Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von wolfgang2011 »

Lung Mike hat geschrieben:@ Wolfgang2011
Bzgl.Drehzahlmesserabgriff.
Was meinst du genau mit Primärseite.(Foto?)
Bin an der Lösung interessiert,da bei mir leider auch kein vernümpftiges Signal zu Stande kommt.

Gruß LungMike
Die Rosa/Blaue Leitung an der Zündspule , wird vom ECM geschaltet = Drehzahl
Wird bei der Wave auch so sein.

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Lung Mike »

@Wolfgang2011
Das habe ich auch schon durch.
Auch ohne Erfolg.Deshalb die Neugier.
Sorry wegen OT.
Gruß LungMike
Voll dabei und dicht daneben

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von wolfgang2011 »

Lung Mike hat geschrieben:@Wolfgang2011
Das habe ich auch schon durch.
Auch ohne Erfolg.Deshalb die Neugier.
Sorry wegen OT.
Gruß LungMike
Dann liegt es an deinem Drehzahlmesser ,
der kann dann das Signal nicht lesen.

Komischerweise ist "diese Art" der Drehzahlabnahme bei einigen Koso - Anschluß-Anleitungen
nicht zu finden ,
ich habe es auch erst durch nachfragen herausgefunden ,
und was soll ich sagen , der "G2 REV" funktioniert.

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Lung Mike »

@Wolfgang2011
Habe Koso Mini und auch schon dort nachgefragt.
Aber der Mitarbeiter hat sich auch nicht gerade bemüht.
Und i.A. habe ich 2500 U/min Standgas auf der Anzeige. :?:
Hätte ich geahnt,das es nur gewickelt wird,hätte ich nicht
soviel Geld ausgegeben.Doch für den Preis möchte ich natürlich
das es funktioniert.
Falls noch jemand ne Idee hat,her damit.
Btw: Bin kein Elektriker
Gruß LungMike
Voll dabei und dicht daneben

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Brett-Pitt »

Nabend Lang-Michel,

kann das sein, das der DZM eine Vorauswahl hat
für Zweitakter, Viertakter, Leerzünder etc. ???
Und man das beim Grundsetting richtig wählen
muß, um richtige Anzeigen zu bekommen?
Ich habe auch so einen DZM mit Draht-um-Zündkabel-
Wickeln gebraucht vonne Nexxe auf die Suzi umgebaut.
Da muß ich die Anzeige mit 2X multiplizieren, da das
Grundsetting inzwischen wg. defekter Folientaster nicht
mehr funktioniert. (Ich wette, der Done stellt binnen 1.250
Umdrehungen davon ein peinliches Foto hier ein...)
BTW: Hat jemand Ahnung, ob -und wenn "ja", dann "wie"-
bei der Suzi-Adrett-Cub ein direkter DZM-Abgriff möglich ist?

Thanks, hiermit zurück zum RT-Inno-Cockpit,

Erbsen-Drehzahl-Zähler-Pit

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Innova-raser »

Brett-Pitt hat geschrieben:kann das sein, das der DZM eine Vorauswahl hat
für Zweitakter, Viertakter, Leerzünder etc. ???
Und man das beim Grundsetting richtig wählen
muß, um richtige Anzeigen zu bekommen?
6x Ja! :mrgreen:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Lung Mike »

@ Pit & Andy
Ja hat Voreinstellung und steht noch wie im letzten Jahr ,bzw alten Post unter Zündfolge,auf
Stellung 2.Habe aber inoch falsche Werte.Daher die Nachfrage an Wolfgang2011.
Es hat mich nur stutzig gemacht,da von Koso die Rede war.
Hab wohl ein Sch.....teil erwischt,welches mich inoch nervt.
Gruß LungMike
Voll dabei und dicht daneben

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von IGN »

Hi LungMike :superfreu:,

Praktisch jeder 1-Zylinder Motor zündet alle 360 Grad, dein Drehzahlmesser ist aber mit Sicherheit auf 720 Grad eingestellt.
(Einzylinder 4-Takt 8,33Hz/1000 rpm), deshalb hast Du doppelte Impulse, also 2500 U/min Standgas auf der Anzeige.
Bei deinem Koso Drehzahlmesser müsste die Einstellung von 4-Takter auf 2-Takter umgestellt werden,
damit es passt, weil die CDI bei jedem Oberen Totpunkt zündet, d.h einmal nutzlos ins Leere feuert.

Hier mal ein günstiger 12€ DZM mit Erklärung der Geschichte: http://de.aliexpress.com/item/Free-ship ... 269.KNFi0g

Die Rosa/Blaue Leitung an der Zündspule, d.h. die Primärseite (der Eingang) der Zündspule
wird mit dem Drehzahleingang des Drehzahlmessers verbunden.

@Pitt :up2: , das wird bei der Suzi-Adrett-CUB, Kymco Nexxe genauso sein, das ist der gesuchte direkte DZM-Abgriff.
Der edle Koso G2 REV von Wolfgang funktioniert auf jeden Fall so und das ist auch die einzig korrekte Anschlussart.
Achtung Hochspannung: Auf der Eingangs-Leitung dürften 400 bis 800 Volt sein.
Keine Sorge, jeder Drehzahlmesser der letzten 50 Jahre ist darauf ausgelegt.

Bei Koso Drehzahlmessern ist die Einstellung im Menü ungefähr so vorzunehmen, kann natürlich von Gerät zu Gerät etwas unterschiedlich sein:
7 mal die Einstelltaste drücken um die Einstellungen für Takt und Zylinderanzahl aufzurufen.

