1. Inspektion (selbst) erledigt...
Verfasst: So 29. Aug 2010, 20:31
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 20:13 Titel: 1. Inspektion (selbst) erledigt... Antworten mit Zitat
So, wie angekündigt habe ich heute die erste Inspektion selbst erledigt. Ich habe zwar noch nicht ganz die 1.000 KM voll, aber dafür heute etwas Zeit... .
War eine Sache von etwa einer halben Stunde, für die Einstellung der Ventile muß die Verkleidung teilweise abgenommen werden, ich habe auch noch den Lufi-Kasten abgebaut, weil es dann etwas leichter wurde... . Das Spiel des Auslaßventils bedurfte einer kleinen Korrektur (0,02 mm, war wohl bewußt werksmäßig etwas größer), der Ölwechsel ist in 5 Minuten erledigt. Metallabrieb konnte ich im (optisch) fast neuwertigen Öl nicht feststellen.
Somit hat mich die 1.000 KM-Inspektion sage und schreibe 3,09 € gekostet Very Happy Very Happy Very Happy!!!
Dabei habe ich sie auch noch komplett eingewachst.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gott Enel
Gast
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 20:48 Titel: Antworten mit Zitat
und wieviel zeit?
Nach oben
Heavendenied
Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:05 Titel: Antworten mit Zitat
@enel:
Er hat doch geschrieben, dass es ne Sache von ner halben Stunde war. Oder meintest du das wachsen?
@didi:
Sorry wenn ich so doof frag, aber wie geht das den mit dem Ventielspiel? Woher weiß man, wie man das einstellen muss? (Sorry wenns in der Anleitung steht, aber ich hab die Inno grad nciht da)
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gott Enel
Gast
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:07 Titel: Antworten mit Zitat
ich meine so alles zusammen...alles was sonst die werkstatt macht
Nach oben
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:37 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Jürgen, ist kein Problem. Ich helfe gern Very Happy Very Happy Very Happy !!
Du löst die Verkleidungsteile, so daß Du einwandfrei an die beiden Deckel am Zylinderkopf kommst (mich hat übrigens überrascht, wie paßgenau die Kunststoffteile sind!).
Dann die beiden Deckel lösen, vor dem Lösen des Deckels für das Auslaßventil einen Behälter darunter stellen, es fließt etwas Öl aus. Die Zündkerze ausschrauben sowie die beiden Abdeckschrauben an der Lima (linke Seite). Unter der kleinen kannst Du die OT-Stellung ablesen (siehst Du schon, hat nur eine Markierung), unter der großen kannst Du die Kurbelwelle drehen (17-er Nuß). Du drehst sie so lange, bis die Markierung auf OT steht, mußt aber darauf achten, daß die Ventile nicht gerade im Wechsel sind (Schließen Einlaß/Öffnen Auslaß). Falls das so ist, noch eine Umdrehung weiter drehen. Du kannst dann an beiden Kipphebeln feststellen, daß sie sich bewegen lassen und etwas Spiel haben. Das mußt Du dann mittels einer Fühlerlehre messen und evt. korrigieren.
Falls Du noch weitere Infos dazu benötigst => einfach melden oder vorbeikommen Laughing Laughing Laughing
Aufgefallen ist mir noch, daß sich die thailändischen Mitarbeiter zu sehr um die Befestigung der Schrauben gekümmert haben. Teilweise ließen sich sich nur mit dem (mechanischen) Schlagschrauber lösen.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hector
Gast
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 13:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo
Hab heute auch mal ventile eingestellt und war überrascht wie viel flugrost das Teil an diversen schweissstellen nach nur einem Monat angesetzt hat. Muss sagen die Verarbeitung kann bei einem Chinakracher nicht arg viel schlechter sein. Aber die Plastikteile sind stabiler und passen besser jo^^. Ventilspiel am Auslass war kleiner null, Einlass war noch OK.
Ähm Bike-didi, Ich habe 2 Markierungen am Polrad, eins wird wohl der Zünd OT sein vermutlich die erste... ka warum du nur eine gesehen hast^^. Das mit den sehr festen Schrauben kann ich bestätigen.
Nach oben
alle9ne
Gast
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 14:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Hector,
steht deine INNO in der Garage oder häufig draussen.
