Seite 1 von 1

eROCKIT Probefahrt

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 18:51
von axelfoley
Böcki


BeitragVerfasst am: 24 Mai 2009 18:11
Titel: eROCKIT Probefahrt
Hallo,

letzte Woche habe ich den Entwickler des Hybridmotorrads in Monaco getroffen. Ein sehr netter Mensch, der mir sofort eine Probefahrt angeboten hat. Mir war das allerdings etwas zu voll dort am Hafen (war ja Formel1 dort), daher gibt es nächste Woche in Oschersleben zur Speedweek wieder ein Treffen, bei dem ich das "Motorrad" dann auf Herz und Nieren testen kann. Werde natürlich dacon berichten!

Da bin ich ja mal gespannt was ein 28.900,- Euro Hybrid-Moped so kann...immerhin sagte er mir, es kostet nur ca. 1,- Euro Strom für 100km, da kann nicht mal die Innova mithalten (OK. die Anschaffungskosten haben wir da nicht berücksichtigt )
http://www.erockit.net/
http://www.german-speedweek.de/default.aspx

Bild

Bild


_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
RunNRG



Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612

blank.gif

BeitragVerfasst am: 25 Mai 2009 8:32 Titel: Re: eROCKIT Probefahrt Antworten mit Zitat
Böcki hat folgendes geschrieben:



Da bin ich ja mal gespannt was ein 28.900,- Euro Hybrid-Moped so kann...immerhin sagte er mir, es kostet nur ca. 1,- Euro Strom für 100km, d


Und wieviele Ladungen hält der Akku....und was kostet dann ein Akkutausch?

Solch hochkapazitive Akkus kosten wahrscheinlich ein paar Tausender und halten 500 bis allerhöchstens 1000 Ladungen.

Macht also pro Akkuladung (Reichweite beträgt sicher keine 200 km) locker noch mal 5-10 Euro Betriebskosten, eher mehr. Wer ist dann Sieger bei den laufenden Betriebskosten, Inno oder E-Rocket? Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andreas2



Anmeldungsdatum: 10.11.2008
Beiträge: 209
Wohnort: Schlitz, Hessen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 25 Mai 2009 14:18 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Macht also pro Akkuladung (Reichweite beträgt sicher keine 200 km) locker noch mal 5-10 Euro Betriebskosten, eher mehr. Wer ist dann Sieger bei den laufenden Betriebskosten, Inno oder E-Rocket?



Sicherlich die Inno heutzutage. Aber trotzdem interessantes Fahrzeug. Wenn man das Akkuproblem mal in ein paar Jahren wirtschaftlicher darstellen kann oder in Kombination mit Solartechnik oder Brennstoffzelle, etc. dann ........

Nur das Motorgeräusch wird mir sehr fehlen. Rolling Eyes

Gruß
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fechti2000



Anmeldungsdatum: 11.09.2008
Beiträge: 107
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
germany.gif

BeitragVerfasst am: 25 Mai 2009 14:42 Titel: Antworten mit Zitat
Ich finde das Teil absolut cool! Vor etwas längerer Zeit habe ich mal einen Bericht mit Fahraufnahmen im TV gesehen und war/bin echt begeistert.
_________________


EZ 09/2008
9700 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
zweiundvierzig



Anmeldungsdatum: 14.08.2008
Beiträge: 152

germany.gif

BeitragVerfasst am: 27 Mai 2009 13:19 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,

