Seite 1 von 1

1. Inspektion (selbst) erledigt...

Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:31
von crischan
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 20:13 Titel: 1. Inspektion (selbst) erledigt... Antworten mit Zitat
So, wie angekündigt habe ich heute die erste Inspektion selbst erledigt. Ich habe zwar noch nicht ganz die 1.000 KM voll, aber dafür heute etwas Zeit... .
War eine Sache von etwa einer halben Stunde, für die Einstellung der Ventile muß die Verkleidung teilweise abgenommen werden, ich habe auch noch den Lufi-Kasten abgebaut, weil es dann etwas leichter wurde... . Das Spiel des Auslaßventils bedurfte einer kleinen Korrektur (0,02 mm, war wohl bewußt werksmäßig etwas größer), der Ölwechsel ist in 5 Minuten erledigt. Metallabrieb konnte ich im (optisch) fast neuwertigen Öl nicht feststellen.

Somit hat mich die 1.000 KM-Inspektion sage und schreibe 3,09 € gekostet Very Happy Very Happy Very Happy!!!

Dabei habe ich sie auch noch komplett eingewachst.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gott Enel
Gast






BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 20:48 Titel: Antworten mit Zitat
und wieviel zeit?
Nach oben

Heavendenied



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:05 Titel: Antworten mit Zitat
@enel:
Er hat doch geschrieben, dass es ne Sache von ner halben Stunde war. Oder meintest du das wachsen?

@didi:
Sorry wenn ich so doof frag, aber wie geht das den mit dem Ventielspiel? Woher weiß man, wie man das einstellen muss? (Sorry wenns in der Anleitung steht, aber ich hab die Inno grad nciht da)
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------

Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gott Enel
Gast






BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:07 Titel: Antworten mit Zitat
ich meine so alles zusammen...alles was sonst die werkstatt macht
Nach oben

bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:37 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Jürgen, ist kein Problem. Ich helfe gern Very Happy Very Happy Very Happy !!
Du löst die Verkleidungsteile, so daß Du einwandfrei an die beiden Deckel am Zylinderkopf kommst (mich hat übrigens überrascht, wie paßgenau die Kunststoffteile sind!).
Dann die beiden Deckel lösen, vor dem Lösen des Deckels für das Auslaßventil einen Behälter darunter stellen, es fließt etwas Öl aus. Die Zündkerze ausschrauben sowie die beiden Abdeckschrauben an der Lima (linke Seite). Unter der kleinen kannst Du die OT-Stellung ablesen (siehst Du schon, hat nur eine Markierung), unter der großen kannst Du die Kurbelwelle drehen (17-er Nuß). Du drehst sie so lange, bis die Markierung auf OT steht, mußt aber darauf achten, daß die Ventile nicht gerade im Wechsel sind (Schließen Einlaß/Öffnen Auslaß). Falls das so ist, noch eine Umdrehung weiter drehen. Du kannst dann an beiden Kipphebeln feststellen, daß sie sich bewegen lassen und etwas Spiel haben. Das mußt Du dann mittels einer Fühlerlehre messen und evt. korrigieren.
Falls Du noch weitere Infos dazu benötigst => einfach melden oder vorbeikommen Laughing Laughing Laughing

Aufgefallen ist mir noch, daß sich die thailändischen Mitarbeiter zu sehr um die Befestigung der Schrauben gekümmert haben. Teilweise ließen sich sich nur mit dem (mechanischen) Schlagschrauber lösen.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hector
Gast






BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 13:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo

Hab heute auch mal ventile eingestellt und war überrascht wie viel flugrost das Teil an diversen schweissstellen nach nur einem Monat angesetzt hat. Muss sagen die Verarbeitung kann bei einem Chinakracher nicht arg viel schlechter sein. Aber die Plastikteile sind stabiler und passen besser jo^^. Ventilspiel am Auslass war kleiner null, Einlass war noch OK.
Ähm Bike-didi, Ich habe 2 Markierungen am Polrad, eins wird wohl der Zünd OT sein vermutlich die erste... ka warum du nur eine gesehen hast^^. Das mit den sehr festen Schrauben kann ich bestätigen.
Nach oben

alle9ne
Gast






BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 14:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Hector,
steht deine INNO in der Garage oder häufig draussen.
Meine steht tagsüber am Bahnhof unter der Fahrradüberdachung und nachts in der Garage. Ich werde heute mal schauen ob es bei mir mit Flugrost ähnlich aussieht. Was könnte man dagegen unternehmen, wachsen, einsprühen?

Gruß
Nach oben

Hector
Gast






BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 15:35 Titel: Antworten mit Zitat
Hiho

Mein Möppi steht immer drausen, wird aber abgedeckt wenn sie länger als nen Tag steht.
Ich habe mir meinen 5L Kanister WD40 geschnappt und dem schätzchen ein Vollbad verpasst Wink hab mit WD40 sehr gute Erfahrung gemacht wenns um Rostschutz geht. Zum schmieren taucht das nur bedingt weil es zu schnell verdampft aber Konservieren tuts super da es nen film hinterlässt und in jede ritze kriecht.
Mal sehen ob ich das so in den Griff bekomm, wenn nicht, wird sie nackig gemacht (Verkleidung komplett weg) und anständig versiegelt.


biba Hector
Nach oben

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 16:06 Titel: Antworten mit Zitat
Sehr interessant, Bike-Didi. Very Happy

Hast du die einen Wartungsplan organisieren können?
Hasst du das Innova Buch gekauft, dass hier im Forum für
49€ empfohlen wurde? Oder von einer Werkstatt nen
Warungsplan organisiert? Oder woher hast du die Ventilspiel-
Sollwerte?

Und: Waren die Schrauben so fest angezogen, dass man sie beim
Lösen eventuell abreißen oder sonst wie beschädigen könnte?
Falls ja, lass ich die erste Inspektion vielleicht doch lieber beim
Händler meines Vertrauens machen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 19:33 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Karl,
darfst ruhig Didi zu mir sagen... Laughing Laughing Laughing .... .
Ich habe zwar einen Wartungsplan, aber für den Ölwechsel und das Einstellen der Ventile braucht eich den nicht.
Die Schrauben habe ich teilweise wirklich nur mit dem Schlagschrauber los bekommen. Aber ein schöner dicker Schraubndreher, evt. noch mit Möglichkeit, einen Schlüssel anzubringen tut es wahrscheinlich auch.
Die Ventilspielwerte stehen wohl auch im Handbuch. Ein Werkstatt-Handbuch habe ich (noch) nicht. Ich hatte dem Dirk diesbezüglich schon eine mail geschickt, aber leider antwortet er nicht Crying or Very sad Crying or Very sad