Meine steht tagsüber am Bahnhof unter der Fahrradüberdachung und nachts in der Garage. Ich werde heute mal schauen ob es bei mir mit Flugrost ähnlich aussieht. Was könnte man dagegen unternehmen, wachsen, einsprühen?
Gruß
Nach oben
Hector
Gast
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 15:35 Titel: Antworten mit Zitat
Hiho
Mein Möppi steht immer drausen, wird aber abgedeckt wenn sie länger als nen Tag steht.
Ich habe mir meinen 5L Kanister WD40 geschnappt und dem schätzchen ein Vollbad verpasst Wink hab mit WD40 sehr gute Erfahrung gemacht wenns um Rostschutz geht. Zum schmieren taucht das nur bedingt weil es zu schnell verdampft aber Konservieren tuts super da es nen film hinterlässt und in jede ritze kriecht.
Mal sehen ob ich das so in den Griff bekomm, wenn nicht, wird sie nackig gemacht (Verkleidung komplett weg) und anständig versiegelt.
biba Hector
Nach oben
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 16:06 Titel: Antworten mit Zitat
Sehr interessant, Bike-Didi. Very Happy
Hast du die einen Wartungsplan organisieren können?
Hasst du das Innova Buch gekauft, dass hier im Forum für
49€ empfohlen wurde? Oder von einer Werkstatt nen
Warungsplan organisiert? Oder woher hast du die Ventilspiel-
Sollwerte?
Und: Waren die Schrauben so fest angezogen, dass man sie beim
Lösen eventuell abreißen oder sonst wie beschädigen könnte?
Falls ja, lass ich die erste Inspektion vielleicht doch lieber beim
Händler meines Vertrauens machen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 19:33 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Karl,
darfst ruhig Didi zu mir sagen... Laughing Laughing Laughing .... .
Ich habe zwar einen Wartungsplan, aber für den Ölwechsel und das Einstellen der Ventile braucht eich den nicht.
Die Schrauben habe ich teilweise wirklich nur mit dem Schlagschrauber los bekommen. Aber ein schöner dicker Schraubndreher, evt. noch mit Möglichkeit, einen Schlüssel anzubringen tut es wahrscheinlich auch.
Die Ventilspielwerte stehen wohl auch im Handbuch. Ein Werkstatt-Handbuch habe ich (noch) nicht. Ich hatte dem Dirk diesbezüglich schon eine mail geschickt, aber leider antwortet er nicht Crying or Very sad Crying or Very sad
ANF 125 7 Innova 2007
Werkstattdaten und Füllmengen
ab Fg.-Nr. MLHJC37A_7
Werkstatthandbuch:64 KTM 00
Motor / Antrieb Maß Einheit Teilenummer
Nennleistung/Drehzahl 6,8 (9,2) / 7500 KW / min-1
Max. Drehmoment / Drehzahl 10,1/ 3000 Nm / min-1
Vmax 94 km/h
Bohrung x Hub / Hubraum 52,4x57,9 / 124,0 mm / cm3
Kolbenlaufspiel 0,015 - 0,045 mm
Ventilspiel kalt E / A 0,10 / 0,10 +-0,02 mm
Motorölfüllmenge (nach Öl- und Filterwechsel) 0,7 Liter
Motorölspezifikation SAE 10W30 API SG oder höher
Ölfilter Sieb 15421-035-010
Sekundärübersetzung Ritzel 14 Zähne 23801-KPH-970
Sekundärübersetzung Kettenrad 35 Zähne 41201-KPH-971
Sekundärübersetzung Antriebskette 104 Rollen DID 40530-KPH-901
RK 40530-KPH-702
Antriebskettendurchhang 30-40 mm
