Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von Done #30 »

Harri hat geschrieben:Ein Käfer ohne Wartungsstau
Harri, ich will dir glauben.
Hab nie einen besessen, aber mein Vater, von dem das sinngemäße Zitat "Wartungsstau beim Käfer beginnt, sobald man ihn nach der Inspektion erstmals angelässt" stammt, war schon in früher Jugend völlig desillussioniert, was das deutsche Wirtschaftswunderfahrzeug anging. Naja, außer im Winter, da waren die Dinger unschlagbar mit der richtigen Bereifung. Leider konnte die damalige Konkurrenz keine Fahrzeuge bauen, die dem deutschen Streusalzwahnsinn halbwegs gewachsen waren.
Die sprichwörtliche Zuverlässigkeit dieser unsäglichen Buckelkisten stammt davon, dass nach jede zweiten größerer Fahrt der Inspektionsintervall erreicht war. Wer es nicht selber machen konnte, der zahlte seinen Käfer zwei bis dreimal. So gesehen sind unsere CUBs sind auch nicht viel besser, aber 5000km bei einem Auto ist schon heftig.

BTT: Hab bei meiner Inno im Öl keine Veränderung in Richtung Emulsion festgestellt. Habe aber auch kaum Kurzstrecken im Winter. Erst nach so 20km kann man von so etwas wie Leistungswilligkeit reden. So richtig warm wird der Motor aber auch nicht. An ein "Auskochen" glaube ich nicht
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von IGN »

Ja was jetzt Martin... Jemand schonmal einen Käfer besessen?
oder darum geht's hier nicht... :motzen:

Käfer war doch Grillhaxe ein, Frostbeule aus :prost2:,

IGN auf schwuchtelrosafarbenem von einer Freundin,
Opel und Audi verwöhnt...

In den 60er Jahren wärmte ein neuer Käfer allerdings auch Kinder
prächtig hinten, der Motorsound war unschlagbar...
Kann mich noch an einen Motorwechsel erinnern, da ging
es ab wie heute in der Formel 1...

Im Bulli hat das Ding allerdings astrein funktioniert...

Matthias

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von Sachsenring »

käfer und cub sind luftgekühlt.

das heißt, dass der thermische haushalt (des Motors) stark von den Außentemperaturen abhängig ist.

es geht hier nicht um Ölverbrauch, sondern um wassereintrag durch Kondensierung.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von IGN »

Das ist mir schon klar... :prost2:

Fredverwässerung sozusagen, also schleunigst zurück
zur Emulsion Harri...

Matthias

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von Harri »

Ihr könnt es mir glauben, die Käferheizung ist genial.
Sie setzt halt nur voraus, daß das Thermostat, die Wärmetauscher, die Abdichtungen zum Warmluftkanal, der Warmluftkanal im Schweller selber, die Schlauchverbindungen vom Warmluftkanal zu den Scheibendüsen und die Ansteuerungen der Regelungsklappen in Ordnung sind. Bei einem älteren Käfer die o. g. Sachen in Ordnung zu bringen ist erstmal ein bisschen Arbeit, aber man wird belohnt. Das einzig Schlimme und wirklich aufwendige ist halt, wenn im Rahmen einer Aussenschwellererneuerung der innenliegende Warmluftkanal nicht saniert wurde.
Die immer wieder angekreidete 5000 er Inspektion ist reell eigentlich nur ein Ölwechsel und das war bei allen Autos in der Zeit genauso der Fall. Der Rest meinetwegen Kontakte für 3-5 DM war schneller erledigt, als ein Scheinwerfer"birnen"wechsel bei einem modernen Fahrzeug. Eigentlich fiel der Kontaktwechsel nach zeitgemäßer Modernisierung der Zündanlage auch genauso weg.

Ich hatte den Vergleich zum Käfer eher als Bemerkung zu dem gezeigten Ölsardinchen Innova Moped aufgefasst.
Ich hab einen Moment gebraucht, um zu schreiben und jetzt zurück zur Kondensatentstehung.
Auf Kondensat bezogen hat man das bei wassergekühlten Motoren eigentlich genauso und beim Käfer hat man im Gegensatz zur Innova den Vorteil, daß die Kühlluftzuführung sogar thermostatisch mit 4 Klappen in der Gebläsekiste geregelt wird.

