altes Licht , neues Licht , LED Licht Scheinwerfer

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Nett aber bringt es viel?

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Pille »

Jop. Hat so 35000km gehalten. Jetzt läuft das Fernlicht mit runtergestelltem Scheinwerfer weiter :sonne:

Deutlich Mehr licht und orangener Schimmer im Scheinwerfer. Der orangene Schimmer hat wohl was gebracht, niemand hat mich übern haufen Gefahren :)

Das Teil ist legal.

Du musst nix basteln.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Ist hier echt keiner dazu bereit mal der Öffentlichkeit mitzuteilen welche Komponenten er benutzt hat?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Done #30 »

Vorsicht mit der Gleichrichterbastelei. Nur am Stecker was pfriemeln reicht nicht.
Das Teil muss in den Kabelbaum mit einem Anschluß an die an der Stelle zu unterbrechende Masse, mit dem anderen an die Zuleitung zum Fernlichtschalter.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von teddy »

Puhhh hat geschrieben:Ist hier echt keiner dazu bereit mal der Öffentlichkeit mitzuteilen welche Komponenten er benutzt hat?
Zum Basteln braucht man nicht nur gewillige Haende, die stur ausfuehren was die Augen vom Papier ablesen, vielmehr sollte da auch noch eine Zwischenstation sein, die kapiert, was nun und warum eigentlich geschehen sollte.
Mitdenken heisst das, nicht affenartig (Entschuldigung fuer den allgemein ueblichen Ausdruck, nicht persoenlich gemeint) nachmachen was irgendwo steht oder gesagt oder gemacht wird.
Also... waehle den Gleichrichter und den Rest der Installation so aus, wie er DIR als gut vorkommt und ansonsten lass die Haende davon. Wirklich.
Nichts fuer ungut.

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von crischan »

Puhhh hat geschrieben:Ist hier echt keiner dazu bereit mal der Öffentlichkeit mitzuteilen welche Komponenten er benutzt hat?
Doch @thrifter hat hier genau beschrieben womit er was gemacht hat. ein paar Seiten weiter hat @Wolfgang 2011 das getan.

Ist halt für Elektroanalphabeten wie mich zB unverständlich. aber mit Hilfe von jemand, der was davon versteht, sollte das nachbaubar sein.
Einfach nur Stecker ab, mehr Licht rein und Stecker wieder drauf ist halt nicht.
Ich hab im Frühjahr mal eine 12V 35/35W Xenon eingebaut. Schönes sehr weißes Licht, macht tagsüber gut sichtbar, allerdings ist nachts die Ausleuchtung viel, viel schlechter als das original.
Neulich hab ich dann auf eine phillips12636ed s1 gewechselt. Das Abblendlicht hat ca. 10min gehalten und das Fernlicht ca. 10sec.
Jetzt fahr ich reumütig wieder das Original.

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von JanN »

Puhhh hat geschrieben:Ist hier echt keiner dazu bereit mal der Öffentlichkeit mitzuteilen welche Komponenten er benutzt hat?
Doch. Hatte ich z.B. schon getan und auch bebildert.
Kuckst du: http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=62&t=4247

Wenn du das direkt an den Stecker anschließen willst, dann musst du natürlich die Anschlüsse ändern, und Wolfgangs Vorschlag folgend zwei Gleichrichter-"Module" verbauen. Wahrscheinlich wäre in dem Fall auch gut, eine eigene Masse zu verlegen und am Rahmen anzuschließen. Bei weiteren Fragen kannste dich gern melden - is besser als rumzugranteln...
Grüße
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

