Öl im Lichtmaschinendeckel
Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 02:42
Honda Monkey
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 6:14 Titel: Öl im Lichmaschinendeckel Antworten mit Zitat
Als ich meine 1000er Inspektion durchgeführt habe und dafür die beiden kleinen Deckel der Lichtmaschine aufgeschraubt habe waren in beiden Deckeln leichte Ölansammlungen. Eingentlich gehört an dieser Stelle kein Öl hin, weil die Lichmaschine durch einen Simmering (Auf der Kurbelwelle) und einen O-Ring auf der Zündungsgrundplatte von Ölkreislauf getrennt ist. Jedenfalls war das bei den Vorgängermotoren so. Auch fehlt dem Innovamotor am Zündungsdeckel eine Belüftungsbohrung an der Unterseite, an der man eine solche Undichtigkeit sofort erkennen könnte (So war`s jedenfalls auch bei den Vorgängermotoren). Jetzt mache ich mir Sorgen, das das Lichtmaschinengehäuse sich langsam mit Öl füllt und dann irgendwann die Inno stehenbleibt. Oder handelt es sich beim Öl in den beiden kleinen Deckeln um Reste von Konservierungsöl oder flüßig gewordene Schmierung der Anlasserkette? Habt Ihr bei eurer 1. Inspektion ähnliches feststellen können?
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hajo.b
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:19 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich habe den Deckel nicht abgemacht, weil es für die 1000er nicht notwendig ist. Wenn man das macht, wird auch eine neue Dichtung fällig.
Ich verfahre lieber nach dem Motto:
Honda: Fahren statt schrauben
Hajo
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Martin,
Den Kurbelwellendeckel habe ich zwar auch noch nie abgebaut, aber auch bei meiner Suki ist das Polrad nass von Oel, u. das auch seit neu und nach 4 Jahren immer noch. Ich erinnere mich aber, dass mich bei der Abholung der Mechaniker darauf hingewiesen hat die Verschlusskappen mit einer Münze nachzuziehen falls Oel austreten sollte.
Immerhin musst Du die beiden Verschlusskappen öffnen um mit dem Steckschlüssel das Polrad zu drehen u. die T-marke finden um das Ventilspiel einstellen zu können.
Zündung ist elektronisch, also kein Zündkontakt mehr, welcher nass werden könnte. Warum der Generator nass werden soll u. vermutl. muss, bin ich mir auch nicht sicher. (Kühlung ?) Meine Explosionszeichnungen (klein u. etwas unscharf) schlauen mich auch nicht auf wo das Oel durchfliesst.
Keine Aufregung also, scheint normal zu sein. Vielleicht hat ein Kollege den Motor schon einmal zerlegt u. weiss mehr Details.
Gruss, Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Honda Monkey
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:25 Titel: .... Antworten mit Zitat
.... Da hast Du schon recht, aber ich meinte die beiden kleine Aludeckelchen auf dem Lichmaschinendeckel um die KW zu drehen und den Totpunkt zu checken.
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:28 Titel: .... Antworten mit Zitat
Hallo Groochy, danke für Deinen Beitrag, ich beziehe mein Wissen leider nur von den Vorgängermotoren der Innova (Nice / Dax / Monkey) und da war die Lichmaschine komplett vom Öl abgeschottet. Vieleicht hat Honda da was geändert. Vieleicht kann auch mal jemand in sein schlaues Werkstatthandbuch schauen oder mal in seinen Deckelchen nachschauen ob es normal ist.
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 20:10 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Martin,
Öl an den Deckeln ist normal, da die Lima in Öl läuft! Sonst wäre ja auch auch der O-Ring an den Deckeln Quatsch, oder ?!
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 06 Sep 2008 18:19 Titel: Antworten mit Zitat
Dass eine Lima im Ölbad laufen soll lese ich zum ersten mal, das kann ich mir nicht vorstellen.
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 06 Sep 2008 20:49 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Wolfgang,
die Lima meiner XF (Rep.-Handbuch) läuft beispielsweise in Öl!
Ich kenne kaum einen Moppedmotor, bei dem die Lima nicht in Öl läuft. Außgenommen sind da nur einige Moppeds mit Kardanantrieb, da bei diesen die Kurbelwelle quer liegt und die Lima vor dem Motor angebracht ist (z. B. Guzzi, BMW).
