Nachricht
andiz
Gast
BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 18:26 Titel: Antworten mit Zitat
@MotoO
Was heißt kontern, ist doch lediglich ein Meinungsaustausch. Smile
Der F-1 Motor würde unter den genannten Bedingungen auch mit Superdupersonstwasöl hops gehen, wenn der nicht warm gefahren wird. Warm fahren kann kein Öl der Welt ersetzen.
Was die Spediteure und Taxen angeht hast Du vollkommen Recht: Sind ja meist die Motoren, die fast nie kalt werden und relativ schonend bewegt werden. Bei denen müsste fast alles funktionieren, sogar unlegierte Öle. Wenn man auf 50000km 5 L Öl nachkippen muss hat sich auch das mit den Additiven erledigt, wenn man das Basisöl fein filtert. Nur für Ottonormalbenutzer lohnt das eben nicht. Ein Feinfiltersystem wäre dann teurer, als normale Wechselintervalle über 150000km. Und die Kaltstartproblematiken inkl. Winterkurzbetrieb mit Kraftstoff und Wasser im Öl, sowie die Entsorgung der Filter machen es nicht einfacher. Fazit: Gewerblich teilweise sinnvoll, privat eher nicht.
A: Ich habe schon einiges aus dem Nähkästchen von Schmiermitteltechnikern gehört (wenn auch leider nicht aus erster Hand), mich würde mal dessen Meinung (zusammengefasst) interessieren (gerne auch per PN)
B: Honda hat hohe Anforderungen. Weltweit dürfte es da aber einige Unterschiede geben, siehe manche Firmen in China etc.
C: Das bringt es genau auf den Punkt. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass eine Firma einen frühzeitigen Ausfall (Einzelfall) sehr genau untersucht und definitiv Anhaltspunkte finden wird, falls der kunde den Motor verheizt hat.
Ansonsten: Das Produkt muss innerhalb und etwas über die Garantiezeit oder garantierte Laufleistung halten. In der Regel ist es so, dass es ab 150000km (Auto) vielfach als normaler Verschleiß betrachtet wird, wenn irgendwas am Motor kaputt ist. Und daran verdient letzendlich auch der Hersteller an Ersatzteilen.
D: Da hatte man es wohl mit den Reibwertverminderern im Öl übertrieben oder Autoöl benutzt. Bei neu gepanschten Ölen für Motorrädern sollte das eigentlich nicht mehr vorkommen. Für den normalen Straßeneinsatz mit einem gut motorisierten Fahrzeug dürfte Vollsynt. allerdings übertrieben sein, weil man nie die Grenzbereiche erreichen dürfte. Bei viel Dauervollgas mit einem kleinen Motörchen und Luftkühlung wäre in meinen Augen etwas mehr Reserve wünschenswert. Wer die Innova vornehmlich in der Stadt fährt, braucht das sicher auch nicht.
F: Zustimmung, aber: der Thai wird nicht dauernd mit 100 über die Autobahn brettern. In den überfüllten Großstädten bewegt sich der Verkehr mit vielleicht 30 und ziemlich piano, auf Standardwegen bestimmt nicht über 50 und nur auf gut ausgebauten Überlandstraßen (die jetzt nicht in der Masse existieren dürften) auch mal mehr. Daher ist in solchen Ländern die Anforderung an das Öl auch recht gering, selbst wenn der Staubeintrag höher liegt. Die gleichen das oft durch kürzere Wechselintervalle aus.
Und in einem Punkt muss ich auch zustimmen: Im Alltagsgebrauch wird man vermutlich keinen Unterschied beim Einfahren oder nicht bemerken können, weil die Schäden durch falsches Warmfahren sicherlich sehr schnell überwiegen. Die meisten Motoren zerlegt es durch viele Kaltstarts gepaart mit falschem Warmfahren und Kurzstreckenbetrieb.
Auch danke für die lebhafte Diskussion, die jetzt leider fast komplett ins OT abgedriftet ist. Smile
Grüße,
Andreas
Nach oben
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 19:46 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Andi und MotoO,
eins nur noch: bei einem Wechsel alle 4.000 KM ist es wohl so ziemlich egal, welches Öl man nimmt. Es gibt kein Motoröl, das nach so wenig KM schon hinüber ist...!!
