Höchstgeschwindigkeit
Verfasst: Mo 20. Sep 2010, 22:19
katers_lysator
Gast
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 11:45 Titel: Höchstgeschwindigkeit Antworten mit Zitat
Es geht aufs Ende der Einfahrzeit , habe gestern mal versucht sie auszufahren und war enttäuscht. Bis 80 gings, aber darüber hinaus wurde es extrem zäh, aufrecht sitzend in der Ebene kam ich nur mit Mühe über 85. Erst wenn ich mich flach machte gings nach langer Wartezeit auf 95 und damit ist sie schließlich angegeben. Mit 100Kg und 1,90 bin ich zwar nicht unbedingt als Leichtgewicht zu betrachten, aber ein bisserl mehr hätte ich schon erwartet. Mit den Fahrleistungen ist ja auch "notfalls" nicht an Autobahn zu denken. Wie sind eure Erfahrungen? Is das ein Grund bei der 1000er nachzuhaken? Würde mich über ein paar kurze Infos freuen.
Gruß Juergen
Nach oben
Heavendenied
Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 11:58 Titel: Antworten mit Zitat
Schau dazu mal hier rein:
http://innova.foren-city.de/topic,24,-s ... nnova.html
Da gehts genau darum.
Meine läuft auch nicht so gut wie manch andere, meine Freude über den Leistungsschub bei 350km war wohl voreilig, ich hab sie seitdem nicht wieder auf 115kmh gebracht. Aber die 95bis 100 schafft sie ganz gut auch wenn ich aufrecht sitze.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MotoO
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 242
Wohnort: Odenwald / Hessen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 12:18 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,
fahre jeden Tag Autobahn... nach Tacho 110 bis 115, bis 90/95 recht flott danach braucht man geduld, wenn das Tempo aber erstmal erreicht ist, kann ich es auch konstant halten.
Heute morgen bin ich zum ersten Mal mit Sozius auf die Autobahn... und ich war erstaunt 105 nach Tacho... natürlich ab ca 85 recht zäh.
Grüße
MotoO
_________________
... wir machen Jobs, die wir nicht mögen um uns Dinge zu kaufen die wir nicht brauchen... (Tyler Durden, Fight Club 1999)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 14:37 Titel: Antworten mit Zitat
Ich fahre auch mit der Innova 80% auf der Autobahn. Um Sprit zu
sparen und die Motor- und Getriebe-Kettensatz-Mechanik zu schonen,
fahre ich meistens 80-85Km/h. Manchmal aber auch bissi schneller;
bergab auch schon mal 100. Vollgas fahre ich nur noch im Notfall;
vielleicht in 1-2% der Fahrzeit.
Was mir immer noch spanisch vorkommt, ist dieser komische süß-
liche Geruch nach sengendem Kunststoff, wenn die Inno mal etwas
mehr arbeiten musste. Wie gesagt: Ich scheuche das kleine Motör-
chen nicht; daran sollte es nicht liegen.
Wir hatten mal ein Solo-Mofa. Das war auch Luftgekühlt, hatte aber
im Zylinder Hohlkammern. Ich vermute mal, dass die mit irgendeiner
Flüssigkeit gefüllt waren, weil die die Wärme durch Konvektion noch
besser und gleichmäßiger ableiten kann. (Nur ne Theorie von mir)
Hat die Innova auch solche Kammern? Werden die im Werk befüllt
oder erst bei der Endmontage beim Händler?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 20:27 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Karl,
hat die Innova nicht.
Und wofür soll das gut sein?
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
corsar68
Anmeldungsdatum: 18.06.2008
Beiträge: 153
norway.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 20:45 Titel: Antworten mit Zitat
Bei den SOLO Mopeds war der Zylinder fluessigkeitummantelt, man versprach sich dadurch eine bessere Verteilung der Hitze und etwas gerauschdaempfung.
Hatte selbst eines und war super zufrieden.