Ansonsten ist es m. M. einfach, wenn der Einfüllstutzen richtig schlammig aussieht ist die Diskussion um einen günstigen Ölwechsel Zeitverschwendung.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von teddy »

Harri hat geschrieben:Ihr könnt es mir glauben, die Käferheizung ist genial.
Und, ich weiss es ist OT, doch noch was dazu. Er hatte, fuer die damalige Preisklasse eigentlich unvorstellbar, 2 Waermezonen standard und ohne Aufpreis eingebaut. Heutztage nennt man das 2 Klimazonen und bezahlt dafuer meist einen happigen Aufpreis.
Ganz unten im Fussraum vorne waren links und rechts je 1 Schieber zu finden. Oeffnete der Fahrer den seinen wurde es bei ihm warm bis gluehendheiss je nach Oeffnung und der Beifahrer erfror. Bis dieser auch seinen Schieber oeffnete und sich dann suhlte in der von ihm gewuenschten Waerme. Wenigsten beide waehrend der Fahrt. Bei Stillstand und Motorleerlauf kam dann nur mehr ein laues Fruehlingsluefterl heraus, brrrrr:-( Fuer die Scheiben war immer eine Rehhaut in Griffnaehe, die beschlugen immer und immer wieder.
Das war ein Modell aus den 50'er Jahren, ob und wie die Heizung spaeter verbessert wurde weiss ich nicht.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von IGN »

Also Nix OT Martin, sondern voll in OT :aetsch1:

sozusagen, wie greife ich die heiße Luft an der CUB
wie Volkswagen ab...
Zuletzt geändert von IGN am Mi 15. Feb 2017, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von Cpt. Kono »

Der einzige Wagen bei dem ich den Eiskratzer brauchte um die Frontscheibe von innen eisfrei zu bekommen.

Trotzdem geil der alte KdF-Wagen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von IGN »

Gibt es auch nach wie vor bei modernen Dosen Captain :prost2:,
auch bei Kisten die erst 3 Jahre alt sind. Hatte eine Kollegin vor
4 Wochen wo es -10 bis -15 Grad hatte...

Matthias
Zuletzt geändert von IGN am Do 16. Feb 2017, 07:41, insgesamt 2-mal geändert.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von Harri »

Teddys obige alte Erinnerung trügt einfach und ist zumindest nicht logisch begründbar.
Die Schieber ganz vorne gab es bis Modelljahr 68 (ab 69 waren sie noch mit kleinem Seilzug angesteuert und danach wanderten sie noch zweimal nach hinten in den Seitenholm). Die Heizung beider Seiten waren immer voneinander vollkommen unabhängig separat an den Wärmetauschern je Seite angesteuert und deshalb ist es gar nicht möglich mit der einen Seite die anderen Seite zu beeinflussen. Wenn die Käferheizung nicht funktioniert hat, haben die Eigner und meist auch "Selberwarter" ihr Unvermögen lieber dem Fahrzeug zugeschrieben.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von Brett-Pitt »

Einspruch Euer Ehren,

es gab damals richtige Autos. Wobei Käfer/Golf ja gar keine richtigen Autos sind.
DKW-Junior !!!
Fetter Leiterrahmen aus Straßenbahnschienen. Nur die (nicht tragenden) Schweller
rosteten.
Frontantrieb im Winter - genial. Und die Heizung funktioniert, auch bei Minus 20 Grad.
Aber am Besten:
KEINE ÖLEMULSION. Wo kein Motoröl ist, kann auch nix emulsieren.

Und mit 9 Litern auch noch sparsamer als datt KdF-Ding.

MV ist mein Kronzeuge. Zweitakt im Winter rockt!!!

Zurück zum Ölfred, aber macht schnell,
ist bald Frühling.

Schnürle-Umkehr-Spülungs-Pit

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von Motorradverrückter »

Vorallem braucht man sich keine Gedanken machen warm oder noch nicht. 500 Meter bis zur Hauptstraße vorsichtig und dann feuer und die Krümmerheizung war auch quasi sofort da.

Wenn wir schon OT sind.

Mein Vater hatte damals seinen Trabant als er neu war noch am 1. Tag auseinander gebaut mit Schallschutz und Isolierflüssigkeit ausgekleidet, vorallem die vordere Spritzwand und der Krümmer hat noch zusätzliche Rippen bekommen. Danach wurde alles mit Soll-Spiel und den passenden Drehmomenten wieder zusammengebaut und auch der Motor bekam 100% passende Teile und eine längere Endübersetzung. Während andere bei maximal 90-100 im Winter mit Kleidung im Auto froren, lief unserer 120 und selbst bei -20° war eine Saune im Auto bei herrlicher Ruhe. Die Kiste lebt heute noch, aber in Anderen Händen, zumindest waren wir mal vor 3 Jahren da
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Ölemulsion , Wasser im Öl , Winterbetrieb

Beitrag von teddy »

Harri hat geschrieben:Teddys obige alte Erinnerung trügt einfach und ist zumindest nicht logisch begründbar.
Die Heizung beider Seiten waren immer voneinander vollkommen unabhängig separat an den Wärmetauschern je Seite angesteuert und deshalb ist es gar nicht möglich mit der einen Seite die anderen Seite zu beeinflussen.
Und mein lieber Harri was schrieb ich da?
"Oeffnete der Fahrer den seinen wurde es bei ihm warm bis gluehendheiss je nach Oeffnung und der Beifahrer erfror. Bis dieser auch seinen Schieber oeffnete und sich dann suhlte in der von ihm gewuenschten Waerme."
Ist das nun UNabhaengig oder was?
Gruesse Peter.

Antworten

Zurück zu „FAQ-Beiträge“