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
andiz
Gast
BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 23:29 Titel: Antworten mit Zitat
Das kann man so stehen lassen, solange es kein 15W-40 für 10 EUR pro 5 Liter ist. Das würde ich nichtmal in unseren Rasenmäher kippen (der mit 5W-40 HighStar HC-Synthese-Öl vom Praktiker nicht nur wesentlich besser im kalten Zustand läuft, sondern auch weniger Öl verbrennt, als mit Liqui Moly Standard 15W-40 API SG).
Ein 10W-40, wie das Procycle vom Louis, hergestellt von Pentonsin sollte allen Ansprüchen genügen. Der Liter kostet knapp 5 EUR und es erfüllt zumindest nach Herstellerangabe die höchsten Normen und ist nasskupplungsggeignet. Wenn man nach der Gewährleistungszeit auf 6000km-Zyklen umstellt, sollte man auch da noch auf der sicheren Seite sein. Mein kleiner Nexxon 50 hat bei gleichem Motorprinzip 5000km Wechselintervall und das sind mal eben knappe 150 Betriebsstunden (bei ca. 35km/h mittlerer Geschwindigkeit).
Grüße,
Andreas
Nach oben
bike-didi
Site Admin
Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif
BeitragVerfasst am: 25 Jun 2008 5:09 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Andreas,
ich fahre das Synthese-Crack-Öl aus dem Praktiker schon seit vielen Jahren in meinen Pkw, aber meine SZR hat es nicht vertragen. Nach wenigen KM schon fing die Kupplung an zu kleben.
Das "10,- €-Billigöl" fahre ich z. B. in meiner BMW. Meine SRX mit weit über 70.000 KM fuhr z. B. auch damit und verbrannte weder Öl, noch klapperte der Kolben. Das Öl erfüllt einen best. Standart, der eigentlich für unsere Motoren reicht.
Bin immer gut damit gefahren, aber muß jeder selbst wissen. Für manche ist es eine Glaubensfrage...
_________________
Viele Grüße
Didi
Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 25 Jun 2008 9:38 Titel: Antworten mit Zitat
Ich hatte bis vor zwei Jahren immer das allerbilligste 15W40 in meinen
Autos gefahren und die Ölwechselintervalle großzügig verdoppelt, teil-
weise verdreifacht. (Polo 86C 1,4D)
Heute fahre ich ein 15 Euro 10W40 vom Hela Baumarkt. Ölwechselinter-
valle 15000 Km anstatt wie vorgesehen alle 7500 Km. (Fiesta 1,8D) Der
Motor des Fiestas hat sich in den 203000 Km, die ich ihn fahre, nicht spür-
bar verändert. (Insgesamt hat er 328000 KM drauf) Der Motor würde
bestimmt nochmal so lange halten, wenn ich nicht so arge Rostprobleme
hätte, dass mir der TÜV vorsichtshalber schon mal signalisiert hat, dass
er beim nächsten Mal wohl nicht mehr drüber kommt.
Allerdings: Ich bin Ultralangstreckenfahrer und schone meine Motoren
sehr.
Meine Innova ist das erste Motorfahrzeug, das ich in meinem
Leben jemals fabrikneu gekauft habe. Da neige ich dazu, die Wechsel
Intervalle und Ölqualitäten nach Hersteller-Spezifikation durchzuführen.
OK, vielleicht alle 5000Km anstatt 4000Km Öl wechseln. Kann man sich
leichter merken:D
@Andiz
Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das von dir genannte
10W-40, wie das Procycle vom Louis auch für die Innova geeignet.
Weil 13 Euro pro Liter für das von meiner Werkstatt empfohlene ist
doch schon ziemlich heftig. Und wenn dein Öl die Spezifikation erfüllt
und auch für unsere Nasskupplung geeignet ist...
Wenn ich nun für die Inspektion nur 5 Euro und etwas Kettenfett
investieren muss, anstatt 80-100 Euro für eine komplette Inspektion
in der Werkstatt, drückt das die Kosten pro Kilometer schon ziemlich
deutlich.
Was ich noch fragen wollte: Wie lange soll so ein Ketten/Ritzelsatz
bei unserer Innova wohl schätzungsweise halten, wenn man die Kette
regelmäßig pflegt und auch keine Kavalierstarts hinlegt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
andiz
Gast
BeitragVerfasst am: 25 Jun 2008 13:34 Titel: Antworten mit Zitat
Das Highstar ist auch kein Öl, was man in ein Motorrad kippen sollte. Was für Autos ist, macht schon mal gerne Probleme mit der Nasskupplung. Und ob es die Scherkräfte im Getriebe verkraftet, steht auch wo anders geschrieben.
