Schnarrende Geräusche bei höheren Drehzahlen

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Schnarrende Geräusche bei höheren Drehzahlen

Beitrag von crischan »

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 20:58 Titel: Schnarrende Geräusche bei höheren Drehzahlen Antworten mit Zitat
Hallo zusammen,

bei höheren Drehzahlen (sagen wir ab 75-80 Km/h im 4. Gang) fängt
meine Inno zunehmend an zu schnarren. In einem anderen
Fred meinte jemand, das könnte an der Steuerkette liegen.

Ich habe natürlich sofort in mein Werkstatthandbuch geschaut und
gesehen, dass es einen Steuerkettenspanner gibt. Der sollte die
Kette eigentlich selbstständig spannen. Laut WHB kann man diesen
Steuerkettenspanner aber auch überprüfen. Daraus schließe ich
dass der auch mal ausfallen (klemmen) kann. Zum überprüfen
muss man ihn ausbauen. Und dazu braucht man ein Spezialwerk-
zeug (damit der Spannbolzen nicht in den Motor hinein fällt, vermute
ich mal. )

Hat jemand das gleiche Problem mit dem Schnarren? Hat jemand
den Spanner überprüft ohne Spezialwerkzeug?

Danke für Eure Hilfe
und viele Grüße
Karl
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 21:41 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Hat jemand das gleiche Problem mit dem Schnarren? Hat jemand
den Spanner überprüft ohne Spezialwerkzeug?


Hahaha, ich liebe diese "Honda-Spezialwerkzeuge" !

Alles was du brauchst ist ein Schlitzschraubendreher und ein
bischen Fingerfertigkeit Wink

Unter der Abdeckung mit dem Kreuzschlitz erwartet dich ein schnöder Schlitz und ein Innengewinde, das wo sonst die Abdeckschraube mit dem Kreuzschlitz drinsitzt. Das Spezialwerkzeug ist nichts anderes als ein Schlitzschraubendreher er sich über den Gewindestutzen gegen unbeabsichtigtes Zurückdrehen blockieren läßt.

Drehst du wie im Werkstatthandbuch den Schraubendreher im Schlitz im Uhrzeigersinn, so wird der federbelastete Spannkolben zurückgezogen und läßt sich ohne Druck montieren bzw. demontieren. Gegen den Uhrzeigersinn gedreht entspannt sich die Feder und drückt den Kolben raus und auf den Spannschlitten.

Das "Spezialwerkzeug" macht nichts anderes als die ungewollte Rückdrehung = Entspannung zu verhindern, damit du den Spanner nicht auch noch gegen den Federdruck einschrauben mußt - fertig.

Mit ein bischen Geschick hältst du mit der einen Hand den Spanner und den Schraubendreher fest, mit der anderen Hand kannst du nun die Schrauben der Befestigung anziehen ohne Gewalt anwenden zu müssen.
Danach den Schraubendreher loslassen (ggf. einen Tick nach rechts drehen) und der Spanner rückt wieder aus.

Bild
Nach oben

dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 21:49 Titel: Antworten mit Zitat
Gerade eben mal frisch für dich ausgebaut - kein Witz Wink

gespannt - mit meinem Finger als Spezialwerkzeug Cool

Bild
Zuletzt bearbeitet von dottore.m am 22 Mai 2009 21:51, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben

dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 21:50 Titel: Antworten mit Zitat
entspannt :
Bild
Nach oben

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 22:27 Titel: Antworten mit Zitat
Wow, das ist ja der Hammer!!! Zerlegt der Dottore doch glatt seine
Inno, nur um mir den entscheidenden Tip zu geben!!! Respekt!!!! Cool

Zitat:

Das "Spezialwerkzeug" macht nichts anderes als die ungewollte
Rückdrehung = Entspannung zu verhindern, damit du den Spanner
nicht auch noch gegen den Federdruck einschrauben mußt - fertig.


Wenn der Federdruck nicht allzu groß ist und die Schrauben lang
genug, könnte ich das komplette Teil doch eigentlich mit den Schrauben
gegen die Federkraft ins Motorgehäuse hinein ziehen lassen.
Spricht etwas dagegen?

Und: Wie groß schätzt du die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Teil
wirklich klemmt und dass das die Ursache für das Schnarren ist?

Weil: Wenn die Steuerkette getauscht werden müsste, wäre das
ja ein ziemlich großer Akt. Rolling Eyes
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 22:44 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Wow, das ist ja der Hammer!!! Zerlegt der Dottore doch glatt seine Inno, nur um mir den entscheidenden Tip zu geben!!! Respekt!!!! Cool


Für dich ist mir doch kein Weg zu steinig !

