
SS50 Kurbelwelle Axialspiel
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel
Und man sollte bei den Kurbelwellen nicht vergessen das die Kreidler ein 2-Takter und die Honda SS 50 ein 4-Takter ist 

Gruß Mauri !
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 25. Aug 2018, 13:59
- Fahrzeuge: HONDA SS50Z, Skyteam Monkey 125, HONDA NS400, Kreidler RS Elektronik,
Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel
Der einzige Unterschied zwischen 2-Takter und 4-Takter bezüglich der Kurbelwellenlagerung der mir hier einfällt ist die Abdichtung zum Getriebe mittels der KW-Simmeringe. Du hast Recht, eine herumwandernde Kurbelwelle würde vermutlich die Simmeringe rasch zerstören.
Guter Punkt!
Guter Punkt!
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel
die Hondamotoren Drehten damals schon Ordentlich .
ich denke was er meint ist die Drehzahl im vergleich 2 zu 4 takt
ich denke was er meint ist die Drehzahl im vergleich 2 zu 4 takt
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel
Die Cub hat vermutlich einen gerade verzahnten Primärtrieb wie Inno und Wave.
Die meisten Mokicks aber einen schräg verzahnten.
Da macht eine präzise Einhaltung von Laufspielen schon mehr Sinn.
Überlegt sich.....
MM
Die meisten Mokicks aber einen schräg verzahnten.
Da macht eine präzise Einhaltung von Laufspielen schon mehr Sinn.
Überlegt sich.....
MM
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel
eine herumwandernde KW sprich KW Lager die in der jeweiligen Gehäusehälfte hin und herwandernwolfgangh hat geschrieben: ↑Mo 27. Aug 2018, 17:34Der einzige Unterschied zwischen 2-Takter und 4-Takter bezüglich der Kurbelwellenlagerung der mir hier einfällt ist die Abdichtung zum Getriebe mittels der KW-Simmeringe. Du hast Recht, eine herumwandernde Kurbelwelle würde vermutlich die Simmeringe rasch zerstören.
Guter Punkt!
zerstören jeden Lagersitz es sei denn es handelt sich um Gleitlager mit Axialbegrenzug von zB. 0,1 mm. Ich bin überzeugt dass ein Spiel von 0,04 mm passend ist da die KW Kugellager Speziallager sind mit vom Hersteller definiertem Spiel.
Wer das genauer wissen will kann das bei SKF nachlesen. Bei der Innova sind zB. die beiden KW Lager verschieden.
alles nicht so einfach
Gruß Karl
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: SS50 Kurbelwelle Axialspiel
Serienmäßig dreht ein SS 50 Motor schon 11500 Rpm. Meine "behandelten" Dax Motoren haben sogar noch höher gedreht und darüber gelächelt. Die Zweitakter der deutschen und österreicher Hersteller haben nichtmal ansatzweise mit solch hohen Drehzahlen gearbeitet. Das wäre auch gar nicht möglich gewesen, da die Bürger sonst bestimmt mit Steinen nach den Jugendlichen geworfen hätten, wenn die Dinger noch lauter gewesen wären.
Als ich den ersten Motor einer Dax geöffnet hatte habe ich mich auch ziemlich erschreckt wieviel Spiel die Innereien hatten. Aber da sich alle Gänge, wenn auch recht lautstark, schalten ließen habe ich mir keine weiteren Sorgen gemacht und einfach alles wieder zusammengebaut. Mit den Getrieben gab es bei mir auch nie Probleme.

Als ich den ersten Motor einer Dax geöffnet hatte habe ich mich auch ziemlich erschreckt wieviel Spiel die Innereien hatten. Aber da sich alle Gänge, wenn auch recht lautstark, schalten ließen habe ich mir keine weiteren Sorgen gemacht und einfach alles wieder zusammengebaut. Mit den Getrieben gab es bei mir auch nie Probleme.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono