SS50 Kurbelwelle Axialspiel

wolfgangh
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Aug 2018, 13:59
Fahrzeuge: HONDA SS50Z, Skyteam Monkey 125, HONDA NS400, Kreidler RS Elektronik,

SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von wolfgangh »

Hallo,
Hier meine nächste Anfrage:
Ich hab die Kurbelwelle meiner SS50Z vor dem Einbau vermessen, und da ich 2 Hundertstel Schlag festgestellt habe zu einem Fachbetrieb zum Richten und auch Kontrolle des Pleuellagers etc gegeben. Die Welle läuft jetzt perfekt rund, die Lager hat der Fachmann alle für gut befunden und nicht tauschen müssen.
Nach dem Zusammenbau des Motorgehäuses stelle ich jetzt aber ca. 0,4mm Axialspiel der KW im Gehäuse fest. Die KW Hauptlager lassen sich einfach in den Lagersitzen um diesen Wert hin und herschieben. Im Handbuch sind nirgendwo Toleranzen des Kurbelwellenspiels bzw. der Abstände zwisxhen den Hauptlagern der KW angegeben.
Meine Fragen dazu:
Wenn die Lager so locker in den Sitzen sind, besteht doch die Gefahr daß die Außenringe sich mitdrehen?
Sind 4 Zehntel mm Axialspiel tolerierbar, oder klopft der Motor dann wie der Osterhase? Bei meiner Kreidler muß man das Axialspiels der KW und aller Getriebewellen auf wenige Hundertstel mit Shims ausgleichen.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von DonS »

Erstens, hätte ich die Lager jedenfalls erneuert.
Zweitens, wenn die Lagersitze schon beleidigt sind, würde ich die Lager damit https://www.conrad.at/de/loctite-648-bu ... 20831.html einkleben.
Neue (!) Lager und Sitze richtig vorbehandeln (sauber, fettfrei), einkleben und gut is’.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Karl Retter »

0,4mm sind auf jeden Fall zu viel. Wenn du keine Maße hast würde ich die KW auf 0.05mm einstellen.

Gruß Karl

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von DonS »

Das löst nicht das Problem der radial ausgearbeiteten Lagersitze!

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Sachsenring »

Sicher, daß das nicht die Lager selbst sind ?
Bild I´m on my Wave of life.

wolfgangh
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Aug 2018, 13:59
Fahrzeuge: HONDA SS50Z, Skyteam Monkey 125, HONDA NS400, Kreidler RS Elektronik,

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von wolfgangh »

Hallo DonS,
das radiale Maß dürfte normal sein, auf sämtlichen Zusammenbau- Videos dieses Motors sieht man wie die Gehäusehälften einfach mit der Hand locker auf die Lager aufgeschoben werden, ohne Kraftaufwand. Also keine stramme Lagerpassung.
Das radiale Spiel könnte ich mit Shims ausgleichen, einkleben geht nicht da ich dann die Gehäusehälften ja nicht mehr trennen kann ( die Lager siind auf die KW gepresst)

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Sachsenring »

Du kannst kein radialspiel mit Shims ausgleichen .

Bist du dir sicher, dass das axiale Spiel nicht aus den Lagern selbst kommt.
Immerhin hat der Motor schon mal einen Ölmangel erlitten... ;)
Bild I´m on my Wave of life.

wolfgangh
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Aug 2018, 13:59
Fahrzeuge: HONDA SS50Z, Skyteam Monkey 125, HONDA NS400, Kreidler RS Elektronik,

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von wolfgangh »

Ja, ich seh ja wie der Lager-Außenring sich im Sitz axial hin und her bewegn kann wenn ich die Kurbelwelle hin und herschiebe

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von DonS »

Durch erhitzen lassen sich auch eingeklebte Lager wieder lösen, aber ich verstehe das du bei einer perfekten Restauration nicht kleben willst. Bei einem zu reparierenden 08/15 CUB Motor hätte ich da wenig Hemmung.
Dann wirst du mit den offenbar konstruktiv bedingingt, lockeren Lagersitzen leben müßen.
Die Gefahr das sich der Außenring mitdreht sieht Honda offenbar nicht so dramatisch, wenn das bei anderen Motoren auch so ist.

Was mir gerade durch den Kopf geht ist die Frage, wenn man nun das axiale Spiel durch Shims wegnimmt, verursacht man nicht unter Umständen einen unerwünschten Versatz der Welle in die eine oder andere Richtung.
Wer weiß denn genau wie sich diese, ohne Shims, beim Zusammenbau ausgerichtet hätte?
Ist das 0,4mm Spiel vielleicht sogar gewollt?

Die Lager kämen bei mir jedenfalls neu!

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Sachsenring »

Ok, so als Idee noch:

Lagersitze erwärmen, vll auch recht kräftig.
Mit war als ob die Schrumpfungsprozesse doch größer als die vorige Ausdehnung waren?