crischan hat geschrieben:
Puhhh hat geschrieben:Ist hier echt keiner dazu bereit mal der Öffentlichkeit mitzuteilen welche Komponenten er benutzt hat?
Doch @thrifter hat hier genau beschrieben womit er was gemacht hat. ein paar Seiten weiter hat @Wolfgang 2011 das getan.
Nein hat er nicht. Versuch mal mit den Angaben im Internet einen Brückengleichrichter zu suchen.
Es ist ziemlich mühselig. Anstatt das hier einfach mal einer postet Brückengleichrichter xy der Firma yz hier der Link www..... hab ich benutzt. Dazu Kondensator......
Dann hätten wir uns die ganze Diskutiererei sparen können.
teddy hat geschrieben: Zum Basteln braucht man nicht nur gewillige Haende, die stur ausfuehren was die Augen vom Papier ablesen, vielmehr sollte da auch noch eine Zwischenstation sein, die kapiert, was nun und warum eigentlich geschehen sollte.
Mitdenken heisst das, nicht affenartig (Entschuldigung fuer den allgemein ueblichen Ausdruck, nicht persoenlich gemeint) nachmachen was irgendwo steht oder gesagt oder gemacht wird.
Also... waehle den Gleichrichter und den Rest der Installation so aus, wie er DIR als gut vorkommt und ansonsten lass die Haende davon. Wirklich.
Nichts fuer ungut.
Ich weiß sehr wohl wie die Schaltung funktioniert und was die einzelnen Komponenten bewirken. Ich weiß lediglich nicht welche Komponenten entsprechen ausgelegt sein müssen. Ein Forum dient doch unter anderem dazu sich Hilfe zu suchen. Was soll der Post?

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von JanN »

Puhhh hat geschrieben:
crischan hat geschrieben:
Puhhh hat geschrieben:Ist hier echt keiner dazu bereit mal der Öffentlichkeit mitzuteilen welche Komponenten er benutzt hat?
Doch @thrifter hat hier genau beschrieben womit er was gemacht hat. ein paar Seiten weiter hat @Wolfgang 2011 das getan.
Nein hat er nicht. Versuch mal mit den Angaben im Internet einen Brückengleichrichter zu suchen.
Es ist ziemlich mühselig. Anstatt das hier einfach mal einer postet Brückengleichrichter xy der Firma yz hier der Link http://www..... hab ich benutzt. Dazu Kondensator......
Dann hätten wir uns die ganze Diskutiererei sparen können.
teddy hat geschrieben: Zum Basteln braucht man nicht nur gewillige Haende, die stur ausfuehren was die Augen vom Papier ablesen, vielmehr sollte da auch noch eine Zwischenstation sein, die kapiert, was nun und warum eigentlich geschehen sollte.
Mitdenken heisst das, nicht affenartig (Entschuldigung fuer den allgemein ueblichen Ausdruck, nicht persoenlich gemeint) nachmachen was irgendwo steht oder gesagt oder gemacht wird.
Also... waehle den Gleichrichter und den Rest der Installation so aus, wie er DIR als gut vorkommt und ansonsten lass die Haende davon. Wirklich.
Nichts fuer ungut.
Ich weiß sehr wohl wie die Schaltung funktioniert und was die einzelnen Komponenten bewirken. Ich weiß lediglich nicht welche Komponenten entsprechen ausgelegt sein müssen. Ein Forum dient doch unter anderem dazu sich Hilfe zu suchen. Was soll der Post?
He Puuh, noch nich ganz wach, oder was ist mit dir los? Erstens hast du Hilfe nicht zu fordern, sondern bestenfalls zu erbitten, und zweitens solltest du dann auch lesen, was man dir schreibt, statt hier rumzugranteln. Warum sollte auch in diesem Forum sich irgendwer zur Lösung DEINES Problems mehr Mühe machen, als du selbst? Was glaubst du, wie Reinhard, Wolfgang oder ich zu den richtigen Bauteilen gekommen sind? Lies, begreife, handele und trage die Verantwortung - auch für deinen unangemessenen Tonfall.

