Seite 1 von 1

Qualitätsmängel ?

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 09:25
von axelfoley
Joge



BeitragVerfasst am: 22 Dez 2008 22:40
Titel: Qualitätsmängel ?
Habe Heute meine Inno gewaschen um sie vom Dreck und Salz der letzten Wochen zu befreien . Sie ist gerade 2 Monate Alt und hat 3200 Km auf der Uhr . Die Tage machte mich schon ein Kollege auf die unschön rostenden 3 Schrauben der Frontverkleidung aufmerksam . Nun fand Ich Rostansätze auf den Felgen , die Speichen gammeln schon heftig ( kannte Ich in diesem rasanten Tempo bisher noch nicht ) und die Ausleger der Soziusrasten obwohl anscheinend Lackiert sehen aus wie Korrodierendes Alu im Anfangsstadium . Insgesamt bin Ich schon sehr enttäuscht , obgleich Ich natürlich wusste daß Ich kein Premiummoped erworben habe . Bin mal gespannt was mich nach der Winterperiode beim Strippen erwartet .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Dez 2008 23:07 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Joge,

guck mal hier :

http://www.innova-forum.de/topic,762,-f ... nnova.html

Hatte auch schon, genau an den gleichen Teilen, festgestellt, daß es doch einige Rostansätze während des ersten Wintereinsatzes gab. In Thailand, bzw. Asien allgemein, dürfte allerdings auch nicht soviel, besser gesagt garkein Streusalz verwendet werden und so die Innos in den Regionen wohl länger halten, als bei uns Mitteleuropäern ;-(
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 22 Dez 2008 23:27 Titel: Antworten mit Zitat
Der Winter in D. mit der ganzen Pökelei frisst jedes Bike, glaub´s mir, ich hab schon einige aufgearbeitet Very Happy

Da kannst du nur dann halbwegs gegenhalten wenn du alle Metallteile entsprechend schützt. Entweder mit teurer Hightech-Chemie oder mit bewährten Hausmitteln wie z.B. Vaseline auf Chromteilen oder das komplette Bike mit Diesel einzupinseln (Riesensauerei beim Entdieseln).

Die schnell rostenden Chromschrauben findest du aber überall und immer wieder, auch ohne Salz. Das liegt daran dass fast immer bereits bei der Montage die Oberfläche beschädigt wird und dann geht der Gammel halt schnell los.
Nach oben

herbert



Anmeldungsdatum: 14.12.2008
Beiträge: 8

blank.gif

BeitragVerfasst am: 23 Dez 2008 8:59 Titel: Antworten mit Zitat
harald, zu thema "haltarkeit in asien"; dort herscht eine luftfeuchtigkeit mit einem salzgehalt in der luft, der alles einfach wegfrißt. und das mopped auf dem foto ist noch in einem guten zustand. die wird noch sehr lange fahren ...

mein eindruck, nachdem ich hier viel gelesen habe : in manchen bereichen erwartet ihr viel zu viel; qualität der anbauteile usw, anderem traut ihr viel zu wenig zu : MOTOR - das ding hält ungeöffnet zwischen 50.000 und 100.000. die herstellungskosten liegen bei maximal 500.-e bei einem VK von ~ 1000.-e in thailand. was meint ihr, wie die moppeds dort im verleih und im 5-mann-alltag bewegt werden Very Happy ?

mehr bilder, zum gruseln und genießen : http://dax.schwabenserver.de/copper/thu ... ?album=127

gruss stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif

BeitragVerfasst am: 23 Dez 2008 18:01 Titel: Antworten mit Zitat
herbert hat folgendes geschrieben:
harald, zu thema "haltarkeit in asien"; dort herscht eine luftfeuchtigkeit mit einem salzgehalt in der luft, der alles einfach wegfrißt. und das mopped auf dem foto ist noch in einem guten zustand. die wird noch sehr lange fahren ...

gruss stefan


Hallo Stefan,

ist das auf dem Bild nicht eher Strassenstaub, als Rost ? Rolling Eyes Auf jedenfall sind die Gabelsimmerringe etwas Undicht. Mit der hohen Luftfeuchtigkeit und dem hohen Salzgehalt in Wassernähe kann ich mir durchaus vorstellen, daß dort die Innos(und Ableger) eine recht gediegene Rostkruste haben. Dort ist es eben ein Stück Natur, bei uns hingegen ist die völlig überzogene Salzstreuerei ein unnötiges Ärgernis für alle Fahrzeugbetreiber in Deutschland Evil or Very Mad und es würden die Motorräder bei unserer Winterwitterung auf jedenfall länger halten wenn weniger, oder garkein Salz gestreut werden würde.

