Neue Kette
Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 01:24
thomasmmm
Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 40
blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 8:02 Titel: Neue Kette Antworten mit Zitat
Hallo Leute,
ich habe nun in 4 Monaten 6.500 km abgespult und bin auch bisher sehr zufrieden. Nun habe ich, trotz ständiger Kontrolle der Kette, einen starken Durchhang festgestellt. Das Problem ist nur, wenn ich das Rad auf dem Mittelständer drehe, spannt sich die Kette, dreh ich weiter entspannt sie sich etwa 3 cm. Beim Fahren hört man auch seit kurzem wie die Kette in regelmäßigem Abstand am Kettenkasten reibt.
Da ich meine Wartung bisher selber gemacht habe, werde ich wohl auf Garantie kein Glück haben. Wie aber sieht es mit der Honda Gewährleistung aus.
Danke Euch
Gruß Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG
Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612
blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 8:06 Titel: Antworten mit Zitat
Eine Kleinmoped-Kette mit 6500 km wird wohl das letzte Teil sein, das Du bei Honda auf Gewährleistung getauscht bekommst..... Cool
Für einen Zehner eine neue draufgeschmissen und gut isses.
Die massiven Unterschiede im Durchhang bei Deiner Kette machen einen zügigen Wechsel sehr sinnvoll!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
phiebie
Anmeldungsdatum: 07.10.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Neulengbach
austria.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 19:10 Titel: Antworten mit Zitat
RunNRG hat folgendes geschrieben:
Die massiven Unterschiede im Durchhang bei Deiner Kette machen einen zügigen Wechsel sehr sinnvoll!!
Ohne einen Zweifel zu haben an Deiner Kompetenz auf dem Gebiet der Technik, habe ich aber schon eine Frage.
Wieso kann eine Kette, die, wenn man sie geradeaus auf den Boden legt eine gewisse Laenge aufweist, ploetzlich, wenn man sie ueber die Kettenraeder legt und den Verschluss anbringt, beim Drehen des Rades Kuerzer (kein Durchhang) oder Laenger (3cm Durchhhang) werden?
Nur damit zu erklaeren, glaube ich, dass bei Einem von beiden (Beiden eher) Kettenraedern die Kette nicht mehr satt anliegt in ihrer "gesamten" Laenge, sondern ueber eine gewisse Laenge, wie ein Rheumapatient, die Glieder nicht mehr genuegend gebogen bekommt. Der Kreisradius ueber dem Kettenrad wird groesser, weniger Laenge also auf der "freien" Strecke.
Kette ersetzen: ja, die ist jetzt sicher fast kaputt.
In Zukunft: regelmaessig und in kurzen Intervallen die Kette mit einem guten Oel schmieren und dabei auch die Radseite der Kette absolut nicht vergessen.
(Gleitende) Gruesse, Peter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 21:59 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Peter(Phiebie),
eine unterschiedlich gelängte Kette hatte ich auch schon an diversen Motorrädern, speziell bei Einzylindern wie z.B. Suzuki DR 650 oder Aprilia Pegaso 650. Habe diese Ketten dann auch, wenn es zu extrem wurde, ausgetauscht . Denke, die unterschiedliche Dehnung der Kette liegt an dem Einzylindertypischen geruckel in bestimmten Drehzahlbereichen.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG
Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612
blank.gif
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2009 7:10 Titel: Antworten mit Zitat
Zum einen gibts eine gewisse Unrundheit baei den Kettenrädern, zum anderne verschleißen die Ketten halt nicht gleichmäßig.
Es gibt Bereiche, da ist die Kombination Bolzen(Hüse) weiter ausgeschlagen (ausgerieben) als bei einem anderen Bereich der Kette, da findet sich dann halt durch die ausgeriebene Passung eine stärkere Längung bzw. ein stärkerer Durchhang.
Einzylindr sind grundsätzlich unfreundlicher zur Kete ,allerdings gilt das für die Inno nur begrenzt. Sie ist mit kelienm Hubraum gesegnet klein und dreht dementsprechend motorisch je gefahrenen Meter schneller hoch als z.B. ein 600er Block.