Nur damit du dich nicht so schuldig fühlen mußt : den Spanner habe ich
aus meinem Zweitmotor ausgebaut Wink

Zitat:
Wenn der Federdruck nicht allzu groß ist und die Schrauben lang
genug, könnte ich das komplette Teil doch eigentlich mit den Schrauben
gegen die Federkraft ins Motorgehäuse hinein ziehen lassen.
Spricht etwas dagegen?


Zum Beispiel dass die Schrauben dafür nicht lang genug sind, die müssten + 60mm lang sein, damit das funktionieren könnte. Außerdem ist "voll ausgefahren" bei dem Spanner die Testposition (in der er sich nicht eindrücken lassen sollte), der soll ja nicht mit Gewalt auf die Kette drücken, sondern diese mit seinem Federdruck spannen. Daher wird der nach der Montage einfach nur losgelassen und nicht noch weiter nach links gedreht, den Rest sollte er dann von allein machen.

Zitat:
Und: Wie groß schätzt du die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Teil
wirklich klemmt und dass das die Ursache für das Schnarren ist?


Ist ein rein mechanisches Bauteil, könnte also durchaus sein dass der sich verklemmt, verzieht, falsch eingebaut wurde oder durch einen Fremdkörper etwas blockiert ist. Der Spanner läßt sich aber auch leicht zerlegen um ihn zu überprüfen oder zu reinigen, der Spannmechanismus wird nur über einen Sicherungsring im Gehäuse fixiert.

Zitat:
Weil: Wenn die Steuerkette getauscht werden müsste, wäre das
ja ein ziemlich großer Akt.


Dass die Steuerkette "fällig"ist halte ich bei den bisher erreichten Laufleistungen für wenig wahrscheinlich, ist deutlich stabiler ausgeführt als bei Dax und Monkey und auch da halten die sehr viel länger.
Der Austausch der Steuerkette wäre aber auch nicht der große Akt, das macht dir jede Dax- und Monkeybude von Format in einer knappen Stunde.
Nach oben

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 23:02 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:

Zum Beispiel dass die Schrauben dafür nicht lang genug sind, die
müssten + 60mm lang sein, damit das funktionieren könnte.


OK, das ist ein Argument!

Zitat:

Außerdem ist "voll ausgefahren" bei dem Spanner die Testposition (in
der er sich nicht eindrücken lassen sollte),


Das ist eine Sache, über die ich mich auch schon im WHB gewundert
habe. Ich dachte, den müsste man gegen den Federdruck eindrücken
können, damit man sieht, dass er freigängig ist. Morgen, wenn ich
das Ding ausbaue, werde ich wahrscheinlich verstehen, warum das
so ist.

Zitat:

der soll ja nicht mit Gewalt auf die Kette drücken, sondern diese mit
seinem Federdruck spannen. Daher wird der nach der Montage einfach
nur losgelassen und nicht noch weiter nach links gedreht, den Rest
sollte er dann von allein machen.


Ja, das leuchtet ein.

Danke nochmals für die hervorragende Erklärung und die vielsagenden
Bilder. Exclamation
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hajo.b



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn

BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 23:06 Titel: Antworten mit Zitat
Also meine Inno schnarrt auch ... aber eher in einem bestimmten Drehzahlbereich .... nämlich genau dann, wenn der Verkleidungsteil (Rahmenfest) unter dem Scheinwerfer anfängt in Resonanz zu schwingen ... da werde ich wohl mal mit Moosgummi o.Ä. experimentieren ...

Schnarrende Grüße
Hajo
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 22 Mai 2009 23:12 Titel: Antworten mit Zitat
Meine Innova schnarrt, klappert und dröhnt munter vor sich hin,
bei so viel einfach ineinander gestecktem Plastik auch kein Wunder.

Ich glaube nicht dass man das wirklich in den Griff kriegen kann,
mache deshalb aus der Not eine Tugend und betrachte das Eigenleben
als akkustischen Drehzahlmesser Very Happy

Zuletzt bearbeitet von dottore.m am 23 Mai 2009 11:30, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 23 Mai 2009 9:36 Titel: Antworten mit Zitat
Solange man weiß, dass es nichts Schlimmes ist, ist das ja auch OK.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 23 Mai 2009 11:31 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Solange man weiß, dass es nichts Schlimmes ist, ist das ja auch OK.


Mal nachschauen kann nie schaden, aber es wurden sicher schon mehr Motoren kaputtgeschraubt als kaputtgefahren Wink
Nach oben

Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

Gesperrt

Zurück zu „Technik Innova“