Und natürlich bei den Zweitaktern, da wird die Lima auch nicht "geölt"!
Kannst Du es Dir jetzt vorstellen?
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Sep 2008 1:22 Titel: Antworten mit Zitat
Habe ich auch noch nie gehört, dass eine Lima in Öl laufen soll.
Aber warum nicht? Öl kühlt und ist ein schlechter Stromleiter.
Irgendwo im Internet hat jemand einen ganzen PC in Öl gelegt,
damit er dort geräuschlos und immer bestens gekühlt läuft.
Andererseits müsste der Anker der Lima durch das Öl sehr
stark gebremst werden. Rolling Eyes
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Sep 2008 6:57 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Andererseits müsste der Anker der Lima durch das Öl sehr
stark gebremst werden. Rolling Eyes
Hallo Karl,
darfst Dir das nicht so vorstellen, daß sich der Anker der Lima bis zur Hälfte im Öl dreht! Die Lima wird nicht mit Öl versorgt und liegt nicht an der tiefsten Stelle des Motors. Selbst wenn die Lima ein paar Zentimeter im Öl steht, dreht der Anker "ölfrei". Und wenn der Motor erst einmal läuft, befindet sich auch noch ein Teil des Öles im Umlauf.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 5:48 Titel: .... Antworten mit Zitat
...ich kann mich nur auf den Vorgänger des Innova Motors beziehen, da war die Lichtmaschine hermetisch vom Öl durch einen Simmering und einen großen O-Ring, der auf der Außenseite der Lichtmaschinenplatte saß abgedichtet. Bei China Motoren wurden diese dann sehr schnell undicht. Bei einem Honda Motor habe ich dies bisher noch nicht erlebt. Ich kann mir nur nicht vorstellen, das Honda beim Nachfolgemotor die Technik geändert haben soll und jetzt die Lichtmaschine im Öl laufen soll. Was sagt den das schlaue Werkstatthandbuch dazu? Ist die Lichtmaschine zum Motor hin abgedichtet, oder habe ich schon den ersten Defekt? Was sagen denn eure Deckelchen so, sind sie trocken, oder sind da auch ein paar Tröpfchen Öl zu finden?
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hajo.b
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 8:55 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich habe gestern mal einen Blick in mein Werkstatthandbuch geworfen. In dem Gehäuseteil, in dem sich der Rotor der LiMa dreht (Magnetglocke, oder wie man das nennen soll), da sitzt auch das Antriebsritzel für die Steuerkette mit auf der Welle. Wenn da kein Öl wäre, wäre das eher ungesund Wink
Hajo
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 9:40 Titel: Antworten mit Zitat
Also, bei vielen Krädern ist die Lichtmaschine (und oder auch der Anlasser) nicht außen am Motor angeflanscht, sondern in das Motorgetriebegehäuse integriert.
Das hat den Vorteil, bei einem Defekt hat die Werkstatt richtig was zu tun, Motor aus- u. einbauen und kpl. zerlegen usw..
Das bedeutet aber nicht dass die Lichtmaschine im Ölbad läuft, sondern sie liegt oben über dem Getriebe (oder auch wie bei der Innova auf der Getriebeausgangswelle). Da das Motorgehäuse nie ganz dicht zur Lichtmaschine hin ist, sind unten im Lichtmaschinenraum Ölablaufbohrungen, und im Lichtmaschinenraum können sich auch ein paar Tropfen Öl befinden.
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Helge
Anmeldungsdatum: 18.07.2008
Beiträge: 189
Wohnort: Eschweiler
germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 19:12 Titel: Antworten mit Zitat
hajo.b hat folgendes geschrieben:
Also ich habe gestern mal einen Blick in mein Werkstatthandbuch geworfen. In dem Gehäuseteil, in dem sich der Rotor der LiMa dreht (Magnetglocke, oder wie man das nennen soll), da sitzt auch das Antriebsritzel für die Steuerkette mit auf der Welle. Wenn da kein Öl wäre, wäre das eher ungesund Wink
Hajo
Hajo hat recht,
bevor man den linken Kurbelwellendeckel unter dem die Lichtmaschine
sitzt abbaut, soll laut Handbuch zuerst das Motoröl abgelassen werden.
Warum sollte man das Öl ablassen wenn dieser Bereich zur Kurbelwelle
hin mit einem Simmering abgedichtet wäre?