Schade, dass SOLO keine Zweiraeder mehr baut!
http://www.solo-germany.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 03 Jul 2008 18:15 Titel: Antworten mit Zitat
Ja, die Solo war schon so ein Ding. Hatte mein Vater damals nagelneu
gekauft für sage und schreibe 999 DM. Die hat lange gehalten.
Wenn die Inno so lange hält, bin ich mehr als zufrieden. Ich bin
beruhigt, dass sie die flüssigkeitsummantelten Zylinder nicht hat,
denn was sie nicht hat, kann auch nicht vergessen worden sein,
einzufüllen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Klaaaaus
Gast
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:34 Titel: Antworten mit Zitat
!!!! vom ersten
Zuletzt bearbeitet von Klaaaaus am 29 Aug 2008 17:14, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Gott Enel
Gast
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:55 Titel: Antworten mit Zitat
so ein quatsch,einfach ganz normal fahren, das teil ist ja dafür da
Nach oben
Gianni Rasanti
Anmeldungsdatum: 07.11.2008
Beiträge: 66
Wohnort: Biel
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 07 Nov 2008 2:28 Titel: Tacho 137!!! Antworten mit Zitat
Hey Friends,
Kommen wir zurück zum Thema. Ich fahre eine 06er Innova, Vergasermodell, (die Inno gibts in der Schweiz schon seit 2003).
Also Thema Top Speed:
Ich hab das ausgiebig ausgetestet. Ich beziehe mich immer auf Tacho-Speed, der etwa 5 Prozent über dem wahren Speed liegt.
Nach dem Einfahren (1000km) lief meine aufrecht sitzend aus beiden Richtutungen einen gestrichenen 100er
Nach 5000 km lief sie aufrecht sitzend 103 im Schnitt.
Auf der Autobahn "saugen" einem die Autos mit - da fährt sie öfters 110.
Doch die Innova ist ein geniales Ding! Wenn ich mich hinter der Verschalung zusammenfalte, kommen gestrichene 120 raus!
Es kommt noch besser: Im Winschatten eines Kombis kratze ich die 125er Marke.
Runterliegen, leicht bergab: schon mal 130.
Autobahn, leichter Rückenwind, leicht bergab. Der Motor jubelt beistimmt gegen 10 000 min Twisted Evil und steckt das locker weg. 137 - Rekord!!!
Und: Auch bei Gegenwind sind gute 90 drin
Die Innova ist wie ein Segelschiff - bloss im umgekehrten Sinne. Will heissen: Windangriffsflächen vermeiden!
Zauberwort: Klamottentuning
Ich trage meist eine eng anliegende Lederjacke aus den 80ern. Ein origniales Schwabenleder! Dazu einen Optimal-Helm, eine Cromwell-Replica. Sieht übrigens supercool aus! So gekleidet biete ich dem Wind eine möglichst kleine Angriffsfläche oder anders gesagt: Mit der Innova habe ich das Klamottentuning erfunden.
Der Hobler aus Biel
Gianni Rasanti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Nov 2008 20:43 Titel: Antworten mit Zitat
Hi
Habe bei meiner Innova ein GPS installiert, dann mal so die angezeigten Geschwindigkeiten beobachtet und meist schaut es ungefähr so aus:
Tacho GPS
50 48
60 57
70 65
80 72
90 82
100 88
110 92
115 95
Den Wert von echten 48 bei angezeigten 50 kann ich eigentlich immer reproduzieren.
Je schneller ich aber fahre desto grösser werden die Abweichungen, auch abhängig von der Fahrsituation.
Ich habe das Gefühl das es eine Rolle spielt ob ich kurz vorher stark beschleunigt oder gebremst habe.
GPS-Einflüsse kann ich aber ausschließen, da habe ich mittlerweile genug Erfahrung und Vergleichswerte.
Jedenfalls habe schon öfter erlebt daß das es bei exakt 80 Tacho dann mal 72 echte km/h waren , andermal dann auch schon 78
Aber über 80 läuft der Tacho immer deutlich mehr werdend (nichtlinear) vor !