Dazu kommt die Fliehkraftkupplung, die einen verfrühten Kraftschluß verhindert und so das Kettenhacken von Einzlindern (bei sportlichen mit wenig Schwungmasse bis 3000 umin) verhindert.
Letztendlich bliebt die Schwungmasse, davon hat die Inno offenbar reichlich, das fördert den Rundlauf.
Die Inno läuft also für einen Einzylinder sehr rund und ist demenstsprechend eigentlich recht kettenschonend.
Das die Kettentrotzdem nicht lange halten, liegt an deren billiger Machart ( keine O-Ring-Kette, keine verstärkte Kette usw.)
Man kann das auch alles einbauen, es kostet halt zusätzlich Sprit (Reibung O-Ringe, Mehrreibung durch größere Gleitflächen bei verstärkter (breiterer) Kette)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thomasmmm
Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 40
blank.gif
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2009 7:52 Titel: Antworten mit Zitat
So meine Innova bleibt nun stehn bis due neue Kette da ist.
Klar bin ich kein KFZ Meister aber ein Freund von mir schon und der hatte es sich angeschaut.
Die Kette wurde auch regelmäßig geschmiert, so wie ich es seit Jahren bei meinen CBR tue.
Ich fahr sie auch immer recht schonend, also keine Beschleunigungsrennen und max 90 km/h. Ich vermute einfach es handelt sich dabei um einen Werksfehler.
Gruß Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
t4lupo
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 1031
canada.gif
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2009 10:34 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
gibt es denn nicht eine Lehre mit der man den Verschleiß ( längung ) der Kette überprüfen kann ?
Für Fahrradketten gibt es sowas.:
http://www.rohloff.de/de/produkte/calib ... index.html

_________________
Gruß Dirk
------------------------------
href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267471.html" target="_blank"> da war eine Kettenschmierung faellig. Diesmal habe ich nicht nur die obere Haelfte des Kettenkastens abgenommen, sondern auch den unteren. Die Kette selbst sah gut aus, nach 1000km natuerlich etwas oelarm.
Ich war dann schon erstaunt, dass ich in sich der unteren Haelfte eine grosse Menge Oel-Sand Gemisch befanden. Das Oel ist wohl abgeschleudert oder runtergetropft, aber der Sand? Ich bin nie Abseits der Strasse gefahren.
Bei genauerem hinsehen habe ich dasselbe Zeug dann auch auf dem Blech unter der Kette kurz vor dem Ritzel gefunden. Wie kommt das Zeug da hin?
Da habe ich mir von der Wirkung des Kettenkastens mehr erwartet ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 16 Aug 2009 7:01 Titel: Antworten mit Zitat
student hat folgendes geschrieben:
Ich war dann schon erstaunt, dass ich in sich der unteren Haelfte eine grosse Menge Oel-Sand Gemisch befanden. Das Oel ist wohl abgeschleudert oder runtergetropft, aber der Sand? Ich bin nie Abseits der Strasse gefahren.
Bei genauerem hinsehen habe ich dasselbe Zeug dann auch auf dem Blech unter der Kette kurz vor dem Ritzel gefunden. Wie kommt das Zeug da hin?
Da habe ich mir von der Wirkung des Kettenkastens mehr erwartet ...
Hallo Holger,
sicher bist Du schon des öfteren im Regen bzw. bei nasser Straße gefahren. Der Kettenkasten ist ja nicht 100 % dicht, bei nasser Fahrbahn spritzt dann der Straßenschmutz da rein.