Gruß
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Ich wehre mich lediglich gegen die unsinnige Behauptung es wäre schon gepostet worden welche Komponenten benutzt wurden. Bis zu deinem Post mit dem Link hat noch keiner gepostet welchen Brückenkondensator irgendwer benutzt hat.
Ich verstehe nicht warum es so ein Problem hier ist an die genauen Angaben zu kommen. Dieser Thread könnte als Anleitung dienen wenn er denn vollständig wäre.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Pille »

Was ist mit meinem Vorschlag?
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

Ist ne Alternative aber LED wäre schon irgendwie schick. Trau der Birne auch nicht sooo ne riesige Verbesserung zu.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Pille »

Ich find die Birne und die Verbesserung gut. Und sie hat 35000km gehalten, Abblendlicht. Mal überlegen: einen realistischen Durchschnitt von 35km/h angenommen sind das ca 1000 Betriebsstunden. Ein schelm wer böses dabei denkt :twisted:

Wenn das Fernlicht jetzt nochmal so lange hält, schraub ich 2016 die erste originalbirne wieder rein :mrgreen:
Im Teileträger steckt ja auch noch ne birne. Reicht für 2 mal cub-Lebensleistung.

Und hier mein plan dafür, den du dir, falls du echt auf led umbaust, ja bis dahin aneignen kannst.

Stell den Scheinwerfer etwas niedriger.fahr mit Fernlicht. Mehr licht, kein gebastel, keine kosten. Der feuchte cub-Fahrer Traum! ;)
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von JanN »

Puhhh hat geschrieben:Ich wehre mich lediglich gegen die unsinnige Behauptung es wäre schon gepostet worden welche Komponenten benutzt wurden. Bis zu deinem Post mit dem Link hat noch keiner gepostet welchen Brückenkondensator irgendwer benutzt hat.
Ich verstehe nicht warum es so ein Problem hier ist an die genauen Angaben zu kommen. Dieser Thread könnte als Anleitung dienen wenn er denn vollständig wäre.
Überdenke deinen Tonfall und deine Anspruchshaltung. Crischans Behauptung ist nicht unsinnig, denn auch ich habe nach diesem Faden die passenden Teile gefunden. Allerdings habe ich vorher alles gelesen, was das Thema erhellen könnte, statt fertige Einkaufslisten zu fordern.

Wie wäre es denn mal mit einem konstruktiven Beitrag, in dem du das lieferst, was du vorzufinden wünschst - ist zwar etwas Arbeit, bringt aber mehr, als deine Rechthaberei. Ein Forum lebt vom Geben und Nehmen (wobei mit Geben nicht nur freche Antworten, sondern auch Mühe gemeint ist, und mit Nehmen nicht nur Übelnehmen, sondern auch Rücksicht) :mrgreen: .

Gruß
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: altes Licht , neues Licht

Beitrag von Puhhh »

JanN hat geschrieben:
Puhhh hat geschrieben:Ich wehre mich lediglich gegen die unsinnige Behauptung es wäre schon gepostet worden welche Komponenten benutzt wurden. Bis zu deinem Post mit dem Link hat noch keiner gepostet welchen Brückenkondensator irgendwer benutzt hat.
Ich verstehe nicht warum es so ein Problem hier ist an die genauen Angaben zu kommen. Dieser Thread könnte als Anleitung dienen wenn er denn vollständig wäre.
Überdenke deinen Tonfall und deine Anspruchshaltung. Crischans Behauptung ist nicht unsinnig, denn auch ich habe nach diesem Faden die passenden Teile gefunden. Allerdings habe ich vorher alles gelesen, was das Thema erhellen könnte, statt fertige Einkaufslisten zu fordern.

Wie wäre es denn mal mit einem konstruktiven Beitrag, in dem du das lieferst, was du vorzufinden wünschst - ist zwar etwas Arbeit, bringt aber mehr, als deine Rechthaberei. Ein Forum lebt vom Geben und Nehmen (wobei mit Geben nicht nur freche Antworten gemeint sind, und mit Nehmen nicht nur Übelnehmen) :mrgreen: .

Gruß
Jan
Überdenke lieber mal deinen "Tonfall" und komm mal runter. Was für ne Rechthaberei? In diesem Thread wird in keinem Wort erwähnt um welchen Brückengleichrichter es sich handeln muss. Ich frage hier lediglich ob mir freundlicherweise mir jemand nen Link geben kann.

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“