Das wird wohl auch erklären warum das Dingens in manchen Ländern mit 110, in D jedoch nur mit 95 angegeben ist.
Bei 95km/h sind das jedenfalls laut Tacho immer über 110, meist so 110-115.
Bei 125 Tacho (Rückenwind Autobahn bergab freier Fall) waren es dann auch mal 103km/h reel
--> Der Tacho läuft nichtlinaer, insbesondere im Anzeigebereich über "80" !
Ich vermute daß bei der "Tachoeichung" gewisse Marketingstrategische Gesichtspunkte wohl mit eine Rolle gespielt haben.
Da der Tacho vollelektronisch ist gibts da ja auch genügend Spielraum um trotzdem noch innerhalb der Gesetzlichen Regelung zu bleiben.
Habe da noch was im Kopf das ab einer höheren Geschindigkeit die %-Abweichung irgendwann grösser werden darf.
Interessanterweise scheint der Kilometerzähler dagegen sehr genau zu gehen, hatte bei mir immer weniger als 0,3% Differenz zum GPS !
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dottore.m
Gast
BeitragVerfasst am: 09 Nov 2008 20:59 Titel: Antworten mit Zitat
Ein Tacho darf nur nach oben hin abweichen (und das tun sie bei allen Bike reichlich Very Happy ), nie nach unten. Der Wegstreckenzähler dagegen darf nur +/- 4% abweichen.
Grade an anderer Stelle mal geklaut :
Zitat:
Gesetzlich ist eine Abweichung nach oben hin um 10% + 4 Km/h nach den neuen EURO-Vorschriften zulässig.
Hier der Gesetzestext aus der StZO:
§ 57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler
(1) Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmeßgerät ausgerüstet sein. Dies gilt nicht für...
(2) Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten muß die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmeßgerät muß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
Hier die entsprechende EU-Verordnung:
2.1.3 . Typ(en ) des Geschwindigkeitsmeßgeräts ; der Typ ist definiert duren die Meßwerktoleranz , die Gerätekonstante und den Anzeigebereich .
2.2 . " Normale Reifenausstattung " der ( die ) Reifentyp(en ) , der ( die ) vom Hersteller für den in Frage kommenden Fahrzeugtyp vorgesehen und im Beschreibungsbogen im Anhang zu der Richtlinie 70/156/EWG angegeben ist ( sind ) . Schneereifen ( M + S ) gelten nicht als normale Reifenausstattung .
2.3 . " Druck im warmen Zustand " der vom Hersteller angegebene Fülldruck ( kalt ) + 0,2 bar .
sowie
4.3.2 . Die Belastung der das Geschwindigkeitsmeßgerät antreibenden Achse muß dem Gewicht nach 2.6 des Anhangs I der Richtlinie 70/156/EWG entsprechen .
4.3.3 . Die Bezugstemperatur am Geschwindigkeitsmesser beträgt 23 mehr oder weniger 5 * C .
4.3.4 . Bei jeder Prüfung muß der Reifendruck dem in 2.3 definierten Reifendruck im warmen Zustand entsprechen .
4.3.5 . Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft : 40 km/h , 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit , wenn diese weniger als 150 km/h beträgt .
4.3.6 . Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht grösser sein als mehr oder weniger 1,0 % .
4.3.6.1 . Wenn eine Meßstrecke verwendet ist , muß sie eine ebene , trockene und ausreireichend griffige Oberfläche aufweisen .
4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen . Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen : O * V1 - V2 * V2/10 + 4 km/h .
( 1 ) ABl . Nr . L 164 vom 27 . 7 . 1970 , S . 1 .
Nach oben
Moritz
Anmeldungsdatum: 14.08.2008
Beiträge: 24
germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Nov 2008 13:06 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
die genannten Messungen mit GPS decken sich in etwa mit meinen Messungen per Fahrradtacho: siehe meinen Beitrag vom 28.8.08.
