BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 10:19
Titel: Leerlaufdrehzahl
Hallo zusammen,
wie hoch ist normalerweise die Leerlaufdrehzahl?
Ich habe mal gemessen. Motor war bei der Messung betriebswarm.
Gruß
Andreas

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki
Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 13:11 Titel: Antworten mit Zitat
was ist das für ein Gerät?
_________________
----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 13:14 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Womokalli,
Die Address produziert bei jeder Kurbelwellenumdrehung einen Zündfunken, (also auch beim Ausstoss Takt).
Ev. musst Du bei Deinem Messgerät auf 2T u. 1 Zyl. umstellen. Das Antennenkabel etwa dreimal vor dem Kerzenstecker um das Zündkabel wickeln. Das ist besser als nur die Klemme anhängen. Die Klemme soll aber keinen Masseschluss erzeugen.
Wenn Du sicher bist, dass Du keinen Mist misst, gucke im Fahrerhandbuch die Leerlaufdrehzahl nach. Dürfte min. 1200 aber in der Regel 1400 Upm sein. In jedem Falle darf die Fliehkraftkupplung im Leerlauf noch nicht einsetzen.
Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 13:28 Titel: Antworten mit Zitat
@ Böcki: Vermutlich sowas, oder ähnlich:
http://www.pce-group-europe.com/deutsch ... -AT-5.html
Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bibabuzzel
Anmeldungsdatum: 23.03.2009
Beiträge: 29
Wohnort: Schaafheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 13:52 Titel: Antworten mit Zitat
groochy hat folgendes geschrieben:
...
Die Address produziert bei jeder Kurbelwellenumdrehung einen Zündfunken, (also auch beim Ausstoss Takt).
...
Genau DAS will er doch messen. Umdrehungen pro Minute.
NICHT: Zündungen pro Minute.
Oder rechnet das Gerät beim 4takter U/min = Zündfunke*2 und bei 2takter U/min = Zündfunke? Dann hättest du natürlich Recht. Dann müsste das Gerät anders eingestellt werden.
Gruß Daniel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
womokalli
Anmeldungsdatum: 12.03.2009
Beiträge: 16
blank.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 14:15 Titel: Antworten mit Zitat
Danke für Eure Hinweise.
Wenn ich 2T-1Zyl einstelle zeigt das Gerät 805 Upm.
@böcki
der Link wurde hier mal gepostet. Ja es ist das Messgerät von PCE Group.
Nennt sich PCE-AT5 Engine Tachometer.
Das Teil ist ganz praktisch. Kann auch für Rasenmäher und Bootsmotoren verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 14:58 Titel: Antworten mit Zitat
Bibabuzzel hat folgendes geschrieben:
groochy hat folgendes geschrieben:
...
Die Address produziert bei jeder Kurbelwellenumdrehung einen Zündfunken, (also auch beim Ausstoss Takt).
...
Genau DAS will er doch messen. Umdrehungen pro Minute.
NICHT: Zündungen pro Minute.
Oder rechnet das Gerät beim 4takter U/min = Zündfunke*2 und bei 2takter U/min = Zündfunke? Dann hättest du natürlich Recht. Dann müsste das Gerät anders eingestellt werden.
Gruß Daniel
Ja, da liegts Du richtig: Wenn der Motor pro Umdrehung einen Zündfunken generiert, dann sind Zündungen pro Minute aequivalent Umdrehungen pro Minute. (Sein Gerät zählt induktiv die Zündfunken)
(Guck auch mal im Thread Drehzahlmesser hier im Forum)
@ womokalli: Richtig: Von 4T auf 2T halbiert das Messgerät den Wert. Nur im Moment erscheint mir die Leerlaufdrehzahl von 805 eher tief. Du musst den richtigen Wert im Fahrerhandbuch oder im Werkstatthandbuch finden. Ich habe eine Vergaservariante mit dem WHB, da könnten die Werte anders (höher) liegen. Ich hoffe dass ein stolzer Besitzer eines ANF 125I WHB mit Einspritzer Dir die dort empfohlene Drehzahl angeben kann.
