Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Servus,
der arme DONE braucht jetzt 2 Jahre lang kein Motoröl nachfüllen. Aber er wird 500 mal kontrollieren!
Ein Zwang.
.
Aber bald wird ja der alte Motor einer Prosektur unterzogen und wir sind neugierig. Was hat getackt?
werni883
der arme DONE braucht jetzt 2 Jahre lang kein Motoröl nachfüllen. Aber er wird 500 mal kontrollieren!
Ein Zwang.
.
Aber bald wird ja der alte Motor einer Prosektur unterzogen und wir sind neugierig. Was hat getackt?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Ja, ich befürchte auch, dass ich die nächste Zeit den größten Ölverlust durch ständiges Meßstababwischen haben werde ;-( 

Niemand ist so neugierig wie ich das zu erfahren. Ich kann das aber nicht. Deshalb muss ich erstmal das Ding in einen Briefumschlag bekommen


Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Die gestrige Oberschwabenrunde hat bewiesen, dass der Motor ganz schnucklig läuft. Aufgrund des konstant starken Windes bei der morgigen Anfahrt ist die Verbrauchsmessung mit 2,4l/100km sicherlich noch etwas daneben.
Was mich aber grad fertig macht, ist meine Elektrik. Die ist nicht nur ausgefallen, da hats was zerschossen. Irgendwie kam Fremdspannung ins Spiel und u.a. meine zentrale 5V-Versorgung für meine USB-Verbraucher hat irgendwie durchgeschlagen. Bin da gestern nicht mehr ran, aber ein Nüvin Minihomer und zwei Garmin 255WT sind tot. Wie es den Blaupunkts geht, wegen denen ich vorgestern das Cockpit umgebaut habe, weiss ich noch nicht.
Bin aufgrund der Unwetterwarnung grad sowieso mit der Bahn unterwegs nach Sonthofen. Dameneishockey, oder wie wir sagen: Chicken Run
Was mich aber grad fertig macht, ist meine Elektrik. Die ist nicht nur ausgefallen, da hats was zerschossen. Irgendwie kam Fremdspannung ins Spiel und u.a. meine zentrale 5V-Versorgung für meine USB-Verbraucher hat irgendwie durchgeschlagen. Bin da gestern nicht mehr ran, aber ein Nüvin Minihomer und zwei Garmin 255WT sind tot. Wie es den Blaupunkts geht, wegen denen ich vorgestern das Cockpit umgebaut habe, weiss ich noch nicht.
Bin aufgrund der Unwetterwarnung grad sowieso mit der Bahn unterwegs nach Sonthofen. Dameneishockey, oder wie wir sagen: Chicken Run

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Kann nur auf ein Fair Play bei den Damen hoffen!
https://youtu.be/IUbn5ss8j9c
Aufnahmen vor Einführung der Helmpflicht.
https://youtu.be/IUbn5ss8j9c
Aufnahmen vor Einführung der Helmpflicht.
IM HERZEN SUPERCUBIST
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Bin mal gespannt wie wir das durchsetzen sollen 

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Das hätte dem Spiel auch nicht geholfen ... immer noch fassungslos ... Weiber sollte man sagen dürfen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
So, der Elektrowurm wurde lokalisiert, die Schäden behoben und noch etwas übliche Nebenkriegschauplätze.
Was war passiert? Letztendlich ganz einfach: Ein verlorener Massekontakt für alle Verbraucher im Cockpit.
Eigentlich ne harmlose Sache, da geht im Normalfall halt nichts mehr. Bei der Inno ists aber u.U. ein größeres Problem, speziell wenn man sich noch dem experiementellen Schaltungsbau widmet. Die gemeinsame Masse war weg, aber schaltungstechnisch alles auf einem Punkt, der nun in der Luft hing, zusammengeführt. Manch starker Verbraucher holte sich seine Masse nun über andere schwächere Verbraucher und über deren Plus. Die pulsierende und negativ geschaltetete Gleichspannung des Hauptscheinwerfers in Verbindung mit 2mF an Kondensatorkapazität verschleifte die Potentiale ganz gewaltig und führte wohl stellenweise zu einer Spannungsverdopplung. Da hats mir dann meine zentrale 5V-Versorgung für meine USB-Verbraucher hat durchgeschlagen und die liess dann mindestens die vollen 12V oder gar mehr auf meine Navis und andere USB-Gimmicks wie Tracker und GPS-Tacho durch.
Das Bauteil an sich war hinüber. Finanzell kein Problem, die Dinger gabs mal im Fünferset für 5€ vom freundlichen Chinesen