Ist halt doch manchmal ernüchternd, wenn der Tacho nach oben raus immer mehr anzeigt als die Innova tatsächlich läuft. Aber für 10 PS und Sinn und Zweck solch eines Fahrzeugs ist das -für mich- allemal ok!
Höchstgeschwindigkeit meiner Innova nach dem Einfahren bei freier Strecke (ohne LKW...) meist um die 95 kmH, selten mal über 100.
Grüße, Moritz.
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 15:56 Titel: Geschwindigkeit und Abweichungen
Hallo,
bin neu hier im Forum, dh. gelesen habe ich schon einiges und die vielen Informationen haben mir bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen. Das ist jetzt mein erster Beitrag, und zwar hauptsächlich zur Geschwindigkeit der Innova. Da ich am Fahrrad und am Gespann schon seit Jahren mit Fahrradtacho fahre lag es nahe solch einen auch an der Innova anzubauen. Es handelt sich um einen Sigma Sport MC8. Anschluss auf der oberen schwarzen Kunststoffabdeckung links neben dem Kombiinstrument. Ein Fahrradtacho ist letztlich nur eine Art Taschenrechner, daher i.d.R. sehr genau, vorausgesetzt die eingegebene Wegdrehzahl, dh. der Radumfang ist genau gemessen worden. Der Tacho bekommt vom Magneten bei jeder Umdrehung des Rads einen Impuls, mehr ist da nicht. Radumfang durch Abrollen gemessen bei neuem V-Reifen 1745mm.
Dann wurde es natürlich spannend was die Daten betrifft.
Erstens: der Kilometerzähler der Innova ist -zumindest bei meiner- sehr genau - Abweichung unter 1%!
Zweitens: die Geschwindigkeitsangabe ist (wie erwartet) weniger genau, die Ungenauigkeit ist nich linear sondern nimmt progressiv zu, wie es hier im Forum auch schon gesagt wurde.
Bei 25 Km/H (Tacho) sind es 24 (Sigma) = -4%
50 = 47-48 =-5%
75 =70 =-6,5%
80 =74 =-7,5%
90 =83 =-7,7%
100 =92 =-8%
Höchstgeschwindigkeit weiß ich noch nicht, da noch in der Einfahrphase und viel mehr als schätzungsweise echte 100 werden es auch kaum werden, es sei denn es kommt noch was leistungsmäßig...
Gut möglich, dass die Serienstreuung so groß ist, dass zum Teil bei anderen Innovas andere Werte zustande kommen.
Die Tankanzeige ist auch ganz gut, wenn der letzte Balken blinkt ist noch ziemlich genau 1 Liter drin. Verbrauch bisher 1,85 - 1,95 Liter auf 100km.
Ansonsten bin ich von dem kleinen Hopser sehr angetan, man muss sich einfach klarmachen was es (nur) ist, nämlich ein etwas größeres Moped. Es erfüllt seinen Zweck recht ordentlich und ist dazu noch angenehm sparsam.javascript:emoticon('Smile')
Smile
So, ich hoffe Ihr könnt mit meinen Zahlen etwas anfangen,
Grüße ans Forum,
Moritz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Heini
Gast
BeitragVerfasst am: 13 Nov 2008 21:31 Titel: Antworten mit Zitat
Moin,Moin,
Zitat:
Autobahn, leichter Rückenwind, leicht bergab. Der Motor jubelt beistimmt gegen 10 000 min Twisted Evil und steckt das locker weg. 137 - Rekord!!!
GELOGEN !