Antriebskettenbezeichnung DID420DX / RK 420SB Kettensatz 06406-KPH-970
Kraftstoffsystem
Einspritzanlage / Typ / Bauart PGM-FI, GQR3A
Leerlaufdrehzahl 1400 +- 100 min1
Kraftstoffart bleifrei normal 91 ROZ
Luftfiltertyp Papiereinsatz 17210-KPH-900
Fahrwerk
Serienreifendimension vorn 70/100-17 M/C 40P
Serienreifendimension hinten 80/90-17 M/C 50P
Hersteller vorn / hinten / Typ Dunlop TT900F / TT900AG
min.Luftdruck vorn solo / m.Bel. 2,0 / 2,0 bar
min.Luftdruck hinten solo / m.Bel. 2,0 / 2,5 bar
Bremsflüssigkeit-Spezifikation DOT 4
Bremsbelag Typ vorn 1 Scheibe 06455-KPH-952
Bremsbelag Typ hinten 1 Trommel 06430-KPH-900
Gabelölfüllmenge 71,5 +- 10 cm3
Gabelölfüllstand 76 mm
Gabelölspezifikation SAE 10 W
Elektrik
Batterie / Typ YTZ6S 12 / 5 V/Ah 31500-KPP-901
Zündkerze NGK / Typ CPR6EA-9 / 0,8-0,9 mm Abstand 31916-KPH-901
Zündkerze DENSO / Typ U20EPR9 / 0,8 - 0,9 mm Abstand 31926-KPH-901
Zündzeitpunkt "F"-Marke 10º / 1400 Grad v. OT / min1
Zündverstellung
Lichtmaschinenleistung 0,15 / 5000 KW / min1
Impulsgeber min. 0,7 V Spitzenspannung
Zündspule min. 100 V Spitzenspannung
Scheinwerferlampe 12/35/35 V/W
Rück-u. Bremslichtlampe 12/21/5 V/W
Blinklichtlampe 12/21 V/W
Wartungsplan Die jeweiligen Inspektionen sind spätestens 1 Jahr nach der vorausgegangenen Inspektion durchzuführen.
Wartungsintervalle Kilometerstand x 1000
Wartungspunkt Bemerkung 1 4 8 12 16 20 24 usw
Kraftstoffleitungen, -Filter oder Sieb (falls vorhanden) P P P P P P
Gasdrehgriff, Gaszug, Chokebetätigung P P P P P P
Zündkerzen 0,8-0,9 mm P A P A P A
Luftfilter 2) P P A P P A
Kurbelgehäuseentlüftung 5) P P P P P P
Ventilspiel P P P P P P P
Motoröl A A A A A A A
Ölsieb und Zentrifugalölfilter ==>>
Kupplungsdeckeldichtung 11394-KPH-900
und Ölfilterdichtung 15439-KPH-900 erforderlich ! P P
Antriebskette, Kettenräder, Gleitschiene P alle 1000 km oder häufiger P P P P P P P
Kupplungsbetätigung P P P P P P P
Bremsbeläge, Pedalspiel, Dichtheit P P P P P P P
Bremsflüssigkeit 1) P P P P P P
Lenkkopflager (Leichtgängigkeit) P P P
Vorder-u. Hinterradfederung, Dämpfung P P P P P P P
Seitenständerfunktion 4) P P P P P P P
Räder und Reifen (Luftdruck solo) 2,0 / 2,0 bar P P P P P P P
Muttern, Schrauben, Befestigungselemente P P P P
Bremslichtschalter, Scheinwerfereinstellung P P P P P P P
Fahrzeug bzw. Fahrer-Handbuch auf eventuell zutreffende Änderungsbestimmungen gemäß den Anweisungen der HONDA Motor Europe (North) GmbH überprüfen. P P P P P P P
Endkontrolle mit Probefahrt unter besonderer Beachtung der Verkehrssicherheit: Lenkung, Bremsen, Schaltung, Kupplung, Beleuchtung, Signaleinrichtungen, Kontrollleuchten, Instrumente P P P P P P P
Inspektionszeit Stunden 1,1 1,5 1,6 2,2 1,8 1,5 2,3 * **
* Zusätzliche Arbeiten wie Kühlflüssigheit wechseln oder Bremsbeläge erneuern sind hier nicht enthalten.
** nur Ventilspiel überprüfen, bei Ventilspielkorrektur kann sich der Arbeitsaufwand je nach Modell bis 2,0 Std. erhöhen !
