Reifenwahl und Luftdruck

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von sholloman »

Meine Reifen halten 8jahre :laugh2: :sonne: :prost2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Sachsenring »

Technisch sind die passiven Reifendrucksysteme mit den aktiven Reifendrucksensoren nicht vergleichbar.

Der aktive Sensor gibt einen Absolutwert aus, das passive System vergleicht.

Was nun, wenn an allen 4 Reifen der Fülldruck nicht stimmt?

Oder ein achweise abfallender Druck ebenso nicht erkannt wird?

Alles ist möglich. Bei manchen Autos merkt man sowas erst, wenn der Abstandregeltempomat spinnt.... :laugh2:

Außerdem sind die passiven Systeme (idR) sehr ungenau und schlagen erst an, wenn der Fülldruck in reifenverschleißende Bereiche abgesunken ist.

MfG
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Motorradverrückter »

Ich habe meinen Teil dazu bereits gesagt.

Komischerweise verlieren die neueren Reifen deutlich mehr Luft als Ältere. Bei neuen Reifen muss ich 1 mal im Monat leicht nachfüllen. Mit den 10 Jahre alten Reifen ist selbst nach 1 1/2 Jahren kein Verlust messbar bzw. auf die Messung selbst zurückzuführen. Bevor jemand anfängt 10 Jahre alte Reifen. Bei 30° im Schatten und Sonnenschein haben die 10 Jahre alten Winterreifen genau die richtige Härte :D
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Tranberg »

Vielleicht sind deine mindestens 10 Jahre alten (rostigen?) Felgen im Druckverlust schuldig?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Motorradverrückter »

naja ich weiß ja nicht, ob die Alufelgen so wirklich gerostet haben, wo die neuen Reifen draufgewesen sind. Die waren grad mal 5 Jahre alt. Die 10 Jahre alten Stahlfelgen halten dicht und wieso sollten die plötzlich mit neuen Reifen, Druck verlieren. Selbst wenn, dann weiß ich es und kontrolliere entsprechend. Bin nachwievor der Meinung, dass nicht vorrausschauendes Fahren ein vielfaches mehr an Sprit verschwendet, als das Reifendruckkontrollsystem im 1/10 Bereich einspart. Einen Plattfuß durch Nagel erkennt auch das ABS System und man kann entsprechend reagieren und eine Delamination durch Produktionsfehler oder Fehlbehandlung wie Bordstein überfahren, wird dein TPMS auch nicht verhindern können.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von sholloman »

Bei meinen Auto Alufelgen dutfte ich nach 5 Jahren nachbessern, der Klarlack blätterte an der Innenseite ab, von außen sah die Felge wie neu aus, aber innen blätterte es schön weg und sorgte für konstanten minimalen Luftverlust. Ein Jahr später dann dasselbe bei der zweiten...
Mopped, Aprilia, wurden nach ca 15 Jahren auch beide Felgen neu gepulvert, hatten noch keinen Luftverlust, aber der Lack blätterte einfach ab. Obwohl nur Schönwetterfahrzeug...
Piaggio, wurde auf Schlauch umgestellt, ohne Schlauch musste alle drei Wochen aufgepumpt werden...
Hercules Prima 4s, hält seit 20 Jahren dicht ohne gefahren zu werden :laugh2:
Zuletzt geändert von sholloman am Mo 11. Jun 2018, 05:44, insgesamt 2-mal geändert.
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Motorradverrückter »

also am Auto wie am Motorrad hatte ich noch nie Probleme mit Alufelgen. An meinem Fiat waren die sehr rostigen Winterstahlfelgen undicht und mussten täglich bis maximal alle 2 Tage nachgepumpt werden. Die die Reifen quasi neuwertig waren, gab es eine Dose Dichtmittel in jeden und es wurde nachgewuchtet und es ist seither alles dicht
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von DonS »

Die Auswahl an passenden Reifen für die Inno ist ja recht überschaubar.
Derzeit fahre ich auf meinen beiden Innos den Heidenau K66.
Ein Modell ohne Mittelrille und mit sportlicherem Straßenprofil wäre mir als nächstes lieber.