Zwei Garmin Nüvi 255Wt für je ca 20€ aus der Bucht waren auch hinüber. Zumindest die recht neuen Akkus konnte ich der Wiederverwendung zuführen.

Der Navin Minihomer (gebraucht gelegentlich für ca 50E) ist völlig hin, der Akku sagt gar nichts mehr, aber ein Kollege meinte man könne die Ladeschutzschaltung mal umgehen und dem Akku evtl wieder Leben einhauchen. Das versuchen wir bei Gelegneheit auch noch mit einem andern Gerät, dass schon früher denselben Überspannungstod starb.

Der Hauptscheinwerfer bekam provisorisch wieder seine Innovagerechte 12V/35-35W H4 Funzel zurück, die kürzlich für 25€ neu gekaufte LED, deren sehr homogenes Licht ich liebte, ist tot.

Die Spindel der Scheinwerferhöhenverstellung bekam etwas Ballistol ab, die flutscht jetzt auch wieder

Ja, das wärs eigentlich gewesen. Aber ne, mitten drin wieder ne Schnapsidee: Givi Monokey BigMac, also zwei Topcases übereinander.
Auf dem riesigen Trekker Outback passt die Givi Monokey Trägerplatte prima oben drauf:

Der Maxia 52 wirkt etwas wuchtig und dürfte auch die mögliche Tragkraft etwas grenzwertig ausloten:

Aber der kleine Givi Traffic macht sich da oben ganz gut. Aus aerodynamischen Gründen wird er dort auch wohl nur selten und auch nur gering bepackt mitfahren als trockener Platz für Semmel, Landjäger und Thermoskanne. Aber auf dem Soziusplatz kann ich dann prima mein Gepäck in Seesäcken hoch stapeln und fixieren. Halteschlaufen für Gurte kommen noch.

Nachdem meine Blaupunkts Motopilot 43 erstaunlicherweise überlebt haben wurde zum Abschluß des Tages mit allen verfügbaren Ersatznavis zum Test mal richtig aufmunitioniert:

Alles in Allem hat mich der blöde abgerutschte Massekontakt nun doch zwei Abende frickeln und ca 120-150€ an zu ersetzenden Teilen gekostet. Der GPS-Tacho ist auch tot. Letztendlich harmlos, aber ärgerlich. Man lernt daraus
Guats Nächtle
Done
Was war passiert? Letztendlich ganz einfach: Ein verlorener Massekontakt für alle Verbraucher im Cockpit.
Eigentlich ne harmlose Sache, da geht im Normalfall halt nichts mehr. Bei der Inno ists aber u.U. ein größeres Problem, speziell wenn man sich noch dem experiementellen Schaltungsbau widmet. Die gemeinsame Masse war weg, aber schaltungstechnisch alles auf einem Punkt, der nun in der Luft hing, zusammengeführt. Manch starker Verbraucher holte sich seine Masse nun über andere schwächere Verbraucher und über deren Plus. Die pulsierende und negativ geschaltetete Gleichspannung des Hauptscheinwerfers in Verbindung mit 2mF an Kondensatorkapazität verschleifte die Potentiale ganz gewaltig und führte wohl stellenweise zu einer Spannungsverdopplung. Da hats mir dann meine zentrale 5V-Versorgung für meine USB-Verbraucher hat durchgeschlagen und die liess dann mindestens die vollen 12V oder gar mehr auf meine Navis und andere USB-Gimmicks wie Tracker und GPS-Tacho durch.
Das Bauteil an sich war hinüber. Finanzell kein Problem, die Dinger gabs mal im Fünferset für 5€ vom freundlichen Chinesen

Zwei Garmin Nüvi 255Wt für je ca 20€ aus der Bucht waren auch hinüber. Zumindest die recht neuen Akkus konnte ich der Wiederverwendung zuführen.