Im "Notfall" die Address auf den Mittelständer stellen, 1 Gang einlegen und prüfen bei welcher Drehzahl das Rad zu drehen beginnt. (Minimal etwas mitdrehen wird es fast immer wegen des Oelfilms, das Rad lässt sich aber von Hand, mit der nötigen Vorsicht, leicht abbremsen)
Ein Einkuppeln wird auch durch ein "Klicken" der Kupplung hörbar. Dann wird auch beim stehenden Moto ein Anzug fühlbar. Also am Rotlicht auf ebener Strasse muss das Möppi ohne Hilfe der Bremse und im Leerlauf- Gas stehen bleiben....
Sorry für die ev. etwas umstrittene Aussage, Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
womokalli
Anmeldungsdatum: 12.03.2009
Beiträge: 16
blank.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 16:13 Titel: Antworten mit Zitat
Upps,
im Fahrerhandbuch steht tatsächlich, dass 1400-1600 Umdrehungen bei betriebswarmen Motor normal sind.
Dann müsste die Einstellung am Messgerät 4Str-1Zyl passen -oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 18:03 Titel: Antworten mit Zitat
womokalli hat folgendes geschrieben:
Upps,
im Fahrerhandbuch steht tatsächlich, dass 1400-1600 Umdrehungen bei betriebswarmen Motor normal sind.
Dann müsste die Einstellung am Messgerät 4Str-1Zyl passen -oder?
1400 Upm wären sicherlich vernünftig.
Nun ich besitze noch ein mechanisches Handtachometer 1965 made in DDR by VEB Beierfeld. Dieses zeigt mir 1225 Upm an der Kurbelwelle an.
Das PCE-AT5 zeigt am Zündkabel auf der Einstellung 2T 1 Zyl. 1257 Upm an. Also gute Uebereinstimmung.
Weshalb wir nun Abweichungen haben ist mir auch aus der Betriebsanleitung des PCE nicht klar geworden. Bei PCE habe ich nun mal per e-mail nachgefragt. Ev. hast Du ein anderes Modell.
Würdest Du aber Deine Leerlaufdrehzahl von den vermeindlichen 800 auf 1600 erhöhen und hättest dabei dann echte 3200, so würde die Address losfahren....
Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mi-6
Anmeldungsdatum: 03.08.2008
Beiträge: 230
Wohnort: Hockenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 20:13 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Leute das hatten wir doch schon alles
http://www.innova-forum.de/topic,438,-d ... esser.html
LG
_________________
Honda Innova 125i mit Topcase, ohne Kat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 7:24 Titel: Antworten mit Zitat
Mi-6 hat folgendes geschrieben:
Hallo Leute das hatten wir doch schon alles
http://www.innova-forum.de/topic,438,-d ... esser.html
LG
Ja sicher "hatten wir das schon". Auf den Thread "Drehzahlmesser" habe ich oben bereits hingewiesen. Schön, Du hast nun gleich den link noch eingestellt hast !
Das Problem hat mutiert: Es geht um den realistischen angezeigten Wert von Andreas's PCE-Messgerät. Das meinige PCE zeigt den richtigen Wert erwartungsgemäss bei 2T 1Zyl an. Andreas hingegen kommt da nur auf 800. Bei 4 T misst er dann logischerweise das Doppelte. Seine Frage ist nun klar: Habe ich tatsächlich nur 800 Upm u. wäre ich damit unter den normalen 1400. ? Oder berücksichtigt sein PCE die CDI bereits auf der 4 T-Einstellung. (Dann liegt er mit seinen 1600 an der oberen Grenze)
Antwort gibt nur ein geübtes Gehör resp. eine Vergleichsmessung u. eine aufschlauende Gebrauchsanleitung vom PCE. (Die ist echt nix)
Die Leerlaufdrehzahl ist nur soweit wichtig, dass man sicher stellt dass die Kupplung im Stehen nicht schon leicht schleift. Aber vielleicht hat das nebst uns zweien schon mal wer nachgemessen u. hat uns seine Werte ? Oder kann man sich da blind auf das prog. el. Motorsteuergerät verlassen.?
Bei den Vergasermodellen ist das ja keine Frage, da stellt man ein.
Grüsse, Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RunNRG
Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612
blank.gif
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 8:13 Titel: Antworten mit Zitat
Das hat bei der Inno sicher recht wenig mit dem Motorsteuergerät zu tun, (die Einspritzung hat ja keinen Schrittmotor, der über die CDI die Lererlaufdrehzahl ganz konstant auf einem Wert hält, sondern es wird einfach wie bei jedem schnöden Vergaser über eine Anschlagschraube der Drosselklappe die Leerlaufdrehzahl eingestellt)
Ansonsten reicht für eine Unterscheidung zwischen 800 um/min (läuft die Inno mit so einer niedrigen Lerlaufdrehzahl überhaupt noch, ich sage mal nein!) und 1600 u/min das Gehör aus.