Danke für den Bilderlink...

diese Inno/Cub sieht ja echt nett aus(ernst gemeint), fehlt nur noch die Brüsseler Spitze an der Sitzbank Very Happy

http://dax.schwabenserver.de/copper/dis ... fullsize=1
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Inno-Do



Anmeldungsdatum: 03.07.2008
Beiträge: 77
Wohnort: Dortmund
france.gif

BeitragVerfasst am: 23 Dez 2008 19:50 Titel: Re: Qualitätsmängel ? Antworten mit Zitat
Joge hat folgendes geschrieben:
Habe Heute meine Inno gewaschen um sie vom Dreck und Salz der letzten Wochen zu befreien . Sie ist gerade 2 Monate Alt und hat 3200 Km auf der Uhr . Nun fand Ich Rostansätze auf den Felgen , die Speichen gammeln schon heftig ( kannte Ich in diesem rasanten Tempo bisher noch nicht ) und die Ausleger der Soziusrasten obwohl anscheinend Lackiert sehen aus wie Korrodierendes Alu im Anfangsstadium.


Ich habe heute meine Inno auch gewaschen und die gleichen Ansätze gefunden. Aber mit Hartwachspolitur wurden die Felgen und Speichen sofort sauber. Anschließend mit WD 40 eingesprüht, 5 Minuten warten und auch die Ausleger der Soziusfußrasten waren wieder pickelfrei. Ich werde aber bald die Kleine mit Korrosionsschutz behandeln. Dann kann ich beruhigter fahren.

Elmar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG



Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612

blank.gif

BeitragVerfasst am: 06 Feb 2009 13:40 Titel: Antworten mit Zitat
Ich hab nun letztens das
Bild
gekauft und die Inno vor der ersten Regensalzwasserfahrt damit eingesprüht, (vor allem die Felgen ohne Bremsen!!) sowie sonstige blanke Metallteile usw.

Das Zeug ist auf jeden Fall dicker als die üblichen Wachse für Autolack, enthält keine Zusatzstoffe (so weiße Pulver, wie eben bei Autowachsen) und ist dünn aufgesprüht absolut transparent. Etwas dicker gesprüht kommt der Wachs-Charakter gut heraus, es wirkt dann wie Stearin, versiegelt Z. B. die Speichenlöcher prima, gibt dann allerding einen wachsartig matten weißlichen Schimmer.

Ich finds prima und für die Inno im Gegensatz zu Autowachs für Lacke usw. wesentlich tauglicher.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 06 Feb 2009 19:45 Titel: Antworten mit Zitat
Das Zeug ist bestimmt gut, allerdings hoffe ich für Dich, daß Du es nie wieder entfernen mußt. Das bekommst Du nämlich nur noch mit Lösungsmitteln und mühseliger Handarbeit wieder runter.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 17:36 Titel: Antworten mit Zitat
mein Krümmer ähm...Krümmer der Innova meine ich natürlich
Bild

sieht aus wie ne Wasserleitung, die 40 Jahre in der Erde vor sich hingegammelt hat. Aber keine Bange, mache mir keine Sorgen deswegen...hauptsache dicht! Cool
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
WWerner



Anmeldungsdatum: 11.07.2008
Beiträge: 564
Wohnort: Gladbeck
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 17:48 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Krümmer der Innov


Sieht übel aus. Confused

Gruß der WWerner
_________________
20315 km Gesamtkilometer

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 17:57 Titel: Antworten mit Zitat
noch eines vom Motor gefällig?
Bild

_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
CB50_1980



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 18:14 Titel: Antworten mit Zitat
Uaah, da juckt mir ja die Haut und die Augen schmerzen...