ANF 125 7 Innova 2007
Werkstattdaten und Füllmengen
ab Fg.-Nr. MLHJC37A_7
Werkstatthandbuch:64 KTM 00
Motor / Antrieb Maß Einheit Teilenummer
Nennleistung/Drehzahl 6,8 (9,2) / 7500 KW / min-1
Max. Drehmoment / Drehzahl 10,1/ 3000 Nm / min-1
Vmax 94 km/h
Bohrung x Hub / Hubraum 52,4x57,9 / 124,0 mm / cm3
Kolbenlaufspiel 0,015 - 0,045 mm
Ventilspiel kalt E / A 0,10 / 0,10 +-0,02 mm
Motorölfüllmenge (nach Öl- und Filterwechsel) 0,7 Liter
Motorölspezifikation SAE 10W30 API SG oder höher
Ölfilter Sieb 15421-035-010
Sekundärübersetzung Ritzel 14 Zähne 23801-KPH-970
Sekundärübersetzung Kettenrad 35 Zähne 41201-KPH-971
Sekundärübersetzung Antriebskette 104 Rollen DID 40530-KPH-901
RK 40530-KPH-702
Antriebskettendurchhang 30-40 mm
Antriebskettenbezeichnung DID420DX / RK 420SB Kettensatz 06406-KPH-970
Kraftstoffsystem
Einspritzanlage / Typ / Bauart PGM-FI, GQR3A
Leerlaufdrehzahl 1400 +- 100 min1
Kraftstoffart bleifrei normal 91 ROZ
Luftfiltertyp Papiereinsatz 17210-KPH-900
Fahrwerk
Serienreifendimension vorn 70/100-17 M/C 40P
Serienreifendimension hinten 80/90-17 M/C 50P
Hersteller vorn / hinten / Typ Dunlop TT900F / TT900AG
min.Luftdruck vorn solo / m.Bel. 2,0 / 2,0 bar
min.Luftdruck hinten solo / m.Bel. 2,0 / 2,5 bar
Bremsflüssigkeit-Spezifikation DOT 4
Bremsbelag Typ vorn 1 Scheibe 06455-KPH-952
Bremsbelag Typ hinten 1 Trommel 06430-KPH-900
Gabelölfüllmenge 71,5 +- 10 cm3
Gabelölfüllstand 76 mm
Gabelölspezifikation SAE 10 W
Elektrik
Batterie / Typ YTZ6S 12 / 5 V/Ah 31500-KPP-901
Zündkerze NGK / Typ CPR6EA-9 / 0,8-0,9 mm Abstand 31916-KPH-901
Zündkerze DENSO / Typ U20EPR9 / 0,8 - 0,9 mm Abstand 31926-KPH-901
Zündzeitpunkt "F"-Marke 10º / 1400 Grad v. OT / min1
Zündverstellung
Lichtmaschinenleistung 0,15 / 5000 KW / min1
Impulsgeber min. 0,7 V Spitzenspannung
Zündspule min. 100 V Spitzenspannung
Scheinwerferlampe 12/35/35 V/W
Rück-u. Bremslichtlampe 12/21/5 V/W
Blinklichtlampe 12/21 V/W
Wartungsplan Die jeweiligen Inspektionen sind spätestens 1 Jahr nach der vorausgegangenen Inspektion durchzuführen.
Wartungsintervalle Kilometerstand x 1000
Wartungspunkt Bemerkung 1 4 8 12 16 20 24 usw
Kraftstoffleitungen, -Filter oder Sieb (falls vorhanden) P P P P P P
Gasdrehgriff, Gaszug, Chokebetätigung P P P P P P
Zündkerzen 0,8-0,9 mm P A P A P A
Luftfilter 2) P P A P P A
Kurbelgehäuseentlüftung 5) P P P P P P
Ventilspiel P P P P P P P
Motoröl A A A A A A A
Ölsieb und Zentrifugalölfilter ==>>
Kupplungsdeckeldichtung 11394-KPH-900
und Ölfilterdichtung 15439-KPH-900 erforderlich ! P P
Antriebskette, Kettenräder, Gleitschiene P alle 1000 km oder häufiger P P P P P P P
Kupplungsbetätigung P P P P P P P
Bremsbeläge, Pedalspiel, Dichtheit P P P P P P P
Bremsflüssigkeit 1) P P P P P P
Lenkkopflager (Leichtgängigkeit) P P P
Vorder-u. Hinterradfederung, Dämpfung P P P P P P P
Seitenständerfunktion 4) P P P P P P P
Räder und Reifen (Luftdruck solo) 2,0 / 2,0 bar P P P P P P P
Muttern, Schrauben, Befestigungselemente P P P P
Bremslichtschalter, Scheinwerfereinstellung P P P P P P P

Fahrzeug bzw. Fahrer-Handbuch auf eventuell zutreffende Änderungsbestimmungen gemäß den Anweisungen der HONDA Motor Europe (North) GmbH überprüfen. P P P P P P P

Endkontrolle mit Probefahrt unter besonderer Beachtung der Verkehrssicherheit: Lenkung, Bremsen, Schaltung, Kupplung, Beleuchtung, Signaleinrichtungen, Kontrollleuchten, Instrumente P P P P P P P

Inspektionszeit Stunden 1,1 1,5 1,6 2,2 1,8 1,5 2,3 * **


* Zusätzliche Arbeiten wie Kühlflüssigheit wechseln oder Bremsbeläge erneuern sind hier nicht enthalten.
** nur Ventilspiel überprüfen, bei Ventilspielkorrektur kann sich der Arbeitsaufwand je nach Modell bis 2,0 Std. erhöhen !
P: Überprüfen, Reinigen oder auswechseln, falls erforderlich. A: Auswechseln. S: Schmieren
Bei häufigen Regenfahrten Wartungsintervalle verkürzen

Fußnoten: 1) Spätesten nach zwei Jahren wechseln
2) Bei häufigen Fahrten im staubigen Gelände Wartungsintervalle verkürzen
3) Spätesten nach einem Jahr wechseln
4) Vor Antritt jeder Fahrt
5) Bei häufigen Regenfahrten Wartungsintervalle verkürzen
Motorölstand: regelmäßig bzw. vor Antritt der Fahrt prüfen
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 8:16 Titel: Antworten mit Zitat
Danke Didi für deine Aufkunftsfreudigkeit. Very Happy

Für was für'n Öl hast du dich letztendlich entschieden?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biodaxx



Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge: 111
Wohnort: Stuttgart
blank.gif

BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 11:23 Titel: Antworten mit Zitat
@ Hector

du schreibst, dass du als Rostschutz "WD40" verwendest. Was ist das ??
Öl ?? Reicht nicht eventuell auch ein normales Hartwachs ?? Und womit
schützt du die verchromten Felgen vor Rost ??

Beste Grüße
Volker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 12:30 Titel: Antworten mit Zitat
WD40 ist ein Kriechöl. Ich kenn das hauptsächlich fürs lösen von angerosteten Schrauben usw, aber ist wohl auch für die Konservierung geeignet.
Hartwachs geht natürlich auch und schützt wahrscheinlich auch deutlich besser, aber ist natürlich auch ungleich schwerer aufzubringen als so ein Öl.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------

Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 12:56 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Karl,
ich habe mir das 10W-40 für 17,95 € bei Tante Louise gekauft.
Habe mir gedacht, bei 0,7 Liter kann ich mir das gerade noch so leisten... Laughing Laughing Laughing
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pesel



Anmeldungsdatum: 17.06.2008
Beiträge: 17
Wohnort: Eifel
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Jul 2008 10:56 Titel: Antworten mit Zitat
Um nochmal auf das Thema Inspektion zurückzukommen.

Die 1. werde ich bei einem Fachbetrieb machen lassen, das ist mir dann doch sicherer.

Ich habe jetzt ein paar Angebote zwischen 50 und 120 Euro bekommen, allerdings ohne Angabe ob weitere Kosten entstehen.