Auf dem linken Kurbelwellenstumpf sitzen auch der Anlasserfreilauf und
darüber ein Anlasseruntersetzungsrad auf jeweils einer Welle. Der
Anlasserfreilauf ist auf einem Nadellager gelagert und das würde innerhalb
kürzester Zeit ohne Schmierung anfangen zu fressen.
Also keine Panik ist schon o.k. wenn Öl an den beiden Deckelchen zu sehen ist.
Gruß Helge Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 19:41 Titel: Antworten mit Zitat
wop hat folgendes geschrieben:
Also, bei vielen Krädern ist die Lichtmaschine (und oder auch der Anlasser) nicht außen am Motor angeflanscht, sondern in das Motorgetriebegehäuse integriert.
Das hat den Vorteil, bei einem Defekt hat die Werkstatt richtig was zu tun, Motor aus- u. einbauen und kpl. zerlegen usw..
Das bedeutet aber nicht dass die Lichtmaschine im Ölbad läuft, sondern sie liegt oben über dem Getriebe (oder auch wie bei der Innova auf der Getriebeausgangswelle). Da das Motorgehäuse nie ganz dicht zur Lichtmaschine hin ist, sind unten im Lichtmaschinenraum Ölablaufbohrungen, und im Lichtmaschinenraum können sich auch ein paar Tropfen Öl befinden.
Hallo Wolfgang,
ich habe so das Gefühl, Du wirfst da etwas durcheinander !
Moppeds, bei denen der Anlasser im Motorgehäuse sitzt, gibt es (läuft dann nicht in Öl). Allerdings ist das die absolute Ausnahme. Als Beispiel fällt mir da gerad der Heinkel-Roller mit Dynastarter ein. Da ist die Lima gleichzeitig der Anlasser. So wie ich gehört habe, soll es wohl so etwas demnächst wieder beim Pkw geben.
Die Lichtmaschine sitzt in der Regel auf der Kurbelwelle, so auch bei der Inno. Also vor dem Getriebe, nicht darüber.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 6:14 Titel: Öl im Lichmaschinendeckel Antworten mit Zitat
Als ich meine 1000er Inspektion durchgeführt habe und dafür die beiden kleinen Deckel der Lichtmaschine aufgeschraubt habe waren in beiden Deckeln leichte Ölansammlungen. Eingentlich gehört an dieser Stelle kein Öl hin, weil die Lichmaschine durch einen Simmering (Auf der Kurbelwelle) und einen O-Ring auf der Zündungsgrundplatte von Ölkreislauf getrennt ist. Jedenfalls war das bei den Vorgängermotoren so. Auch fehlt dem Innovamotor am Zündungsdeckel eine Belüftungsbohrung an der Unterseite, an der man eine solche Undichtigkeit sofort erkennen könnte (So war`s jedenfalls auch bei den Vorgängermotoren). Jetzt mache ich mir Sorgen, das das Lichtmaschinengehäuse sich langsam mit Öl füllt und dann irgendwann die Inno stehenbleibt. Oder handelt es sich beim Öl in den beiden kleinen Deckeln um Reste von Konservierungsöl oder flüßig gewordene Schmierung der Anlasserkette? Habt Ihr bei eurer 1. Inspektion ähnliches feststellen können?
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hajo.b
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:19 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich habe den Deckel nicht abgemacht, weil es für die 1000er nicht notwendig ist. Wenn man das macht, wird auch eine neue Dichtung fällig.
Ich verfahre lieber nach dem Motto:
Honda: Fahren statt schrauben
Hajo
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:24 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Martin,
Den Kurbelwellendeckel habe ich zwar auch noch nie abgebaut, aber auch bei meiner Suki ist das Polrad nass von Oel, u. das auch seit neu und nach 4 Jahren immer noch. Ich erinnere mich aber, dass mich bei der Abholung der Mechaniker darauf hingewiesen hat die Verschlusskappen mit einer Münze nachzuziehen falls Oel austreten sollte.
Immerhin musst Du die beiden Verschlusskappen öffnen um mit dem Steckschlüssel das Polrad zu drehen u. die T-marke finden um das Ventilspiel einstellen zu können.
Zündung ist elektronisch, also kein Zündkontakt mehr, welcher nass werden könnte. Warum der Generator nass werden soll u. vermutl. muss, bin ich mir auch nicht sicher. (Kühlung ?) Meine Explosionszeichnungen (klein u. etwas unscharf) schlauen mich auch nicht auf wo das Oel durchfliesst.