Na, wenigstens sind auf dem zweiten Bild auch Schrubber, Kehrschaufel und Spülbürste zu sehen...

Gruß, Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 18:33 Titel: Antworten mit Zitat
mit der Spülbürste habe ich die Ventildeckel freigelegt

Tja, das ist das Los der Winterfahrer...damit meine ich auch diejenigen, die wirklich damit täglich fahren (müssen). Auf Motor, Auspuff usw. hält ja auch kein Korrosionsschutz und oft genug bin ich mit dem Wasserschlauch dabei gewesen.

Mein Trost: die anderen 3 Mopeten von mir sehen noch aus wie aus dem Ei gepellt (na gut, Didi's sind immer noch sauberer Wink ) weil ich damit im Winter nur bei trockenem Wetter fahre. Die Inno ist halt mein "Arbeitstier", was sie aber besonders gut macht Cool
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
Helge



Anmeldungsdatum: 18.07.2008
Beiträge: 189
Wohnort: Eschweiler
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 20:23 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Leute,

das nenn ich mal nen Härtetest! respekt.gif

Gruß Helge wave
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 Feb 2009 6:14 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Thomas,
der Auspuff Deiner Inno sieht definitiv schlimmer aus als meiner. Hat das Leinöl vielleicht doch etwas genutzt?! Beim Zylinderkopf sieht man keinen Unterschied, die Verkleidung zum hinteren Teil des Motors hatte ich noch nicht ab... . Sad
Groß Sorgen mache ich mir auch nicht, ich hoffe nur, daß der Gammel die Elektronik nicht allzu sehr befällt. Habe keine Lust, bei Dunkelheit irgendwo auf dem Seitenstreifen der Autobahn zu stehen, weil die Inno nicht läuft. Sad
_________________
Viele Grüße

Didi

RunNRG



Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612

blank.gif

BeitragVerfasst am: 16 Feb 2009 8:17 Titel: Antworten mit Zitat
Die Krux ist, das die Steckverbindungen im Kabelbaum bei den Mopeds nicht den Standard aufweisen wie in der Automobilindustrie.

Ich habe am Wochenende ein wenig schrauben dürfen an der Familingurke meiner Frau, einem grünen Scenic, dort sind die Steckerle vom Kabelende her schön mit Silicon o. ä. vergossen und haben in Richtung Steckergegenstück allesamt Gummidichtungen mit mehreren Dichtlippen.

Da hat der Gammel so schnell keine Chance innerhalb der Steckverbindung.

Bei meinen Mopeds hat mir das schon jede Menge Frust eingebracht, z. B. meine KTM (ein Moped ,das den Regen nur so anzieht ) gabs in der Bordelektrik ebenso Steckverbindungen, die leider unter Dauerbewässerung für ein Kollabieren des Bordnetzes sorgten.

Ich habe mir da mit einem hochviskosen Fett (sog. Lithiumseife) geholfen, das kann Wärme gut ab, ohne davonzufließen, dichtet sowohl die Kabeldurchführungen des Steckers wie auch den Spalt zwischen den Steckerhälften ganz gut ab und sogt dafür, das die Oberflächen der Steckkontakte nicht mit Wasser in Verbindung komen und somit vor Korrosion und Kupferwurm geschützt sind.

An der Inno sollte es ein leichtes sein, es dergestalt gleichzutun.

Ach ja, entfernen läßt sich das Fett im Stecker bei Bedarf dann problemlos mit einem Spritzer aus der Bremsenreinigerdose.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ölhand



Anmeldungsdatum: 19.12.2008
Beiträge: 44
Wohnort: Bonn
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 Feb 2009 15:11 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
z. B. meine KTM (ein Moped ,das den Regen nur so anzieht ) gabs in der Bordelektrik ebenso Steckverbindungen, die leider unter Dauerbewässerung für ein Kollabieren des Bordnetzes sorgten.


@RunNRG
Bei meiner KTM 690 SM liegt um den Batteriebereich herum wirklich
alles an Steckverbindungen im Freien. Wo gibts die Seife zu kaufen?