Am 26.5. hatte Wunderlich (BMW-Zubehör) Anfahrt 2009. Dort bin ich den amerikanischen Elektroroller Vectrix probegefahren. Das wurde mir fast aufgedrängt und so habe ich als Rollerhasser das erste mal seit Fahrschule / Führescheinprüfung wieder auf einem Roller gesessen; mich interessiert halt der Elektroantrieb. Dem Standmenschen habe ich auch meinen Bedarf und das Vergleichsobjekt Innova genannt.
Im Vergleich zum eRockit (der Preis ist heiß Surprised) erhält man für 10.000€ ein 230 kg schweres Gefährt mit 27 PS, das einen sehr wertigen (luxuriösen) und ausgereiften Eindruck macht. Lautlos durch die "Menschenmassen" (Wunderlich-Event) ist nochmals ganz anders als mit der schon sehr leisen Inno. An die Bedienung des Gasgriffs, Rückwärtsdrehen zum Bremsen, sehr schön dosierbar bis recht kräftig, + Batterien aufladen oder auch rückwärts fahren (rangieren), gewöhnt man sich schnell, und braucht die normalen Bremsen fast gar nicht. Die Beschleunigung aus dem Stand war subjektiv etwas schwächer, als erwartet. Das liegt aber bestimmt daran, dass die Inno im ersten Gang wirklich gut abgeht (leistungbezogen), bis 40 kann sie bestimmt mithalten. Dann kam aber das Aha-Erlebnis: Bis zu den abgeregelten Tacho-105 zieht die Vectrix dann dann aber genauso (oder noch besser) weiter. Auf der Landstraße etwas überholen, was 70-80 kmh fährt, ist völlig easy möglich, das geht mit der Inno so nicht! Die 20 kw sind glaubhaft. Damit kann man wirklich cool und sehr bequem über Land cruisen, lautlos. Aber für den Stadtverkehr halte ich das Ding für ziemlich ungeeignet: Viiiel zu schwer und viiel zu unhandlich. Das wiegt ja noch mal 30 kg mehr wie mein "großes" Mopped. Mal eben zwischen den Dosen hindurch an der Ampel auf die Poolposition vorrücken, gehr gar nicht. Aber da ist man durch die Inno extrem verwöhnt. Wenn man dann die Beine so breit macht, so dass man die Füße neben den Trittbrettern auf den Boden bekommt, hat man schon fast PKW-Breite erreicht. (Grausam) Und nun aus meiner Sicht der Knackpunkt, bzw. Konstruktionsfehler: Von der Reichweite her, 50 - 100km, ein reines Stadtfahrzeug, leider viel zu schwer und unhandlich. Da sind selbst deutlich größer Motorräder als die Inno besser geeignet. Von den Fahrleistungen und Fahrkomfort der ideale Landstraßen-Cruiser, der auch für längeres Reisen geeignet wäre, wenn... die Reichweite größer + schnelles "Nachtanken" möglich wäre und erst bei 110 - 120 abgeriegelt würde.
Meine Sichtweise habe ich auch dem Vectrix-Standbetreuer mitgeteilt, die hier genannten Daten habe ich von ihm übernommen. Er sagt mir, das der Roller wie eine (offene) 125er zugelassen wird, u.a. auch deshalb die Begrenzung auf 100kmh.
Aber aller Anfang (Elektro) ist schwer. Wenn ihr die Gelegenheit habt, sowas probezufahren: Zuschlagen. Man sollte eigentlich alles probefahren, wozu man die Gelegeheit bekommt. Könnte mich noch in den ... beißen, daß ich den Segway, der dort auch vertreten war, nicht gefahren bin, hatte keine Zeit mehr.

Gruß Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG



Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612

blank.gif

BeitragVerfasst am: 27 Mai 2009 17:45 Titel: Antworten mit Zitat
Wenn der Vectrix "offen" fahren darf, wird gemäß dem höheren Tempo auch der Leistungsbedarf exponentiell wachsen, was sagt dann die Reichweite bei 120 km/ statt bei 100 (entspricht 17 PS aufzubringender Leistung statt 10 PS)....


...richtig, statt 50-100 km nur noch 30-60 km..... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zweiundvierzig



Anmeldungsdatum: 14.08.2008
Beiträge: 152

germany.gif

BeitragVerfasst am: 27 Mai 2009 18:17 Titel: Antworten mit Zitat
nicht dass ich mich falsch ausgedrückt habe:

Angeblich wird der Vectrix zugelassen, wie ein 125 Leichtkraftrad, nicht auf 80 kmh gedrosselt (für die 16-jährigen), sondern "offen" (über 80), wie die Innova.

Bei 110 - 120 Höchstgeschwindigkeit wäre er ja immer noch "abgeriegelt", würde aber schon mehr Strom verbrauchen, die Reichweite würde sinken. Ganz offen, also 20 KW, wäre er sicher noch schneller, aber die Batterie wäre nach wenigen Minuten "Vollgas" leer. Das wäre ja mein "Weiterentwicklungswunsch", daß er die jetzige Reichweite auch mit etwas höherer Geschwindigkeit (gedrosselt) schafft, dann hätte man auf der Landstraße noch Überholreserve.

Aber ein Roller kommt für mich nicht in Frage. Eine "Elektro-CUB" mit den Fahrleistungen der Inno und einer Reichweite von ca. 100km wäre schon interessanter, aber weder für 29k€ noch für 10k€.

Gruß Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG



Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612

blank.gif

BeitragVerfasst am: 27 Mai 2009 18:48 Titel: Antworten mit Zitat
S´gibt Mokick-Roller für rund 3 K-Euro....

Die laufen 45 und haben Reichweiten von 50-100 km.

Da man da aber auch nur 2 KW benötigt, kommt man mit entsprechend wenig Akkukapazität bzw. Energiedichte aus.

Sobald man aber deutlich mehr Leistung benötigt, siehts bzgl. der Speicherpapazität der Akkus (oder des Fahrzeugewichtes) noch sehr düster aus, mehr als ein paar Hundert Wh bekommt man sinnigerweise in einem Zweirad nicht untergebracht.

Da ist Benzin mit einer Energiedichte von 12 KWh/kg schon eine andere Hausnummer, selbst wenn der dahinterstehende Motor es nur auf einen Wirkungsgrad von 25 % bringt und der Rest entropisch verpufft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CB50_1980



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif

BeitragVerfasst am: 27 Mai 2009 23:10 Titel: Antworten mit Zitat
zweiundvierzig hat folgendes geschrieben:
Dort bin ich den amerikanischen Elektroroller Vectrix probegefahren.


Hier ein Bild des Vectrix in Fahrt (aufgenommen beim Start-Up des ADAC in Linthe).
Bild

Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 28 Mai 2009 8:03 Titel: Antworten mit Zitat
Vectrix? Die waren in Monte Carlo häufiger zu sehen, dieser hier ist der von Adrian Sutil
Bild

_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km