Nach oben
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 18 Nov 2008 18:13 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
weiß eigentlich jemand wo der Tachometer seine Weginfo her hat ? Wo wird den die Raddrehzahl an der Inno erfasst ? Am Vorderrad befindet sich schonmal keine Tachoschnecke. Vielleicht am Getriebe ? Rolling Eyes Rolling Eyes
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 1 von 6
Gast
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 11:45 Titel: Höchstgeschwindigkeit Antworten mit Zitat
Es geht aufs Ende der Einfahrzeit , habe gestern mal versucht sie auszufahren und war enttäuscht. Bis 80 gings, aber darüber hinaus wurde es extrem zäh, aufrecht sitzend in der Ebene kam ich nur mit Mühe über 85. Erst wenn ich mich flach machte gings nach langer Wartezeit auf 95 und damit ist sie schließlich angegeben. Mit 100Kg und 1,90 bin ich zwar nicht unbedingt als Leichtgewicht zu betrachten, aber ein bisserl mehr hätte ich schon erwartet. Mit den Fahrleistungen ist ja auch "notfalls" nicht an Autobahn zu denken. Wie sind eure Erfahrungen? Is das ein Grund bei der 1000er nachzuhaken? Würde mich über ein paar kurze Infos freuen.
Gruß Juergen
Nach oben
Heavendenied
Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 11:58 Titel: Antworten mit Zitat
Schau dazu mal hier rein:
http://innova.foren-city.de/topic,24,-s ... nnova.html
Da gehts genau darum.
Meine läuft auch nicht so gut wie manch andere, meine Freude über den Leistungsschub bei 350km war wohl voreilig, ich hab sie seitdem nicht wieder auf 115kmh gebracht. Aber die 95bis 100 schafft sie ganz gut auch wenn ich aufrecht sitze.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MotoO
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 242
Wohnort: Odenwald / Hessen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 12:18 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,
fahre jeden Tag Autobahn... nach Tacho 110 bis 115, bis 90/95 recht flott danach braucht man geduld, wenn das Tempo aber erstmal erreicht ist, kann ich es auch konstant halten.
Heute morgen bin ich zum ersten Mal mit Sozius auf die Autobahn... und ich war erstaunt 105 nach Tacho... natürlich ab ca 85 recht zäh.
Grüße
MotoO
_________________
... wir machen Jobs, die wir nicht mögen um uns Dinge zu kaufen die wir nicht brauchen... (Tyler Durden, Fight Club 1999)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 14:37 Titel: Antworten mit Zitat
Ich fahre auch mit der Innova 80% auf der Autobahn. Um Sprit zu
sparen und die Motor- und Getriebe-Kettensatz-Mechanik zu schonen,
fahre ich meistens 80-85Km/h. Manchmal aber auch bissi schneller;
bergab auch schon mal 100. Vollgas fahre ich nur noch im Notfall;
vielleicht in 1-2% der Fahrzeit.
Was mir immer noch spanisch vorkommt, ist dieser komische süß-
liche Geruch nach sengendem Kunststoff, wenn die Inno mal etwas
mehr arbeiten musste. Wie gesagt: Ich scheuche das kleine Motör-
chen nicht; daran sollte es nicht liegen.
Wir hatten mal ein Solo-Mofa. Das war auch Luftgekühlt, hatte aber
im Zylinder Hohlkammern. Ich vermute mal, dass die mit irgendeiner
Flüssigkeit gefüllt waren, weil die die Wärme durch Konvektion noch
besser und gleichmäßiger ableiten kann. (Nur ne Theorie von mir)
Hat die Innova auch solche Kammern? Werden die im Werk befüllt
oder erst bei der Endmontage beim Händler?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 20:27 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Karl,
hat die Innova nicht.
Und wofür soll das gut sein?
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
corsar68
Anmeldungsdatum: 18.06.2008
Beiträge: 153
norway.gif
BeitragVerfasst am: 02 Jul 2008 20:45 Titel: Antworten mit Zitat
Bei den SOLO Mopeds war der Zylinder fluessigkeitummantelt, man versprach sich dadurch eine bessere Verteilung der Hitze und etwas gerauschdaempfung.
Hatte selbst eines und war super zufrieden.