Gruß Bernd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG



Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612

blank.gif

BeitragVerfasst am: 16 Feb 2009 15:51 Titel: Antworten mit Zitat
Z. B hier....

http://www.louis.de/_1066a4b1803e035f94 ... &anzeige=0

Ist sogar geeignet für homokinetische Gelenke....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
carolinaro



Anmeldungsdatum: 05.01.2009
Beiträge: 42
Wohnort: Potsdam
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 Feb 2009 21:47 Titel: Antworten mit Zitat
Für Batteriekontakte nimmt man POLFETT.
Für Bremssteine gibt`s KUPFERSPRAY.
WÄLZ-LAGERFETT eignet sich sehr gut für Radlager und Achsantriebe.
Aber für elektrische Kontakte nehme ich nach wie vor-KONTAKTSPRAY.

Maik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
herbie



Anmeldungsdatum: 28.11.2008
Beiträge: 133
Wohnort: bei Lüneburg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Feb 2009 19:59 Titel: Antworten mit Zitat
Kontaktspray ist aber eigentlich nicht zur Prävention, sondern eher um bereits korodierte Verbindungen zu behandeln.
Mit einem Fett als Prävention soll das Wasser eben gar nicht erst zu diesen Stellen gelangen Wink
_________________
Yamaha TDM 900 (RN08); Honda CBF 125M (JC40)
Realname: Dennis
CBF:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
boule



Anmeldungsdatum: 20.02.2009
Beiträge: 5

blank.gif

BeitragVerfasst am: 21 Feb 2009 23:35 Titel: Rust never sleeps Antworten mit Zitat
Bin ziemlich neu angemeldet ,habe aber das FORUM seit Juli 08 immer verfolgt.

Da ich meine Inno selten bei Rgeegn fahre hält Rost sich in Grenzen. Allerdings rosten die Felgen oberflächlich.

Krümmer und Fußrasten sind o.k.

Wenn ich andere Beiträge lese denke ich , dass der Rost ein echter Mangel im Rechtssinne ist. Wer in der EU ein Fahrzeug verkauft sollte denStand der hiesigen Technik einhalten .

Wer solchen Mega - Rost an der Inno hat sollte sich rechtlich beraten lassen und Nachbesserung verlangen , wenn es nicht klappt den Vertrag rückabwickeln oder wenigstens den Kaufpreis mindern .

Wer verkehrsrechtschutzversichert ist hat damit nicht mal ein Kostenproblem .

Ich bin Vertrauensanwalt des Automobil Club Europa und weiss wovon ich rede .

Einige der hier gezeigten Bilder sind schon beindruckend

Evil or Very Mad und schlimm.

Wer würde einen Honda PKW in der Naturrotbräunung akzeptieren .

Gruß an alle Rostigen

Boule
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biodaxx



Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge: 111
Wohnort: Stuttgart
blank.gif

BeitragVerfasst am: 22 Feb 2009 8:29 Titel: Antworten mit Zitat
... wie sieht´s denn eigentlich mit Rostproblemen bei der Adress aus ??
Fährt jemand damit im Winter und hat ähnliche Probleme wie andere mit
der Inno ??

Grüße Volker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lothi



Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif

BeitragVerfasst am: 22 Feb 2009 10:53 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Leute.

Bei Kontaktproblemen oder als Vorbeugung kann ich nur
"weisse Vaseline säurefrei" aus der Apotheke empfehlen !

Ist sehr billig, verhindert Korrosion, hilft sogar bei bereits ankorrodierten Kontakten und greift garantiert keinen Gummi oder Plastik an !

Silikon reinigt die Kontakte nicht wenn bereits Gammel drauf ist und bei Lithiumfett/Wälzlagerfett hätte ich Bedenken ob der Beständigkeit der Kabelisolierungen (Versprödung); bzw. von Gummi

Jedenfalls hatte ich mit reiner Vaseline die besten Erfahrungen bei all meinen Moppeds bisher.