Bei 1600 u/min folgen die hörbaren Beats der Zündungen sehr flott aufeinander mit rund 13 beats pro Sekunde, das ist ein Stakkato, das etwas weiter beschleunigt in einen monotonen Übergang ohne wahrnehmbare beats drifet.
Bei 800 u/min mit 7 beats pro Sekunde wären die einzelnen beats schon von durchaus als andauernd wahrnehmbaren Pausen durchzogen, der Motor klingt "sehr langsam"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
womokalli
Anmeldungsdatum: 12.03.2009
Beiträge: 16
blank.gif
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 8:52 Titel: Antworten mit Zitat
Die Anzeige des Messgerätes irritiert mich schon. Ich war gehörmäßig der Meinung, dass die Address im Standgas zu hoch dreht. Deshalb der Kauf des Messgerätes.
Meine gute alte Honda VT 500E dreht im Standgas knappe 1000 Umdrehungen. Wenn ich jetzt beide Mopeds gehörmäßig vergleiche dreht die Address erheblich höher.
Bin mal gespannt was PCE für eine Erklärung mailt.
Grüße
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG
Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612
blank.gif
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 9:47 Titel: Antworten mit Zitat
Einzylinder drehen im Leerlauf aufgrund des ungleichförmiigeren Mororlaufes üblicherweise deutlich höher als Mehrzylinder.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 10:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hi
@ RunNRG: Danke ! nützliche Info !
@ womokalli: Die Anwort von PCE ist banal: (Ich werde ihm wohl mal das mit der CDI doch auch noch erklären):
Sehr geehrter Herr ..,
soweit mir bekannt ist erzeugt ein 4-Takt Motor bei jeder zweiten Umdrehung einen Zündfunken und ein 2-Takt Motor bei jeder Umdrehung einen Zündfunken. Daher müssten die gemessenen Werte (800 / 1600) plausibel sein.
Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil und gewinnen mit etwas Glück einen von 3 Preisen!
Mit freundlichen Grüßen
Ludger Göckeler
phiebie
Anmeldungsdatum: 07.10.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Neulengbach
austria.gif
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 18:33 Titel: Antworten mit Zitat
womokalli hat folgendes geschrieben:
Die Anzeige des Messgerätes irritiert mich schon. Ich war gehörmäßig der Meinung, dass die Address im Standgas zu hoch dreht. Deshalb der Kauf des Messgerätes.
Hallo Andreas,
Die Auskunft, wie hoch die Suzi im Leerlauf wohl drehen soll, kann ich Dir leider nicht geben. Der Freundliche muesste Dir diese Frage auf Anhieb aus dem WHB beantworten koennen.
Nun aber zum 'Problem' ob Du Dein Messgeraet richtig eingestellt hast, die ist von Dir selber ohne grosse Muehe und Anstrengung zu beantworten.
Schliess das Messgeraet an und befestige es einigermassen stabil (einige Wicklungen Klebeband) irgendwo am Spiegel oder Lenker oder so, jedenfalls dort, wo Du es muehelos ablesen kannst. Dann zieh die Montur an, setze den Helm auf und fahre los. Auf einer stilleren Landstrasse oder von mir aus auch auf der BAB drehst Du dann den Gasgriff in der Vierten voll auf und wartest einige Zeit, bis das Mopperl gefuehlsmaessig kaum mehr schneller wird. Dann liest Du die Drehzahl ab und merkst sie Dir ebenso wie die vom Tacho angegebene Geschwindigkeit, es kommt wirklich nicht sehr genau auf die Zahlen an.
Zuhause dann schaust Du im Prospekt der Suzi oder auch irgendwo Anders nach, bei welcher Drehzahl die Suzi ihre maximale Leistung bringt und welche Spitzengeschwindigkeit sie erreicht. Die Spitze liegt, ganz ganz grob, irgendwo zwischen minus 10% und plus 10% der angegebenen Maximal-Motorleistung bei soundsoviel Umdrehungen.