Hat schon wer gemessen um wieviel der Michelin Pilot Street im Vergleich zum recht großen Heidenau den Raddurchmesser verändert (vermutlich verkleinert)?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Done #30 »

Bildervergleich:
viewtopic.php?p=131112#p131112

Ich hatte damals noch einen Fahrradtacho mit Magnet und Reedkontakt am Vorderrad montiert, den ich regelmäßig mit meinen GPS-Geräten abglich . Ich glaube mich erinneren zu können, dass ich am Heidenau K58 (ist der gleich wie der K66?) einen Radumfang von 2000mm und am Michelin 1820mm einzustellen hatte.

Gruß Done

der aktuell auf einen Satz Michelin Pilot Street wartet
Michelin Pilot Street 70/90-17 RF TT/TL 43S
Michelin Pilot Street 80/90-17 RF TT/TL 50S

Ich wollt die eigentlich erst im Herbst bestellen, im Winter montieren und dann lagern. Aber hab doch mehr Abbrieb, bzw Kilometer gemnacht als vermutet.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Bernd »

Done,
Probierst du dann beim Montieren die Sache mit dem Tiefbett?
Und berichtest danach, wie es dir ergangen ist.

Vielen Dank dafür.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Done #30 »

Ich weiß nicht, was du meinst, ich habs nie anders gemacht. Der gegenüberliegende Reifenrand muss in die Felgenmitte und dann braucht man auf der anderen Seite mit den Montiereisen nicht so wuchten. Wenn so schöm warm ist wie beim Klex vor der Hütte braucht man tatsächlich keine Montiereisen. Dass ich trotzdem gelegentlich kämpfe und Schläuche zerstöre hat damit nichts zu tun. Das ist Dummheit und falsches sparen mit Paste und Talkum.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
helbob
Beiträge: 23
Registriert: Di 4. Aug 2015, 23:50
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von helbob »

Auf meiner Wave 110i schaffte der hintere CST Reifen 20.000km, der vordere CST 22.000km.
Vom Grip finde ich beide Reifen recht gut. In Thailand sind VEE auf der Wave drauf, ebenfalls gut.

Smeahgol
Beiträge: 19
Registriert: So 9. Sep 2018, 19:40
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Beta Urban 200
NIU N1s
Wohnort: München
Alter: 62

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Smeahgol »

Habe mich gestern an die Montage der Heidenau K58 herangetraut, nachdem die Avalons im Regen bei kühleren Temperaturen doch schnell zum Rutschen neigten. Nach einigen Berichten und der Montageerfahrung an meiner XT, ich hatte da ewig rumgemacht und letztendlich den Schlauch zerstört, hatte ich ein wenig Bammel, doch jetzt sollte es mir gelingen: Die K 58 gingen auf die Wave super drauf, ich hatte sie zunächst am Gasofen meiner Werkstatt etwas angewärmt, dann Felgen und Reifenflanken ordentlich mit Montagepaste behandelt. Mit zwei Montiereisen gingen sie nun glitschig drauf, die letzten 12cm könnte ich sogar mit dem Schuh drauf steigen.
Das wichtigste scheint zu sein: Montagepaste nicht sparen und den gegenüber liegenden Reifenrand ins Tiefbett der Felge bringen, dann hat man mehr Spielraum und es spannt nicht so. :inno2: :inno2: :inno2:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Innova-raser »

Montagepaste ist ganz sicher extrem hilfreich. Aber entscheidend bei den Heidenaus ist es wohl ob es sich um einen TT oder TL Reifen handelt. TL Reifen sind extrem schwer aufzuziehen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Reifenwahl und Luftdruck

Beitrag von Bastlwastl »

Hallo

als allgemeinen Montagetip

wenn der reifen das stück wo er leicht raufgeht dann Rundum(um Reifen und Felge) mit nem Strick /Ledergürtel eng festgezogen wird . rutscht er nicht mehr aus der Felge
und man hat beide Hände frei für die Montiereien .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“