Seite 1 von 1

Luftwiderstand

Verfasst: Di 14. Sep 2010, 15:26
von axelfoley
zwrtw

BeitragVerfasst am: 03 Nov 2008 22:43
Titel: Luftwiederstand
Ich habe mir schon gedanken gemacht wie der luftwiederstand optimiert werden kann. Dieser Kerl hat der Innova transformiert zum Liegebike. Das verbrauch ging von 2,6 nach 1,8 liter (nur durch der Sitzposition!). Spaeter hat er das Bike auf elektrisch umgebaut und von einer stromlinien versehen. Dan muss der Verbrauch auch als Benziner noch weiter sinken. Ebenso muss auch der Hochstgeschwindigkeit steigen. Aber wie schnell das ding als Benziner ist, steht nicht drin.

http://cathelijne.nl/index.php?option=c ... Itemid=186

Weiterhin ist deutlich das ich nicht der erste Innova in der Niederlande habe (veilleicht erste einspritzer Innova...)

Gruesse,
Wijnand Zwart[/url]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 03 Nov 2008 23:02 Titel: Antworten mit Zitat
Ja-nee, iss klar Very Happy

Wie bekloppt muß man denn eigendlich sein um aus einem bestens funktionierenden Fahrmobil so einen kruden Batzen zu bauen ???

Von optimierter Stromlinie sehe ich da nix, mal abgesehen von der Klompen-Imitation vorne, viel zu viele Durchbrüche und Strömungsabrisse, da sträuben sich jedem Aerodynamiker die Haare.

Für 1.8 L. brauchst du mit der 125i nicht so einen Tanz zu machen, das schafft die auch ohne diesen Eiertanz.
Nach oben

WWerner



Anmeldungsdatum: 11.07.2008
Beiträge: 564
Wohnort: Gladbeck
germany.gif

BeitragVerfasst am: 03 Nov 2008 23:17 Titel: Antworten mit Zitat
Ich find es schon interessant.

Gruß der WWerner, der nebenbei auch Liegerad fährt
_________________
20315 km Gesamtkilometer

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 03 Nov 2008 23:30 Titel: Antworten mit Zitat
Ich find´s ebenso scheußlich wie überflüssig, wenn ich ein Liegerad haben wollte (was ich nicht will, ich fahre Pedersen) dann würde ich mir gleich eins kaufen und nicht meine arme Innova so leiden lassen.

Gruss der Martin, der nebenbei auch kleine Kinder frißt Cool
Nach oben

kurzer



Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif

BeitragVerfasst am: 04 Nov 2008 0:25 Titel: Antworten mit Zitat
also vom optischen eindruck ist der cw-wert sicher nicht schlechter geworden. die querschnittsverringerung allein bringt aber auch schon einen deutlichen vorteil. rahmen und motorposition sind bei der innova optimal für diese konstruktion, also kein wunder, dass diese als ausgang gewählt wurde. von daher finde ich das schon recht interessant, auch wenn ich damit nichts anfangen könnte.
_________________
kurzer gruss

Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink

Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
student



Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 222
Wohnort: Sued-Sauerland
blank.gif

BeitragVerfasst am: 10 Nov 2008 14:44 Titel: Antworten mit Zitat
Na ja, nicht schoen aber selten.

Leider fehlen Angaben wie Benzinverbrauch in der getunten Variante (oder hab ich die nur nicht gefunden?).

Interessant ist eher der damit einhergehende Schutz fuer die Beine und Haende im Winter. Allerdings sollte man dann auch Stuetzraeder haben.

Was auf jeden Fall fehlt, ist so eine "Heckflosse". Die bringen bei Liegeraedern schon eine Menge und sind gleich als Gepaeckfach benutzbar.

Der gewaehlte Ansatz mit so einer Verkleidung hat jedoch den Nachteil, dass er extrem seitenwindanfaellig ist. Da leidet die Sicherheit!

Wer mit der Inno sparsamer als im Originalzustand sein will, sollte konsequenterweise anders ansetzen: schlauchlose Reifen fuer den Rollwiderstand; variable Verdichtung fuer den Wirkungsgrad; variable Kuehlung fuer den Wirkungsgrad; Getriebe mit mehr Gaengen (vor allem groesseren) fuer sparsames Bergabfahren; niedrigere Leerlaufdrehzahl (groessere Schwungmasse noetig und frueher einsetzende Fliehkraftkupplung), um vor Ampeln zu sparen bzw. bergab bei noch kleineren Drehzahlen die Schubabschaltung nutzen zu koennen; groesserer Ansaugkanal und groesserer Luftfilter; duennere Speichen und aerodynamischere Felgen, wegen des Luftwiderstandes .........

