Kardanantrieb
Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:36
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 März 2009 20:41 Titel: Kardanantrieb Antworten mit Zitat
Hallo,
habe gerade gesehen, daß die Yamaha PW 50 einen Kardanantrieb hat :
http://www.totalmotorcycle.com/photos/2 ... -PW50b.jpg
Das wäre vielleicht auch eine Idee für die CUB's um die Fahrzeuge noch Wartungsärmer und Pflegeleichter zu machen, wie sie eh schon sind. Technisch möglich wäre es, wie gesehen, auch bei den kleinen Mopeds.
Allerdings würde wahrscheinlich die Produktion dann teuerer werden und etwas Leistung frist der Kardan wohl auch.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Warmduscher
Gast
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 10:14 Titel: Re: Kardanantrieb Antworten mit Zitat
Zitat:
Das wäre vielleicht auch eine Idee für die CUB's um die Fahrzeuge noch Wartungsärmer und Pflegeleichter zu machen, wie sie eh schon sind. Technisch möglich wäre es, wie gesehen, auch bei den kleinen Mopeds.
Yamaha macht das schon seit Jahrzehnten mit dem Kardanantrieb bei den kleinen Cub-Nachbauten. Hatte ich schon mal an anderer Stelle geschrieben: Die Townmate von Yamaha (sieht aus wie Opas Moped, wurde in Deutschland m.W. nie angeboten) hatte schon ab der 50 Kubik- Version Kardanantrieb. Mal googeln.[/quote]
Nach oben
kurzer
Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 11:21 Titel: Antworten mit Zitat
der kardanantrieb hat aber auch nachteile. es ist nicht grundlos bis heute an der kette festgehalten worden.
_________________
kurzer gruss
Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink
Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 16:06 Titel: Antworten mit Zitat
Danke für den Hinweis. Hab mal gegoogled und dies hier gefunden :
http://www.autobike.ru/catalogimage/mot ... 0011_b.jpg
und
http://www.scootershop.ru/scooters/pics/1120_3.jpg
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 22:13 Titel: Antworten mit Zitat
kurzer hat folgendes geschrieben:
der kardanantrieb hat aber auch nachteile. es ist nicht grundlos bis heute an der kette festgehalten worden.
Richtig. Die Kettenhersteller und der Handel haben mit den Ketten quasi eine Lizens zum Gelddrucken. Genau so wie die Druckerhersteller mit ihren Tintenpatronen ...
Ich hatte bis vor einem Jahr eine 1200 GS, und konnte keine Nachteile beim Kardan feststellen.
Sad
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kurzer
Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 12:29 Titel: Antworten mit Zitat
das bedeutet aber nicht, das es keine nachteile gibt.
allein schon die zweimalige änderung der kraftrichtung ist nicht wünschenswert. die liegenden bmw-motoren zielen deswegen ja z.b mit der kurbelwelle direkt auf den kardan. gerade bei schnellen oder besonders wirtschaftlichen zweiräder vermeidet man solche leistungsfressenden umlenkungen.
der kostenfaktor dürfte aber den wesentlichen nachteil darstellen. ausserdem gibt es mehr gewicht, mehr ungefederte masse und auch momente beim beschleunigen und verzögern. diese haben z.b. den alten bmw den namen "gummikuh" eingebracht.
_________________
kurzer gruss
Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink
Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 19:47 Titel: Antworten mit Zitat
@kurzer
aktuelle Kardanmaschinen haben (fast) alle keine Umlenkung. Sie haben aber alle Moment-Abstützung, deshalb sind die Zeiten von "gummikuh" schon lange vorbei.
Die Honda NT / Deauville haben Kraftumlenkung und Kardan, sind aber die verbrauchsärmsten Kräder überhaupt.
Also, Deine Behauptungen basieren auf den Wissensstand von vor 20 Jahren.
Zahnriemen ist die Technik von heute. Leider gibts Riemenersatz nur als sehr teure Original-Teile, sodaß z. B. die BMW-Preise, Riemenwechsel ca. 500 €, den eigentlichen Kostenvorteil gegenüber Kette wieder zunichte machen.
Kettenantrieb bietet nur im Rennsport Vorteile. An Straßenmaschinen ist er eine lästige Plage, solange er nicht gekapselt ist.
