hallo Robert,
Done hatte zB. ein Problem mit klemmenden Bremsklötzen. Das Problem, nicht die Beläge sondern zu viel Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
Schleifende Beläge an der VA können die Cub schon einbremsen aber das brauch ich dir ja nicht erzählen.
hallo Robert,
Done hatte zB. ein Problem mit klemmenden Bremsklötzen. Das Problem, nicht die Beläge sondern zu viel Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
Schleifende Beläge an der VA können die Cub schon einbremsen aber das brauch ich dir ja nicht erzählen.
Gruß Karl
Moin Karl,
Danke für den Tipp. Das werde ich kurzfristig prüfen. Meine Bremsbeläge liefen noch niemals wirklich frei. Ich hab schon alles probiert. Zuviel Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter - das Thema hab ich hier wohl überlesen
Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12,
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm CBR125R JC50 ´13, 15tkm
Zuviel Bremsflüssigkeit ist immer ein Wartungsmangel, besser eine falsch ausgeführte Wartung von den Leuten, die kontrollieren und bei einem Stand schon im mittleren Bereich fälschlicherweise auf den Max Stand auffüllen. Bremsflüssigkeit vermehrt sich immer nur hausgemacht, wenn bei Verscheiß der Beläge die Bremsflüssigkeit bis Oberkante aufgefüllt wird. Beim nächsten Belagwechsel läßt die nachgefüllte Flüssigkeit dann dem neuen dickeren Belag im Verhältnis zum runtergefahrenen halt nicht mehr genug Platz im System.
Wenn ausserhalb des Wechselintervalls zu wenig Bremsflüssigkeit auffällt, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten.
Entweder Leckage und dann muß man die suchen
oder
neue Klötze, dann muß man die wechseln.
Selbat bei Wasseraufnahme durch Luftfeuchtigkeit in einem zu erwartenden umfang gibt es keine nennenswerte Volumenzunahme. Wasser in der BF setzt zwar den Siedepunkt runter, aber das ist (genauso wie eine verlegte Schnüffelbohrung) ein anderer Schnack.