Kann man die mit warmen Motor machen oder muss der Kalt sein, das ist halt eine Frage der Wartezeit. Gibt es sonst noch was zu beachten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 1 von 6

Re: 1. Inspektion (selbst) erledigt...

Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:31
von crischan
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Jul 2008 20:49 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Pesel,
für die Ventileinstellung muß der Motor kalt sein (im Hinterkopf habe noch so etwas wie max. "handwarm"), für den Ölwechsel warm (optimal Betriebstemperatur). Du solltest also hellhörig werden, wenn man Dir sagt: "Du kannst jederzeit vorbeikommen" und "Es dauert nicht lang..." .
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Jul 2008 16:52 Titel: Antworten mit Zitat
So, nun habe ich meine erste Inspektion auch hinter mir. In Eigen-
leistung. Very Happy Das geht dank Werkstatt-Handbuch, in dem fast jeder
Handgriff genau beschrieben ist, ziemlich stressfrei. Habe zwei
Stunden gebaucht und 3€ für das Tante Louise Öl, das Bike-Didi
empfohlen hat, VERbraucht.
Weiterhin musste ich die 54 Euro für Werkstatt-Handbuch, 10 € für
Ventil-Einstellehre, 50 Euro für einen kleinen Drehmomentschlüssel
und zwei drei Euro für ein Telefonat mit Bike-Didi investieren, die ich
dann auf sagen wir mal 20 Inspektionen umlegen kann. Werde mir
vielleicht noch das eine oder andere Spezialwerkzeug leisten. Im
Handbuch sind ja einige Hundert davon genannt.
Ich denke, das lohnt sich für mich, denn die Inno wird mich wahr-
scheinlich bis ins Grab begleiten. Oder bis kurz davor, denn mitbe-
erdigt werden muss sie nicht unbedingt. Wink

Was mir aufgefallen ist:


1. Im Handbuch wurde nur das Auslassventil überprüft und eingestellt.
Haben die das Einlassventil vergessen, oder soll es den Autoren zu
trivial gewesen sein, weil es analog zum Ausventil inspiziert und ein-
gestellt wird? Oder ist es tatsächlich unnötig, das einzustellen?

2. Beim vermessen der Ventilspiele ist mir bei beiden Ventilen aufge-
fallen, dass die Spiele ganz genau gestimmt haben, wenn man die
Kurbelwelle an die im Handbuch beschriebene Stelle dreht. An
anderen Positionen war das Spiel teilweise aber bis zu 0,14mm.
Scheint so, als sei die Nockenwelle nicht so ganz rund.

3. Das Kettenspiel war uneinheitlich. D.h. wenn ich an das Kettenspiel
gemessen habe, war es bi z.B. 35mm. Habe ich das Hinterad ein Stück
gedreht, war das Spiel plötzlich 25mm. Irgendwie scheint die Kette
ungleichmäßig gelängt zu sein.

4. Trotz Kettenkasten waren vereinzelte Schmutzpartikel an der Kette.
Diese habe ich abgewischt und mit Nigrin Kettenspray Glied für Glied
neu eingesprayed.

Wollen wir mal hoffen, dass ich keinen Grantiefall bekomme, der
wegen der selbst gemachten Inspektion abgelehnt werden könnte.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hajo.b



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn

BeitragVerfasst am: 17 Jul 2008 17:26 Titel: Antworten mit Zitat
Ich erwarte das Werkstatthandbuch heute im Postkasten und werde die Inspektionen auch selber machen. Mir fehlt lediglich der DreMo-Schlüssel, wobei ich seit 20 Jahren auch ohne ausgekommen bin.

Hajo

PS: Der Honda-Händler empfahl als Öl ein 10W40 teilsynthetisch. Habt ihr sowas verwendet oder ein mineralisches?
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Jul 2008 17:37 Titel: Antworten mit Zitat
Ja, meiner ist bestellt, aber noch nicht angekommen. Habe die
Schrauben diesmal noch mit Gefühl angezogen.

Ich habe das Louis Motorenöl Procycle 4-T Teilsynthetisch SAE 10W40
für 17,95€ für 4 Liter genommen. Hat Bike-Didi empfohlen, entspricht
der JASO 903T MA Norm, wie vorgeschrieben und sollte eigentlich genau
das richtige sein. (hoffe ich)

Bevor ich mir die total überteuerte Catrol Plörre für 14 Euro pro Liter
reinkippe und in paar Jahren erfahren muss, dass die aus der gleichen
Produktion nur in unterschiedliche Flaschen laufen....
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Jul 2008 20:55 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Karl,
habe mir natürlich noch Gedanken nach deinem Telefonat gemacht. Anscheinend ist die Nockenwelle nicht gleichmäßig gearbeitet, solltest Du vielleicht bei der nächsten Inspektion noch einmal kontrollieren (das Spiel so einstellen, daß es an der "engsten" Stelle paßt). An der Nockenwelle selbst kann es nicht liegen (Zitat: nicht ganz so rund), die würde nicht lange laufen... (Gleitlager!), aber das sagte ich ja schon.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Jul 2008 21:12 Titel: Antworten mit Zitat
Ja nee Didi, die Nockenwelle wird im Gkeitlagerreich wahrscheinlich
perfekt rund sein, weil man diese Stelle auf der Drehbank unendlich
genau fertigen kann. Aber da wo die eigentliche Nocke ist, halt nicht.
Kann mir schon vorstellen, dass die Nocke an der runden Seite (also
da wo die eigentliche Nase NICHT ist, sondern auf der anderen Seite)
fast beliebig ungenau sein könnte, ohne, dass das irgendeinen Einfluss
auf die Funktion hat.

An der engsten Stelle müsste das Spiel NULL sein, weil dort die Nocke
geradeso das Ventil oder das Stößel berührt, um es direkt danach ein-
zudrücken. Hätte also wenig Sinn, dort was zu messen.

Man muss die Kurbelwelle wohl exakt auf die T-Markierung einstellen.
Weil an dieser Stelle das Spiel ja exakt gestimmt hat, habe ich das
*Verschlimmstellen* lieber sein gelassen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Jul 2008 21:23 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Karl,
da ist wohl was falsch rüber gekommen. Ist klar, daß am Ansatz des Nockens das Spiel gleich null ist. Der Nocken wird natürlich bei der Messung ausgespart!!! Nur bei dem Rest sollte das Spiel an keiner Stelle weniger als 0,10 mm betragen! Ist eine Stelle dabei, die 0,14 oder 0,16 mm hat, ist das ja nicht tragisch!!!
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 18 Jul 2008 0:03 Titel: Antworten mit Zitat
Ja Didi, hab dich da falsch verstanden. Jetzt sind wir wieder miteinander.
Ich geb das Werkstatt-Handbuch morgen in die Post. Sollte dann Montag
bei dir ankommen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mi-6



Anmeldungsdatum: 03.08.2008
Beiträge: 230
Wohnort: Hockenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Aug 2008 17:56 Titel: Werkstatthandbuch Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Ja Didi, hab dich da falsch verstanden. Jetzt sind wir wieder miteinander.
Ich geb das Werkstatt-Handbuch morgen in die Post. Sollte dann Montag
bei dir ankommen.

