1000 km Inspektion.

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

1000 km Inspektion.

Beitrag von axelfoley »

Camaro

BeitragVerfasst am: 10 Jun 2009 18:36
Titel: 1000 km Inspektion.

Hallo,

ich habe meine Suzi vorhin von der Inspektion abgeholt. Der Händler verlangte für die Arbeiten und Material 86,13€. Motoröl ist 20W50 draufgetan worden. Der Freundliche sagte mir das ich bei dem Mopped auf gar kein Fall synthetic Öl verwenden soll weil es für den Motor nicht gut ist. 86€ finde ich aber ganz ok. Bewegt Ihr euch auch in diesen Rahmen?

MFG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gran turismo



Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 488
Wohnort: Hannover
jamaica.gif

BeitragVerfasst am: 10 Jun 2009 19:32 Titel: Antworten mit Zitat
Habe 93,33 € incl.aller Bestechungsgelder gezahlt - irgendjemand muss die Wirtschaft ja ankurbeln ...


_________________
Gruß gt [= Dirk]

Suzuki 125 Address
GSF 1250 A
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
carlson-vom-dach



Anmeldungsdatum: 29.08.2008
Beiträge: 74
Wohnort: Neckargemünd
germany.gif

BeitragVerfasst am: 10 Jun 2009 19:43 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo

Ich würde mal einfach sagen das alles zwischen 70 und 100 euro im Rahmen liegt, allerdings werde ich auf jeden fall das ganze plastik geraffel selber abbauen für die nächse inspektion, und naja wenn ihr das video vom möhnesee seht denke ich mal das keiner mehr angst haben muss die kleinigkeiten selber zu machen die man selber machen kann.

nix für ungut, gruß matthias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
railsurfer



Anmeldungsdatum: 14.06.2008
Beiträge: 115

austria.gif

BeitragVerfasst am: 13 Jun 2009 21:54 Titel: Antworten mit Zitat
Hab 118€ gezahlt ist allerdings mit Pickerl, kostet alleine so zwischen 20-40€ kommt also auch ungefähr hin.

Der Mechaniker war dann gleich etwas übereifrig und hat gemeint er hat mir den Schalthebel und Kickstarter richtig eingestellt. (also so wies ab werk war und ich nicht damit schalten kann) Confused

Das Motoröl ist jetzt wieder braun und das schalten geht um einiges leichter, hätte nicht gedacht das sich der ölwechsel so spürbar auswirkt.
_________________
Suzuki Address:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ricman



Anmeldungsdatum: 26.10.2008
Beiträge: 126
Wohnort: bei Hannover
blank.gif

BeitragVerfasst am: 14 Jun 2009 19:02 Titel: Antworten mit Zitat
Habe ca. 5 € und 45 Minuten investiert und wusste dass nicht vergessen wurde.
Die Wartung ist ein Kinderspiel. Nach 10.000 km und zwei weiteren "Wartungen" kann ich die Eigenwartung nur empfehlen.

ricman
_________________
Don't worry - be Inno!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Camaro



Anmeldungsdatum: 28.05.2009
Beiträge: 199
Wohnort: Rh-Wd
germany.gif

BeitragVerfasst am: 14 Jun 2009 21:43 Titel: Antworten mit Zitat
Laut Rechnung kostet der Ölfilter schon 10€, hast du selber ein gebastelt?

Wenn die 2 Jahre um sind will ich Wartung auch selber machen, es ärgert mich jetzt schon das ich nur Putzen darf. Ich hab schon viele gebrauchte gehabt und war immer froh in der Garage verschwinden zu können.
_________________
Gruß, Roman
Suzuki FL 125
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CB50_1980



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif

BeitragVerfasst am: 14 Jun 2009 22:52 Titel: Antworten mit Zitat
Ricman hat eine Inno. Da gibt es keinen Papierölfilter, und die beiden vorhandenen Ölfilter sind nur alle 12 Tkm zu reinigen.

Ansonsten: die Gewährleistung geht Dir nicht flöten, die Garantie auch nur, wenn Du etwas falsch gemacht hast. Allerdings darfst Du auf Kulanz nicht hoffen, wenn Du dem Händler seine Hauptverdienstquelle bei diesen Fahrzeugen nimmst.

Ziemlich viele hier im Forum haben sich entschieden, jedenfalls ab der 4000er die Inspektionen selber zu machen und bisher hat es keiner bereut. Sonst zahlt man deutlich mehr für Inspektionen als für Benzin (kein Witz!). Und wenn Dir das Schrauben auch noch Spaß macht und Du Erfahrung hast, laß Dir das doch nicht zwei Jahre lang entgehen. Zudem gibt es hier einige hahnebüchene Berichte über die Arbeiten von "Fach"werkstätten. Selber gemacht heißt gründlich und richtig gemacht! Werkstatthandbuch kaufen (gibts das für die Address?) und los gehts.

Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Camaro



Anmeldungsdatum: 28.05.2009
Beiträge: 199
Wohnort: Rh-Wd
germany.gif

BeitragVerfasst am: 14 Jun 2009 23:38 Titel: Antworten mit Zitat
So gut wie die Inno Fahrer haben Suzi Fahrer nicht. Lt. Garantieheft Punkt 3. müssen die Wartungsarbeiten durch Suzuki-Vertragshändler durchgeführt werden. Also A... Karte, muss ich doch 2J warten. Aber hast du recht es ist gründlicher wenn man es selber macht. Hab in der Familie Kfz Mechaniker der hat mir genug Storys erzählt.
_________________
Gruß, Roman
Suzuki FL 125
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CB50_1980



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Jun 2009 0:14 Titel: Antworten mit Zitat
Suzuki kann das ja alles reinschreiben. Die Gewährleistung bleibt davon völlig unberührt und auf jeden Fall erhalten, das ist gesetzlich ohne solche Bedingungen geregelt. Und das mit der Garantie ist zumindest rechtswegfähig, wenn was kaputtgeht, was lt. Serviceplan nicht inspiziert wird und was der Händler somit bei seiner Inspektion auch nicht bemerkt hätte. Und was auf dem Serviceplan steht, checkst Du ja selber.

Das Risiko einer entgangenen Garantieleistung muss aber jeder selber gegen die Kosten, den entgangenen Schrauberspaß und das Risiko von Werkstattpfusch bei der Inspektion abwägen.

Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Camaro



Anmeldungsdatum: 28.05.2009
Beiträge: 199
Wohnort: Rh-Wd
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 Jun 2009 19:49 Titel: Antworten mit Zitat
das überlege ich mir noch ob ich vor garantie ablauf selber dran gehe, auch wenn du recht hast kann ich mir vorstellen das im garantiefall der händler und der hersteller sich erstmal quer stellen und bis man sein recht bekommt wird das mopped länger in der garage stehen.
_________________
Gruß, Roman
Suzuki FL 125
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CB50_1980



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 Jun 2009 21:45 Titel: Antworten mit Zitat
Ja, das sie sich querstellen, das ist das Risiko.

Deswegen stehenlassen? Da würde ich nicht mitmachen, Reparatur in Auftrag geben, Zahlung erstmal unter Vorbehalt der gerichtlichen Überprüfung leisten (sonst kriegst Du das Teil nicht wieder), aber alles über Anwalt laufen lassen.

M.E. ein 1:20-Fall, aber wäre schon Pech, wenns einen erwischen würde. Das muss man dann abkönnen, wie einen verlorenen Grand mit besten Aussichten, aber einer Sche...-Kartenverteilung.

Deine Entscheidung. Und damit kein Missverständnis entsteht: die 4000er haben hier im Forum (wenn ich das richtig einschätze) die meisten noch nicht selber gemacht, aus denselben Gründen wie bei Dir. Ich wollte nur Argumente liefern, aber niemanden bekehren.

Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lung Jörg



Anmeldungsdatum: 05.04.2009
Beiträge: 238

blank.gif

BeitragVerfasst am: 21 Jun 2009 14:01 Titel: Antworten mit Zitat
Gude,

Ich habe 129,-- Teuros beim freundlichen meines Vertrauens für die 4000er auf den Tisch blättern müssen. 64,20 Netto für Löhne und 44,22 für Material (auch Netto). Immerhin habe ich 15% Rabatt bekommen, da ich das Mopped auch bei Ihm gekauft habe. Eigentlich ein haufen Geld, aber wenn man wie ich keinen Platz zum Schrauben (Mietwohnung) und sowieso kaum Zeit zum Fahren (beruflich bedingt) hat, geht das schon in Ordnung. Die Jungs wollen ja auch irgendwie über die Runden kommen.
Ich hätte das auch selbst hingekriegt, aber den Ärger wegen versauten Pflastersteinen vor der Haustür wollte ich mir ersparen. Und wenn ich ehrlich bin, es hat mich nicht arm gemacht. Das machen schon ganz andere....

Gruß vom
Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gran turismo



Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 488
Wohnort: Hannover
jamaica.gif

BeitragVerfasst am: 21 Jun 2009 17:33 Titel: Antworten mit Zitat
Lung Jörg hat folgendes geschrieben:
.......... und 44,22 für Material (auch Netto). Immerhin habe ich 15% Rabatt bekommen, ............
Gruß vom
Jörg



Selbst wenn der Rabatt noch runterkommt von den von Dir angegebenen Beträgen, möchte ich schon wissen, was der da an "Hochprozentigem" alles in den Motor gekippt hat ..... für 44€ netto hat er wohl noch nem 5l-Kanister von der Hausmarke dazugestellt ... Shocked

Very Happy

Habe selber - siehe oben - 17€ netto für Material beigesteuert - und das war vom guten Motul-Ester. Very Happy
_________________
Gruß gt [= Dirk]

Suzuki 125 Address
GSF 1250 A
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lung Jörg



Anmeldungsdatum: 05.04.2009
Beiträge: 238

blank.gif

BeitragVerfasst am: 22 Jun 2009 5:42 Titel: Antworten mit Zitat
Schön wäre es, die 15% sind da bei den Preisen schon abgezogen......

Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Camaro



Anmeldungsdatum: 28.05.2009
Beiträge: 199
Wohnort: Rh-Wd
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Jun 2009 17:58 Titel: Antworten mit Zitat
44€ für material ist aber echt viel, bei der 4000er wird nur das öl gewechselt der ölfilter bleibt bis 8000 drin. lt. suzuki wird gebraucht für die 4000er: o-ring ventildeckel, dichtung ölablassschraube, o-ring für steuerzeiten serviceöffnung. das ist alles.
vllt. sind deine dichtungen vergoldet, dann ist der preis ok.
_________________
Gruß, Roman
Suzuki FL 125
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Suzuki Address“