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
corsar68
Anmeldungsdatum: 18.06.2008
Beiträge: 153
norway.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 22:43 Titel: Antworten mit Zitat
Am genialsten, hat das vor einigen Jahrzehnten VESPA geloest.
Direktantrieb!
Vom Getriebe ans Hinterrad - klasse!
Klar, war die Gewichtsverteilung nicht optimal, doch mich hats nie gestørt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 23:12 Titel: Antworten mit Zitat
wop hat folgendes geschrieben:
Kettenantrieb bietet nur im Rennsport Vorteile. An Straßenmaschinen ist er eine lästige Plage, solange er nicht gekapselt ist.
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Kettenantrieb gehört gekapselt oder offenlaufend nur noch in die Renn-und Wettbewerbsabteilung. Als Kraftübertragung bei normalen Alltags-bzw. Freizeitmotorrädern absolut ungeeignet und technisch überholt.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
corsar68
Anmeldungsdatum: 18.06.2008
Beiträge: 153
norway.gif
BeitragVerfasst am: 23 März 2009 7:58 Titel: Antworten mit Zitat
Wie bewaehrte sich eigentlich der Kettenkasten der alten MZ, welche mit Fett gefüllt waren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andreas2
Anmeldungsdatum: 10.11.2008
Beiträge: 209
Wohnort: Schlitz, Hessen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 23 März 2009 10:27 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
ich finde bei "Motörchen" bis ca. 20 PS die Kette als wirtschaftlichste Lösung. Für die Haltbarkeit war die MZ-Lösung perfekt. Die war immer schön geschmiert. Sehr oft hat sie so lange gehalten, bis sie geplatzt ist und dann war auch der schöne Kettenkasten am Kettenrad hinüber. Confused
Größere Zweiräder sind mit Kardan sehr pflegeleicht. Aber Ölwechsel muss man immer noch machen und ich bin der Meinung, daß es leicht mehr Kraft frisst wie die Kette oder der Zahnriemen. Spielt aber dann keine Rolle mehr, wenn genügend Leistung da ist. Die Unterschiede sind da nicht mehr ganz so gross wie früher.
Gruß
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kurzer
Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif
BeitragVerfasst am: 23 März 2009 13:35 Titel: Antworten mit Zitat
ich hab mit der vollkapselung der kette reichlich erfahrung und ich kann euch versichern, selbst eine simson mit ihren 50ccm brauchte wesentlich mehr kraft zum schieben, als die inno (hisun). das ist mir sofort aufgefallen. die reibung in den kettenschläuchen ist offensichtlich nicht von schlechten eltern.
ausserdem war die lebensdauer der ketten keineswegs besonders, was aber sicherlich zum grossen teil auch am material gelegen haben wird. die kette wurde wenig beachtet und wenn sie dann einmal riss, war der kasten und manchmal auch ein schlauch hinüber. mir gefällt der blechkasten im moment noch besser. mal abwarten.
zum kardan: die kurbelwelle dreht sich wie das hinterrad. die kardanwelle ist aber 90° dazu verdreht, also MUSS man zweimal die kraftrichtung ändern. und zwar zusätzlich. ausnahme s.o. die bmws wo es nur einmal nötig ist.
das es zusätzliche momentstützen etc. gibt ist natürlich klar, macht die sache aber weder einfacher, noch billiger. und die effekte werden in der regel auch nur abgemildert und nicht verhindert. und die physik von vor 20 jahren, hat sich auch nicht wesentlich verändert, fürchte ich.
jedes der konzepte hat zweifelsohne seine vor- und nachteile. in dem moment, wo sich kardan und/oder zahnriemen auf breiter front durchgesetzt haben, überwiegen die vor- offenstichtlich die nachteile. bis dahin aber nicht. allerdings meine ich damit nicht nur die vorteile des endverbrauchers.
den motoradfirmen jedoch einen pakt mit kettenlieferanten zu unterstellen, halte ich persönlich für etwas weit hergeholt. nach dem, was ich so vom wettbewerb mitbekomme, würden die jeden lieferanten zum mond schiessen, wenn es dafür einen kleinen vorteil auf dem markt gäbe.