Schade, dass SOLO keine Zweiraeder mehr baut!
http://www.solo-germany.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 03 Jul 2008 18:15 Titel: Antworten mit Zitat
Ja, die Solo war schon so ein Ding. Hatte mein Vater damals nagelneu
gekauft für sage und schreibe 999 DM. Die hat lange gehalten.
Wenn die Inno so lange hält, bin ich mehr als zufrieden. Ich bin
beruhigt, dass sie die flüssigkeitsummantelten Zylinder nicht hat,
denn was sie nicht hat, kann auch nicht vergessen worden sein,
einzufüllen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Klaaaaus
Gast
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:34 Titel: Antworten mit Zitat
!!!! vom ersten
Zuletzt bearbeitet von Klaaaaus am 29 Aug 2008 17:14, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Gott Enel
Gast
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:55 Titel: Antworten mit Zitat
so ein quatsch,einfach ganz normal fahren, das teil ist ja dafür da
Nach oben
Gianni Rasanti
Anmeldungsdatum: 07.11.2008
Beiträge: 66
Wohnort: Biel
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 07 Nov 2008 2:28 Titel: Tacho 137!!! Antworten mit Zitat
Hey Friends,
Kommen wir zurück zum Thema. Ich fahre eine 06er Innova, Vergasermodell, (die Inno gibts in der Schweiz schon seit 2003).
Also Thema Top Speed:
Ich hab das ausgiebig ausgetestet. Ich beziehe mich immer auf Tacho-Speed, der etwa 5 Prozent über dem wahren Speed liegt.
Nach dem Einfahren (1000km) lief meine aufrecht sitzend aus beiden Richtutungen einen gestrichenen 100er
Nach 5000 km lief sie aufrecht sitzend 103 im Schnitt.
Auf der Autobahn "saugen" einem die Autos mit - da fährt sie öfters 110.
Doch die Innova ist ein geniales Ding! Wenn ich mich hinter der Verschalung zusammenfalte, kommen gestrichene 120 raus!
Es kommt noch besser: Im Winschatten eines Kombis kratze ich die 125er Marke.
Runterliegen, leicht bergab: schon mal 130.
Autobahn, leichter Rückenwind, leicht bergab. Der Motor jubelt beistimmt gegen 10 000 min Twisted Evil und steckt das locker weg. 137 - Rekord!!!
Und: Auch bei Gegenwind sind gute 90 drin
Die Innova ist wie ein Segelschiff - bloss im umgekehrten Sinne. Will heissen: Windangriffsflächen vermeiden!
Zauberwort: Klamottentuning
Ich trage meist eine eng anliegende Lederjacke aus den 80ern. Ein origniales Schwabenleder! Dazu einen Optimal-Helm, eine Cromwell-Replica. Sieht übrigens supercool aus! So gekleidet biete ich dem Wind eine möglichst kleine Angriffsfläche oder anders gesagt: Mit der Innova habe ich das Klamottentuning erfunden.
Der Hobler aus Biel
Gianni Rasanti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lothi
Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 86
Wohnort: Nürnberger Land
blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Nov 2008 20:43 Titel: Antworten mit Zitat
Hi
Habe bei meiner Innova ein GPS installiert, dann mal so die angezeigten Geschwindigkeiten beobachtet und meist schaut es ungefähr so aus:
Tacho GPS
50 48
60 57
70 65
80 72
90 82
100 88
110 92
115 95
Den Wert von echten 48 bei angezeigten 50 kann ich eigentlich immer reproduzieren.
Je schneller ich aber fahre desto grösser werden die Abweichungen, auch abhängig von der Fahrsituation.
Ich habe das Gefühl das es eine Rolle spielt ob ich kurz vorher stark beschleunigt oder gebremst habe.
GPS-Einflüsse kann ich aber ausschließen, da habe ich mittlerweile genug Erfahrung und Vergleichswerte.
Jedenfalls habe schon öfter erlebt daß das es bei exakt 80 Tacho dann mal 72 echte km/h waren , andermal dann auch schon 78
Aber über 80 läuft der Tacho immer deutlich mehr werdend (nichtlinear) vor !
