Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Ich hoffe es löst keine Öl Diskussion aus ,
..alle Jahre wieder habe ich im Winterbetrieb ein milchig ,weißes Öl ,
und ja , ich leere den Pariser regelmäßig aus.
Fragen :
a. Kann es die Schmierung negativ beeinträchtigen ?
b. Wie kommt es dazu, das Feuchtigkeit sich beimischt?
c. Gibt es einen Trick , das zu verhindern?
d. Gibt es Angaben , ab wie viel Prozent Wasser Öl milchig macht ?
Gruß
Wolfgang2011
..alle Jahre wieder habe ich im Winterbetrieb ein milchig ,weißes Öl ,
und ja , ich leere den Pariser regelmäßig aus.
Fragen :
a. Kann es die Schmierung negativ beeinträchtigen ?
b. Wie kommt es dazu, das Feuchtigkeit sich beimischt?
c. Gibt es einen Trick , das zu verhindern?
d. Gibt es Angaben , ab wie viel Prozent Wasser Öl milchig macht ?
Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Sicher löst das zwangsläufig einen Ölfred aus Wolf 
Was sonst ?
Anyway, so genau hab ich da nie "reingeschaut" auf den Ausguss,
für mich war es immer einfach Schwarz,
so wie ein Neger der im Kohlenkeller kämpft...
Da hat keiner reingesamt, Milchig war da Nix...
ich hab einfach ein hochwertiges Öl verwendet dem
das anscheinend "nicht passiert"...
Matthias

Was sonst ?
Anyway, so genau hab ich da nie "reingeschaut" auf den Ausguss,
für mich war es immer einfach Schwarz,
so wie ein Neger der im Kohlenkeller kämpft...
Da hat keiner reingesamt, Milchig war da Nix...
ich hab einfach ein hochwertiges Öl verwendet dem
das anscheinend "nicht passiert"...
Matthias
Zuletzt geändert von IGN am So 12. Feb 2017, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Zylinderkopfdichtung im A..., kommt Kühlwasser ins Öl.
Späßchen!
Es ist Kondenswasser durch die Temperaturunterschiede im Winterbetrieb.
Problem Kurzstreckenfahrerei.
Selbstverständlich ist das Öl-Wassergemisch für eine ordentliche Schmierung suboptimal.
Bei längerer Nichtbenutzung setzt sich auch das Wasser unten ab und beim Kaltstart zieht die Ölpumpe noch mehr Wasser.
Die Lösung ist einfach: öfter Mal den Motor ordentlich heißfahren und schon ist die Suppe verdunstet.
Don
Späßchen!

Es ist Kondenswasser durch die Temperaturunterschiede im Winterbetrieb.
Problem Kurzstreckenfahrerei.
Selbstverständlich ist das Öl-Wassergemisch für eine ordentliche Schmierung suboptimal.
Bei längerer Nichtbenutzung setzt sich auch das Wasser unten ab und beim Kaltstart zieht die Ölpumpe noch mehr Wasser.
Die Lösung ist einfach: öfter Mal den Motor ordentlich heißfahren und schon ist die Suppe verdunstet.
Don
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Genau Wolf
,
Don hat recht...
mehr Gas geben und früher auf gutes Öl wechseln...
Schauma ade
C und A wäre damit glaube beantwortet...
B und D ist schwierig... außer mann möchte ein Problem
aus C und A dauerhaft in der Schwebe halten...
Sozusagen ein "Carsten" C500...
Matthias

Don hat recht...

mehr Gas geben und früher auf gutes Öl wechseln...
Schauma ade

C und A wäre damit glaube beantwortet...
B und D ist schwierig... außer mann möchte ein Problem
aus C und A dauerhaft in der Schwebe halten...
Sozusagen ein "Carsten" C500...
Matthias
Zuletzt geändert von IGN am So 12. Feb 2017, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
so einfach ist das garnicht...DonS hat geschrieben: Die Lösung ist einfach: öfter Mal den Motor ordentlich heißfahren und schon ist die Suppe verdunstet.
Ich fahre täglich 2 x 17 km und habe natürlich auch das "Nivea" unterm Ölmessstab und Emulsion als Öl. Kein Wunder, kommt die Öltemperatur doch kaum über 50 Grad.
Fahre ich mal 100km auf der Landstraße bei Minustemperaturen geht es gerade mal an 70 Grad, auf der Autobahn im Lkw-Windschatten vll. auf 80-85 Grad. Jedenfalls reicht die Temperatur nicht um den Wassereintrag verdunsten zu lassen (den man dann im Pariser wiederfindet).
Von diesen Tips hier mit der "Mütze" oder mit Klebeband vorm Bugspoiler die Luftzufuhr zu reduzieren halte ich nichts von. Dann steigt die Kopftemperatur aber das Öl wird nicht merklich wärmer. Um die Öltemperatur hoch zu bringen müsste man weiter gehen und aufwendig unten rum den Motor isolieren und kapseln, Stichwort "warme Füße, kühler Kopf".
Also entweder so weiterfahren oder ganz empfindliche Naturen könnten öfter mal das Öl wechseln. Ich halte es mit "einfach weiterfahren" und sobald es wärmer wird und ich bekomme mal die Öltemperatur in Richtung 100 Grad und drüber dann natürlich den Pariser öfter leeren...
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Irgendwas macht IGN falsch Thomas,
ich krieg meinen Pariser NIE voll
...
Tausendmal abgezogen wäre jetzt übertrieben...
Hey, wenn das hier jemand liest,
ist mir echt peinlich Dr. Böcki...
ich krieg meinen Pariser NIE voll