Der Navin Minihomer (gebraucht gelegentlich für ca 50E) ist völlig hin, der Akku sagt gar nichts mehr, aber ein Kollege meinte man könne die Ladeschutzschaltung mal umgehen und dem Akku evtl wieder Leben einhauchen. Das versuchen wir bei Gelegneheit auch noch mit einem andern Gerät, dass schon früher denselben Überspannungstod starb.

Der Hauptscheinwerfer bekam provisorisch wieder seine Innovagerechte 12V/35-35W H4 Funzel zurück, die kürzlich für 25€ neu gekaufte LED, deren sehr homogenes Licht ich liebte, ist tot.

Die Spindel der Scheinwerferhöhenverstellung bekam etwas Ballistol ab, die flutscht jetzt auch wieder

Ja, das wärs eigentlich gewesen. Aber ne, mitten drin wieder ne Schnapsidee: Givi Monokey BigMac, also zwei Topcases übereinander.
Auf dem riesigen Trekker Outback passt die Givi Monokey Trägerplatte prima oben drauf:

Der Maxia 52 wirkt etwas wuchtig und dürfte auch die mögliche Tragkraft etwas grenzwertig ausloten:

Aber der kleine Givi Traffic macht sich da oben ganz gut. Aus aerodynamischen Gründen wird er dort auch wohl nur selten und auch nur gering bepackt mitfahren als trockener Platz für Semmel, Landjäger und Thermoskanne. Aber auf dem Soziusplatz kann ich dann prima mein Gepäck in Seesäcken hoch stapeln und fixieren. Halteschlaufen für Gurte kommen noch.

Nachdem meine Blaupunkts Motopilot 43 erstaunlicherweise überlebt haben wurde zum Abschluß des Tages mit allen verfügbaren Ersatznavis zum Test mal richtig aufmunitioniert:

Alles in Allem hat mich der blöde abgerutschte Massekontakt nun doch zwei Abende frickeln und ca 120-150€ an zu ersetzenden Teilen gekostet. Der GPS-Tacho ist auch tot. Letztendlich harmlos, aber ärgerlich. Man lernt daraus
Guats Nächtle
Done
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
https://youtu.be/YCI4mthdkqg
Servus,
shit happens! Danke für die vielen, sehr aufschlussreichen, Bilder!
.
Zu meiner Überraschung gibt VW dem Passat TDI Magnetschrauben mit. Ab min 14 im Video.
Aber es hängen keine Späne dran, warum?
werni883
Servus,
shit happens! Danke für die vielen, sehr aufschlussreichen, Bilder!
.
Zu meiner Überraschung gibt VW dem Passat TDI Magnetschrauben mit. Ab min 14 im Video.
Aber es hängen keine Späne dran, warum?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Hmmm, vielleicht ist der Magnet nicht besonders stark. Oder die evtl doch vorhandenen Späne nicht besonders magnetisch?
Heut Morgen mit dem leeren BigMac-Aufbau im Rücken schnell zum Arbeitsplatz gedüst.


Auch wenns auf dem Bild von vorn nicht so deutlich rauskommt: Das gelbe Licht der H4-Funzel wirkt schon etwas unpassend.

Es geht erstaunlich gut, aber jeglicher Seitenwind ist kein Spaß. Da heißts Gewicht nach vorn und Lenker festhalten, sonst entwickelt die unbeladene Fuhre ein höllisches Eigenleben. Mit Seesack als Rückenlehne davor sollts aber passen
Memo an mich: diesen Aufbau nur im absoluten Notfall bewegen. Again what learned, wie der Franzose sagt
Heut Morgen mit dem leeren BigMac-Aufbau im Rücken schnell zum Arbeitsplatz gedüst.