Da kommt mir der Gedanke an den ominösen federbelasteten Druckdorm bei der Innova, der axial gg den äußeren Lagerring drückt. Eventuell soetwas anfertigen. Maschbautechnisch doch machbar.

LG MM
Bild I´m on my Wave of life.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Karl Retter »

Ich würde einfach mal den Abstand Außenring zu Außenring messen und mit Hondavorgaben vergleichen. Irgendwo wirst du die Maße erhalten können. Vielleicht hat ja einer beim Pleuellagerwechsel oder aus anderen Gründen ( beim Richten) die KW Hälften zu weit zusammengepresst. Auch das Axialspiel des Pleuels prüfen!

Gruß Karl
Zuletzt geändert von Karl Retter am So 26. Aug 2018, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

ich lese hier nirgens wieviel spiel die lager im sitz haben ?

nachdem sie auf der welle aufgepresst sind müssen sie ja irgentwo locker reingehen , wie sollte es sonnst möglich sein das konstrukt zu zerlegen .
wäre es gedacht das es andersrum ist würde die welle ja spielfrei drinn laufen und andersrum steckbar sein .

mein gedanke geht in richtung Pille und zwar das sich beim warm werden die äusseren lagerringe ausdehnen und selbst fixieren.
wenn es vorher schon locker so war und nicht so sein dürfte müsste man doch in den gehäusehälften einlaufspuren sehen .

und wieviel spiel hat die welle und die lager noch wenn aussen zb. zündung /polrad und kupplung festgezogen sind ?
vieleicht sind dann evtl gar keine masse mehr messbar. was man natürlich erst sieht wenn man es zusammensetzt.
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Karl Retter »

Bastl, das Axialspiel ergibt sich durch das Maß der Lager zu Lager und der KW Lager Anlagefläche Gehäusehälfte zu Gehäusehälfte.
Ich vermute das beim Richten der KW die KW Hälften zusammengeklopft wurden. 0,4mm sind auf jeden Fall zu viel.

Gruß Karl

wolfgangh
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Aug 2018, 13:59
Fahrzeuge: HONDA SS50Z, Skyteam Monkey 125, HONDA NS400, Kreidler RS Elektronik,

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von wolfgangh »

Ich hab gestern alles genau vermessen. Der Außenabstand der Hauptlager ist 69,96 mm. Nachdem HONDA üblicherweise gerade mm- Maße anwendet, gehe ich davon aus daß das Sollmaß 70 mm beträgt. Die Abweichnung von 0,04 mm rührt daher, daß beim Messen mit dem Mikrometerbügel die Außenringe durch das ( geringe) interne Lagerspiel einseitig zueinander gedrückt werden.
Die Tiefe der Lagersitze jeweils von der Dichtfläche gemessen hab ich mit je ca. 34,90 gemessen, vermutlich eine Meßungenauigkeit meiner Tiefenlehre. Die Sitze sehen unversehrt aus. Die Dichtung selbst beträgt 0,5mm. Zusammengebaut hab ich Axialspiel von genau 0,3mm gemessen, ohne Lima oder Kupplung montiert.

Ein von einem Mitglied hier empfohlener Kontakt, der einige Race-Motoren auf Basis dieser Baureihe aufgebaut hat, hat mit bestätigt daß man das Spiel unbedingt so lassen soll, die Welle suxht sich im Betrieb ihre „Comfort Zome“ selbst. Und so mach ich es jetzt auch.

Interessant jedoch die verschiedenen Zugänge von KREIDLER und HONDA zum Thema axiales Wellenspiel. Währemd die deutschen penibles Ausdistanzieren auf 0,05mm vorschreiben (auch beim Getriebe), ersparen sich das die Japaner, auch meine Getriebewellen haben etliche Zehntel Spiel.
Und trotzdem lief die HONDA SS50 in meiner Jugend wesentlich laufruhiger als meine komplett überholte Kreidler.

Danke für Eure rege Mithilfe und Diskussion!

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel

Beitrag von Karl Retter »

das ist Interessant. Beim Innomotor ist aus diesem Grund ein federbelasteter Druckstift eingebaut. Wie viel Spiel beim Innomotor zw. den Gehäusehälften vorhanden ist hab ich bei der Revision leider nicht gemessen weil die anderen Maße gestimmt haben.
Dass die Getriebewellen ziemlich Axialspiel haben ist mir damals auch aufgefallen. Das wird im gewissen Rahmen mit Stahlscheiben ausgeglichen und funktioniert.
Ich hab in meiner aktiven Zeit viele Motoren und Getriebe repariert aber solche Toleranzen sind mir nicht bekannt. Nun ja wir D sind vielleicht etwas zu genau.
Wir haben damals großen Wert darauf gelegt dass die Zahnräder bestmöglich zueinander laufen und entsprechend ausgeglichen.
Wenn man den Film von der 4 ? Minuten KW/Pleuel Reparatur ansieht sollte man meinen es geht offensichtlich auch anders.

viel Spaß mit dem Moped
Karl

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“