Schraubenausdrehthread oder Dones Zweitinno

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Bastlwastl »

Gratuliere ! denke der preis ist ok in anbetracht der teile die da eintrudeln :up2:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von DonS »

Dürfte ein guter Kauf sein.
Der Aufprall hat das Rad nach links verdreht. Dadurch hat der Rahmen mit etwas Glück, nichts abbekommen. Reifen und Felge unbedingt genau prüfen.
Die abgerissene Schraube ist heikel. Entscheidend ist ein guter, genau mittiger Schlag mit dem Körner. Dann exakt 3mm vorbohren. Ich verwende gerne einen linksdrehenden Bohrer. Dabei kommt die Schraube oft schon freiwillig raus. Viel WD 40 über Nacht und ein Linksausdreher sollten helfen.
Nicht zuviel rumhämmern, das Alu ist an dieser Stelle dünn und könnte brechen.

PS: das Alu außenrum anwärmen ist auch gut.
PPS: nicht gleich nach dem Vorbohren ausdrehen. Die Schraube ist dann noch heiß und klemmt noch fester.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Karl Retter »

Glückwunsch Done,
wenn der Motor jetzt noch gut und leise läuft hast du alles richtig gemacht.

Zu den Preisvorstellungen und dem tw. Genörgel muss ich noch meinen Senf dazugeben.
Eine SuCu kostet neu 3700.- Euro Tendenz steigend. Dafür bekam man 2 Inno`s oder 2 Wave`s _ neu wohlgemerkt.
Für eine gute Inno oder Wave mit einwandfreiem Motor und max. 10.000 km kann man heute noch gut 1000 Euro und mehr bezahlen. Das ist für beide Seiten mehr als gerecht und bestätigt auch den Wert der Ware. Eine SuCu ist nämlich nicht besser als eine Inno nur schöner. Das ist wie bei den Frauen -Schönheit kostet Geld- da nimmt mancher lieber eine wiaschde ( vorsichtig ausgedrückt -nicht so schöne )

Gruß Karl :prost2:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Brett-Pitt »

Meine Gratulation hinterhergeworfen.

Ich würde den Unfaller grob "fahrbereit"
machen fürs den Garten-Kurs. Dann den
Motor in Betrieb nehmen und alles checken.

Erst dann aus- und umbauen. Fehler danach in
der RTCub resultieren dann durch falsche
Steckverbindung bei der Transplantation.

Danach weitercruisen (die 99.999 mit Altmotor
schaffst du aber noch, oderrr?).

Danach vieeeel Zeit für ranzige Unfallcub mit
renovierbarem Altmotor. Vielleicht als dezenter
Lowseater? 1,6-Liter im Sommerbetrieb?

Weitersammeln,

Steinzeit-Jäger-Pit

(PS: Lass dir bloss Zeit mit der Abriss-Schraube.
Ölen, Wärmen, Wirkenlassen. Leichte Vibrationsschläge
drumherum. Vielleicht zuerst der Motortest im Garten,
und Schrauben-OP im ausgebauten Zustand - danach ?)

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Tranberg »

WD40 ist kein besonders guter Rostlöser

https://www.motor-talk.de/forum/was-ist ... 73323.html
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Done #30 »

Ja, aber ich hab noch genug davon. Einfach kräftig einsauen, da passiert nichts. Den Rest macht abwechslend Nähmaschinenöl (auch da) und Bremsenreiniger und am Schluß Ballistol.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
ossiholgi
Beiträge: 368
Registriert: Mi 30. Aug 2017, 13:31
Fahrzeuge: Ford Focus 2 '07
Biod 350 Wohnwagen '82
Honda Innova ANF 125 '2010
Wohnort: Elmshorn
Alter: 56

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von ossiholgi »

Tranberg hat geschrieben:
Mi 3. Apr 2019, 13:20
WD40 ist kein besonders guter Rostlöser

https://www.motor-talk.de/forum/was-ist ... 73323.html
WD40 ist wie eine Kombizange: Kann alles, aber nichts richtig....
Ich bin 51,
bitte helfen Sie mir auf die Inno
Bild

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Bernd »

Wenns geht, dann einen Schltz rein dremeln und per Schraubenzieher raus drehen.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Cpt. Kono »

Öhm, ... also genau so würde ich es nicht machen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Sachsenring »

Die Verschraubung kann man gut wegignorieren, auch weil man meißtens den Ständerschalter demontieren muss, um die Schraube herauszudrehen.