P: Überprüfen, Reinigen oder auswechseln, falls erforderlich. A: Auswechseln. S: Schmieren
Bei häufigen Regenfahrten Wartungsintervalle verkürzen
Fußnoten: 1) Spätesten nach zwei Jahren wechseln
2) Bei häufigen Fahrten im staubigen Gelände Wartungsintervalle verkürzen
3) Spätesten nach einem Jahr wechseln
4) Vor Antritt jeder Fahrt
5) Bei häufigen Regenfahrten Wartungsintervalle verkürzen
Motorölstand: regelmäßig bzw. vor Antritt der Fahrt prüfen
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 8:16 Titel: Antworten mit Zitat
Danke Didi für deine Aufkunftsfreudigkeit. Very Happy
Für was für'n Öl hast du dich letztendlich entschieden?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biodaxx
Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge: 111
Wohnort: Stuttgart
blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 11:23 Titel: Antworten mit Zitat
@ Hector
du schreibst, dass du als Rostschutz "WD40" verwendest. Was ist das ??
Öl ?? Reicht nicht eventuell auch ein normales Hartwachs ?? Und womit
schützt du die verchromten Felgen vor Rost ??
Beste Grüße
Volker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied
Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 12:30 Titel: Antworten mit Zitat
WD40 ist ein Kriechöl. Ich kenn das hauptsächlich fürs lösen von angerosteten Schrauben usw, aber ist wohl auch für die Konservierung geeignet.
Hartwachs geht natürlich auch und schützt wahrscheinlich auch deutlich besser, aber ist natürlich auch ungleich schwerer aufzubringen als so ein Öl.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 12:56 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Karl,
ich habe mir das 10W-40 für 17,95 € bei Tante Louise gekauft.
Habe mir gedacht, bei 0,7 Liter kann ich mir das gerade noch so leisten... Laughing Laughing Laughing
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pesel
Anmeldungsdatum: 17.06.2008
Beiträge: 17
Wohnort: Eifel
germany.gif
BeitragVerfasst am: 15 Jul 2008 10:56 Titel: Antworten mit Zitat
Um nochmal auf das Thema Inspektion zurückzukommen.
Die 1. werde ich bei einem Fachbetrieb machen lassen, das ist mir dann doch sicherer.
Ich habe jetzt ein paar Angebote zwischen 50 und 120 Euro bekommen, allerdings ohne Angabe ob weitere Kosten entstehen.
Kann man die mit warmen Motor machen oder muss der Kalt sein, das ist halt eine Frage der Wartezeit. Gibt es sonst noch was zu beachten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 1 von 6
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 20:13 Titel: 1. Inspektion (selbst) erledigt... Antworten mit Zitat
So, wie angekündigt habe ich heute die erste Inspektion selbst erledigt. Ich habe zwar noch nicht ganz die 1.000 KM voll, aber dafür heute etwas Zeit... .
War eine Sache von etwa einer halben Stunde, für die Einstellung der Ventile muß die Verkleidung teilweise abgenommen werden, ich habe auch noch den Lufi-Kasten abgebaut, weil es dann etwas leichter wurde... . Das Spiel des Auslaßventils bedurfte einer kleinen Korrektur (0,02 mm, war wohl bewußt werksmäßig etwas größer), der Ölwechsel ist in 5 Minuten erledigt. Metallabrieb konnte ich im (optisch) fast neuwertigen Öl nicht feststellen.
Somit hat mich die 1.000 KM-Inspektion sage und schreibe 3,09 € gekostet Very Happy Very Happy Very Happy!!!
Dabei habe ich sie auch noch komplett eingewachst.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gott Enel
Gast
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 20:48 Titel: Antworten mit Zitat
und wieviel zeit?
Nach oben
Heavendenied
Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:05 Titel: Antworten mit Zitat
@enel:
Er hat doch geschrieben, dass es ne Sache von ner halben Stunde war. Oder meintest du das wachsen?
@didi:
Sorry wenn ich so doof frag, aber wie geht das den mit dem Ventielspiel? Woher weiß man, wie man das einstellen muss? (Sorry wenns in der Anleitung steht, aber ich hab die Inno grad nciht da)
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gott Enel
Gast
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:07 Titel: Antworten mit Zitat
ich meine so alles zusammen...alles was sonst die werkstatt macht
Nach oben
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Jul 2008 21:37 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Jürgen, ist kein Problem. Ich helfe gern Very Happy Very Happy Very Happy !!
Du löst die Verkleidungsteile, so daß Du einwandfrei an die beiden Deckel am Zylinderkopf kommst (mich hat übrigens überrascht, wie paßgenau die Kunststoffteile sind!).