Das wird wohl auch erklären warum das Dingens in manchen Ländern mit 110, in D jedoch nur mit 95 angegeben ist.
Bei 95km/h sind das jedenfalls laut Tacho immer über 110, meist so 110-115.
Bei 125 Tacho (Rückenwind Autobahn bergab freier Fall) waren es dann auch mal 103km/h reel
--> Der Tacho läuft nichtlinaer, insbesondere im Anzeigebereich über "80" !
Ich vermute daß bei der "Tachoeichung" gewisse Marketingstrategische Gesichtspunkte wohl mit eine Rolle gespielt haben.
Da der Tacho vollelektronisch ist gibts da ja auch genügend Spielraum um trotzdem noch innerhalb der Gesetzlichen Regelung zu bleiben.
Habe da noch was im Kopf das ab einer höheren Geschindigkeit die %-Abweichung irgendwann grösser werden darf.
Interessanterweise scheint der Kilometerzähler dagegen sehr genau zu gehen, hatte bei mir immer weniger als 0,3% Differenz zum GPS !
Viele Grüsse wave
Lothi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dottore.m
Gast
BeitragVerfasst am: 09 Nov 2008 20:59 Titel: Antworten mit Zitat
Ein Tacho darf nur nach oben hin abweichen (und das tun sie bei allen Bike reichlich Very Happy ), nie nach unten. Der Wegstreckenzähler dagegen darf nur +/- 4% abweichen.
Grade an anderer Stelle mal geklaut :
Zitat:
Gesetzlich ist eine Abweichung nach oben hin um 10% + 4 Km/h nach den neuen EURO-Vorschriften zulässig.
Hier der Gesetzestext aus der StZO:
§ 57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler
(1) Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmeßgerät ausgerüstet sein. Dies gilt nicht für...
(2) Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten muß die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmeßgerät muß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
Hier die entsprechende EU-Verordnung:
2.1.3 . Typ(en ) des Geschwindigkeitsmeßgeräts ; der Typ ist definiert duren die Meßwerktoleranz , die Gerätekonstante und den Anzeigebereich .
2.2 . " Normale Reifenausstattung " der ( die ) Reifentyp(en ) , der ( die ) vom Hersteller für den in Frage kommenden Fahrzeugtyp vorgesehen und im Beschreibungsbogen im Anhang zu der Richtlinie 70/156/EWG angegeben ist ( sind ) . Schneereifen ( M + S ) gelten nicht als normale Reifenausstattung .
2.3 . " Druck im warmen Zustand " der vom Hersteller angegebene Fülldruck ( kalt ) + 0,2 bar .
sowie
4.3.2 . Die Belastung der das Geschwindigkeitsmeßgerät antreibenden Achse muß dem Gewicht nach 2.6 des Anhangs I der Richtlinie 70/156/EWG entsprechen .
4.3.3 . Die Bezugstemperatur am Geschwindigkeitsmesser beträgt 23 mehr oder weniger 5 * C .
4.3.4 . Bei jeder Prüfung muß der Reifendruck dem in 2.3 definierten Reifendruck im warmen Zustand entsprechen .
4.3.5 . Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft : 40 km/h , 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit , wenn diese weniger als 150 km/h beträgt .
4.3.6 . Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht grösser sein als mehr oder weniger 1,0 % .
4.3.6.1 . Wenn eine Meßstrecke verwendet ist , muß sie eine ebene , trockene und ausreireichend griffige Oberfläche aufweisen .
4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen . Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen : O * V1 - V2 * V2/10 + 4 km/h .
( 1 ) ABl . Nr . L 164 vom 27 . 7 . 1970 , S . 1 .
Nach oben
Moritz
Anmeldungsdatum: 14.08.2008
Beiträge: 24
germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Nov 2008 13:06 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
die genannten Messungen mit GPS decken sich in etwa mit meinen Messungen per Fahrradtacho: siehe meinen Beitrag vom 28.8.08.