_________________
kurzer gruss
Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink
Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 März 2009 20:41 Titel: Kardanantrieb Antworten mit Zitat
Hallo,
habe gerade gesehen, daß die Yamaha PW 50 einen Kardanantrieb hat :
http://www.totalmotorcycle.com/photos/2 ... -PW50b.jpg
Das wäre vielleicht auch eine Idee für die CUB's um die Fahrzeuge noch Wartungsärmer und Pflegeleichter zu machen, wie sie eh schon sind. Technisch möglich wäre es, wie gesehen, auch bei den kleinen Mopeds.
Allerdings würde wahrscheinlich die Produktion dann teuerer werden und etwas Leistung frist der Kardan wohl auch.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Warmduscher
Gast
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 10:14 Titel: Re: Kardanantrieb Antworten mit Zitat
Zitat:
Das wäre vielleicht auch eine Idee für die CUB's um die Fahrzeuge noch Wartungsärmer und Pflegeleichter zu machen, wie sie eh schon sind. Technisch möglich wäre es, wie gesehen, auch bei den kleinen Mopeds.
Yamaha macht das schon seit Jahrzehnten mit dem Kardanantrieb bei den kleinen Cub-Nachbauten. Hatte ich schon mal an anderer Stelle geschrieben: Die Townmate von Yamaha (sieht aus wie Opas Moped, wurde in Deutschland m.W. nie angeboten) hatte schon ab der 50 Kubik- Version Kardanantrieb. Mal googeln.[/quote]
Nach oben
kurzer
Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 11:21 Titel: Antworten mit Zitat
der kardanantrieb hat aber auch nachteile. es ist nicht grundlos bis heute an der kette festgehalten worden.
_________________
kurzer gruss
Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink
Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 16:06 Titel: Antworten mit Zitat
Danke für den Hinweis. Hab mal gegoogled und dies hier gefunden :
http://www.autobike.ru/catalogimage/mot ... 0011_b.jpg
und
http://www.scootershop.ru/scooters/pics/1120_3.jpg
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 21 März 2009 22:13 Titel: Antworten mit Zitat
kurzer hat folgendes geschrieben:
der kardanantrieb hat aber auch nachteile. es ist nicht grundlos bis heute an der kette festgehalten worden.
Richtig. Die Kettenhersteller und der Handel haben mit den Ketten quasi eine Lizens zum Gelddrucken. Genau so wie die Druckerhersteller mit ihren Tintenpatronen ...
Ich hatte bis vor einem Jahr eine 1200 GS, und konnte keine Nachteile beim Kardan feststellen.
Sad
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kurzer
Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 12:29 Titel: Antworten mit Zitat
das bedeutet aber nicht, das es keine nachteile gibt.
allein schon die zweimalige änderung der kraftrichtung ist nicht wünschenswert. die liegenden bmw-motoren zielen deswegen ja z.b mit der kurbelwelle direkt auf den kardan. gerade bei schnellen oder besonders wirtschaftlichen zweiräder vermeidet man solche leistungsfressenden umlenkungen.
der kostenfaktor dürfte aber den wesentlichen nachteil darstellen. ausserdem gibt es mehr gewicht, mehr ungefederte masse und auch momente beim beschleunigen und verzögern. diese haben z.b. den alten bmw den namen "gummikuh" eingebracht.
_________________
kurzer gruss
Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink
Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 19:47 Titel: Antworten mit Zitat
@kurzer
aktuelle Kardanmaschinen haben (fast) alle keine Umlenkung. Sie haben aber alle Moment-Abstützung, deshalb sind die Zeiten von "gummikuh" schon lange vorbei.
Die Honda NT / Deauville haben Kraftumlenkung und Kardan, sind aber die verbrauchsärmsten Kräder überhaupt.
Also, Deine Behauptungen basieren auf den Wissensstand von vor 20 Jahren.
Zahnriemen ist die Technik von heute. Leider gibts Riemenersatz nur als sehr teure Original-Teile, sodaß z. B. die BMW-Preise, Riemenwechsel ca. 500 €, den eigentlichen Kostenvorteil gegenüber Kette wieder zunichte machen.
Kettenantrieb bietet nur im Rennsport Vorteile. An Straßenmaschinen ist er eine lästige Plage, solange er nicht gekapselt ist.