Dann die beiden Deckel lösen, vor dem Lösen des Deckels für das Auslaßventil einen Behälter darunter stellen, es fließt etwas Öl aus. Die Zündkerze ausschrauben sowie die beiden Abdeckschrauben an der Lima (linke Seite). Unter der kleinen kannst Du die OT-Stellung ablesen (siehst Du schon, hat nur eine Markierung), unter der großen kannst Du die Kurbelwelle drehen (17-er Nuß). Du drehst sie so lange, bis die Markierung auf OT steht, mußt aber darauf achten, daß die Ventile nicht gerade im Wechsel sind (Schließen Einlaß/Öffnen Auslaß). Falls das so ist, noch eine Umdrehung weiter drehen. Du kannst dann an beiden Kipphebeln feststellen, daß sie sich bewegen lassen und etwas Spiel haben. Das mußt Du dann mittels einer Fühlerlehre messen und evt. korrigieren.
Falls Du noch weitere Infos dazu benötigst => einfach melden oder vorbeikommen Laughing Laughing Laughing
Aufgefallen ist mir noch, daß sich die thailändischen Mitarbeiter zu sehr um die Befestigung der Schrauben gekümmert haben. Teilweise ließen sich sich nur mit dem (mechanischen) Schlagschrauber lösen.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hector
Gast
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 13:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo
Hab heute auch mal ventile eingestellt und war überrascht wie viel flugrost das Teil an diversen schweissstellen nach nur einem Monat angesetzt hat. Muss sagen die Verarbeitung kann bei einem Chinakracher nicht arg viel schlechter sein. Aber die Plastikteile sind stabiler und passen besser jo^^. Ventilspiel am Auslass war kleiner null, Einlass war noch OK.
Ähm Bike-didi, Ich habe 2 Markierungen am Polrad, eins wird wohl der Zünd OT sein vermutlich die erste... ka warum du nur eine gesehen hast^^. Das mit den sehr festen Schrauben kann ich bestätigen.
Nach oben
alle9ne
Gast
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 14:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Hector,
steht deine INNO in der Garage oder häufig draussen.
Meine steht tagsüber am Bahnhof unter der Fahrradüberdachung und nachts in der Garage. Ich werde heute mal schauen ob es bei mir mit Flugrost ähnlich aussieht. Was könnte man dagegen unternehmen, wachsen, einsprühen?
Gruß
Nach oben
Hector
Gast
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 15:35 Titel: Antworten mit Zitat
Hiho
Mein Möppi steht immer drausen, wird aber abgedeckt wenn sie länger als nen Tag steht.
Ich habe mir meinen 5L Kanister WD40 geschnappt und dem schätzchen ein Vollbad verpasst Wink hab mit WD40 sehr gute Erfahrung gemacht wenns um Rostschutz geht. Zum schmieren taucht das nur bedingt weil es zu schnell verdampft aber Konservieren tuts super da es nen film hinterlässt und in jede ritze kriecht.
Mal sehen ob ich das so in den Griff bekomm, wenn nicht, wird sie nackig gemacht (Verkleidung komplett weg) und anständig versiegelt.
biba Hector
Nach oben
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 16:06 Titel: Antworten mit Zitat
Sehr interessant, Bike-Didi. Very Happy
Hast du die einen Wartungsplan organisieren können?
Hasst du das Innova Buch gekauft, dass hier im Forum für
49€ empfohlen wurde? Oder von einer Werkstatt nen
Warungsplan organisiert? Oder woher hast du die Ventilspiel-
Sollwerte?
Und: Waren die Schrauben so fest angezogen, dass man sie beim
Lösen eventuell abreißen oder sonst wie beschädigen könnte?
Falls ja, lass ich die erste Inspektion vielleicht doch lieber beim
Händler meines Vertrauens machen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Jul 2008 19:33 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Karl,
darfst ruhig Didi zu mir sagen... Laughing Laughing Laughing .... .
Ich habe zwar einen Wartungsplan, aber für den Ölwechsel und das Einstellen der Ventile braucht eich den nicht.
Die Schrauben habe ich teilweise wirklich nur mit dem Schlagschrauber los bekommen. Aber ein schöner dicker Schraubndreher, evt. noch mit Möglichkeit, einen Schlüssel anzubringen tut es wahrscheinlich auch.