Wenn Du jetzt auf dem Messgeraet eine irrsinnig hoehere Drehzahl bei einer Tacho-Anzeige, die in die Naehe der Werksangabe fuer die Spitzengeschwindigkeit kommt, abgelesen hast, hast Du das Messgeraet tatsaechlich falsch eingestellt.
Naja, dass Messgeraete, ausser in einer fuer uns Hobbyleute fast unerschwinglichen Preisklasse, Toleranzen von 2 oder mehr Prozent haben, ist halt so; ob der Motor im Leerlauf 'echte' 1372 oder 1428 dreht (1400 plus/minus 2%) muss man halt hinnehmen.
(Einfache Loesungs) Gruesse, Peter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 19:31 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,
Oder: Möppi auf den Mittelständer, etwas mehr als Leerlaufgas (Kupplung muss greifen), 1. Gang rein, gutsichtbare Marke am Reifen, Umdrehungen pro Minute mit Stopuhr messen und mit der Gesamtübersetzung zurückrechnen....
Methode eignet sich bei schlechtem Wetter unter dem Vordach...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
phiebie
Anmeldungsdatum: 07.10.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Neulengbach
austria.gif
BeitragVerfasst am: 06 Mai 2009 18:39 Titel: Antworten mit Zitat
groochy hat folgendes geschrieben:
Oder: Möppi auf den Mittelständer, etwas mehr als Leerlaufgas (Kupplung muss greifen), 1. Gang rein, gutsichtbare Marke am Reifen, Umdrehungen pro Minute mit Stopuhr messen und mit der Gesamtübersetzung zurückrechnen....
Hallo Groochy,
Wenn schon dann denn schon.
Im Besitz einer Tabellenkalkulation (Excel heisst das glaub ich in der Windows-Welt), hab ich in nicht einmal 10 Minuten mir ausrechnen lassen, welche Geschwindigkeiten in allen 4 Gaengen der Inno pro 1.000 U/min des Motors anfallen. (Entstand anlaesslich der Diskussion ueber ein 13'er oder ein 14'er Ritzel und weil ich wissen wollte, ob beim 13'er der Motor bei Spitzengeschwindigkeit nicht ueberdreht wird)
Groesstes Problem bei dieser Gesamt-Kalkulation war, dass ich nicht abschaetzen kann, wie gross die Differenz zwischen dem berechneten Umfang des (Hinter)Rades und dem in der Praxis tatsaechlich auftretenden Abrollumfang ist. Als ich mir dann aber ueberlegte, welchen Einfluss ein - sagen wir 3mm - eingedrueckter Reifen auf der Strassenflaeche haben koennte (2Pi*r = grobweg 18mm und das bei einem Radumfang von 1.800mm) hab ich den Rest der Formeln schnell eingegeben. So eine Ungenauigkeit von 1%, darueber kriegt man keine schlaflosen Naechte. Der Tacho zeigt ja sowieso - gesetzlich vorgeschrieben - immer nur mehr an als die tatsaechliche Geschwindigkeit ist.
Aber fuer ausschliesslich die Gewissheit, dass der Drehzahlmesser richtig eingestellt ist, deucht mir meine Praxismethode doch etwas einfacherjavascript:emoticon('Very Happy')
(Unkompliziertere) Gruesse, Peter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 06 Mai 2009 19:52 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,
Sorry Phiebie, das war eigentlich als Scherz gemeint, ausser jemand ist sehr schnell im Zählen....
Nun, dass die Inne/Addi pro Kurbelwellenumdrehung einen Zündfunken produzieren dürfte erwiesene Tatsache sein.
Nun ich habe, wie erwähnt, ein mech. Kontakttachometer an die Kurbelwelle als Vergleichsmessung gehalten u. komme damit prakt. auf die gleiche Drehzahl wie der PCE-AT5 auf 2T-1Zyl. Hat der Kollege das gleiche Modell erstanden kann er sich auf die Enstellung verlassen, sofern er die "Antenne" richtig an das Zündkabel gewickelt hat. Wären da nicht die überrissenen Pakettaxen u. Zollprobleme, hätte ich ihm die Geräte gerne ausgeliehen.
Aber mit der Inne auf dem Ständer kann er problemlos die Drehzahl an der Einstellschraube der Drosselklappe erhöhen bis die Kupplung greift. Dann merkt er schnell welcher Anzeigebereich richtig ist.. Er wird es wohl schaffen...
Grüsse, Groochy