Hi
ich lese immer von einem Werkstatthandbuch. Confused Wo bitte habt ihr es her bestellt beim Honda Händler oder vom Zubehörhandel.
Habe auch eine Innova Very Happy werde sie am 06.08.08 vom Händler abholen.
Danke
LG
Ronald
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Aug 2008 20:25 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Ronald,
das WHB gibt es beim Honda-Händler und kostet 50,- €. Ist aber sehr ausführlich und daher insb. für Laien sehr zu empfehlen... . Daher ist es schon witzig und fragwürdig, daß es "Werkstatthandbuch" heißt Laughing Laughing Laughing ....
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1



Zuletzt bearbeitet von bike-didi am 06 Aug 2008 5:00, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mi-6



Anmeldungsdatum: 03.08.2008
Beiträge: 230
Wohnort: Hockenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Aug 2008 21:04 Titel: Antworten mit Zitat
Hi
Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Helge



Anmeldungsdatum: 18.07.2008
Beiträge: 189
Wohnort: Eschweiler
germany.gif

BeitragVerfasst am: 05 Aug 2008 22:10 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Ronald,
ich hab mein Werkstatthandbuch hier
http://www.honda-shop.de/product_info.p ... _id=334850
bestellt.

Gruß

Helge
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
hajo.b



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn

BeitragVerfasst am: 06 Aug 2008 16:53 Titel: Wie Abdeckkappen öffnen zum Durchdrehen auf oberen Totpunkt? Antworten mit Zitat
Hallo,

hat jemand einen Tipp, wie man die beiden Abdeckkappen im Motorgehäuse abbekommt, wo man die OT-Markierung ablesen kann bzw. den Motor durchdreht? Theoretisch sollte es ein großer Schraubendreher tun, das Werkstatthandbuch sieht ein spezielles Werkzeug vor, dessen "Klinge" vorne rund ist.

Gibt es sowas im Zubehörhandel oder wie habt ihr die Deckel abbekommen?

Damals bei meiner CB250RS habe ich ein 10-Pfennigstück etc. geopfert und die Zange bemüht, hinterläßt natürlich Spuren ...

Hajo
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 06 Aug 2008 18:02 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Hajo,
ich nehme immer entsprechend grooooße Unterlegscheiben. Funktioniert super!
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 06 Aug 2008 19:25 Titel: Antworten mit Zitat
Ich habe nen Riesenschraubenzieher genommen. Allerdings sieht man
das schon bisschen an den Deckeln. Embarassed
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 2 von 6

Re: 1. Inspektion (selbst) erledigt...

Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:32
von crischan
joho



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 69
Wohnort: Halle - Leipzig
blank.gif

BeitragVerfasst am: 07 Aug 2008 0:24 Titel: Antworten mit Zitat
interessant interessant, hajo bei der durchsicht. bin gespannt auf die berichte.
_________________
gruß joho
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 14:56 Titel: Antworten mit Zitat
Also bei mir wird zwar die nächste Inspektion wahrscheinlich noch vom Händler gemacht aber auf Dauer will ich auf jeden Fall so viel wie möglich selbst machen.
Nun hab ich mir schon das Werkstatthandbuch bestellt und will mir nun auch noch ein wenig Werkzeug holen, welches man dann so für die Wartung braucht.
Soweit ich das jetzt hier gelesen hab sollte man auf jeden Fall nen Drehmomentschlüssel und ne Ventil Einstelllehre haben. Was für nen DMS braucht man denn da? So von 5-30Nm oder nen größeren? Und wo bekommt man so ne Einstelllehre? Bei Louis und Co hab ich dazu nix gefunden.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------

Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
palmaniac



Anmeldungsdatum: 21.07.2008
Beiträge: 163
Wohnort: Lüneburger Heide
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 15:27 Titel: Antworten mit Zitat
http://www.louis.de/_40fc83100d5bf1f8d7 ... &anzeige=0

Das nennt sich Fühlerlehre... gibt auch noch ne andere Version.
Gruss,
der Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 16:07 Titel: Antworten mit Zitat
Es kommen so zielmlich alle Drehmomente von 2 bis 59 Nm vor. Ich
habe vorher für meinen Fiesta schon einen großen DMS gehabt und
mir zur ersten Inspektion einen von 5-30NM von Proxxon nachbestellt.
Letzte Woche habe ich mir dann noch zwei Montiereisen gekauft, wegen
des Plattdfußes und damit werde ich auch meine Reifenwechsel selbst
erledigen. Geht bei der Inno kinderleicht. Dank vieler Ratschläge aus
diesem Forum. Nächste Woche ist bei mir die zweite Inspektion fällig.
Was ich mir noch besorgen will, ist ein Spezialschlüssel um die Ventile
einzustellen. Im Werkstatthandbuch gibt es eine schöne Abbildung dazu.
Bei der ersten Insp war des Ventilspiel Gott sei Dank noch exakt nach
Vorgabe.

Weiteres Werkzeug brauche ich glaube ich zunächst mal nicht. Erst,
wenn ich in drei vierJahren den Motor selbst überhole. Dafür gibt es
zig Spezialwerkzeuge. Siehe WSTHBuch. Die sind bestimmt teuerer
als eine Motorüberholung kosten würde. Aber ich werde es wohl trotz-
dem so machen, weil es mich unabhängiger macht.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 16:26 Titel: Antworten mit Zitat
@palm:
Danke, dann weiß ich was das ist.

@karl:
Also werd ich mir dann nen "kleinen" von 5-30 und nen größeren kaufen müssen.
So wie ich gelesen habe sollte man da nicht die günstigen von Polo nehmen, oder?
Du schrubst ja ganz schön Kilometer runter mit deiner Inno. Da werden wir ja in nem Jahr schon beachtliche Laufleistungen sehen und wissen, wie gut die Inno hält.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------

Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop



Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 16:45 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer
fehlt Dir dieser?

Louis 10003921
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 19:01 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Jürgen,
bislang habe ich für eine Inspektion noch nie einen Drehmomentschlüssel benötigt.
Zum Einstellen des Ventilspiels ist dieser Ventileinsteller ganz nützlich. Original dieses Teil nutze ich auch.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 19:10 Titel: Antworten mit Zitat
Didi, DAS wäre genau so ein Teil, wie ich es mir vorstelle. Nicht das
gleiche, wie im Werkstatthandbuch, aber mindestens genauso gut Exclamation
Habe den Ventileinsteller gerade bestellt.

Das Louisteil stelle ich mir in der Handhabung etwas schwierig vor.
Trotzdem auch Danke an Wolfgang. Very Happy

Ja Jürgen, ich schruppe ganz schön Kilometer. Obwohl ich schon so wenig
fahre, wie nur möglich. Fast alles wegen meines Jobs. Im November 2006
bin ich z.B. 14500Km gefahren. Allerdings mit meinem Fiesta Diesel.
Aktuell fahre ich immer, wenn es das Wetter oder mein Gepäck zulässt
mit der Inno.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Klaaaaus
Gast






BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:05 Titel: Antworten mit Zitat
bike-didi hat folgendes geschrieben:
Hallo Jürgen,
bislang habe ich für eine Inspektion noch nie einen Drehmomentschlüssel benötigt.
Zum Einstellen des Ventilspiels ist dieser Ventileinsteller ganz nützlich. Original dieses Teil nutze ich auch.