Die Ventilspielwerte stehen wohl auch im Handbuch. Ein Werkstatt-Handbuch habe ich (noch) nicht. Ich hatte dem Dirk diesbezüglich schon eine mail geschickt, aber leider antwortet er nicht Crying or Very sad Crying or Very sad
ANF 125 7 Innova 2007
Werkstattdaten und Füllmengen
ab Fg.-Nr. MLHJC37A_7
Werkstatthandbuch:64 KTM 00
Motor / Antrieb Maß Einheit Teilenummer
Nennleistung/Drehzahl 6,8 (9,2) / 7500 KW / min-1
Max. Drehmoment / Drehzahl 10,1/ 3000 Nm / min-1
Vmax 94 km/h
Bohrung x Hub / Hubraum 52,4x57,9 / 124,0 mm / cm3
Kolbenlaufspiel 0,015 - 0,045 mm
Ventilspiel kalt E / A 0,10 / 0,10 +-0,02 mm
Motorölfüllmenge (nach Öl- und Filterwechsel) 0,7 Liter
Motorölspezifikation SAE 10W30 API SG oder höher
Ölfilter Sieb 15421-035-010
Sekundärübersetzung Ritzel 14 Zähne 23801-KPH-970
Sekundärübersetzung Kettenrad 35 Zähne 41201-KPH-971
Sekundärübersetzung Antriebskette 104 Rollen DID 40530-KPH-901
RK 40530-KPH-702
Antriebskettendurchhang 30-40 mm
Antriebskettenbezeichnung DID420DX / RK 420SB Kettensatz 06406-KPH-970
Kraftstoffsystem
Einspritzanlage / Typ / Bauart PGM-FI, GQR3A
Leerlaufdrehzahl 1400 +- 100 min1
Kraftstoffart bleifrei normal 91 ROZ
Luftfiltertyp Papiereinsatz 17210-KPH-900
Fahrwerk
Serienreifendimension vorn 70/100-17 M/C 40P
Serienreifendimension hinten 80/90-17 M/C 50P
Hersteller vorn / hinten / Typ Dunlop TT900F / TT900AG
min.Luftdruck vorn solo / m.Bel. 2,0 / 2,0 bar
min.Luftdruck hinten solo / m.Bel. 2,0 / 2,5 bar
Bremsflüssigkeit-Spezifikation DOT 4
Bremsbelag Typ vorn 1 Scheibe 06455-KPH-952
Bremsbelag Typ hinten 1 Trommel 06430-KPH-900
Gabelölfüllmenge 71,5 +- 10 cm3
Gabelölfüllstand 76 mm
Gabelölspezifikation SAE 10 W
Elektrik
Batterie / Typ YTZ6S 12 / 5 V/Ah 31500-KPP-901
Zündkerze NGK / Typ CPR6EA-9 / 0,8-0,9 mm Abstand 31916-KPH-901
Zündkerze DENSO / Typ U20EPR9 / 0,8 - 0,9 mm Abstand 31926-KPH-901
Zündzeitpunkt "F"-Marke 10º / 1400 Grad v. OT / min1
Zündverstellung
Lichtmaschinenleistung 0,15 / 5000 KW / min1
Impulsgeber min. 0,7 V Spitzenspannung
Zündspule min. 100 V Spitzenspannung
Scheinwerferlampe 12/35/35 V/W
Rück-u. Bremslichtlampe 12/21/5 V/W
Blinklichtlampe 12/21 V/W
Wartungsplan Die jeweiligen Inspektionen sind spätestens 1 Jahr nach der vorausgegangenen Inspektion durchzuführen.
