Seite 1 von 3
Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 13:40
von Done #30
Meinr Innova Grand Tourisme nimmt ja grad Formen an. Ein leidiges Problem ist immer noch die erbärmliche Reichweite, die sich durch meine Anbauten wohl weiter verringern wird.
Über verschiedene Arten von Zusatztanks wurde hier bereits gesprochen. Die meisten Varianten waren simple Zusatzbehälter mit einer Art Überlauf zum Haupttank. Muss aber so gestaltet werden, dass eben dieser Überlauf stattfinden kann. Kann man machen, muss man aber nicht, da die Erreichbarkeit des Tanks unter der Sitzbank bei
aufwenig verzurrtem Gepäck weiterhin schlichtweg sch..ße ist. Ich möchte auch das bestehende System weitgehend unangetastet lassen, bzw Umbauten reversibel gestalten.
Hauptidee:
Abnehmbarer Zusatztank mit Benzinpumpe, dessen Abgang mittel
Schnellverschluss,
T-Stück und zweier
Rückschlagventile in die Verbindung vom bestehenden Tank zur Einspritzanlage angesteckt werden kann.
Dann braucht man nur noch mit einem Wechselschalter die Benzinpumpen umschalten und gut is. Der Originaltank mit samt Anzeige funktioniert dann quasi als Reserve.
Der Einbauort, also die -höhe des Zusatztanks wäre dann beliebig wählbar.
Soweit die Idee. Bevor ich meine Garage in die Luft jage ein paar Fragen:
Welcher Druck besteht überhaupt in der Leitung, die ich anzapfen will? Ist der überhaupt mittels o.g. Teile beherschbar?
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 15:40
von Bastlwastl
griasdi
bleibt der zusatztank fest eingebut in der maschine ?
wird er ober oder unterhalb des originaltanks verbaut ?
mir würde eine mechanische alternative einfallen
und zwar einmal gibt es zb. benzinhähne von rollern die verlängerte hebel haben
und sich so durch eine bohrung in der verkleidung problemlos bedienen lassen würden .
da könnte mann sogar in handreichweite unterm fahren hinlangen und bei reserve
einfach zb. 2 liter nachlaufen lassen wärend des fahrens .
alternative 2
natürlich nur mit spritfesten sachen ,is ne art miniblasebalg
wie früher die alten scheibenwaschanlagen von den autos hatten .
behälter mit sprit . leitung in tank und bei bedarf einfach paar mal pumpen und der druck
schickt den sprit in den originaltank .
sollte beides problemlos funktionieren oder sich auch kombinieren
ohne viel elektronik enbaun zu müssen .
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 16:09
von Done #30
Bastlwastl hat geschrieben:bleibt der zusatztank fest eingebut in der maschine ?
wird er ober oder unterhalb des originaltanks verbaut ?
Ich hab noch keinen, aber denke an einen Zusatztank, der bspw im Helmfach oder besser zugänglich auf dem Durchstieg montiert wird.
Bastlwastl hat geschrieben:Die mechanische Lösung möchte ich umgehen, da ich dabei, wie von dir beschrieben, immer den Umweg über den Originaltank machen muss. Dieser Weg ist zwar nahezu drucklos, aber eben lageabhängig, bzw mit u.U. irreversibler Bastelei am Originaltank verbunden.
Vor der Elektrik hab ich keine Angst. Zwei Benzinpumpen über eine Wechselschalter abwechselnd zu betreiben ist kein Thema und eine Tankanzeige im Zusatztank brauch ich nicht.
Nochmal: Meine Idee ist ein Tank mit Benzinpumpe, der mittels Schnellkupplung zwischen original Benzinpumpe und Einsspritzanlage eingeschleift wird.
Frage: Sind die o.g. Schnellkupplungen und Rückschlagventile für die Druckseite tauglich?
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 17:02
von braucki
Evtl. lässt sich so etwas ja mit einem Mofatank z.B. von einer Hercules M5 realisieren, Platz für die Pumpe müsste doch in der Innenwölbung in der unteren Tankmitte sein. Das auf einen stabilen Mittelgepäckträger geschraubt sollte doch halten.
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 17:16
von Done #30
Jepp, die Richtung solls gehen. Die mechanische Sache ist nicht das Problem. Irgendein Tank mit Pumpe findet sich danns schnell. Ich suche Erfahrungen, Bedenken oder Tips zum "Gegeneinander- bzw parallelschaltenschalten" zweier Benzinpumpen auf eine Einspritzanlage
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 18:12
von Karl Retter
hi Done,
die Idee mit den 2 Benzinpumpen hatte ich auch. Ich habe noch einen 5 Liter Blechkanister den ich u.U. verwenden könnte. Zuerst kommt mein Bernhardinerfässchen mit 2 Liter Fallbenzin zum Einsatz. Wenn alles so weit montiert ist werde ich mich wieder melden. Sollte es nicht wie gewünscht funktionieren werde ich es ebenfalls dokumentieren. Aufgeben gibt's aber nicht - dann kommt eben der 5 Liter Blechkanister mit 2. Benzinpumpe zum Einsatz - schließlich habe ich 2015 noch einiges vor.
Gruß Karl

Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 19:48
von sfritzle
die Einspritzanlagen die ich kenne haben einen Rücklauf ! Wie ist das bei der Innova ?
