Seite 1 von 4

Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 13:42
von Till
Hey ihr Lieben,

Ich besitze bisher leider noch keine Inno, spiele aber schon länger mit den Gedanken mir endlich eine zuzulegen. Lediglich das kleine Tankvolumen schreckt mich, aufgrund meiner längeren Pendelstrecke, noch etwas vom Kauf ab.

Ich habe mir bisher ein paar Umbauen angesehen und da kam mir beim Anblick des Rahmens eine vermutlich recht utopische Idee...

Wäre es denn umsetzbar, das Heck von dem die Sitzbank ausgeht, mit einer geraden Strebe zu verlängern welche dann vorne unter dem Lenker befestigt wird und auf dieser eine flache Sitzbank und einen normalen Motorradtank aufzusetzen?
Ggf müsste die Strebe verschraubt werden, da schweißen mit dem TÜV ja problematisch ist.

Vermutlich würde sich dieser Umbau in Realität aber weitaus problematischer gestalten, als ich es mir gerade so vorstelle, daher würde ich mich über ein paar Rückmeldungen freuen!

Euer (hoffentlich bald eine Inno-besitzender)
Till

Bild

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 13:45
von Sachsenring
:popcorn gross:

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 13:49
von jumpyZ787
Also, die einfachste (und vermutlich gängigste Variante bei langstreckenfahrern) ist, einen reservekanister in ner Seitentasche oder topcase zu haben.
Damit umgeht man diesen riesen zeitaufwand, kosten und tüv.

Dazu gibt es aber schon einige trööts, musste mal gucken. Manche haben sich sowas realisiert.

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 14:35
von Done #30
Tanken mit der Inno? Naja, man gewöhnt sich daran. Selbst mit range-Extender seit 20.11.2018
Ansonsten schnapp dir ne CB 125 F. Reichweiten, dass man heulen könnte
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-305-9110

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 15:07
von CB50_1980
Du willst mehr als 150 bis maximal 200 km mit einer Tankfüllung?

Du willst keine CUB. Wie Done schon sagt: kauf Dir was anderes...

Gruß, Martin

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 15:30
von Bastlwastl
hallo

gehn tut alles wenn man will . es spricht erst mal nichts dagegen .

2 punkte dazu

wie willst du die strebe befestigen ?
wie baust du die Pumpe in deinen universalmopedtank ?

wenn du das machst ist der rest n klacks

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 16:25
von Till
Bei der Befestigung hätte ich an stärkere Schellen gedacht, wie es teilweise bei Mountainbike Gepäckträgern gemacht wird. Zur Metallbearbeitung habe ich alles von Schweißgerät bis Plasmaschneider hier, das sollte also machbar sein, vorrausgesetzt im Heck lassen sich überhaupt ausreichend starke Träger finden.

Bezüglich der Pumpe fehlt mir jetzt etwas das Wissen zum Aufbau der Innova. Mein Gedanke wäre es gewesen, den Originaltank komplett durch den Neuen zu ersetzen, oder übersehe ich da etwas relevantes, wofür ich eine Pumpe bräuchte?

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 16:48
von Brämerli
Die Vergaser Inno saugt via Unterdruck Sprit an. Ev. könntest Du nen 25 Liter Kanister hinten drauf haben und so einen Nonstop-Eisenarsch fahren, wenn Du nicht vorher rechts ran gewunken wirst.

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 17:51
von Palü
Hallo Till,
mich nicht so sehr die geringe Reichweite geärgert,
sondern viel mehr das auf und abrödeln des Gepäcks um zu tanken.
Das Problem habe hier gelöst
viewtopic.php?f=21&t=7496&p=129977#p129977
ich seit 30000 Km mit dem Zusatztank im Seitenkoffer und bin zufrieden damit.

Gruß Paul

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 17:57
von Bernd
Brämerli hat geschrieben:
Fr 3. Jul 2020, 16:48
Die Vergaser Inno saugt via Unterdruck Sprit an. Ev. könntest Du nen 25 Liter Kanister hinten drauf haben und so einen Nonstop-Eisenarsch fahren, wenn Du nicht vorher rechts ran gewunken wirst.
Ab Baujahr 2006 hat die Inno eine Einspritzanlage und eine Benzinpumpe.

Gruß
Bernd

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 18:26
von Bastlwastl
jep

die in DE angebotenen Innos sind zu 99,9 % einspritzer und benötigen eine Benzinpumpe um den druck aufzubauen.

beim Rahmen flexen und schweißen ist beim TÜV und Diversen anderen Prüfeinrichtungen nicht mehr wirklich gerne gesehen

eine passgenaue schelle oder Klemmstück wäre da die einfachere lösung .

wenn sich wer im fußbereich mit nem tank spielen will als erweiterte originallösung
ich hätte da einen megasprittank der Pan European rumliegen :laugh2:

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 08:11
von werni883
Servus,
wie kann eine "längere Pendelstrecke" den Betrieb einer Innova mit kleinem Tank mit ~ 200 km Reichweite erschweren?
werni883

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 10:38
von Harri
werni883 hat geschrieben:
Sa 4. Jul 2020, 08:11
Servus,
wie kann eine "längere Pendelstrecke" den Betrieb einer Innova mit kleinem Tank mit ~ 200 km Reichweite erschweren?
werni883
Nehme Robert, der hat eine einfache Strecke von ca 50 Km.
Mit einer Reichweite von 200 km muß er, wenn er jetzt mit ein bisschen Sicherheit nicht auf den letzten Tropfen leerfährt, und zuhause (oder auch an einer Tankstelle) nachfüllt, jeden Tag an die Flasche. Bei einer Reichweite von ca 250 km oder nur einem Liter mehr, kann man dann schon jeden zweiten Tag in Ruhe tanken und muß auch nicht u. Umständen zwischendurch zum Tanken.

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 11:16
von Till
Ich müsste bei meiner Pendelstrecke vermutlich auch jeden zweiten oder dritten Tag tanken, da auf meiner Strecke aber direkt keine Tankstelle liegt, müsste ich so recht regelmäßig einen Umweg fahren. Eine CUB hätte ich aber dennoch gern, da die Strecke nur aus Autobahn und Stadt besteht und mir das ständige Rumgekuppel im Stadtverkehr doch etwas zum Hals raus hängt.

Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir eine kleine „Heimtankstelle“ mit ein paar Kanistern zuzulegen, aber diese dann regelmäßig mit dem Auto auffüllen zu gehen, verfehlt auch irgendwie seinen Zweck. Da würde mir ein Tank und Reichweiten wie ich es von meinen Vorherigen Mopeds gewöhnt bin, doch mehr zusagen, auch wenn es etwas Bastelei erfordert.


Zurück zum technischen: Die Einspritzpumpe der Inno liegt also direkt im Originaltank, somit müsste ich diese entweder irgendwie in meinen Ersatztank bringen, oder über den Originaltank umleiten?

Re: Regulärer Motorradtank?

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 12:00
von Brett-Pitt
Moin Till,

was sind denn jetzt die harten
KO-Kriterien?

Halbautomatik? Grösserer Tank?
Es gab da die KYMCO K-Pipe auch
als 125er, mit ohne Kupplungshebel,
und immerhin 4,5-Liter-Tank.

Neu kam die für 1.600 Euro auf den
Markt. Entsprechende Gebrauchte mit
rund 10K Laufleistung dürften rund 1K
Euro kosten.

Diese Baby-Ducati muss man aber erst
Probesitzen, das ist nichts für 2-Meter-
2-Zentner-Fahrer.

Weitersuchen,

Kymco-Pit