Dieses Ventileinstellwerkzeug wird Dir aber nicht viel helfen, denn der STift der justiert werden muß bei der Ventileinstellung sieht völlig anders bei der Innova aus als auf dem Foto.
Du brauchst einen "Außenvierkant" - genaue Bezeichnung kenne ich auch nicht, auf jeden Fall kann man nicht mit einem Innenvierkant da einfach justieren. Ich habe die Ventile schon 2 Mal eingestellt und weiß schon wie diese "Stiftchen" aussehen die man justiert und dann konntert - jedenfalls nicht so wie sie auf dem Foto zu sehen sind.
Bei mir war übrigens das Ventilspiel bei Neukauf praktisch gleich NULL - ich bin nicht mal mehr mit einer 0,04mm Fühlerlehre da durchgekommen. Eine kleinere Lehre hatte ich nicht mehr.
Nach oben

Klaaaaus
Gast






BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:10 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Didi, DAS wäre genau so ein Teil, wie ich es mir vorstelle. Nicht das
gleiche, wie im Werkstatthandbuch, aber mindestens genauso gut Exclamation
Habe den Ventileinsteller gerade bestellt.

Das Louisteil stelle ich mir in der Handhabung etwas schwierig vor.
Trotzdem auch Danke an Wolfgang. Very Happy

Ja Jürgen, ich schruppe ganz schön Kilometer. Obwohl ich schon so wenig
fahre, wie nur möglich. Fast alles wegen meines Jobs. Im November 2006
bin ich z.B. 14500Km gefahren. Allerdings mit meinem Fiesta Diesel.
Aktuell fahre ich immer, wenn es das Wetter oder mein Gepäck zulässt
mit der Inno.

Am Besten Du nimmst einfach ein "feines Zängchen" und justierst
den Einstellstift mit Gefühl, während Du gleichzeitig mit der Fühlerlehre die vorgeschriebenen 0,10mm Spiel bei Ein-und Auslaßventil "fühlst" und dann die Mutter mit den vorgeschriebenen 8 NM konterst. Ich kontere übrigens lieber mit etwas mehr, also mit ca. 10NM
Tut mir leid für Dich, aber der Ventileinsteller den Du "gerade" bestellt hast, ist der Falsche wenn er tatsächlich???? so aussieht wie auf dem Foto.
Nach oben

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:55 Titel: Antworten mit Zitat
Ich glaube, die haben irgendwie die Bilder und Bezeichnungen ver-
tauscht. Wir brauchen ja einen Außenvierkant. Im Katalog haben die
einen Innensechskant also eine Inbus und zwei Außenvierkantler. Einen
mit drei und einen mit 4mm. Ich habe den mit 3mm bestellt und hoffe
nun, dass das der Richtige ist.

Kann natürlich sein, dass ich die Bezeichnungen verwechsle. Hoffentlich
kommt das richtige Teil. Rolling Eyes
_________________


Zuletzt bearbeitet von Karl-Alfred_Roemer am 12 Aug 2008 21:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 20:56 Titel: Antworten mit Zitat
@klaaus:
Aber Didi sagt doch, dass er damit schon das Vebtilspiel an der Inno eingestellt hat, also denk ich mal wirds schon passen.

@didi:
Danke, aber ich denke ich werd mir zumindest den kleinen DMS mal kaufen. Kann man am Fahrrad auch ab und zu mal brauchen. Und den Ventileinsteller den du da verlinkt hast werd ich mir dann wohl auch mal besorgen.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------

Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 12 Aug 2008 21:07 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Jürgen,
keine Panik, der Einsteller paßt. Ich weiß nicht, was der Klaus da eingestellt hat, das Ventilspiel kann es jedenfalls nicht gewesen sein ... .
Zum Vergleich hier einmal das originale, für die Innova vorgesehene Werkzeug. Mußt Du etwas vergrößern, dann kannst Du erkennen, daß dieses ebenfalls ein Innen-Vierkant ist .
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1



Zuletzt bearbeitet von bike-didi am 14 Aug 2008 19:29, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
seaman100



Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 414
Wohnort: 33415 Verl, Kreis Gütersloh
germany.gif

BeitragVerfasst am: 13 Aug 2008 7:30 Titel: Antworten mit Zitat
@biki-diki,

kann mir die Bilder leider nicht ansehen.
Woran kann es liegen?

Martin
_________________


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Heavendenied



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 13 Aug 2008 9:20 Titel: Antworten mit Zitat
seaman100 hat folgendes geschrieben:
@biki-diki,

kann mir die Bilder leider nicht ansehen.
Woran kann es liegen?

Martin


Meinst du den Link zum Ventileinsteller?
Ist bei mir auch so.

@didi:
Welchen Einsteller hattest du? Den 4mm oder 3mm?
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------

Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 3 von 6

Re: 1. Inspektion (selbst) erledigt...

Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:32
von crischan
Klaaaaus
Gast






BeitragVerfasst am: 14 Aug 2008 17:36 Titel: Antworten mit Zitat
bike-didi hat folgendes geschrieben:
Hallo Jürgen,
keine Panik, der Einsteller paßt. Ich weiß nicht, was der Klaus da eingestellt hat, das Ventilspiel kann es jedenfalls nicht gewesen sein ... .
Zum Vergleich hier einmal das originale, für die Innova vorgesehene Werkzeug. Mußt Du etwas vergrößern, dann kannst Du erkennen, daß dieses ebenfalls ein Innen-Vierkant ist .


@Didi
Mit einem Inbus kommt man jedenfalls beim Ventileinstellen nicht weiter. Sad Leider kann ich das Foto jetzt nicht mehr anklicken, aber es war definitiv ein Inbus auf dem Foto Exclamation und das hilft Dir wirklich gar nichts wenn Du bei der Innova Ventile einstellen willst.
Ich habe mir von Honda auch so ein Einstellwerkzeug gekauft, ist bloß viel zu sperrig und kann dann nicht mehr die Kontermutter anziehen, deshalb mach ich das jetzt einfach mit kleiner Zange, Fühlerlehre und Drehmomentschlüssel ...........ganz schön schlau was??? Laughing Laughing
Nach oben

bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 14 Aug 2008 19:44 Titel: Antworten mit Zitat
@Jürgen:
Ich weiß nicht mehr, welchen der beiden Schlüssel ich benutzt habe, habe nämlich beide Very Happy Very Happy . Mußt Du also entweder die Einstellschraube messen (dauert ja nur ein paar Minuten) oder nimmst das 4 mm-Einstellwerkdings.

@Klaus:
Seltsamerweise war das Bild nicht mehr da, jetzt aber doch wieder. Hat definitv einen Innen-Vierkant, keinen Sechskant!
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 9:02 Titel: Antworten mit Zitat
Das teil ist mittlerweile angekommen und von der Form her ist es auf
jeden Fall genau das richtige. Ich habe allerdings das 3mm Teil bestellt
und hoffe, dass das das richtige ist. Embarassed
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
andiz
Gast






BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 11:26 Titel: Antworten mit Zitat
Ich frage mich, wozu man den Vierkantschlüssel für die Ventileinstellschraube überhaupt benötigt. Ich mache das immer mit den Fingern und das geht wunderbar.

