Hallo, liebe Gemeinde!
Es wurde mal wieder Zeit, meine Inno als "Technologieträger" zu mißbrauchen...
Da seit Jahren soviel über das grottenschlechte Originallicht geklagt wurde und nicht jeder auf Zusatzscheinwerfer steht, habe ich mir jetzt für 90 Euronen aus dem schönen Österreich einen LED-H4 Umrüstsatz kommen lassen.
Zwei Cree LEDs sind auf einem H4-ähnlichen Sockel angeordnet. Bei Abblendlicht brennt nur die obere (etwa 15W), bei Fernlicht kommt die untere hinzu (dann etwa 20W). Das sind die von mir gemessenen Werte, der Verkäufer war etwas großzügiger in seinen Angaben.
http://www.youtube.com/watch?v=pLkoeEwUDhk
Die Birne wird über ein kleines Steuergerät mit Strom versorgt, welches gleichzeitig auch einen kleinen Ventilator antreibt, der hinten auf die Birne aufgeschraubt wird und sie kühlt.
Soweit, so gut.
Die Birne paßte problemlos in die Fassung der Inno. Damit war schon mal die erste Hürde umschifft.
Nur der kleine Ventilator ragte zu weit nach hinten heraus. Dafür war kein Platz. Der gefiel mir aber sowieso nicht. Sah mir zu schwindelig aus für Motorradbetrieb. Also flog er in die Tonne und wurde durch einen großzügigen, selbstgedrehten Aluminiumkühlkörper ersetzt, der auf die Fassung aufgeschrumpft wurde. Nach einer Stunde Dauerbetrieb wurde der gerade mal 55° heiß; also unbedenklich.
Nun hätte ich ja problemlos die paar Watt an den Gleichstromkreis der Inno klemmen können; aber das war mir zu einfach...
Ich wollte ja sparen...
Also wurde der AC-Kreis vor dem Lichtumschalter aufgetrennt und ein Brückengleichrichter nebst einem 4700 Mikrofarad Elektrolytkondensator eingeschleift.
Funktionierte prima; Motor an, Licht an. So kennt man das ja.
Da ich den AC Kreis nun um etwa 20 Watt entlastet hatte, klemmte ich gleich auch noch meine beiden Solstice-LED-Zusatzscheinwerfer mit ihren 2 x 10W mit hinter den Brückengleichrichter. Auch das klappte gut.
Somit habe ich jetzt statt 35Watt Bilux-Funzel 35W LED-Power.
Hier zunächst mal eine Original-Inno. Das Licht ist nebenbei viel zu hoch eingestellt...
Im Vergleich dazu die LED-Abblendlicht-Variante:
Und zum Schluß noch LED-Abblendlicht und 2 Solstice-Brenner:
Praktisch gesehen ist das Lichtproblem der Inno damit gelöst.
Die 15W LED-Birne (bei Abblendlicht) entspricht m.E. voll einem guten modernen H4-Licht.
Meine beiden Zusatzbrenner brauche ich eigentlich gar nicht mehr. Das ist schon Overkill.
Bin gestern im Dunkeln etwa 100 km nur mit der LED-Birne gefahren; das Licht ist voll toll, und angeblitzt hat mich auch keiner, also werden andere Verkehrsteilnehmer auch nicht ungebührlich geblendet.
Für meinen Geschmack könnte das Ganze etwas stärker gebündelt sein; es geht ziemlich in die Breite und man kann jedes Karnickel auf dem Feld noch zusätzlich sehen. Da kann die Birne aber wohl nix für, das liegt am Inno Reflektor, denke ich.
Und, deswegen habe ich den ganzen Aufwand überhaupt betrieben: Ich kann jetzt 35W LED-Licht vorne raus feuern (soviel Licht hatte ich mein Lebtag noch nicht an einem Motorrad) UND zusätzlich problemlos meine 45W Heizgriffe am DC-Kreis betreiben.
Heute auf dem Heimweg nach Dortmund rannte das Trinova-Gespann wie wild. Fast ständig über 90 auf der Uhr!
Ich dachte erst, das läge an den 20 eingesparten Watt

, aber ich hatte doch wohl nur Rückenwind.
So sauste die 95.000 km Marke an mir vorbei, ohne daß ich es merkte...
Es war ein erfolgreiches Wochenende...
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...