Ich habe am Mittwoch ne volle Regenpackung abbekommen, meine schöne saubere Inno (ja, kein Rat-bike mehr! Very Happy ), war hinterher mit Sand! überzogen.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
student
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 222
Wohnort: Sued-Sauerland
blank.gif
BeitragVerfasst am: 17 Aug 2009 0:27 Titel: Antworten mit Zitat
Hmmmm, da hast Du natuerlich recht. Ich bin zwar Warmduscher und versuche Regenfahrten zu vermeiden, aufgrund sehr flexibler Arbeitszeiten kann ich die meisten Regenschauer "aussitzen". In letzter Zeit hat es mich dann aber doch ein paar mal voll erwischt - na ja, nur wer nass geworden ist, kann auch wieder trocken werden...
Dann wird bei den Fahrten der Sand da reingekommen sein. Trotzdem ... dass durch die kleine Oeffnung des Kettenkastens zur Hinterradachse hin so viel Material reinkommt ist schon erstaunlich. Immerhin lenkt ja keiner der beiden Reifen Schmutzwasser genau auf die Oeffnung. Shocked (Der Vorderreifen lenkt das Wasser zielsicher immer auf meine Stiefel ...)
Ich werde in Zukunft wohl haeufiger den Kettenkasten reinigen. Das bringt aber nur was fuer die Putzoptik. Der Sand ist ja schon mit dem Oel gebunden.
Vielleicht hat ja jemand im Forum einen guten Vorschlag fuer eine gute Abdichtmoeglichkeit. Wenn schon Sand in den Kettenkasten gelangt, dann ist das mit Sicherheit der Lebensdauer von Kette und Ritzeln nicht zutraeglich. Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Aug 2009 5:09 Titel: Antworten mit Zitat
student hat folgendes geschrieben:
Vielleicht hat ja jemand im Forum einen guten Vorschlag fuer eine gute Abdichtmoeglichkeit. Wenn schon Sand in den Kettenkasten gelangt, dann ist das mit Sicherheit der Lebensdauer von Kette und Ritzeln nicht zutraeglich. Sad
Da mußt Du Dir wohl keine Gedanken machen. Mein Kettenkasten wurde noch nie gesäubert, aber auf der Kette habe ich noch kein Sandkorn entdeckt. Die ist blitzblank! Und Sand ist da sicher reichlich drin....
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
Seite 1 von 2
Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 40
blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 8:02 Titel: Neue Kette Antworten mit Zitat
Hallo Leute,
ich habe nun in 4 Monaten 6.500 km abgespult und bin auch bisher sehr zufrieden. Nun habe ich, trotz ständiger Kontrolle der Kette, einen starken Durchhang festgestellt. Das Problem ist nur, wenn ich das Rad auf dem Mittelständer drehe, spannt sich die Kette, dreh ich weiter entspannt sie sich etwa 3 cm. Beim Fahren hört man auch seit kurzem wie die Kette in regelmäßigem Abstand am Kettenkasten reibt.
Da ich meine Wartung bisher selber gemacht habe, werde ich wohl auf Garantie kein Glück haben. Wie aber sieht es mit der Honda Gewährleistung aus.
Danke Euch
Gruß Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG
Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612
blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 8:06 Titel: Antworten mit Zitat
Eine Kleinmoped-Kette mit 6500 km wird wohl das letzte Teil sein, das Du bei Honda auf Gewährleistung getauscht bekommst..... Cool
Für einen Zehner eine neue draufgeschmissen und gut isses.
Die massiven Unterschiede im Durchhang bei Deiner Kette machen einen zügigen Wechsel sehr sinnvoll!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
phiebie
Anmeldungsdatum: 07.10.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Neulengbach
austria.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 19:10 Titel: Antworten mit Zitat
RunNRG hat folgendes geschrieben:
Die massiven Unterschiede im Durchhang bei Deiner Kette machen einen zügigen Wechsel sehr sinnvoll!!
Ohne einen Zweifel zu haben an Deiner Kompetenz auf dem Gebiet der Technik, habe ich aber schon eine Frage.
Wieso kann eine Kette, die, wenn man sie geradeaus auf den Boden legt eine gewisse Laenge aufweist, ploetzlich, wenn man sie ueber die Kettenraeder legt und den Verschluss anbringt, beim Drehen des Rades Kuerzer (kein Durchhang) oder Laenger (3cm Durchhhang) werden?