Keine Aufregung also, scheint normal zu sein. Vielleicht hat ein Kollege den Motor schon einmal zerlegt u. weiss mehr Details.
Gruss, Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Honda Monkey
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:25 Titel: .... Antworten mit Zitat
.... Da hast Du schon recht, aber ich meinte die beiden kleine Aludeckelchen auf dem Lichmaschinendeckel um die KW zu drehen und den Totpunkt zu checken.
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 11:28 Titel: .... Antworten mit Zitat
Hallo Groochy, danke für Deinen Beitrag, ich beziehe mein Wissen leider nur von den Vorgängermotoren der Innova (Nice / Dax / Monkey) und da war die Lichmaschine komplett vom Öl abgeschottet. Vieleicht hat Honda da was geändert. Vieleicht kann auch mal jemand in sein schlaues Werkstatthandbuch schauen oder mal in seinen Deckelchen nachschauen ob es normal ist.
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Sep 2008 20:10 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Martin,
Öl an den Deckeln ist normal, da die Lima in Öl läuft! Sonst wäre ja auch auch der O-Ring an den Deckeln Quatsch, oder ?!
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 06 Sep 2008 18:19 Titel: Antworten mit Zitat
Dass eine Lima im Ölbad laufen soll lese ich zum ersten mal, das kann ich mir nicht vorstellen.
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 06 Sep 2008 20:49 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Wolfgang,
die Lima meiner XF (Rep.-Handbuch) läuft beispielsweise in Öl!
Ich kenne kaum einen Moppedmotor, bei dem die Lima nicht in Öl läuft. Außgenommen sind da nur einige Moppeds mit Kardanantrieb, da bei diesen die Kurbelwelle quer liegt und die Lima vor dem Motor angebracht ist (z. B. Guzzi, BMW).
Und natürlich bei den Zweitaktern, da wird die Lima auch nicht "geölt"!
Kannst Du es Dir jetzt vorstellen?
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Sep 2008 1:22 Titel: Antworten mit Zitat
Habe ich auch noch nie gehört, dass eine Lima in Öl laufen soll.
Aber warum nicht? Öl kühlt und ist ein schlechter Stromleiter.
Irgendwo im Internet hat jemand einen ganzen PC in Öl gelegt,
damit er dort geräuschlos und immer bestens gekühlt läuft.
Andererseits müsste der Anker der Lima durch das Öl sehr
stark gebremst werden. Rolling Eyes
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Sep 2008 6:57 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Andererseits müsste der Anker der Lima durch das Öl sehr
stark gebremst werden. Rolling Eyes
Hallo Karl,
darfst Dir das nicht so vorstellen, daß sich der Anker der Lima bis zur Hälfte im Öl dreht! Die Lima wird nicht mit Öl versorgt und liegt nicht an der tiefsten Stelle des Motors. Selbst wenn die Lima ein paar Zentimeter im Öl steht, dreht der Anker "ölfrei". Und wenn der Motor erst einmal läuft, befindet sich auch noch ein Teil des Öles im Umlauf.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Honda Monkey
Anmeldungsdatum: 27.06.2008
Beiträge: 105
Wohnort: Haltern
germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 5:48 Titel: .... Antworten mit Zitat
...ich kann mich nur auf den Vorgänger des Innova Motors beziehen, da war die Lichtmaschine hermetisch vom Öl durch einen Simmering und einen großen O-Ring, der auf der Außenseite der Lichtmaschinenplatte saß abgedichtet. Bei China Motoren wurden diese dann sehr schnell undicht. Bei einem Honda Motor habe ich dies bisher noch nicht erlebt. Ich kann mir nur nicht vorstellen, das Honda beim Nachfolgemotor die Technik geändert haben soll und jetzt die Lichtmaschine im Öl laufen soll. Was sagt den das schlaue Werkstatthandbuch dazu? Ist die Lichtmaschine zum Motor hin abgedichtet, oder habe ich schon den ersten Defekt? Was sagen denn eure Deckelchen so, sind sie trocken, oder sind da auch ein paar Tröpfchen Öl zu finden?