Auch wenns auf dem Bild von vorn nicht so deutlich rauskommt: Das gelbe Licht der H4-Funzel wirkt schon etwas unpassend.

Es geht erstaunlich gut, aber jeglicher Seitenwind ist kein Spaß. Da heißts Gewicht nach vorn und Lenker festhalten, sonst entwickelt die unbeladene Fuhre ein höllisches Eigenleben. Mit Seesack als Rückenlehne davor sollts aber passen
Memo an mich: diesen Aufbau nur im absoluten Notfall bewegen. Again what learned, wie der Franzose sagt

Zuletzt geändert von Done #30 am Mi 26. Feb 2020, 00:03, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- tybrin
- Beiträge: 570
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
- Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
ja, wenn man mal umziehen möchte, oder so.
LG
Tybrin

LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin 

- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Kleines Intermezzo:
Neugier ist was Schlimmes. Heut mal etwas Schadensaufnahme gemacht nach dem Elektrikmalheur vom Wochenende. Elekrtonik läuft mit magischem Rauch. Der magische Rauch muss drin bleiben. Sobald der rauskommt, dann funktioniert nichts mehr. Beispielsweise die H4-LED.
Erfahrungsgemäß gehen die LED an sich nicht kaputt, sondern die Elektonik davor. Das sind inzwischen Centartikel, aber notwendig, denn LEDs werden nicht mit Spannung, sondern mit Strom angesteuert. Es braucht also eine sogenannte Konstantstromquelle, die die höchst instabile Eingangsspannung verwerten kann. In meinem Fall am Wochenende war diese Eingangsspannung leider deutlich zu hoch. Die Diagnose war einfach, man roch es auch noch nach Tagen deutlich. Also ran an die Elektrik, die steckt irgendwo im Lampensockel. Die LEDs müssen dazu vom Kühlkörper.

Ohne Gewalt gehts nicht:

Da ist echt nicht viel im Sockel

Da ist alles:

Auf Anhieb sieht man zwei Schäden: Links der silberne Deckel sollte eigentlich gerade drauf sitzen, das ist ein kaputter Kondensator und rechts oben hat sich ein Widerstand ausgelötet. Mal die nächsten Tage im Elektroschrott schauen, irgendwo finden sich sicher die passende Teile für lau. Falls nicht, dann schmeiß ich den linken Teil komplett weg, klemm zwei vorhandene Konstantstomquellen von extern direkt an die LED-Platine und gut is. Nicht elegant, aber bei den vorherigen H4-LEDs hats ja auch funktioniert. Hmm könnt ich eigentlich auch wieder einbauen. Ist ja noch alles da. Knallhell, aber nur etwas inhomogen das Licht. Deswegen flogs raus. Das Bessere ist des Guten Feind
Neugier ist was Schlimmes. Heut mal etwas Schadensaufnahme gemacht nach dem Elektrikmalheur vom Wochenende. Elekrtonik läuft mit magischem Rauch. Der magische Rauch muss drin bleiben. Sobald der rauskommt, dann funktioniert nichts mehr. Beispielsweise die H4-LED.
Erfahrungsgemäß gehen die LED an sich nicht kaputt, sondern die Elektonik davor. Das sind inzwischen Centartikel, aber notwendig, denn LEDs werden nicht mit Spannung, sondern mit Strom angesteuert. Es braucht also eine sogenannte Konstantstromquelle, die die höchst instabile Eingangsspannung verwerten kann. In meinem Fall am Wochenende war diese Eingangsspannung leider deutlich zu hoch. Die Diagnose war einfach, man roch es auch noch nach Tagen deutlich. Also ran an die Elektrik, die steckt irgendwo im Lampensockel. Die LEDs müssen dazu vom Kühlkörper.

