Ölablaßschraube

Achmedus
Beiträge: 30
Registriert: So 14. Jun 2015, 07:45
Fahrzeuge: Wave 110i
Wohnort: Bad Kissingen

Ölablaßschraube

Beitrag von Achmedus »

Hallo wollte Ölwechsel an meiner wave 110i machen und da ist mir doch die magnetische Ölablaßschraube abgerissen und zu meinem großen Glück eine kleine Ecke des Alu Motorblock gebrochen , so daß ich keine glatte Dichtfläche mehr habe . Das Gewinde werde ich wohl retten können . Suche nun einen Gewindeeinsatz mit M12*1,5 Außengewinde ( Ist doch richtig ?? ) mit Dichtkante wie beim Zündkerzenreparaturset .
Will diesen einkleben und dann zum Ölablaß M10 oder M8 Schraube nehmen .
Weiß jemand wo ich diesen Gewindeeinsatz bestellen kann ?
Oder hat jemand eine bessere Idee - möglichst einfach .

Schon mal schönen Dank für alle Ideen

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Motorradverrückter »

wahrlich großes Glück
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Fritten-Robert »

Hi, och Mann :x

Idee: Stahlbus-Ölablass-Dingsbums einkleben.

Für das Gewinde bietet "jemand" in unter 'Biete" passende Helicoil - Gewindeeinsätze an inkl. Werkzeug. Melde Dich, falls Du diesen Weg gehen willst.

Doof: nach meiner Methode hast Du danach keine magnetische Ölablaßschraube mehr.

Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Fritten-Robert am Mi 24. Aug 2016, 11:58, insgesamt 2-mal geändert.
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Done #30 »

Funk mal suchy an. Der muss doch bei dir um die Ecke sein und hat, soweit ich es von hier beurteilen kann eine gut sortierte Werkstatt.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von werni883 »

Servus,
wie lehrreich könnte hier ein Foto sein!
.
Nach meiner Erfahrung: hinter etwa 8.000 km fängt sich bei mir fast kein Stahlstaub mehr.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von darkwing »

Schau mal hier auf der Webseite >> Gewindereparatur

Da sind die Buchsen mit Bund, damit kannst du den ausgebrochenen Rand wieder herstellen.
Wenn du das mit Flüssigmetall einsetzt und das über Nacht trocknen läßt, sollte das eine dauerhafte Reparatur sein!

Evtl. dann eine Stahlbus Ölablassschraube einsetzen und man muss das nicht dauern rein- und rausschrauben.
Wer jetzt noch einen Nanomagnet an das Gehäuse klebt, kann auch wieder Späne sammeln.

Soweit mein Vorschlag für dein Mißgeschick ^^
Supra GTR

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Mechanic »

Ein paar gute Bilder des Schadens wären in der Tat nicht schlecht...

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Fritten-Robert »

darkwing hat geschrieben:Schau mal hier auf der Webseite >> Gewindereparatur

Da sind die Buchsen mit Bund, damit kannst du den ausgebrochenen Rand wieder herstellen.
Wenn du das mit Flüssigmetall einsetzt und das über Nacht trocknen läßt, sollte das eine dauerhafte Reparatur sein!

Evtl. dann eine Stahlbus Ölablassschraube einsetzen und man muss das nicht dauern rein- und rausschrauben.
Wer jetzt noch einen Nanomagnet an das Gehäuse klebt, kann auch wieder Späne sammeln.

Soweit mein Vorschlag für dein Mißgeschick ^^
Hi,

ich habe gute Erfahrungen mit diesem Zeugs hier gemacht:

http://buse.staff.jade-hs.de/kaltmetall.jpg

Ist 2-Komponenten-Material.

Schaun mer mal, was Achmedus draus macht.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von DonS »

Tipps gab es jetzt schon reichlich, aber Feedback vom Fragesteller nicht. :(
Don

Achmedus
Beiträge: 30
Registriert: So 14. Jun 2015, 07:45
Fahrzeuge: Wave 110i
Wohnort: Bad Kissingen

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Achmedus »

Hallo habe jetzt das Gewindestück aus dem Wave Gehäuseblock herausbekommen und konnte so die 3 Teile der magnetischen Ölabla0schraube
zusammensetzen . Bilder werden am Wochenende reingesetzt . Kann eine neue Ölablaßschraube nicht mit der Hand reindrehen so entfällt die gute Lösung mit der Stahlbus - Ablass Dingsbums . Werde den Vorschlag von GM Tools weiter verfolgen . Sie bieten ein Tool M12*1,25 mit Dichtkante an (Zündkerzenreparatur) Gehe davon aus , daß sich die Maße auf das Innengewinde beziehen . Brauch ich dann einen bestimmten Bohrer oder reicht deren Gewindereparaturbohrer . Habe bei Würth ein Reparaturset M12*1,25 Time Sert gefunden . Es gibt auch eins von BGS
M12*1,25 mit Buchsen in verschiedenen Längen . Hat jemand Erfahrung mit diesen Sets . Muß ja irgendwie die Buchse in das Motorgehäuse haltbar und dichtend reinbekommen . Präzise Angaben (Zeichnung) wie Innen Außendurchmesser ,passender Bohrer für Alugehäuse hab ich bis jetzt nicht gefunden . Sind Buchsen selbstschneident und dichtend . Kennt sich jemand damit aus ? Werde auf jeden Fall weiter berichten auch bebildert . Bin gleichzeitig für jeden Tip dankbar . Hab schon an einen Ersatzmotor gedacht , die sin in Germany aberscheinbar sehr rar-
Gruß

Benutzeravatar
darkwing
Beiträge: 1177
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von darkwing »

Also im Notfall kannst du auch Guss schweißen!
Da gibt es Betriebe, die dir das machen können.

Aber bei der Beschreibung (auch wenn wir ohne Bild alle noch im Dunkeln tippen) klappt der Gewindeeinsatz <<

Also Infos direkt von der Webseite oder Würth bezüglich Schneider und Vorgehensweise anfragen!
Da hilft hier das Fragen jetzt nicht weiter ;)
Supra GTR

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von sivas »

Achmedus hat geschrieben: Will diesen einkleben ...
Wenn Du eh kleben willst, mach doch das gesamte Loch zu. Ölablassen kannst'e auch, indem Du das Ding auf die Seite legst. :shock:
warum kompliziert, wenn's auch einfach geht ?
Täter

Bussen

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Bussen »

Der Fritten Robert meint sicherlich soetwas: https://www.louis.de/artikel/stahlbus-o ... l/10002846

Ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von DonS »

Wäre eine saubere Lösung.
Das verhunzte Gewinde nachschneiden und dann das Stahlbus mit geeignetem Flüssigdichtmittel dauerhaft einkleben.
Leider sahen wir bis jetzt keine Bilder des Schaden und lesen daher im Kaffeesud.
Don

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Ölablaßschraube

Beitrag von Fritten-Robert »

Achmedus hat geschrieben:Hallo habe jetzt das Gewindestück aus dem Wave Gehäuseblock herausbekommen und konnte so die 3 Teile der magnetischen Ölabla0schraube
zusammensetzen . Bilder werden am Wochenende reingesetzt . Kann eine neue Ölablaßschraube nicht mit der Hand reindrehen so entfällt die gute Lösung mit der Stahlbus - Ablass Dingsbums . Werde den Vorschlag von GM Tools weiter verfolgen . Sie bieten ein Tool M12*1,25 mit Dichtkante an (Zündkerzenreparatur) Gehe davon aus , daß sich die Maße auf das Innengewinde beziehen . Brauch ich dann einen bestimmten Bohrer oder reicht deren Gewindereparaturbohrer . Habe bei Würth ein Reparaturset M12*1,25 Time Sert gefunden . Es gibt auch eins von BGS
M12*1,25 mit Buchsen in verschiedenen Längen . Hat jemand Erfahrung mit diesen Sets . Muß ja irgendwie die Buchse in das Motorgehäuse haltbar und dichtend reinbekommen . Präzise Angaben (Zeichnung) wie Innen Außendurchmesser ,passender Bohrer für Alugehäuse hab ich bis jetzt nicht gefunden . Sind Buchsen selbstschneident und dichtend . Kennt sich jemand damit aus ? Werde auf jeden Fall weiter berichten auch bebildert . Bin gleichzeitig für jeden Tip dankbar . Hab schon an einen Ersatzmotor gedacht , die sin in Germany aberscheinbar sehr rar-
Gruß
Moin Meister Achmedus,

erzähl mir - wie ist es möglich, dass eine magn. Ölablaßschraube in 3 Teile zerbricht? Und dann auch noch der Motorblock einen mit kriegt? Hast Du Schraubererfahrung? Wenn Du nicht schon länger registriert wärest würde man Dir diese Story kaum abkaufen...

Noch ne Idee: man könnte die neue Ölablaßschraube mit Teflonband einsetzen. Dann braucht es keinen Dichtbund. Ist das alte Gewinde denn noch gut? Dann könnte man den Restbund einfach wegschleifen, um überhaupt wieder ne Schraube reindrehen zu können. Geht ja bei nem abgebrochenen Bund schlecht...

Berichte mal. Erzähl mal genauer.

Darf das Geld kosten? Dann zeig das Ding mal nem Motorinstandsetzer. Oder pack das Ding ins Auto und komm damit zum Flez. Da sind all die Schrauber-Cubisten vor Ort, die sich das sicher mal ansehen werden. Und Du hast auch noch ein nettes Wochenende dazu.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“