Aus dem Elektronikbereich (z.B. Verstärker; Mischpulte) kenne ich die Vaseline. Mit Silikonfett gibt es da definitiv Probleme ! Mit Wälzlagerfett oder gar Lithiumfett gehen nach Monaten schleichend feine Kontakte kaputt ! Noch schneller geht das mit Kontaktspray. Sofortige Wirkung, dann nach Monaten schleichender Tod (noch stärker Korrosion)

Daher meine Empfehlung: nur weisse säurefreie Vaseline !aaaa
_________________
Viele Grüsse wave
Lothi


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
gran turismo



Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 488
Wohnort: Hannover
jamaica.gif

BeitragVerfasst am: 22 Feb 2009 16:06 Titel: Antworten mit Zitat
biodaxx hat folgendes geschrieben:
... wie sieht´s denn eigentlich mit Rostproblemen bei der Adress aus ??
Fährt jemand damit im Winter und hat ähnliche Probleme wie andere mit
der Inno ??

Grüße Volker



Urteilt selber ...

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 363166.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 653131.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 633434.jpg

Noch nicht geputzt, 2.600 km Laufleistung, den Winter bisher durchgefahren.

Fotos aktuell von heute.
_________________
Gruß gt [= Dirk]

Suzuki 125 Address
GSF 1250 A
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Feb 2009 16:29 Titel: Antworten mit Zitat
wenn "durchgefahren" wirklich auch tägliche Nutzung heißt, dann finde ich den Zustand noch sehr gut.

Leichter Flugrost am Krümmer, aber das hätte man auch nach einer normalen Regenfahrt ohne Salz. Ansonsten müßte man wirklich mal die Verkleidung abnehmen oder näher ran gehen mit der Kamera
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
gran turismo



Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 488
Wohnort: Hannover
jamaica.gif

BeitragVerfasst am: 22 Feb 2009 18:35 Titel: Antworten mit Zitat
Böcki hat folgendes geschrieben:
wenn "durchgefahren" wirklich auch tägliche Nutzung heißt, dann finde ich den Zustand noch sehr gut.

Leichter Flugrost am Krümmer, aber das hätte man auch nach einer normalen Regenfahrt ohne Salz. Ansonsten müßte man wirklich mal die Verkleidung abnehmen oder näher ran gehen mit der Kamera



Durchgefahren = 5/7 der Woche plus div. Extras ...

Jetzt auch noch die Verkleidung wegtüddeln hab ich aber keine Lust drauf ... Shocked Very Happy

Aber hinterm Krümmer sieht's schon nicht mehr ganz takko aus ... Rolling Eyes
_________________
Gruß gt [= Dirk]

Suzuki 125 Address
GSF 1250 A
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cb250



Anmeldungsdatum: 26.01.2009
Beiträge: 25
Wohnort: wien
austria.gif

BeitragVerfasst am: 07 März 2009 19:09 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich habe eine Vespa gts 250 die kostet fast das 3 fache der inno

und den Rost am Auspuff nach 10000 km das ist sehenswert !

(tritt schon nach 500 km im Regen auf)

Dagegen ist die inno ein richtiges Qualitätsprodukt.

Im übrigen gammeln praktisch jedes mopped wenn man im

Winter bei Salzstreuung durchfährt.

Wenn der Auspuff durchgerostet wäre, würde ich mir einfach

einen neuen im Handgepäck aus Thailand mitnehmen.

Schätze die Kosten auf 80 €


Christian

inno
Vespa gts
cb250t
Honda X11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 13 März 2009 21:02 Titel: Antworten mit Zitat
Erweiterung der Mängelliste:
Mittlerweile fangen beide Spiegel an, vom unteren Rand an blind zu werden. Die Sitzbank könnte man auch als Sitzschwamm bezeichnen, der Bezug ist eher undicht als dicht... .
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Joge



Anmeldungsdatum: 16.08.2008
Beiträge: 298
Wohnort: Werne
germany.gif

BeitragVerfasst am: 13 März 2009 22:06 Titel: Antworten mit Zitat
Ist jetzt nicht direkt ein Fahrzeugmangel , aber letztens wollte Ich mir bei meiner Inspektion das Bordwerkzeug mal genauer anschauen und war sehr erschrocken über den Zustand der Plastiktasche , die sich komplett zerbröselt so daß sie zur aufbewahrung nicht mehr zu gebrauchen ist .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
phiebie



Anmeldungsdatum: 07.10.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Neulengbach
austria.gif

BeitragVerfasst am: 14 März 2009 20:03 Titel: Antworten mit Zitat
bike-didi hat folgendes geschrieben:
Mittlerweile fangen beide Spiegel an, vom unteren Rand an blind zu werden. Die Sitzbank könnte man auch als Sitzschwamm bezeichnen, der Bezug ist eher undicht als dicht... .


