Also zunächst mal zu Motoraufhängungen.
Die Motoren, die in die Dax und Monkey passen, sind die "alten" ZN 110 (std. 108 ccm) aus der Honda Nice und der "alte" Wave - Motor (genaue Bezeichnung habe ich vergessen, Hubraum 98 ccm).
Bei diesem Motor (ZN 110) ist aufgrund des Stehbolzenabstands bei 58mm Bohrung Feierabend - alles weitere geht meines Wissens nur mittels versetzen der Stehbolzen (und das ist meiner Meinung nach eine unsichere Sache).
Mit einer Langhub- Kurbelwelle lassen sich so um 180 ccm realisieren.
Der "neue" 125 ccm Motor hat eine leicht anders positionierte Motoraufhängung und lässt sich nicht in einen Monkey oder Dax Rahmen einbauen - es sei denn, man schweißt die Motoraufhängungen um (und dann muss man noch aufpassen, das die Kettenflucht über das Motorritzel nicht mit der Schwingenlagerung kollidiert).
Der "neue" 125er hat aber gegenüber dem alten Motor den Vorteil eines größeren Stehbolzenabstandes sowie der dickeren/stabileren Stehbolzen (alt= 5mm mit 6er Gewinde, neu= 7mm mit 8er Gewinde) ausserdem hat der Motor 6 Kopfschrauben (incl. Steuerkettenschacht) - der alte nur 4 (und Erfahrungsgemäß gab`s bei den ganz großen Bohrungen immer wieder Probleme mit durchgeblasenen ZK- Dichtungen).
Ausserdem hat die Kurbelwelle aufgrund des größeren Hubs sowie der größeren Bohrung (nehme ich mal an - der alte Motor hatte std. 50,5mm Bohrung und 55,5mm Hub) einen anderen Massenausgleich und somit läuft der Motor bei einer Hubraumerweiterung durch vergrößerte Bohrung nicht so "krank" wie ein ZN 110 bei gleichem Hubraum.
Das mechanische Potential ist klar zu erkennen.
So wie ich das sehe, steht einer wirklichen Leistungssteigerung die elektronische Motorsteuerung im Weg - Abhilfe könnte hier zu finden sein:
http://www.ignitech.cz/en/vyrobky
Zumindest mit der frei programmierbaren Gleichstrom CDI DC-CDI P habe ich einige Erfahrung und das Ding funzt echt super (saubere und stabile Spannungsversorgung vorausgesetzt !!!).
Soweit meine Informationen - ich will ja hier nicht nur saugen, ich möchte ja auch was beitragen (wenn auch nur entfernt von Interesse).
Was den Ladedruck bei einem Kompressormotor angeht - würde ich mal 0,8 - 1,2/1,4 Bar veranschlagen. Mit dem Verdichtungsverhältnis geschätzt auf 6,5 - 7:1 runter ..
Beim Übersetzungsverhältniss von Kurbelwellendrehzahl zu Wellendrehzahl des Kompressors würde ich mal bei 2:1 anfangen
Innova-raser hat geschrieben:Aber unterschätze den Zuwachs der Vmax nicht. Zuverlässige 110 -115 oder sogar 120 sind gut möglich.
Wenn das "echte" Km/H sind, ist das doch genau das, was ich will. Das ist doch völlig ausreichend - gegenüber den Werksangaben von 91 - 95 Km/H und den allgemein propagierten "knapp 100 Stdkilometern"

Für "schneller" hab`ich ja meine anderen Motorräder - obwohl

..... viel schneller fahre ich damit ja auch nicht wirklich
Okay - dann werde ich mal nach einem geeigneten Fahrzeug Ausschau halten - muss ja keine Schönheit sein und die Laufleistung ist auch egal (wenn ich`s ja sowieso auseinandernehme

).