Grüße sfritzle
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 20:48
von brab
Hallo, bei so einer Reise würde ich auf auf etwas einfaches setzen. Was ich so herausgelesen habe geht es euch hauptsächlich ums Gepäck runterrödeln. Ich würde mir einen 5l Kanisterhalter auf die linke Fussraste bauen, die sich nicht mit den Koffern oder den restlichen Gepäck in die Quere kommt. Das hab ich mal aus spass gemacht und funktioniert. Man wird nicht breiter und das Gewicht ist weit unten. Dann würde ich an den 5l Kanister oben am Deckel einen alten grossen Benzinhahn montieren.
Am einfachsten wäre es, einen Benzinschlauch vom Benzinhahn unter die Sitzbank in den aufgebohrten Tankdeckel in den Tank zu legen. Zusätzlich wäre es noch gut einen Schlauch vom Benzinhahn in den Kanister mit Filter einzubauen. Wenn also nachgetankt werden soll, müsste man nur den Kanister aus dem Kanisterhalter ziehen, flach hinlegen, Benzinhahn auf, und ein paar mal vorsichtig draufdrücken bis der Tank wieder voll ist. Anschließen wieder schließen und zurück in den Halter bis zum nächsten mal tanken.
Grüsse brab
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 21:27
von sfritzle
brab hat geschrieben:Hallo, bei so einer Reise würde ich auf auf etwas einfaches setzen. Was ich so herausgelesen habe geht es euch hauptsächlich ums Gepäck runterrödeln
ich würde, Tank und Helmfach rausschmeissen. und einen, den entstandenen Raum füllenden Tank anfertigen. mit original Benzinpumpe und Tankgeber.
den Tankdeckel unterm klappbaren Einzelsitz . . . . würde ich.
Bin auf Euere Lösungen gespannt. Grüße sfritzle
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 21:58
von VR 46
@ Done: ...frag doch mal bei Tri ( Honda Fan) an! Ich meine,der hat noch einen Tank fürs Sitzbankfach liegen !
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 01:21
von Done #30
@brab: Ich will keine Reise machen, die Mongotruppe ist eine andere. 5l-Kanister bring ich dezent unter, sogar zwei Stück, und ins Topcase noch mehr, das ist nicht das Thema.
Ich finds ja nett, wie sich alle um eine Lösung bemühen, aber meist bewegt sich die Sache weg von meiner Ausgangssituation und der eigentlichen Frage:
Kann ich mit zwei Benzinpumpen aus zwei Tanks wechselseitig die Einspritzanlage der Inno mit Sprit versorgen: Ja oder nein?
Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht?
@sfritzle: Danke für die Zeichnung. Das Rücklaufdingens könnte tatsächlich ein Problem sein. "Da muss man denken was man tun kann...." (Pepe Nietnagel)
@VR 46: Tris Tank ist eine der vielen Optionen, die ich auf dem Zettel habe. Aber da war das irgendwie anders gelöst. Ich will einen simplen Wechselschalter für die Benzinpumpen und kein hin- und herpumpen zwischen den Tanks.
Der Originaltank muss Original bleiben. Die Leitungen dagegen sind NICHT tabu. Naja, bis mir jemand schlüssig erklärt weshalb sie es sein sollten.
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 06:08
von JabbatheHut
Wenn, was ich vermute, die Inno die Benzinpumpe ausserhalb des Tanks hat, warum willst Du dann mit 2 Pumpen arbeiten?
Führe doch einfach die Benzinschläuche der beiden Tank mittels Adapter zusammen, um dann wieder mit nur 1 Pumpe auszukommen.
Oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht?
Gruß
Lothar
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 09:00
von Done #30
Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 19:43
von Karl Retter
jetzt hab ich verstanden was Du machen willst und verstanden dass Du den Original Tank weiterverwenden willst.
1. brauchst Du den genauen Benzindruck vor dem Einspritzventil > die Druckbegrenzung dürfte in der originalen Benzinpumpe integriert sein.
2. arbeitest Du mit 2 Pumpen entgegen der Förderrichtung jeweils einer Pumpe das könnte die Pumpen zerstören.
3. wird das mit Umschalthahn, Zusatzschalter usw. teuer.
der Vorschlag vom Fritzle alles raus und einen größeren Tank mit Original Benzinpumpe dürfte die günstigste Lösung sein. Auch wenn das nicht Dein Ansatz ist so ist das doch eine brauchbare Idee.
Gruß Karl

Re: Zusatztank. Frage zu Benzinpumpe, Rückschlagventil etc
Verfasst: Di 23. Dez 2014, 21:00
von Brett-Pitt
Hallo Cubisten fernöstlicher Prägung,
also bei rund 80 Mio. Einheiten, meistens für "Fernost" produziert, gibt es
doch bestimmt einen Nachrüster, der einen E-Tank produziert, der mit ins
Helmfach passt. Also so 6 bis 8 Liter in einem Stück, plug-n-play...
Was sagen denn unsere Langzeiturlauber in Vietnam, Thailand etc. dazu?
Sollten wirklich ALLE 80 Mio. mit nur 3,7 Liter rumfahren?
Kann ich mir gar nicht vorstellen...
Habe aber dazu keine Ahnung oder Ortskenntniss, da ich nur einmal
maximal bis Sri-Lanka gekommen bin...
Vom Ost-Westlichen Diwan grüsst,
mit besten Wünschen zur Wintersonnenwende,
Spritt-Pitt