Wartungsintervalle Kilometerstand x 1000
Wartungspunkt Bemerkung 1 4 8 12 16 20 24 usw
Kraftstoffleitungen, -Filter oder Sieb (falls vorhanden) P P P P P P
Gasdrehgriff, Gaszug, Chokebetätigung P P P P P P
Zündkerzen 0,8-0,9 mm P A P A P A
Luftfilter 2) P P A P P A
Kurbelgehäuseentlüftung 5) P P P P P P
Ventilspiel P P P P P P P
Motoröl A A A A A A A
Ölsieb und Zentrifugalölfilter ==>>
Kupplungsdeckeldichtung 11394-KPH-900
und Ölfilterdichtung 15439-KPH-900 erforderlich ! P P
Antriebskette, Kettenräder, Gleitschiene P alle 1000 km oder häufiger P P P P P P P
Kupplungsbetätigung P P P P P P P
Bremsbeläge, Pedalspiel, Dichtheit P P P P P P P
Bremsflüssigkeit 1) P P P P P P
Lenkkopflager (Leichtgängigkeit) P P P
Vorder-u. Hinterradfederung, Dämpfung P P P P P P P
Seitenständerfunktion 4) P P P P P P P
Räder und Reifen (Luftdruck solo) 2,0 / 2,0 bar P P P P P P P
Muttern, Schrauben, Befestigungselemente P P P P
Bremslichtschalter, Scheinwerfereinstellung P P P P P P P
Fahrzeug bzw. Fahrer-Handbuch auf eventuell zutreffende Änderungsbestimmungen gemäß den Anweisungen der HONDA Motor Europe (North) GmbH überprüfen. P P P P P P P
Endkontrolle mit Probefahrt unter besonderer Beachtung der Verkehrssicherheit: Lenkung, Bremsen, Schaltung, Kupplung, Beleuchtung, Signaleinrichtungen, Kontrollleuchten, Instrumente P P P P P P P
Inspektionszeit Stunden 1,1 1,5 1,6 2,2 1,8 1,5 2,3 * **
* Zusätzliche Arbeiten wie Kühlflüssigheit wechseln oder Bremsbeläge erneuern sind hier nicht enthalten.
** nur Ventilspiel überprüfen, bei Ventilspielkorrektur kann sich der Arbeitsaufwand je nach Modell bis 2,0 Std. erhöhen !
P: Überprüfen, Reinigen oder auswechseln, falls erforderlich. A: Auswechseln. S: Schmieren
Bei häufigen Regenfahrten Wartungsintervalle verkürzen
Fußnoten: 1) Spätesten nach zwei Jahren wechseln
2) Bei häufigen Fahrten im staubigen Gelände Wartungsintervalle verkürzen
3) Spätesten nach einem Jahr wechseln
4) Vor Antritt jeder Fahrt
5) Bei häufigen Regenfahrten Wartungsintervalle verkürzen
Motorölstand: regelmäßig bzw. vor Antritt der Fahrt prüfen
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 8:16 Titel: Antworten mit Zitat
Danke Didi für deine Aufkunftsfreudigkeit. Very Happy
Für was für'n Öl hast du dich letztendlich entschieden?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biodaxx
Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge: 111
Wohnort: Stuttgart
blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 11:23 Titel: Antworten mit Zitat
@ Hector
du schreibst, dass du als Rostschutz "WD40" verwendest. Was ist das ??
Öl ?? Reicht nicht eventuell auch ein normales Hartwachs ?? Und womit
schützt du die verchromten Felgen vor Rost ??
Beste Grüße
Volker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied
Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 12:30 Titel: Antworten mit Zitat
WD40 ist ein Kriechöl. Ich kenn das hauptsächlich fürs lösen von angerosteten Schrauben usw, aber ist wohl auch für die Konservierung geeignet.
Hartwachs geht natürlich auch und schützt wahrscheinlich auch deutlich besser, aber ist natürlich auch ungleich schwerer aufzubringen als so ein Öl.
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 09 Jul 2008 12:56 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Karl,
ich habe mir das 10W-40 für 17,95 € bei Tante Louise gekauft.
Habe mir gedacht, bei 0,7 Liter kann ich mir das gerade noch so leisten... Laughing Laughing Laughing
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pesel
Anmeldungsdatum: 17.06.2008
Beiträge: 17
Wohnort: Eifel
germany.gif
BeitragVerfasst am: 15 Jul 2008 10:56 Titel: Antworten mit Zitat
Um nochmal auf das Thema Inspektion zurückzukommen.
Die 1. werde ich bei einem Fachbetrieb machen lassen, das ist mir dann doch sicherer.
Ich habe jetzt ein paar Angebote zwischen 50 und 120 Euro bekommen, allerdings ohne Angabe ob weitere Kosten entstehen.
Kann man die mit warmen Motor machen oder muss der Kalt sein, das ist halt eine Frage der Wartezeit. Gibt es sonst noch was zu beachten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6 Weiter
Seite 1 von 6