Definitiv nicht im Stand sogenannt warmlaufen lassen. Sogenannt, weil das Oel dann nur aeusserst langsam auf Temperatur kommt wie am Oelthermometer auch zu sehen waere. Je kaelter das Oel aber desto weniger schmiert es die wichtigen Stellen im Motor. Das war Dir teilweise auch gelaeufig, sonst haettest Du die Frage nicht gestellt.DonS hat geschrieben:Frage: spricht etwas dagegen den Motor am Stand gelegentlich richtig warmlaufen zu lassen?
In Verbindung mit einem Ölthermometer sollte das doch ohne Risiko sein.
Nun eine sehr, sehr vereinfachte Erklaerung wieso das beim Standlauf nicht passt.
Weil im Stand nur minimalste Leistung erforderlich ist, wird nur minimal Benzin eingespritzt und verbrannt. Je weniger Benzin verbrannt wird, desto langsamer kommen saemtliche Metallteile des Motors, mit denen das Oel in Kontakt kommt, auf eine "schoene" Temperatur. Das Oel bleibt deshalb viel laenger kalt und schmiert halt noch nicht gut. Im Motor aber reibt es und reibt es und reibt es.
Sanft warmfahren jedoch verbrennt mehr Benzin, es kommt mehr Waerme ins Metall und damit waermt sich das Oel schneller auf und tut, wozu man es eigentlich braucht: gruendlich Schmieren.
Gruesse, Peter.