Naja, dafuer hat ja Eure Regierung auch die Gewaehrleistung gesetzlich verankert. Unbeschaedigt der Garantie des Herstellers.
Wenn also innerhalb von 2 Jahren Deine beiden Spiegel anfangen blind zu werden ist das eindeutig ein Fehler des Herstellers bereits bei der Auslieferung. Herausreden auf schlechte Witterung kann sich der Haendler (der Arme der die Suppe vom schlampigen Hersteller nun Ausbaden muss), fast kaum. Eingedrungenes Wasser als Ursache kann er sich als Argument ersparen: wenn es in Thailand regnet - und das tut es dort subtropisch und sehr oft - muessten die Spiegel dagegen gewappnet sein. Mittels ordentlicher Beschichtung und einer tauglichen Abdichtung gegen eindringendes Wasser.
An der (un)tauglichen Abdichtung wuerde ich meine Ersatzforderung festmachen, inklusive Arbeitslohn fuer den Wechsel der Spiegel.
Die Sitzbank - bei Dir ein Naesseschwamm - koennte auch ein Gewaehrleistungsfall sein, glaube ich ebenso.
Ausser Dir hat bisher, soviel ich wenigstens mitbekommen habe, noch niemand darueber geklagt. Bei mehr als 100 Forum-Teilnehmern stuendest Du dabei mit Deiner Reklamation auch wieder als Einziger da, ein deutliches Indiz eines Fehlers bei Deiner! Inno. Vielleicht haben Thai's es gerne, wenn bei deren Temperaturen der Allerwerteste wassergekuehlt wird, fuer uns Noerdlichere und Europaeer trifft das sicher in kuehleren Jahreszeiten nicht zu.

Aber Obacht, vergiss nicht das Preis/Leistungsverhaeltnis der Inno im Auge zu behalten. Einen Rolls-Royce bekommt man nun einmal nicht fuer den Preis eines VW Polo.

(Realistische) Gruesse, Peter

bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 14 März 2009 20:54 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Peter,

bei einem mangelhaften Spiegel könnte ich ja glauben, daß ich damit auf einsamem Flur stehe, aber beide??
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Münchner



Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 129
Wohnort: München
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 März 2009 19:50 Titel: achtung, Spam Antworten mit Zitat
Hallo didi,

hattest du nicht immer über eine zu harte Bank geklagt ?

Vielleicht war sie gefroren.... ???

Sorry, konnte ich mir nicht verbeissen.

Viele Grüße,

Helmut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BulliFan



Anmeldungsdatum: 07.12.2008
Beiträge: 118
Wohnort: Hamburg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 März 2009 20:33 Titel: Antworten mit Zitat
Ich habe am WE mal ein wenig geputz und festgestellt, dass

A) die Alu- Teile an den u.a. auch die hinteren Fußrasten befestigt sind, doch schon sehr oxidiert sind.
B) die Ventilmuttern total verrostet sind, so das dieser Rost schon die Felgen erreicht hat.
C) fast alle Kreutschlitzschrauben (die ich noch nie bewegt habe) innerhalb des Kreuzes verrostet sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BulliFan



Anmeldungsdatum: 07.12.2008
Beiträge: 118
Wohnort: Hamburg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 14 Apr 2009 20:16 Titel: Antworten mit Zitat
So, letzte Woche war ich zur 1000er Inspektion und habe einige Mängel reklamiert. Der Händler (Honda Petrick in Hamburg) hat alle vergammelten Kreuzschlitzschrauben ausgetauscht. Des Weiteren wurden die Ventilmuttern gegen nichtrostende Exemplare ausgetauscht. Rost am Krümmer und an den Felgen / Speichen wurde nicht anerkannt, hält sich aber auch noch in Grenzen. Außerdem bin seit Januar gefahren, so wie der Händler sie ausgeliefert hat, also ohne jeglichen Schutzfilm.