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
corsar68
Anmeldungsdatum: 18.06.2008
Beiträge: 153
norway.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 22:43 Titel: Antworten mit Zitat
Am genialsten, hat das vor einigen Jahrzehnten VESPA geloest.
Direktantrieb!
Vom Getriebe ans Hinterrad - klasse!
Klar, war die Gewichtsverteilung nicht optimal, doch mich hats nie gestørt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bertarette
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif
BeitragVerfasst am: 22 März 2009 23:12 Titel: Antworten mit Zitat
wop hat folgendes geschrieben:
Kettenantrieb bietet nur im Rennsport Vorteile. An Straßenmaschinen ist er eine lästige Plage, solange er nicht gekapselt ist.
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Kettenantrieb gehört gekapselt oder offenlaufend nur noch in die Renn-und Wettbewerbsabteilung. Als Kraftübertragung bei normalen Alltags-bzw. Freizeitmotorrädern absolut ungeeignet und technisch überholt.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
corsar68
Anmeldungsdatum: 18.06.2008
Beiträge: 153
norway.gif
BeitragVerfasst am: 23 März 2009 7:58 Titel: Antworten mit Zitat
Wie bewaehrte sich eigentlich der Kettenkasten der alten MZ, welche mit Fett gefüllt waren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andreas2
Anmeldungsdatum: 10.11.2008
Beiträge: 209
Wohnort: Schlitz, Hessen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 23 März 2009 10:27 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo,
ich finde bei "Motörchen" bis ca. 20 PS die Kette als wirtschaftlichste Lösung. Für die Haltbarkeit war die MZ-Lösung perfekt. Die war immer schön geschmiert. Sehr oft hat sie so lange gehalten, bis sie geplatzt ist und dann war auch der schöne Kettenkasten am Kettenrad hinüber. Confused
Größere Zweiräder sind mit Kardan sehr pflegeleicht. Aber Ölwechsel muss man immer noch machen und ich bin der Meinung, daß es leicht mehr Kraft frisst wie die Kette oder der Zahnriemen. Spielt aber dann keine Rolle mehr, wenn genügend Leistung da ist. Die Unterschiede sind da nicht mehr ganz so gross wie früher.
Gruß
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kurzer
Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif
BeitragVerfasst am: 23 März 2009 13:35 Titel: Antworten mit Zitat
ich hab mit der vollkapselung der kette reichlich erfahrung und ich kann euch versichern, selbst eine simson mit ihren 50ccm brauchte wesentlich mehr kraft zum schieben, als die inno (hisun). das ist mir sofort aufgefallen. die reibung in den kettenschläuchen ist offensichtlich nicht von schlechten eltern.
ausserdem war die lebensdauer der ketten keineswegs besonders, was aber sicherlich zum grossen teil auch am material gelegen haben wird. die kette wurde wenig beachtet und wenn sie dann einmal riss, war der kasten und manchmal auch ein schlauch hinüber. mir gefällt der blechkasten im moment noch besser. mal abwarten.
zum kardan: die kurbelwelle dreht sich wie das hinterrad. die kardanwelle ist aber 90° dazu verdreht, also MUSS man zweimal die kraftrichtung ändern. und zwar zusätzlich. ausnahme s.o. die bmws wo es nur einmal nötig ist.
das es zusätzliche momentstützen etc. gibt ist natürlich klar, macht die sache aber weder einfacher, noch billiger. und die effekte werden in der regel auch nur abgemildert und nicht verhindert. und die physik von vor 20 jahren, hat sich auch nicht wesentlich verändert, fürchte ich.
jedes der konzepte hat zweifelsohne seine vor- und nachteile. in dem moment, wo sich kardan und/oder zahnriemen auf breiter front durchgesetzt haben, überwiegen die vor- offenstichtlich die nachteile. bis dahin aber nicht. allerdings meine ich damit nicht nur die vorteile des endverbrauchers.
den motoradfirmen jedoch einen pakt mit kettenlieferanten zu unterstellen, halte ich persönlich für etwas weit hergeholt. nach dem, was ich so vom wettbewerb mitbekomme, würden die jeden lieferanten zum mond schiessen, wenn es dafür einen kleinen vorteil auf dem markt gäbe.
_________________
kurzer gruss
Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink
Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1