Gruß Martin
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hajo.b
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Köln/Bonn
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 8:55 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich habe gestern mal einen Blick in mein Werkstatthandbuch geworfen. In dem Gehäuseteil, in dem sich der Rotor der LiMa dreht (Magnetglocke, oder wie man das nennen soll), da sitzt auch das Antriebsritzel für die Steuerkette mit auf der Welle. Wenn da kein Öl wäre, wäre das eher ungesund Wink
Hajo
_________________
Honda XRV 750 Africa Twin '95 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 7,2Mm (wahrscheinlich doch nicht for sale)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wop
Anmeldungsdatum: 29.07.2008
Beiträge: 106
Wohnort: Bremen
blank.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 9:40 Titel: Antworten mit Zitat
Also, bei vielen Krädern ist die Lichtmaschine (und oder auch der Anlasser) nicht außen am Motor angeflanscht, sondern in das Motorgetriebegehäuse integriert.
Das hat den Vorteil, bei einem Defekt hat die Werkstatt richtig was zu tun, Motor aus- u. einbauen und kpl. zerlegen usw..
Das bedeutet aber nicht dass die Lichtmaschine im Ölbad läuft, sondern sie liegt oben über dem Getriebe (oder auch wie bei der Innova auf der Getriebeausgangswelle). Da das Motorgehäuse nie ganz dicht zur Lichtmaschine hin ist, sind unten im Lichtmaschinenraum Ölablaufbohrungen, und im Lichtmaschinenraum können sich auch ein paar Tropfen Öl befinden.
_________________
Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Helge
Anmeldungsdatum: 18.07.2008
Beiträge: 189
Wohnort: Eschweiler
germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 19:12 Titel: Antworten mit Zitat
hajo.b hat folgendes geschrieben:
Also ich habe gestern mal einen Blick in mein Werkstatthandbuch geworfen. In dem Gehäuseteil, in dem sich der Rotor der LiMa dreht (Magnetglocke, oder wie man das nennen soll), da sitzt auch das Antriebsritzel für die Steuerkette mit auf der Welle. Wenn da kein Öl wäre, wäre das eher ungesund Wink
Hajo
Hajo hat recht,
bevor man den linken Kurbelwellendeckel unter dem die Lichtmaschine
sitzt abbaut, soll laut Handbuch zuerst das Motoröl abgelassen werden.
Warum sollte man das Öl ablassen wenn dieser Bereich zur Kurbelwelle
hin mit einem Simmering abgedichtet wäre?
Auf dem linken Kurbelwellenstumpf sitzen auch der Anlasserfreilauf und
darüber ein Anlasseruntersetzungsrad auf jeweils einer Welle. Der
Anlasserfreilauf ist auf einem Nadellager gelagert und das würde innerhalb
kürzester Zeit ohne Schmierung anfangen zu fressen.
Also keine Panik ist schon o.k. wenn Öl an den beiden Deckelchen zu sehen ist.
Gruß Helge Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 19:41 Titel: Antworten mit Zitat
wop hat folgendes geschrieben:
Also, bei vielen Krädern ist die Lichtmaschine (und oder auch der Anlasser) nicht außen am Motor angeflanscht, sondern in das Motorgetriebegehäuse integriert.
Das hat den Vorteil, bei einem Defekt hat die Werkstatt richtig was zu tun, Motor aus- u. einbauen und kpl. zerlegen usw..
Das bedeutet aber nicht dass die Lichtmaschine im Ölbad läuft, sondern sie liegt oben über dem Getriebe (oder auch wie bei der Innova auf der Getriebeausgangswelle). Da das Motorgehäuse nie ganz dicht zur Lichtmaschine hin ist, sind unten im Lichtmaschinenraum Ölablaufbohrungen, und im Lichtmaschinenraum können sich auch ein paar Tropfen Öl befinden.
Hallo Wolfgang,
ich habe so das Gefühl, Du wirfst da etwas durcheinander !
Moppeds, bei denen der Anlasser im Motorgehäuse sitzt, gibt es (läuft dann nicht in Öl). Allerdings ist das die absolute Ausnahme. Als Beispiel fällt mir da gerad der Heinkel-Roller mit Dynastarter ein. Da ist die Lima gleichzeitig der Anlasser. So wie ich gehört habe, soll es wohl so etwas demnächst wieder beim Pkw geben.
Die Lichtmaschine sitzt in der Regel auf der Kurbelwelle, so auch bei der Inno. Also vor dem Getriebe, nicht darüber.
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1