Mit dem Louis-Öl war bisher noch niemand unzufrieden (wenn man die Berichte liest) und Pentosin panscht u.A. auch Öl für Castrol. Viel anders, als das Castrol Grand Prix wird das Procycle auch nicht sein. Es wird als Motorradöl verkauft, was Jaso MA erfüllt und somit kupplungsverträglich ist.
Mir persönlich ist eigentlich egal, ob ich 5 oder 10 EUR für nen Liter Öl bezahle, denn auf 5000km macht der Unterschied weniger als 4% der Spritkosten aus. Ein Betrag, der mal eben in 2 Stunden in einer Kneipe weg ist. Also in Relation betrachtet gehe ich lieber auf Nummer Sicher und gebe etwas mehr aus. Warum sollte ich einen Liter Öl kaufen, der kaum mehr, als ein Liter Sprit kostet, da passt das Verhältnis nun wirklich nicht. Ich hatte auch mal überlegt, das Baumarkt 15W-40 zu nehmen und dann alle 2500km zu wechseln, aber da ich viele Kurzstrecken und auch im Winter fahre, wo die Öltemperatur manchmal nicht über 40-50 Grad geht, habe ich mich dagegen entschieden. Auf Schwarzschlamm und ähnliche Späße habe ich keine Lust, das ist es mir nicht wert. Darüber hinaus ist 15W knapp über 0 Grad für meinen Geschmack viel zu dickflüssig.
Naja, mit dem Sparen übertreiben sollte man nicht, das geht irgendwann nach hinten los. Zumindest die ersten beiden Inspektionen würde ich machen lassen. Mit dem eigenen Öl ankommen sollte man dann allerdings nicht, das sehen Werkstätten nicht gerne.
Was die Kette angeht, die sollte locker 30000km halten. Normales Kettenfett würde ich nicht nehmen, das fließt nicht überall hin. Lieber ein Mal in gutes Kettenspray investieren. Ich empfehle das Caramba Kettenspray in der 400ml-Dose. Das Zeug klebt nach dem Ablüften wie verrückt auf der Kette und es lässt sich sehr sparsam auftragen. Ich sprühe bei meiner offen laufenden Kette je nach Witterung alle 500-1000km. Bei einer gekapselten Kette schätze ich das Sprühintervall deutlich höher ein.
Grüße,
Andreas
Nach oben
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 25 Jun 2008 15:08 Titel: Antworten mit Zitat
Danke Andreas für deine - wie immer - sehr kompetente Antwort.
Du hast mich wieder zum schwanken gebracht, so dass ich jetzt
dazu tendiere, wenigestens die allererste Inspektion in der Werkstatt
machen zu lassen. Damit wäre ich garantiemäßig immerhin bis
4000Km abgesichert. Ich denke, bis dahin sollten alle Herstellerfehler
aufgefallen sein. Was darüber hinaus kaputt geht, ist dann wohl eher
normaler Verschleiß oder ein Fehler von dem Fleischklumpen, der oben
drauf sitzt, was durch die Garantie beides nicht abgedeckt ist. Bei der
ersten Inspektion will ich aber auf jeden Fall dabei sein und mir wenn
möglich auch das Inspektionsprotokoll zeigen lassen. Eventuell auch
heimlich filmen. Wink
Und ich werde mir 4 Liter von dem Louis-Öl und S100 Kettenfett
bestellen. Damit wäre ich für die ersten 20000 Km versorgt.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
t4lupo
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 1031
canada.gif
BeitragVerfasst am: 25 Jun 2008 15:27 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo ich glaube das mit dem Öl seht Ihr viel zu eng Laughing.
Immer einigermasen warm fahren und regelmäsig das Öl wechseln.
Das Öl reicht doch völlig aus oder ? Shocked
http://ssl.delti.com/cgi-bin/DA.pl?CID= ... 1003I55063
Leider nur immer gleich so viel bestellen möchte ich nicht.
Hauptsache Öl.
Kein Öl ist schlecht, garkein Öl das ist schlecht
Gruß
Dirk
_________________
Gruß Dirk
------------------------------
href="
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267471.html" target="_blank"> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5 Weiter
Seite 2 von 5