2C (Zweitakter) 1P (1 Kolben) einstellen.

falls es dann immer noch nicht geht muss die Flanke des Eingangssignals von Lo act (negatives Drehzahlsignal aka CDI Zündung)
auf Hi act (positives Drehzahlsignal aka Transitorzündung) im Menü geändert werden.

Das bedeutet grob gesagt auch jeder x-beliebige elektrische Analoge Drehzahlmesser von älteren 1-Zylinder 2-Takt Mopeds, z.B.
der Drehzahlmesser eines alten Zündapp, Kreidler, Hercules usw. 50ccm Kleinkraftrades, Mokicks sollte an der CUB korrekt funktionieren.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Danke Jungs für den vielen Input.
Logbuch Honda Innova ANF 125i RT, Tag wasweißich.
Heute war mal wieder so ein verlorener Tag. Nicht von dem was ich mir vorgenommen hatte wurde fertig. Nichts von dem was meien Frau von mir erledigt haben wollte wurde überhaupt angefangen. Der Erklärungsversuch "Lerne meine Prioritäten vor dem Möhneseetreffen zu akzeptieren" verbesserte den WAF des Projektes nicht wirklich. Versteh einer die Frauen ;-)
Ein Teil der Elektrik wurde ins Lampengehäuse verlegt.
Bild
Dass ich dabei fünf (!) 10A-Sicherung verballerte war der etwas schlampigen Dokumentation zu verdanken. Memo an mich: Schaltpläne mit in die Garage nehmen, nicht im, Büro liegen lassen und drauflosfrickeln. :motzen: So schauts im Vorfeld schon mal etwas aufgeräumter aus, was die Umsetzung eines Cockpitinnendesigns erleichtern sollte.
ok irgendwie muss man anfangen. Heute mal mit Pappdeckeldummys.
Bild
Die einteilige Variante wird mit dem noch etwas störrigeren Förderbandmaterial wohl nicht funktionieren, also mal ein Zweiteiler:
Bild
Wichtigstes Instrument, das in der Verkleidung unterkommen soll ist der originale Tacho, also wurde eine Schablone gebaut:
Bild
Wobei die Verwendung der originalen Blende auch ihren Charme hat:
Bild
Hat aber noch mehr Rundungen, was die Sache leider nicht einfacher macht, also wieder die Schablonenvariante mit einem zusätzlichen Blendschutz, dass sich die Instrumente nicht in der Scheibe spiegeln. Ist mir wichtig, denn die Innova wird künftig wohl noch mehr als bisher schon bei Nacht und schlechten Witterungsverhältnissen gefahren
Bild

Irgendwann lief mir die Zeit davon und es musste schnell gehen. Wenn schon Provisorium, dann richtig provisorisch. Also greift man auf den Werkstoff zurück, den man am besten kennt. In meinem Fall: Holz.
Bild
nochmal die Pappvariante
Bild
und schnell war dann auch eine leichte Gummimatte angespaxt
Bild
Wenn ich nicht weiterkomme, dann muss ich wohl mit dem Pappcockpit an den Möhne fahren. Geht aber nur bei gutem Wetter. Muss dann halt noch mehr Tape drauf ;-)

Die Drehzahlmessergeschichte hab ich heut nur kurz am Rande angetestet, ich kam aber durch die vielen unfreiwiligen Unterbrechungen und Verzögerungen zu keinem Ergebnis. Ich hatte irgendwann keine Sicherungen mehr und meine Krokokabel sind auch nicht alle mit der notwendigen Zuverlässigkeit gesegnet.
Ich hau mich jetzt hin. Den Input verarbeite ich ein ander mal. Hoffentlich wird heute nicht so viel ums Haus rum durcheinandergebracht. Gute N8
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

weiter gehts mit den Provisoreien
Die Pappdeckelgeschichte hat nicht lange gehalten:
Bild
Der Möhnetermin ist das eine, weitere Verpflichtungen das andere. Alles auseinanderreißen kommt nicht in Frage, also nur etwas Oberflächliches, eine alte dünne ESD-Gummimatte musste genügen
Somit aus der Not geboren, der Endstand heut abend:
Bild
Morgen bin ich anderweitig unterwegs, übermorgen noch ein Ölwechsel, packen und Donnerstag frühmorgens los zum Möhne
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von JanN »

"Tag der Arbeit" war aber auch mal anders gedacht :mrgreen: .

Soll ich dir nun solche Plastikplatten mit zur Möhne bringen? Besser als Gummimatten sind die allemal (und leichter).

Grüße
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Done #30 »

Ja gern, da lässt sich prima was frickeln. Nicht nur obenrum fehlts noch. Unten vorne ist die Verkleidung auch noch offen und ich muss mir da noch was einfallen lassen. Neues Material und neue Verarbeitungsmethoden fördern die Kreativität.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Tranberg »

Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von braucki »

Done #30 hat geschrieben:Ja gern, da lässt sich prima was frickeln. Nicht nur obenrum fehlts noch. Unten vorne ist die Verkleidung auch noch offen und ich muss mir da noch was einfallen lassen. Neues Material und neue Verarbeitungsmethoden fördern die Kreativität.
Am Besten packt Didi sein ganzen Kohlefasergedöns ein und laminiert da was ganz edeles zusammen, macht die Kiste auch wieder leichter auf der VA :)

Oder jemand bringt einen Heißluftfön und einen Fein Multimaster (oder vergleichbares) mit und wir passen die Platten von Kono direkt vor Ort an ;)
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!

Beitrag von Cpt. Kono »

Man schmücke mich nicht mit fremden Federn.

Die Platten wird Bruder JanN mitbringen, glaube ich.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“