Nur damit zu erklaeren, glaube ich, dass bei Einem von beiden (Beiden eher) Kettenraedern die Kette nicht mehr satt anliegt in ihrer "gesamten" Laenge, sondern ueber eine gewisse Laenge, wie ein Rheumapatient, die Glieder nicht mehr genuegend gebogen bekommt. Der Kreisradius ueber dem Kettenrad wird groesser, weniger Laenge also auf der "freien" Strecke.
Kette ersetzen: ja, die ist jetzt sicher fast kaputt.
In Zukunft: regelmaessig und in kurzen Intervallen die Kette mit einem guten Oel schmieren und dabei auch die Radseite der Kette absolut nicht vergessen.
(Gleitende) Gruesse, Peter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 11 Aug 2009 21:59 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Peter(Phiebie),
eine unterschiedlich gelängte Kette hatte ich auch schon an diversen Motorrädern, speziell bei Einzylindern wie z.B. Suzuki DR 650 oder Aprilia Pegaso 650. Habe diese Ketten dann auch, wenn es zu extrem wurde, ausgetauscht . Denke, die unterschiedliche Dehnung der Kette liegt an dem Einzylindertypischen geruckel in bestimmten Drehzahlbereichen.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG
Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612
blank.gif
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2009 7:10 Titel: Antworten mit Zitat
Zum einen gibts eine gewisse Unrundheit baei den Kettenrädern, zum anderne verschleißen die Ketten halt nicht gleichmäßig.
Es gibt Bereiche, da ist die Kombination Bolzen(Hüse) weiter ausgeschlagen (ausgerieben) als bei einem anderen Bereich der Kette, da findet sich dann halt durch die ausgeriebene Passung eine stärkere Längung bzw. ein stärkerer Durchhang.
Einzylindr sind grundsätzlich unfreundlicher zur Kete ,allerdings gilt das für die Inno nur begrenzt. Sie ist mit kelienm Hubraum gesegnet klein und dreht dementsprechend motorisch je gefahrenen Meter schneller hoch als z.B. ein 600er Block.
Dazu kommt die Fliehkraftkupplung, die einen verfrühten Kraftschluß verhindert und so das Kettenhacken von Einzlindern (bei sportlichen mit wenig Schwungmasse bis 3000 umin) verhindert.
Letztendlich bliebt die Schwungmasse, davon hat die Inno offenbar reichlich, das fördert den Rundlauf.
Die Inno läuft also für einen Einzylinder sehr rund und ist demenstsprechend eigentlich recht kettenschonend.
Das die Kettentrotzdem nicht lange halten, liegt an deren billiger Machart ( keine O-Ring-Kette, keine verstärkte Kette usw.)
Man kann das auch alles einbauen, es kostet halt zusätzlich Sprit (Reibung O-Ringe, Mehrreibung durch größere Gleitflächen bei verstärkter (breiterer) Kette)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thomasmmm
Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 40
blank.gif
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2009 7:52 Titel: Antworten mit Zitat
So meine Innova bleibt nun stehn bis due neue Kette da ist.
Klar bin ich kein KFZ Meister aber ein Freund von mir schon und der hatte es sich angeschaut.
Die Kette wurde auch regelmäßig geschmiert, so wie ich es seit Jahren bei meinen CBR tue.
Ich fahr sie auch immer recht schonend, also keine Beschleunigungsrennen und max 90 km/h. Ich vermute einfach es handelt sich dabei um einen Werksfehler.
Gruß Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
t4lupo
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 1031
canada.gif
BeitragVerfasst am: 12 Aug 2009 10:34 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
gibt es denn nicht eine Lehre mit der man den Verschleiß ( längung ) der Kette überprüfen kann ?
Für Fahrradketten gibt es sowas.:
http://www.rohloff.de/de/produkte/calib ... index.html

_________________
Gruß Dirk
------------------------------
href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267471.html" target="_blank"> da war eine Kettenschmierung faellig. Diesmal habe ich nicht nur die obere Haelfte des Kettenkastens abgenommen, sondern auch den unteren. Die Kette selbst sah gut aus, nach 1000km natuerlich etwas oelarm.