Grüße,
Andreas
Nach oben

Münchner



Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 129
Wohnort: München
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 11:41 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Andreas,

ich habe mich es nicht getraut zu schreiben, das Einstellen mit den Fingern ist mir auch seit 20 Jahren vertraut

Gruß,

Helmut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 20:58 Titel: Antworten mit Zitat
Geht auch!! Lehre drunter und mit den Fingern festziehen.
Mit dem Einstellschlüssel muß man aber nicht die Kontermutter ganz lösen, so daß eine Korrektur fast ausgeschlossen ist (so habe ich es auch gelernt). Geht unterm Strich schneller, aber ohne geht es natürlich auch!!
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 15 Aug 2008 23:57 Titel: Antworten mit Zitat
Ich habe mein neues Spezialwerkzeug heute bei der 2. Inspektion
eingesetzt und muss sagen, dass es sein Geld Wert ist Man kann
präzise und sehr feinfühlig das Ventileinstellen. Kann mir nicht vor-
stellen, dass man das mit den Fingern ähnlich angenehm machen
kann. Allerdings konnte ich nicht gleichzeitig den Ringschlüssel auf-
setzen UND das Spezialwerkzeug. Musste dann einen Maulschlüssel
für die Kontermutter verwenden.
Das Auslassventil hatte erschreckenderweise 0,14mm Spiel. Also
die 14er Fühlerlehre konnte ich gerade so dazwischen schieben.
Bei der ersten Inspektion war das Spiel noch perfekt. Hat sich
ganz schön was getan in den paar Tausend Kilometer dazwischen.
Noch dazu habe ich festgestellt, dass meine Inno etwas Öl verbraucht.
Es war exakt am Minimum des Messstabes. Das alte Öl war dunkel
golden und trotz warmem oder fast schon heißem Motor noch relativ
zähflüssig. Man merkt die W40 Komponente noch gut. Subjektiv
gesehen war das Öl also noch neuwertig.
Habe mal 65000 Km altes Öl aus einem Ascona abgelassen. Das
war dünn wie Wasser dagegen.

Die Kupplung musste erheblich nachgestellt werden. Licht hätte ich
gerne etwas nach unten gestellt, ging aber nicht, weil die Einstell-
schraube schon am Anschlag war. Zündkerze sah aus wie fast neu
aus dem laden.

Noch keinerlei Flugrost zu sehen. Trotz einmal leichtem Regen und
einem richtig heftigen Extremgewitterschauer von 30Km Dauer.
Gott sei Dank ohne Hagel.

Luftfilter war absolut wie neu. Beim Versuch da irgendetwas heraus-
zublasen kam nicht einmal das allerkleinste Staubkörnchen. Was aber
daran liegt, dass ich ganz einfach noch nie über staubige Strecken
gefahren bin. Halt 95% Autobahn.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 Aug 2008 5:32 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:

Das Auslassventil hatte erschreckenderweise 0,14mm Spiel. Also
die 14er Fühlerlehre konnte ich gerade so dazwischen schieben.
Bei der ersten Inspektion war das Spiel noch perfekt.


Da scheint dann etwas bei der ersten Inspektion falsch gelaufen zu sein, denn das Spiel wird mit der Zeit kleiner, nicht größer! Aber das bissel mehr Spiel ist nicht tragisch!
Ich werde meine nächste Inspektion erst bei 6.000 KM machen. Bin ja auch der Langstreckenfahrer. Nach jetzt 3.000 KM schon wieder das Öl zu wechseln ist mir einfach zu albern und unnötig.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hajo.b



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn

BeitragVerfasst am: 16 Aug 2008 21:46 Titel: Antworten mit Zitat
Habe heute auch die 1000er Inspektion abgeschlossen, Ölwechsel hatte ich letztes Wochenende gemacht (Polo 10W40 teilsynt. + magn. Ölablaßschraube plus neuer Kupferring), heute dann den Rest. Habe dafür alle Verkleidungsteile abgebaut, wollte eigentlich hinten noch kleine Mini-Blinker anschrauben, aber das Kabel des linken Blinkers verläuft irgendwie unterm Tank, das war mir dann doch zu viel.

Luftfilter stand eigentlich nicht auf dem Plan, sah auch noch aus, wie neu. Die Innova saugt die Luft relativ hoch an, also die Einlässe sind am oberen Rand des Filtergehäuses ... natürlich hinten. Gefällt mir.

Habe mir auch die Schweißnähte vom Rahmel angesehen ... also so der Hit ist das nicht, teilweise schon leichter Rost (2-3 Stellen gefunden mit 1mm² Rost), da muss ich nochmal bei.

Ventilspiel hat gestimmt. Konnte mich auch davon überzeugen, dass mein fast 20 Jahre altes Ventileinstellwerkzeug von der CB250RS auch bei der Innova passt, aber habe ich ja noch nicht gebraucht). Allerdings stand der untere Ventildeckel voller neuem Öl (war ja schon ne Woche wieder gefahren) ... (Tipp: was unterlegen, bevor man den abmacht ) und darin schwebte so grauer Schleim (Abrieb?!) ... habe ich dann rausgewischt ... fand ich schon eigenartig, ein Ölfilter hätte das bestimmt verhindert ...

Kupplung habe ich nochmal eingestellt, alles Andere war in Ordnung (gut, das Drehmoment der Speichen habe ich jetzt nicht kontrolliert )

Hajo
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Aug 2008 0:11 Titel: Antworten mit Zitat
Didi, ich habe das Ventilspiel exakt genauso überprüft, wie beim ersten
Mal. Kann mir auch nicht erklären, dass das so gewachsen sein soll.
Oder ob ich beim ersten mal vielleicht ganz einfach nicht geschickt
genug eingefädelt habe, dass die 0,12er Blättchen nicht hinein gepasst
haben? Könnte sein. Die Position der Kurbelwelle sollte es eigentlich
nicht gewesen sein, denn die sind sogar für unerfahrenere Motor-
schrauber wie mich eindeutig markiert. Also ich weiß es nicht.
Fahren tut die Inno jetzt genauso gut oder schlecht wie vor der
Inspektion.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 17 Aug 2008 7:00 Titel: Antworten mit Zitat
@Karl:
Ja, ich weiß, wir hatten ja schon darüber gesprochen.
Wird sich wohl nie klären lassen. Aber etwas zu viel Spiel ist ja auch absolut unschädlich.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 14:43 Titel: Antworten mit Zitat
So, nachdem ich über 2 Wochen überlegt habe ob ich die 1. Inspektion bzw. das Ventile einstellen (alles andere inkl. Ölwechsel mit 5W-40 von Loise bei 800km habe ich schon gemacht oder wird ja sowie öfter kontrolliert) habe ich mich heute mal an die Ventile rangetraut.

War quasi das erste mal, daß ich nach über 25 Jahren mal wieder was selber am Motor gemacht habe. Damals war es ein Kolben wechseln bei meiner Puch Maxi...mehr Erfahrung habe ich nicht gehabt Laughing

Km-Stand war mittlerweile über 1600, also wurde es mal höchste Zeit für die Ventile Wink

Daher erst mal eine Fühlerlehr gekauft (4,95 be Polo) und einen kleinen Gedore-DMS vom Nachbarn geliehen. In aller Ruhe Handbuch und anderes Werkzeug bereitgelegt und erst mal die Verkleidungen abgemacht. Zum Glück hatte ich die Schauben alle schon mal vorher etwas gelockert, einige waren echt bombenfest angezogen...

