Evtl können wir den Bereich (ähnlich Kilometerstände) lebend erweitern, so daß die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt

generell scheint sich ein Luftdruck von
hinten: 2,5 - 3,0bar
vorne: 2,0 - 2,5 bar
als ideal herauszustellen. Zu niedriger Luftdruck führt zu aufstellen in Kurven, schwammiges Fahrgefühl und angeblich erhöhter Gefahr von Platten. Da sich die Spritverbräuche in 1/10tel Liter auswirken, aber schon die Meßtoleranz größer ist will ich mich nicht dazu äußern. Mein Verbrauch liegt bei ca.2,0-2,3l (25km zur Arbeit 97% Vollgas,ca.500m aufsummiertes Höhenprofil).
Der Dunlop
vorne: Dunlop 70/100-17 40P TT 900 F M/C
hinten Dunlop 80/90-17 50P TT 900 AG M/C
ist der Allrounder mit hoher Laufleistung (bei mir ca.6000-8000km) aber geringe Naßhaftung.
Nachtrag: manche erreichen mit diesen Reifen respektvolle 16000km. Auf jeden Fall der Laufleistungskönig unter den Reifen. Lässt sich spielerisch von Hand montieren. Jeder der Fahrradreifen gewechselt hat wird damit keine Probleme haben. Der vordere Reifen hält ewig und der Faktor Alterung ist hier der Maßstab und praktisch nie die Kilometerleistung.
Nach 3 Jahren wird der vordere Reifen leicht porös.
Der Michelin sporty
hat geringere Laufleistung (ca.4000km-6000km)
Es ist mir nicht gelungen einen Unterschied zum Dunlop zu "erfahren",
großer Nachteil ist der sehr stramme Sitz. Beim Montieren sollte man einen zweiten oder dritten Schlauch griffbereit haben. Bringt manchen Motorradhändler (meinen) zur Verzweiflung...Dafür konnte ich bei einen Plattfuß in einem Funkloch ohne Probleme 10km drucklos fahren, ohne dass er mir runter gesprungen wäre. Persönlich bin ich wieder zu Dunlop zurückgekehrt.
Der Heidenau K58
Grösse vorne: 2.75-17 M/C 47P
Grösse hinten: 3.00-17 M/C 50P
Laufleistung (ca.9000km), gute Nasshaftung und hier eindeutig besser wie Dunlop
Vorderer Reifen wird nach 3 Jahren leicht porös (ähnlich wie mein Dunlop)
Montierbarkeit: sagen wir so "für Fortgeschrittene" und nicht ohne Probleme. Gutes Werkzeug notwendig.
Heidenau k66 m+s in 80 90 17
Laufleistung (ca.4-6000km), dafür sehr gut bei Nässe und auch im Winter.
Druck 3 bis 3,5 bar
Montierbarkeit noch schlechter wie die K58 und bringt wohl auch einen Vollblut-Biker mit jahrelanger Erfahrung ins Schwitzen. Ersatzschläuche sind quasi Pflicht. Sehr gutes Werkzeug und handwerkliches Geschick sind gefragt. Entschädigt aber durch gute Performance auf der Straße.
Das sind die von Usern zusammengetragenen Erfahrungen, die ich im Forum gelesen habe.
Werde es bei weiteren Erkenntnissen fortführen, da sonst alles in zig Seiten mühsam zusammengesucht werden muß. Das sollte ja der Sinn der Wiki sein. Es ist schwer...ich weiß, aber ich versuchs
Gruß
Roman