Diese Liste laesst sich endlos fortsetzen - ist aber Wunschdenken. Die Diskussionen mit dem TUEV wegen jeder einzelnen Modifikation moechte ich nicht fuehren. Von den Kosten ganz zu schweigen, die werden sich wahrscheinlich nie rentieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kurzer



Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif

BeitragVerfasst am: 10 Nov 2008 16:09 Titel: Antworten mit Zitat
wie realisiert man schlauchlose reifen in einer speichenfelge? gibts da was für? die scheibenräder bei meinem simson-roller hab ich ja auch schlauchlos gemacht, aber da war es relativ einfach. ob man das bei den speichen auch dauerhaft dicht bekommt? optimal wär sicher ein genau passendes felgenband.
_________________
kurzer gruss

Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink

Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 10 Nov 2008 16:47 Titel: Antworten mit Zitat
Dafür gibt es Spezialmittel zum Versiegeln der Felge (von innen), aber auch das funktioniert in der Regel nicht wirklich zuverlässig´und dauerhaft.
Nach oben

Bertarette



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif

BeitragVerfasst am: 10 Nov 2008 20:45 Titel: Antworten mit Zitat
Cooler Umbau ! Die Rahmengeometrie ist ja wie geschaffen für solch eine windschlüpfrige Konstruktion. Der Verbrauch dürfte sich da deutlich nach unten bewegen und die Höchstgeschwindigkeit deutlich nach oben. Nicht schlecht.

Schön ist allerdings anders wuerg2.gif
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Jan 2009 0:55 Titel: Antworten mit Zitat
Sorry, wenn ich lauter alte Threads nach oben hole, aber die
Liegeradversion gefällt mir optisch sehr gut, solange die Knollennase
nicht montiert ist. Ich glaube auch, dass allein schon die Querschnitts
Verringerung eine Menge bringt. Schätze mal gut und gerne 15 Km
mehr Spitze ODER 0,5 Liter weniger Verbrauch bei 80 Km/h.

Gäbe es die Liegeradversion serienmäßig zum gleichen Preis zu
kaufen, wie die normale Version, würde ich die ganz klar vorziehen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
railsurfer



Anmeldungsdatum: 14.06.2008
Beiträge: 115

austria.gif

BeitragVerfasst am: 17 Jan 2009 18:05 Titel: Antworten mit Zitat
Der Innovarahmen eignet sich ja gerade perfekt für diese Liegeposition! Ist Aerodynamisch sicher besser! Sicher würde ich mich (glaube ich nicht fühlen)

Mit Benzinmotor wäre die Schaltung aber umständlich zu verlegen.
Der hat die Innova ja auch auf Elektroantrieb (4,5 kw) umgebaut. Vmax=70.

Der Verbrauch ist 38 Wh/Km. Er rechnet das mit 1l/100km um. Was viel wäre, er hat sich nämlich verrechnet. In Wahrheit sind es ca.0,3l.

Der weiß wohl nicht wie wenig die Innova ohne Elektro- und Aero- Umbau verbraucht und hat deswegen keine Referenz.
_________________
Suzuki Address:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 18 Jan 2009 1:56 Titel: Antworten mit Zitat
38Wh/km wären 3,8KWh/100Km. Um die zu erzeugen müssten
hochaktuelle Kraftwerke (sagen wir 50% Wirkungsgrad) ungefähr
0,7 Liter Öl verbrennen.

Abzüglich Leitungsverluste, Ladegeräteverlusten, Akkuverlusten,
Wirkungsgraden des Elektromotors von sagen wir 90% käme 1 Liter
ganz gut hin.

Bei dem geringen Unterschied zur Inno lohnt sich der Elektroantrieb
eigentlich fast nicht mehr. Aber die Liegeposition finde ich trotzdem
sehr fasizinierend. Wenn die den Verbrauch bei 80 Km/h ohne Wind-
schatten von sagen wir 2 Liter auf 1,5 Liter drosseln und die Maximal-
geschwindigkeit auf sagen wir echte 110 (angezeigte 120) auf Dauer
erhöhen könnte....

Zitat:
Sicher würde ich mich (glaube ich nicht fühlen)


Ich denke auch, dass das erst mal sehr gewöhnungsbedürftig ist.
Aber Liegeradfahrer gewöhnen sich auch daran. Warum sollte es
mit einem Motorrad anders sein?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CB50_1980



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 867
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Feb 2009 23:42 Titel: Antworten mit Zitat
Kuckuck, nach Holland. hello2

Herzlich willkommen bei uns im Forum, Theo, ähh: Ligmotor

Erzähl doch mal etwas von Deinem Projekt. Ich finde es prima, so etwas einfach zu machen. Idee haben und loslegen, super.

Selber würde ich mich allerdings wohl nicht wirklich draufsetzen wollen...

Gruß, Martin