Ist halt doch manchmal ernüchternd, wenn der Tacho nach oben raus immer mehr anzeigt als die Innova tatsächlich läuft. Aber für 10 PS und Sinn und Zweck solch eines Fahrzeugs ist das -für mich- allemal ok!
Höchstgeschwindigkeit meiner Innova nach dem Einfahren bei freier Strecke (ohne LKW...) meist um die 95 kmH, selten mal über 100.
Grüße, Moritz.
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 15:56 Titel: Geschwindigkeit und Abweichungen
Hallo,
bin neu hier im Forum, dh. gelesen habe ich schon einiges und die vielen Informationen haben mir bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen. Das ist jetzt mein erster Beitrag, und zwar hauptsächlich zur Geschwindigkeit der Innova. Da ich am Fahrrad und am Gespann schon seit Jahren mit Fahrradtacho fahre lag es nahe solch einen auch an der Innova anzubauen. Es handelt sich um einen Sigma Sport MC8. Anschluss auf der oberen schwarzen Kunststoffabdeckung links neben dem Kombiinstrument. Ein Fahrradtacho ist letztlich nur eine Art Taschenrechner, daher i.d.R. sehr genau, vorausgesetzt die eingegebene Wegdrehzahl, dh. der Radumfang ist genau gemessen worden. Der Tacho bekommt vom Magneten bei jeder Umdrehung des Rads einen Impuls, mehr ist da nicht. Radumfang durch Abrollen gemessen bei neuem V-Reifen 1745mm.
Dann wurde es natürlich spannend was die Daten betrifft.
Erstens: der Kilometerzähler der Innova ist -zumindest bei meiner- sehr genau - Abweichung unter 1%!
Zweitens: die Geschwindigkeitsangabe ist (wie erwartet) weniger genau, die Ungenauigkeit ist nich linear sondern nimmt progressiv zu, wie es hier im Forum auch schon gesagt wurde.
Bei 25 Km/H (Tacho) sind es 24 (Sigma) = -4%
50 = 47-48 =-5%
75 =70 =-6,5%
80 =74 =-7,5%
90 =83 =-7,7%
100 =92 =-8%
Höchstgeschwindigkeit weiß ich noch nicht, da noch in der Einfahrphase und viel mehr als schätzungsweise echte 100 werden es auch kaum werden, es sei denn es kommt noch was leistungsmäßig...
Gut möglich, dass die Serienstreuung so groß ist, dass zum Teil bei anderen Innovas andere Werte zustande kommen.
Die Tankanzeige ist auch ganz gut, wenn der letzte Balken blinkt ist noch ziemlich genau 1 Liter drin. Verbrauch bisher 1,85 - 1,95 Liter auf 100km.
Ansonsten bin ich von dem kleinen Hopser sehr angetan, man muss sich einfach klarmachen was es (nur) ist, nämlich ein etwas größeres Moped. Es erfüllt seinen Zweck recht ordentlich und ist dazu noch angenehm sparsam.javascript:emoticon('Smile')
Smile
So, ich hoffe Ihr könnt mit meinen Zahlen etwas anfangen,
Grüße ans Forum,
Moritz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Heini
Gast
BeitragVerfasst am: 13 Nov 2008 21:31 Titel: Antworten mit Zitat
Moin,Moin,
Zitat:
Autobahn, leichter Rückenwind, leicht bergab. Der Motor jubelt beistimmt gegen 10 000 min Twisted Evil und steckt das locker weg. 137 - Rekord!!!
GELOGEN !
Nach oben
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 18 Nov 2008 18:13 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
weiß eigentlich jemand wo der Tachometer seine Weginfo her hat ? Wo wird den die Raddrehzahl an der Inno erfasst ? Am Vorderrad befindet sich schonmal keine Tachoschnecke. Vielleicht am Getriebe ? Rolling Eyes Rolling Eyes
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 1 von 6