Was man nicht mehr sie - ist nicht mehr da (und spart Gewicht). :roll: :sonne:

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von DonS »

Den Ständerschalter mußt du bei der Inno nicht demontieren. Nur bei der Wave ist es ein bissl knapp.
Wie man das abgerissene Schraubengewinde rausbekommt, ist gesagt. Done kriegt das zweifellos hin.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Harri »

DonS hat geschrieben:
Mi 3. Apr 2019, 07:02
....... und ein Linksausdreher sollten helfen.
Bei einem so kleinen Gewindedurchmesser "Never ever" bei einer festen Schraube einen Linksausdreher benutzen. (Bei losen Schrauben ist das etwas anderes)
An die Hoffnung aber bei einer solch abgerissenen Schraube durch Rostlösereinsatz die Schraube soweit lösen zu können, daß man sie auch beim Anwärmen so lose bekommt, daß ein Linksausdreher nicht abbricht, will ich nicht glauben.

Man muß sich nur die tragende Fläche (pi mal r²) überlegen
Bei einer 5 mm Schraube beträgt die Fläche
3,14 mal 6,25 mm² gleich 19,6 mm²
und
bei einem 3 mm Loch zum Eindrehen hat man bei einem Linksaudreher dort wo er trägt eine Fläche von
3,14 mal 2,25 mm² gleich 7,1 mm²

Wenn es sich um eine Schraube handelt, die so fest ist, daß sie sogar bei vollem Durchmesser abgerissen ist, dann ist es nicht verwunderlich, daß bei einem Drittel der Fläche, der Linksausdreher erst recht abbricht. Da die Dinger aber gehärtet sind hat man sich mit einem erwartungsgemäß abgebrochenen Linksausdreher jeden weiteren Weg damit böse verbaut.


Wenn, zumal man da, wenn man den Fußrastenträger abbaut, gut zum Ausbohren dran kommt, würde ich bei einer abgebrochenen M5 Schraube auch nicht mit mit Innenvielzahn oder Bolzenausdreher rangehen.
Hier halte ich es für deutlich geschickter gleich nach mittigem Ankörnen steigend auszuzbohren bis man das Kernloch zumindest an einer Stelle verläßt und dann mit einem kleinen "Schützenfest" Schraubendreher in Ruhe die frei werdende Spirale rauszudrehen/rauszuferkeln. Selbst wenn der obere Teil meist ca 8mm mit der Schraube besetzt war und dort durch grobmotorischem Einsatz doch das Gewinde beschädigt wurde, ist das Gewinde im Block in der Regel 15-18 mm lang und man kommt erstmal mit einer 5-6mm längeren Schraube schon gut weiter. Wenn das nicht hilft, kommt man aber immer noch mit einem der zahlreichen Coil Spiralen oder eine der Reparaturbuchsen weiter.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Bastlwastl »

man kommt da so gut hin das es sich problemlos ausbohren lässt ohne was zu beschädigen .
bei nem 6er gewinde geht mehr als ein 3er loch . vorrausgesetzt man ist des bohrens mächtig .
dann einfach richtig satt einen Vielzahn oder Torx in das loch schlagen und ausdrehen ,da brauchts keinen linksausdreher oder dergleichen .

sollte das nicht klappen wieder ein wenig größer bohren und einfach den so ausschlagen das man das gewinde mit nem kleinen schraubendreher rauspoppeln kann.
normalerweise sollte es nicht so fest sein das es ein problem wird .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von DonS »

Harri hat geschrieben:
Mi 3. Apr 2019, 23:47

Man muß sich nur die tragende Fläche (pi mal r²) überlegen
Bei einer 5 mm Schraube beträgt die Fläche
3,14 mal 6,25 mm² gleich 19,6 mm²
und
bei einem 3 mm Loch zum Eindrehen hat man bei einem Linksaudreher dort wo er trägt eine Fläche von
3,14 mal 2,25 mm² gleich 7,1 mm²
Die gegenständliche, abgerissene Schraube ist aber eine M6.
Ich würde Harri daher ersuchen seine obige Berechnung neu zu machen.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: günstige Innoven bei mobile/autoscout

Beitrag von Harri »

Wenn Du das nicht kannst, helfe ich Dir gerne mit einer Serie von 3 bis 6 mm die tragende Fläche ausrechnen (pi mal r²). Das ist Stoff aus der Quinta oder Quarta.

bei 3 mm Durchmesser hat man eine Fläche von
3,14 mal 2,25 mm² gleich 7,1 mm²

bei 4 mm Durchmesser hat man eine Fläche von
3,14 mal 4 mm² gleich 12,6 mm²

bei 5 mm Durchmesser hat man eine Fläche von
3,14 mal 6,25 mm² gleich 19,6 mm²

bei 6 mm Durchmesser hat man eine Fläche von
3,14 mal 9 mm² gleich 28,3 mm²

Ich habe oben fälschlicherweise M5 statt M6 angegeben, aber mit den Zahlen kann man es jetzt auch schaffen. Der nächste Punkt wo man sich unterhalten kann, wäre, ob man nicht besser den Kernlochdurchmesser nimmt. Das ist jetzt aber irgendwo Erbsenzählerei.
Die angestrebte Kernmessage ist doch zu verdeutlichen in welcher Größenordnung der Durchmesser in die Flächenberechnung eingeht

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“