Ohne Gewalt gehts nicht:

Da ist echt nicht viel im Sockel

Da ist alles:

Auf Anhieb sieht man zwei Schäden: Links der silberne Deckel sollte eigentlich gerade drauf sitzen, das ist ein kaputter Kondensator und rechts oben hat sich ein Widerstand ausgelötet. Mal die nächsten Tage im Elektroschrott schauen, irgendwo finden sich sicher die passende Teile für lau. Falls nicht, dann schmeiß ich den linken Teil komplett weg, klemm zwei vorhandene Konstantstomquellen von extern direkt an die LED-Platine und gut is. Nicht elegant, aber bei den vorherigen H4-LEDs hats ja auch funktioniert. Hmm könnt ich eigentlich auch wieder einbauen. Ist ja noch alles da. Knallhell, aber nur etwas inhomogen das Licht. Deswegen flogs raus. Das Bessere ist des Guten Feind
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Ich harre Deinen weiteren Erläuterungen der Fahrzeugelektronik mit Strom...
LGR

LGR
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Naja, es gibt eigentlich nur immer das selbe Fehlerbild, das durch Überspannung ausgelöst wird. Hier am GPS-Tacho:

Aufmachen ist das schlimmste:

von hinten draufgeschaut sitzt ganz links die USB-Buchse wo die 5V reinkommen und ganz rechts dieser vierbeinige Spannungsregler mit dem Vorwiderstand, der seinen magischen Rauch schon rausgelassen hat

Die 5V kommen bis dahin, dahinter gehts mit 3,3V weiter. Bevor man da jetzt blindlings anfängt Teile zu tauschen, die kosten ja ein Schweinegeld, erstmal Frickeln. Also testweise hinter den sichtbar beschädigten Teilen einen Draht anlöten, die dort eigentlich nötigen 3,3V draufgeben und schauen ob die Kiste anspringt.

Hier bislang nur Masse (blau), weiter bin ich bislang noch nicht gekommen. Für Plus wollt ich noch einen Vorwiderstand als Überstromschutz dazwischen hängen, kam aber nicht mehr dazu.*
*: Kleine Anekdote am Rande: Die Anzeige ist über einen sog Fotowiderstand dimmbar um bei Nacht nicht zu blenden. Wenn man bei der Fehlersuche das Teil so ablegt, dass der LDR zur Tischplatte zeigt, dann wird das Display dunkel. Sehr dunkel, so dunkel, dasss man meint, es sei immer noch kaputt. Das ist der Moment, wo man Feierabend machen sollte

Aufmachen ist das schlimmste:

von hinten draufgeschaut sitzt ganz links die USB-Buchse wo die 5V reinkommen und ganz rechts dieser vierbeinige Spannungsregler mit dem Vorwiderstand, der seinen magischen Rauch schon rausgelassen hat

Die 5V kommen bis dahin, dahinter gehts mit 3,3V weiter. Bevor man da jetzt blindlings anfängt Teile zu tauschen, die kosten ja ein Schweinegeld, erstmal Frickeln. Also testweise hinter den sichtbar beschädigten Teilen einen Draht anlöten, die dort eigentlich nötigen 3,3V draufgeben und schauen ob die Kiste anspringt.

Hier bislang nur Masse (blau), weiter bin ich bislang noch nicht gekommen. Für Plus wollt ich noch einen Vorwiderstand als Überstromschutz dazwischen hängen, kam aber nicht mehr dazu.*
*: Kleine Anekdote am Rande: Die Anzeige ist über einen sog Fotowiderstand dimmbar um bei Nacht nicht zu blenden. Wenn man bei der Fehlersuche das Teil so ablegt, dass der LDR zur Tischplatte zeigt, dann wird das Display dunkel. Sehr dunkel, so dunkel, dasss man meint, es sei immer noch kaputt. Das ist der Moment, wo man Feierabend machen sollte

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Low Budget Projekt: Die 2-Liter RT: It is done!
Boeing hatte zuwenig Navi's an Board! Wie man von Anfang an hätte wissen können: a big mistake!
.
DONE hat mit dem neuen Motor schon 4 x? getankt. Der Verbrauch sinkt und wird sich auf einem neuen Niveau einpendeln. "Aupa", sagen die Basken.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.