Tausendmal abgezogen wäre jetzt übertrieben...
Hey, wenn das hier jemand liest,
ist mir echt peinlich Dr. Böcki...
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Aehm...., jetzt wird's delikat. Ich habe hier gelesen das Beckenbodentraining eventuell helfen kann. Oder hast du vielleicht eine Latexallergie?IGN hat geschrieben:ich krieg meinen Pariser NIE voll
Ich hoffe du hast für den Nachwuchs bereits gesorgt.
Alles gute!

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Bulli
- Beiträge: 755
- Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
- Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
- Alter: 66
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
....wenns einfach im Winter zuu viel wird, Ölwechsel..!! Ich habe mal eine Kiste gesehen, da war am Peilstab (komplett) bis oben hin eine weißlich-graue Pampe zu entdecken..... DAS war m.E. "zu lange mit Ölwechsel gewartet"..!! Die Frage nach teurem Öl und/oder Mathy werfe ich hier mal nicht auf..... meine Meinung ist ja eh bekannt: Lieber öfters Ölwechsel...., als aus Öl-Spargründen nur alle 2 Jahre rangehen...
In anderen Ländern sieht das gaanz anders aus. Mein Bruder hat bei seiner C90, die er nur in Abständen von Frühjahr bis Herbst in Griechenland bewegt....., den Ölwechsel auch mal erst nach 5 Jahren Betrieb gemacht.... irgendwie gibts da wohl kein/kaum Kondensat....
Der Bekannte, der mit seiner Diesel die Pan-Americana langgeballert ist, sprach von honigartigem Gelee statt Motoröl im Hochland der Anden....oberhalb von 3.500 Metern....


1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Das ist wirklich so Andy
,
Weder der Motor der Wave noch der Hsun
hat da was drin, macht sich ins Kondom... Sorry, ist so...
Mach mir ja auch einen Kopf, Gedanken...
Warum kommt da Nix ?
Einzige Erklärung wäre das BOSE ihn "nebenbei" macht
ohne große Worte...
Matthias

Weder der Motor der Wave noch der Hsun
hat da was drin, macht sich ins Kondom... Sorry, ist so...
Mach mir ja auch einen Kopf, Gedanken...
Warum kommt da Nix ?
Einzige Erklärung wäre das BOSE ihn "nebenbei" macht

ohne große Worte...
Matthias
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Dieses Motoröl hab ich im Winter auch, wohl weil ich fast nur Kurzstrecke fahre und das Öl über Wochen nie richtig warm wird.
Sieht im ersten Moment erschreckend aus.
Ist jetzt schon mein sechster Winter, passiert ist dem Motor noch nix. Wechsel 2 mal jährlich die Pampe.
Wenn die Schmierung nicht trotzdem funzen würde, wär
mein Motörchen sicher schon Schrott.
https://www.google.de/search?q=hellbrau ... CKFnxE7VIM:
OT:
Thema Schrott:
https://www.youtube.com/watch?v=9dxfaaxWqnk
Der Gitarrist ist ein Bremer Zahnarzt Kollege .
Sieht im ersten Moment erschreckend aus.
Ist jetzt schon mein sechster Winter, passiert ist dem Motor noch nix. Wechsel 2 mal jährlich die Pampe.
Wenn die Schmierung nicht trotzdem funzen würde, wär
mein Motörchen sicher schon Schrott.
https://www.google.de/search?q=hellbrau ... CKFnxE7VIM:
OT:
Thema Schrott:
https://www.youtube.com/watch?v=9dxfaaxWqnk
Der Gitarrist ist ein Bremer Zahnarzt Kollege .

Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Den Gitarristen hat IGN jetzt voll übersehen,
sag ihm Olster... Ne, sag gar nichts !!!
sag ihm Olster... Ne, sag gar nichts !!!

- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Easy. Ich habe diesen Schlauch, in all den Jahren, nie entleeren müssen. Und ich bin immer gefahren wenn ich die Innova gebraucht habe. Egal ob Sommer oder Winter. Nur meine Distanzen waren eher kurz. So max 20 oder vielleicht mal 30Km am Stück. Ich habe sie effenktiv als Stadt, bzw. Nahverkersfahrzeug benutzt.IGN hat geschrieben:Das ist wirklich so Andy![]()
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Mein Pariser ist auch nie nass.
Neulich, nach ca. 2000 Kilometer Winter und relative Kurzstrecke, habe ich mich zu einem Ölwechsel entschlossen. Ich habe noch vom Verkäufer der Inno zwei Liter 5W40 Öl. Also dünner als das 10W40 das ich sonst nehme. Für den Winterbetrieb ist aber ein dünneres Öl besser.
Also raus mit der 2000 km Plörre. Ich wer erstaunt, wie alt und verbraucht das Öl aussah. Normal beim Ölwechsel ist es halt dunkel, aber noch relativ transparent. Diesmal war es von der Farbe wie ungefähr Nutella und total trüb.
Wenn es wieder wärmer wird, wechsle ich das dünne Öl auch nach 2000 km. Mal sehen, wie es aussieht.
Gruß
Bernd
Neulich, nach ca. 2000 Kilometer Winter und relative Kurzstrecke, habe ich mich zu einem Ölwechsel entschlossen. Ich habe noch vom Verkäufer der Inno zwei Liter 5W40 Öl. Also dünner als das 10W40 das ich sonst nehme. Für den Winterbetrieb ist aber ein dünneres Öl besser.
Also raus mit der 2000 km Plörre. Ich wer erstaunt, wie alt und verbraucht das Öl aussah. Normal beim Ölwechsel ist es halt dunkel, aber noch relativ transparent. Diesmal war es von der Farbe wie ungefähr Nutella und total trüb.
Wenn es wieder wärmer wird, wechsle ich das dünne Öl auch nach 2000 km. Mal sehen, wie es aussieht.
Gruß
Bernd
- Innojoker
- Beiträge: 149
- Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
- Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
- Alter: 69
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Es ölt so schönwolfgang2011 hat geschrieben:Ich hoffe es löst keine Öl Diskussion aus ,
..alle Jahre wieder habe ich im Winterbetrieb ein milchig ,weißes Öl ,
und ja , ich leere den Pariser regelmäßig aus.
Fragen :
a. Kann es die Schmierung negativ beeinträchtigen ?
b. Wie kommt es dazu, das Feuchtigkeit sich beimischt?
c. Gibt es einen Trick , das zu verhindern?
d. Gibt es Angaben , ab wie viel Prozent Wasser Öl milchig macht ?
Gruß
Wolfgang2011



a: ja
b: die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt unter anderem hauptsächlich CO2+H2O
c: s. Foto Hatte vor einigen Jahren im Winter auch diesen weißen Schmodder am Ölthermometer festgestellt. Seither fahre ich die Inno schon mehre Winter genau wie abgebildet. Der Zy.Kopf selbst liegt unter dem Nockenwellengehäuse immer im Windschatten desselbigen und hats dort so schön warm. Wer gleichzeitig die Öltemperatur überwacht kann feststellen das das Öl nach ca. 15 km auf ca. 70*C kommt. Auf der BAB werden es auch ca. 90-100*C, dann kann ein Klebestreifen entfernt werden. Der Schmodder ist nicht wiedergekommen. Wenn du noch die Motorgehäuseentlüftung vom Lufi abnimmst, die Öffnung am Lufi-Gehäuse verschließt und den Schlauch hinter den Motor legst kann auch das regelmäßige Leeren des Parisers entfallen.
d:mir nix bekannt
Grüße aus Dithmarschen
Christoph
Christoph
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb
Öl ist ok. wenn Honigfarben und dunkler bis Schwarz.
Trüb-Braun ist schon mit Wasser emulgiert.
Die Inno wird im Winter schwer warm, davon kommt das.
Frage: spricht etwas dagegen den Motor am Stand gelegentlich richtig warmlaufen zu lassen?
In Verbindung mit einem Ölthermometer sollte das doch ohne Risiko sein.
Don
Trüb-Braun ist schon mit Wasser emulgiert.
Die Inno wird im Winter schwer warm, davon kommt das.
Frage: spricht etwas dagegen den Motor am Stand gelegentlich richtig warmlaufen zu lassen?
In Verbindung mit einem Ölthermometer sollte das doch ohne Risiko sein.
Don