Bei einer Regenfahrt lief mir zwischen Chassis und Lenker braunes Rostwasser über die halbe Verkleidung. Der Werkstattmeister hat dies untersucht und festgestellt, dass irgendein Rohr zwar von außen lackiert, aber von innen völlig unbehandelt ist. Dieses hat es nun mit Hohlraumversiegelung behandelt.

Die Inspektion hat mich übrigens 88,39 Euronen gekostet. Ich meine, hier wurde schon von höheren Kosten berichtet.

Für den Urlaub wollte ich eine Reservelampe für den Scheinwerfer haben, aber dieses Ding hat doch tatsächlich einige Tage Lieferzeit. Die Zündkerze war aber vorrätig.

Eigentlich gehören die letzten Absätz ja nicht mehr in den Bereich "Mängel", aber bin so schön im Schreibfluss.

Der Werkstattmeister erzählte mir, dass sein bester Inno- Kunde seit letztem Jahr mehr als 20.000 km zurückgelegt hat. Bei 11.000 war Kettenwechsel angesagt.

Gruß aus Hamburg
Heiner
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 14 Apr 2009 20:55 Titel: Antworten mit Zitat
BulliFan hat folgendes geschrieben:

Der Werkstattmeister erzählte mir, dass sein bester Inno- Kunde seit letztem Jahr mehr als 20.000 km zurückgelegt hat.

dann wird es aber Zeit, daß er sich hier anmeldet
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
Joge



Anmeldungsdatum: 16.08.2008
Beiträge: 298
Wohnort: Werne
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 21:56 Titel: Antworten mit Zitat
Ich hatte über den Winter nur Fluidfilm auf meinen Chromteilen und war Heute sehr gespannt auf den Zustand meiner Felge , da Ich einen neuen Dunlop aufziehen musste . Das Felgenband sass gut und sah auch ebenso aus und zu meiner Überraschung fand sich nur wenig leichter Rostansatz , welcher sich fast gänzlich mit einem Tuch wegwischen lies . Einzig aus 2 kleinen Bohrungen kam etwas rostiges Wasser aus dem Innern der Felge herausgelaufen .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Joge



Anmeldungsdatum: 16.08.2008
Beiträge: 298
Wohnort: Werne
germany.gif

BeitragVerfasst am: 23 Mai 2009 20:48 Titel: Antworten mit Zitat
Hatte letzte Zeit ein Klappern an der Lenkerverkleidung bzw. an der Tachoscheibe . Als Ursache stellte sich die Befestigung der Tachoverkleidung am Lenker auf der Rechten Seite heraus , trotz angezogener Schraube . Der Absatz am Kunststoffteil war länger als die Blechlaschendicke und so konnte es klappern . Unterlegscheibe verbaut und gut wars .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Silizium



Anmeldungsdatum: 22.05.2009
Beiträge: 20

switzerland.gif

BeitragVerfasst am: 24 Mai 2009 14:07 Titel: Antworten mit Zitat
bike-didi hat folgendes geschrieben:
...Die Sitzbank könnte man auch als Sitzschwamm bezeichnen..

Laughing!
Also ich hab meine Immo mit 7800km occ. gekauft. War nie im Winterbetrieb und somit rostfrei. Aber ich habe ein elendes Scheppern in der Vorderlampe. Bei jedem Steinchen rattert das Ding. Die Hinterbremse quitscht erbärmlich. Der Lenker ist etwas verdreht aber ich getraue mich nicht, wie beim Fahrrad das Rad einzuklemmen und den Lenker gerade zu drehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Joge



Anmeldungsdatum: 16.08.2008
Beiträge: 298
Wohnort: Werne
germany.gif

BeitragVerfasst am: 06 Aug 2009 22:26 Titel: Antworten mit Zitat
Zum Thema nasse Sitzbank . Habe Heute meine Sitzbank zerlegt um einen Gelbezug für Fahrradsättel ins Schaumpolster einzulassen . Dabei fand sich über der Polsterung eine unbeschädigte Kunststofffolie , sodaß selbst wenn der Bezug Wasserdurchlässig sein sollte der Schaumkern kein Wasser aufnehmen könnte .