Der Ventildeckel vom Auslaß ging problemlos runter, vom Einlaß war eine Schraube so fest, daß ich mit dem 8er Ring quasi die ganze Inno rumdrehen konnte, ohne das sich die Schraube gelöste hat (wie war das noch? sollten doch nur mit 10 Nm angezogen sein??). Ich konnte die Schraube dann nur zu zweit und mit leichten Hammerschlägen auf den Ringschlüssel lösen *grmpf*

OK, dann erst mal reinschauen und mit der Taschenlampe alles untersucht: Lehre genommen und festgestellt, daß die nur 0,05er, 0,1er und 0,15er Blättchen hat und nix dazwischen. Egal, muß halt auch damit gehen. Bin dem dem AV angefangen. War schon etwas fummelig bis ich die Stelle gefunden habe, wo das Blättchen zwischen muß. Daß 0,1 ging nicht dazwischen, während das 0,05er problemlos durch flutschte. Also war das Spiel etwas zu klein. Kontermutter los und mit ner kleinen Spitzzange das Spiel korregiert, während das 0,1er Blatt dazwischen lag. Mit etwas Übung ging es dann auch mit dem bloßen Fingern, aber ne 3. Hand wäre in diesem Augenblick schon hilfreich gewesen Very Happy

Dann das EV kontrolliert, hier war es ja etwas enger und fummeliger: 0,1er ging gut durch, daß 0,15er nicht mehr. Da ich dazwischen keine Blättchen mehr hatte, bin ich einfach von so 0,11-0,12mm Spiel ausgegenagen. habe daher nix weiter eingestellt sondern Deckel drauf und angefangen wieder die Verkleidung draufzuschrauben.

Was mir dann aufgefallen ist: unter 3 der 4 Zylinderkopf-Schrauben (Hutmuttern?) sind normale Unterlegscheiben, unter der 4. (war Auslaßseite) ist tatsächlich nur eine Kuper-Dichtungsscheibe zu erkennen Shocked Muß das so oder war der Thai in der Zylinderkopf-Abteilung zu faul ein neues Päckchen Scheiben zu holen und hat sich daher einfach nen Kuperdichtring geschnappt?? Wußte jetzt nicht, ob ich das nun witzig oder traurig finden sollte...

Insgesamt hat die ganze Aktion ca. 1,5 Stnden gedauert, hatte mir aber gerade auch beim Demontieren und Montieren der Plastikteile einiges an Zeit genommen um nichts kaput zu machen. Ich denke, beim nächsten mal ist es locker in einer halben Stunde zu schaffen.

Bin richtig froh, es selbst versucht und geschafft (??) zu haben. Vom gesparten Geld mal ganz abgesehen hat es (bis auf die zu festen Schrauben) auch echt Spaß gemacht.

Kann es also wirklich jedem raten, daß selber zu machen. Vermutlich wird ein Schrauber unter Termindruck in der Werkstatt das eh nicht so gewissenhaft machen wie unsereins am eigenen Moped... Razz

Viele Grüße
Thomas
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 14:53 Titel: Nein Nein, die Thais sind nicht zu faul.... Antworten mit Zitat
....an dem Stehbolzen, auf dem die Kupferscheibe liegt verläuft der Ölkanal zur Schmierung der Nockenwelle, hier muß durch die Kupferscheibe abgedichtet werden, sonst tröpfelts. Kann man aber prima nutzen, wenn man meint es stimmt etwas mit der Schmierung oder der Ölpumpe nicht. Hutmutter leicht lösen, dann sollte es nach kurzer Betriebszeit anfangen zu tröpfeln.

Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Klaaaaus
Gast






BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 16:12 Titel: Antworten mit Zitat
@ Thomas
Na, wenn ich mir vorstelle daß Honda für diese Muttern der Ventildeckel gerade mal 10NM Anzugsdrehmoment whax vorschreibt, dann ist das ja wohl etwas zu fest angezogen worden werksseitig
Nach oben

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 16:26 Titel: Antworten mit Zitat
Vielleicht haben die Honda-Monteure transparenten Sicherungslack benutzt.
Dann sind die Schrauben nachher viel fester, als sie vorher angezogen
wurden. Oder die Schrauben sind durch Hitze festgebacken.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 4 von 6

Re: 1. Inspektion (selbst) erledigt...

Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:33
von crischan
Klaaaaus
Gast






BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 16:35 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Vielleicht haben die Honda-Monteure transparenten Sicherungslack benutzt.
Dann sind die Schrauben nachher viel fester, als sie vorher angezogen
wurden. Oder die Schrauben sind durch Hitze festgebacken.



Könnte schon sein gruebel.gif daß die irgendwie eine Art transparenter Schraubensicherung verwendet haben, aber dann haben die das auch bei dem vorderen Deckel unterhalb des Scheinwerfers gemacht, der mit 3 Kreuzschlitzschrauben aufgemacht werden muß.
Da habe ich das erste Mal beim Versuch diese mit einem simplen Kreuzschlitzschraubenzieher zu öffnen, auch gewaltig "gewuchtet" ogre bis ich die Schräublein aufbekommen habe - waren auch irgendwie "transparent festgebacken" whdat
Nach oben

Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 19:01 Titel: Antworten mit Zitat
Man haut die Schrauben ja auch nicht mit dem Schwert oder der Axt
auf, sondern benutzt heut' zu Tage Schraubenzieher! Wink Wink Wink
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Sep 2008 7:52 Titel: Sooo....fertig... Antworten mit Zitat
...Ich habe am Samstag dann auchmal die 1. Inspektion selbst durchgeführt, eigentlich sehr einfach (Einlassventilspiel in Ordnung - und dafür habe ich den ganzen Krams abgebaut) Auslassventil zu stramm. Warum haben die Honda Ingenieure nich eine kleine Revisionsklappe in die Verkleidung integriert, damit man nich soviel abbauen muß? Bezüglich des Ventileinstellwerkzeuges kann ich den Tip geben, das das Werkzeug für die Honda Monkey sowie die Honda Dax - 100 prozentig passt, dieses sollte erheblich leichter zu besorgen sein, da diese Modelle schon zig Jahre auf dem Markt sind. So jetzt ist wahrscheinlich erstmal für 3000 km Ruhe. Ich habe danach gleich eine ausgedehnte Tour unternommen ca. 150 km - Alles in Ordnung.


Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hilmar



Anmeldungsdatum: 04.08.2008
Beiträge: 53

blank.gif

BeitragVerfasst am: 01 Sep 2008 9:46 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Martin,

hast Du den ensprechenden Ventileinstellschlüssel (Vierkant?) verwendet?
_________________
Gruß
Hilmar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 01 Sep 2008 11:19 Titel: .... Antworten mit Zitat
....ja habe ich, ist ein Einstellwerkzeug von den alten Honda 4 Takt Motoren, die ja schon seit Jahrzehnten auf dem Markt sind, paßt zu 100 %.
Es handelt sich bei mir um ein Einstellwerkzeug der japanischen Firma Kitako, kannst Du auf einschlägigen Seiten der Dax und Monkey Szene bekommen. "Beschreibung Steckschlüssel ca 20mm hoch mit Hebel, (zum Lösen der Kontermutter) in den Steckschlüssel wird dann der 4kant durchgesteckt, er hat oben ein Rändelmutter zum Feinjustieren des Vierkants. Ich versuche in Kürze mal ein Foto nachzureichen.

Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hilmar



Anmeldungsdatum: 04.08.2008
Beiträge: 53

blank.gif

BeitragVerfasst am: 01 Sep 2008 12:02 Titel: Antworten mit Zitat
Dank Dir Martin!
_________________
Gruß
Hilmar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 04 Sep 2008 5:50 Titel: ..... Antworten mit Zitat
.....Hallo, ich habe zwar immer noch kein Foto gemacht, habe aber den Shop wiedergefunden wo ich`s gekauft habe...

http://www.monkeyracing.de.vu/

Da ist auch ein wenn auch nur kleines Foto bei.

Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 04 Sep 2008 9:38 Titel: Antworten mit Zitat
Wie billig diese Motoren sind Exclamation Exclamation Exclamation

Tuning-Motoren mit Getriebe für 599€ Exclamation

Sollen das Original-Hondateile sein oder eher China-Ware?

Was wird wohl ein Innova-Originalmotor mit Getriebe kosten?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif

BeitragVerfasst am: 04 Sep 2008 9:48 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich behaupte mal Original Honda sind es alle nicht. Lifan sind glaub ich China Motoren, die adneren weiß ich jetzt nicht.
Ich glaub wenn du in DE ofiziell nen komplett neuen Motor original von Honda kaufen wolltest, dann könntest du wirklich gleich ne neue Inno kaufen.
Aber ich denke mal, dass hier kaum einer nen neuen Motor für die Inno brauchen wird, die sollten ja schon ne Weile halten.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------

Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey



Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif

BeitragVerfasst am: 04 Sep 2008 11:20 Titel: .... Antworten mit Zitat
...vollkommen richtig erkannt, es handelt sich hierbei um einen China Motor von Lifan, auch erstaunlich, das ist im China Bereich schon das Hochpreissegment, Motoren mit 108cm sin teilweise schon für unter 150€ in Deutschland zu haben und das sogar inkl. CDI, Vergaser, Ansaugstutzen und Ritzel. Habe selbst mal in Deutschland so ein Motorenpacket für 120€ erworben, ist schon Wahsinn. Möchte man allerdings einen originalen Honda Motor haben, z.B. aus einer Honda Nice (Vorgänger der Innova in Thailand) so mußte dort ein komplettes Fahrzeug in Thailand gekauft und geschlachtet werden, inkl. aller Zölle und Importkosten war man dann nur für solch einen Motor schon 1400 € los. Honda verkauft leider keine neuen Motoren am Stück, sondern nur Teilemotoren. Also muß man sämtliche Teile eines Motors bestellen und ihn dann selbst zusammenbauen oder es von einer Werkstatt erledigen lassen. Das mit den Teilemotoren gilt meines Wissen nicht nur in Thailand sonder auch in Deutschland. Bei den Chinesen ist das komplett anders, dort kann man als Konfektionär-Hersteller (Man baut z.B. ein Fahrwerk und alles andere Low-Tec Zeugs selbst und kauft den Motor mit Elektronik zu) komplette Motoren inkl. aller Anbauteile in einer Box kaufen. Ich habe mal gelesen, daß solch ein Schätzchen dann vor Ort dann gerade mal 50-80€ kosten soll inkl. aller Anbauteile wie Vergaser, CDI, Gleichrichter Zündspule, Zündkerze Ansaugstutzen und Ritzel.

Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 21:01 Titel: Antworten mit Zitat
wofür ist das kurze Stück transparenter Schlauch unten am LuFi-Gehäuse?

Dieser war jetzt bei mir komplett voll mit einer milchigen Emulsion (?)
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
Bertarette



Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 883
Wohnort: Ganderkesee
germany.gif

BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 21:10 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Böcki,

gucksttu Fahrerhandbuch Seite 65.
Es handelt sich um den Auffangbehälter der Kurbelgehäuseentlüftung und sollte gelegentlich mal ausgeleert werden.
_________________
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i
2,2 L/100 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 18 Okt 2008 21:23 Titel: Antworten mit Zitat
Aha, danke für die Info Wink

Warum fürht die Entlüftung nicht direkt ins Freie? Umweltschutz?
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
dottore.m
Gast






BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 0:47 Titel: Antworten mit Zitat
Zitat:
Warum fürht die Entlüftung nicht direkt ins Freie? Umweltschutz?


Genau Cool

Kurbelgehäuseentlüftungen direkt ab in´s Freie gibt es seit vielen vielen Jahren nicht mehr.
Nach oben

Inno-Do



Anmeldungsdatum: 03.07.2008
Beiträge: 77
Wohnort: Dortmund
france.gif

BeitragVerfasst am: 19 Okt 2008 10:07 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Martin, welches Werkzeug hast du denn? Das für 17,50 Euro oder das für 7,50 Euro? ich vermute das teuere. Sieht jedenfalls so aus,w ie von dir beschrieben.

Lassen sich damit wirklich die Ventile so leicht einstellen? Wenn ja, mache ich demnächst alles selbst.

Elmar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 5 von 6

Re: 1. Inspektion (selbst) erledigt...

Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:33
von crischan
Joge



Anmeldungsdatum: 16.08.2008
Beiträge: 298
Wohnort: Werne
germany.gif

BeitragVerfasst am: 22 Feb 2009 15:22 Titel: Antworten mit Zitat
Heute habe Ich die 4000er Inspektion gemacht und dabei festgestellt , wenn man das teure Ventileinstellwerkzeug benutzen will ist es unumgänglich die Verkleidung zu entfernen ( hatte Ich aber sowieso vor ) . Habe dann auch Spiel am Gaszug verringert , Kupplung eingestellt und erstmalig die Kette spannen müssen . Das Ergebnis war eine wesentliche verbesserung beim Schalten , da ab Werk schon zuviel Spiel vorhanden war . Voller Begeisterung musste Ich dann erstmal eine Tankfüllung opfern , trotz der feuchten Witterung .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki



Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 März 2009 12:35 Titel: Antworten mit Zitat
dieser Ventileinsteller von Kedo...Karl-Alfred schreibt, er hat den in 3mm bestellt, Didi sagt in 4mm wäre der richtige *verwirrt*

Welchen soll ich denn jetzt kaufen?
_________________

----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
crass



Anmeldungsdatum: 27.07.2008
Beiträge: 118
Wohnort: Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: 16 März 2009 14:01 Titel: Antworten mit Zitat
Ich hab mir gestern "auf Verdacht" diesen hier bestellt:
http://www.monkey-garage.de/shop/304SP2 ... ytona.html

Wenn er passt, dann könnte es eventuell sogar sein, dass man die Ventile einstellen kann, ohne dass die Verkleidungen abgenommen werden müssen.
Das Werkzeug hatte "dottore.m" hier im Forum empfohlen.
http://www.innova-forum.de/topic,868,-v ... ellen.html
Erwin ("Wastel") wollte es sich gleich darauf aus Duisburg holen.
Hast Du es gemacht, Erwin, und kannst schon was dazu sagen?

Ansonsten werde ich das Ergebnis hier posten, wenn das Werkzeug da ist und ich die Ventildeckel abgenommen habe. Smile
_________________
Honda Innova:
Toyota Aygo 1.0:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 16 März 2009 21:06 Titel: Antworten mit Zitat
Böcki hat folgendes geschrieben:
dieser Ventileinsteller von Kedo...Karl-Alfred schreibt, er hat den in 3mm bestellt, Didi sagt in 4mm wäre der richtige *verwirrt*

Welchen soll ich denn jetzt kaufen?


Sorry Thomas,
hätte ich schon längst richtig stellen sollen:

3 mm ist korrekt!
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 6 von 6