Ich war dann schon erstaunt, dass ich in sich der unteren Haelfte eine grosse Menge Oel-Sand Gemisch befanden. Das Oel ist wohl abgeschleudert oder runtergetropft, aber der Sand? Ich bin nie Abseits der Strasse gefahren.
Bei genauerem hinsehen habe ich dasselbe Zeug dann auch auf dem Blech unter der Kette kurz vor dem Ritzel gefunden. Wie kommt das Zeug da hin?
Da habe ich mir von der Wirkung des Kettenkastens mehr erwartet ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 16 Aug 2009 7:01 Titel: Antworten mit Zitat
student hat folgendes geschrieben:
Ich war dann schon erstaunt, dass ich in sich der unteren Haelfte eine grosse Menge Oel-Sand Gemisch befanden. Das Oel ist wohl abgeschleudert oder runtergetropft, aber der Sand? Ich bin nie Abseits der Strasse gefahren.
Bei genauerem hinsehen habe ich dasselbe Zeug dann auch auf dem Blech unter der Kette kurz vor dem Ritzel gefunden. Wie kommt das Zeug da hin?
Da habe ich mir von der Wirkung des Kettenkastens mehr erwartet ...
Hallo Holger,
sicher bist Du schon des öfteren im Regen bzw. bei nasser Straße gefahren. Der Kettenkasten ist ja nicht 100 % dicht, bei nasser Fahrbahn spritzt dann der Straßenschmutz da rein.
Ich habe am Mittwoch ne volle Regenpackung abbekommen, meine schöne saubere Inno (ja, kein Rat-bike mehr! Very Happy ), war hinterher mit Sand! überzogen.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
student
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 222
Wohnort: Sued-Sauerland
blank.gif
BeitragVerfasst am: 17 Aug 2009 0:27 Titel: Antworten mit Zitat
Hmmmm, da hast Du natuerlich recht. Ich bin zwar Warmduscher und versuche Regenfahrten zu vermeiden, aufgrund sehr flexibler Arbeitszeiten kann ich die meisten Regenschauer "aussitzen". In letzter Zeit hat es mich dann aber doch ein paar mal voll erwischt - na ja, nur wer nass geworden ist, kann auch wieder trocken werden...
Dann wird bei den Fahrten der Sand da reingekommen sein. Trotzdem ... dass durch die kleine Oeffnung des Kettenkastens zur Hinterradachse hin so viel Material reinkommt ist schon erstaunlich. Immerhin lenkt ja keiner der beiden Reifen Schmutzwasser genau auf die Oeffnung. Shocked (Der Vorderreifen lenkt das Wasser zielsicher immer auf meine Stiefel ...)
Ich werde in Zukunft wohl haeufiger den Kettenkasten reinigen. Das bringt aber nur was fuer die Putzoptik. Der Sand ist ja schon mit dem Oel gebunden.
Vielleicht hat ja jemand im Forum einen guten Vorschlag fuer eine gute Abdichtmoeglichkeit. Wenn schon Sand in den Kettenkasten gelangt, dann ist das mit Sicherheit der Lebensdauer von Kette und Ritzeln nicht zutraeglich. Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Aug 2009 5:09 Titel: Antworten mit Zitat
student hat folgendes geschrieben:
Vielleicht hat ja jemand im Forum einen guten Vorschlag fuer eine gute Abdichtmoeglichkeit. Wenn schon Sand in den Kettenkasten gelangt, dann ist das mit Sicherheit der Lebensdauer von Kette und Ritzeln nicht zutraeglich. Sad
Da mußt Du Dir wohl keine Gedanken machen. Mein Kettenkasten wurde noch nie gesäubert, aber auf der Kette habe ich noch kein Sandkorn entdeckt. Die ist blitzblank! Und Sand ist da sicher reichlich drin....
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
Seite 1 von 2