersetzt ist das sie ihr Leistungsmaximum noch garnicht erreicht hat und am Berg in die Knie geht weil die Leistung durch sinkende Drehzahl abfällt statt wie bei der Wave steigt. Und ich sage es ist völlig egal ob das Leistungsmax erreicht wurde und die Leistung absinkt da die Zugkraft am Rad trotzdem steigt! Wir haben aneinander vorbei geredet. 

Re: Ritzeländerung
Also zur Inno kann ich jetzt gar nichts sagen. Habe mich jetzt nur mit der Wave befaßt. Dann ist bei der Inno der 4. Gang anscheinend ein Overdrive. Im großen Gegensatz zur Wave.Puhhh hat geschrieben:Ähm. Ja alles richtig was du erzählst. ABER. Darum ging es doch garnicht! Es ging darum das die Inno so übersetzt ist das sie ihr Leistungsmaximum noch garnicht erreicht hat und am Berg in die Knie geht weil die Leistung durch sinkende Drehzahl abfällt statt wie bei der Wave steigt.
Diese Aussage ist jetzt zu pauschal. Da kann ich nichts dazu sagen. Da müßten wir zusammensitzen mit den Motorleistungskurven und den Gesamtübersetzungen vor den Augen.Puhhh hat geschrieben:Und ich sage es ist völlig egal ob das Leistungsmax erreicht wurde und die Leistung absinkt da die Zugkraft am Rad trotzdem steigt! Wir haben aneinander vorbei geredet.
Aber: Stimmen jetzt eigentlich die 1808mm für den wirksamen Abrollumfang der Hinterräder? Denn davon hängen ja meine ganzen Überlegungen ab.
Re: Ritzeländerung
Ich kann es dir nicht sagen. Den Umfang habe ich nur errechnet. Aber wenn es wirklich vom Hersteller eine Toleranz von +-2% gibt dann hat eh jeder nen anderen Abrollumfang. Desweiteren weiß ich nicht wie sehr sich die Fliehkraft und der Schlupf auf den Abrollumfang auswirkt.