Seite 1 von 1

einfach rollen lassen? Motorbremse

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 21:47
von crischan
MotoO



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 242
Wohnort: Odenwald / Hessen
blank.gif

BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 12:34 Titel: einfach Rollen lassen...? Antworten mit Zitat
Hi,

ich habe mir beim Autofahren angewöhnt, oft in den Leerlauf zu schalten und lange Strecken bis zur Ampel oder Bergab einfach rollen zu lassen. Bei der Innova ist man ja wenn man vom Gas geht sofort in der Motorbremse. Jetzt habe ich heute morgen auf dem Weg zur arbeit einfach mal probiert auszukuppeln, also einfach auf den Schalthebel zu treten und es funktioniert: Moped rollt und Motor dreht auf Leerlaufdrehzahl.
Ich frage mich nur ob damit nicht ein erhöhter Verschleiß einher geht? Schleift die Kupplung vielleicht noch ein bisschen? Beim Auto bin ich ja im Leerlauf und lasse die Kupplung kommen, bei der Innova kann man ja bei hohen Geschwindigkeiten nicht in den Leerlauf schalten.

Grüße
MotoO
_________________
... wir machen Jobs, die wir nicht mögen um uns Dinge zu kaufen die wir nicht brauchen... (Tyler Durden, Fight Club 1999)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
andiz
Gast






BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 14:15 Titel: Antworten mit Zitat
Ein Tritt auf den Schalthebel führt definitiv zum Trennen der Reibscheiben der Kupplung, von da her kein Problem. Allerdings kann ich nicht sagen, wie sich der Druck gegen die Leerlaufsperre auf Dauer verhält.
Problematischer dürfte allerdings sein, dass die Kupplungsfedern bei häufiger und längerer Betätigung schneller ausleiern, als es im normalen Betrieb der Fall wäre. Motorradfahrer, die lieber mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang an der Ampel stehen haben viel früher mit rutschenden Kupplungen zu tun, auch wenn die Reibscheiben selbst noch ok sind. Die Frage ist also, ob der geringfügige Einspareffekt die Arbeits- und Materialkosten der Spätfolgen wieder herausholt oder eben nicht. Ich denke eher nicht.

Ich lasse den Wagen auch gerne rollen, allerdings nur dann, wenn ich nicht dabei bremsen muss. Wenns steil bergab geht, oder man an einer Ampel halten muss, ist man mit eingelegtem Gang besser bedient, weil der Motor wegen der Schubabschaltung keinen Sprit mehr verbraucht (sofern der Hersteller keine Fahrkomfortverschimmbesserung eingebaut hat, die unterhalb einer gewissen Drehzahl im Schubbetrieb wieder Kraftstoff einspritzt). Was der Motor bremst, brauche ich nicht mehr unnötig über die Bremsen vernichten. Smile

Grüße,
Andreas
Nach oben

Trabbelju



Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 517
Wohnort: Breisgau
blank.gif

BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 14:24 Titel: Antworten mit Zitat
Warum machst du das ?

Beim Auto nehme ich die Motorbremse mit Schubabschaltung, um Sprit zu sparen und gleichzeitig meine Bremsen zu schonen. Bei meinem Motorrad mache ich es auch so.
Diesen Spritspareffekt habe ich aber nicht, wenn ich im Leerlauf fahre, eigentlich nutze ich doch hierbei verstärkt die Bremsen und habe höheren Bremsenverschleiß im Vergleich zur Motorbremse mit Schubabschaltung.

Da die Innova eine Halbautomatik hat, wird diese doch eigentlich über Gebühr beansprucht durch deine Fahrweise.
Du kannst doch auch im Vierten auf eine rote Ampel zurollen und dann ohne zu schalten im Vierten einfach stehen bleiben, ohne Probleme. Du schaltest während der Rotphase gemütlich in den Ersten und ziehst bei Grün wieder an. Und das vermutlich verschleißärmer.

Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MotoO



Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 242
Wohnort: Odenwald / Hessen
blank.gif

BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 16:06 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,

rein energetisch betrachtet spart das Sprit. Mit der Motorbremse wir mehr kinetische Energie vernichtet als mit dem ersparten Benzin erzeugt werden würde. Ist meine Erfahrung vom Autofahren und steht auch noch mal hier http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sp ... klein.html
Hängt natürlich vom Anwendungsfall ab.
Beispiel: Ich sehe als vorrausschauender Fahrer eine rote Ampel in weiter Ferne sagen wir mal 200 Meter, wenn ich jetzt sofort in den Leerlauf schalte, kann ich es bis zur Ampel rollen lassen. Wenn ich aber vom Gas gehe, bleibe ich durch die Motorbremse schon bei 100 Meter stehen, ich muss also wesentlich länger am Gas bleiben.
Fall Zwei, es geht ein leichtes Gefälle runter, im Leerlauf kann ich die Geschwindigkeit ohne Gas halten, bei der Motorbremse würde ich an Geschwindigkeit verlieren.

In anderen Fällen z.B. bei einem langen steilen Gefälle wo man trotz Motorbremse die Geschwindigkeit hält macht das Auskuppeln keinen Sinn.

Grüße

MotoO
_________________
... wir machen Jobs, die wir nicht mögen um uns Dinge zu kaufen die wir nicht brauchen... (Tyler Durden, Fight Club 1999)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin


Anmeldungsdatum: 12.06.2008
Beiträge: 1447
Wohnort: Arnsberg
germany.gif

BeitragVerfasst am: 24 Jun 2008 19:59 Titel: Antworten mit Zitat
Hi MotoO,
ich nutze beides: ich rolle im höchsten Gang mit der Schubabschaltung auf die rote Ampel zu und schalte keinesfalls runter. Sobald die Leerlaufdrehzahl erreicht wird, kuppel ich aus. Ich denke, das ist der goldene Mittelweg.
Runterschalten, habe ich noch in der Fahrschule gelernt, ist totaler Quatsch. Den 1. Grund hast Du schon aufgeführt, 2. ist unnötiger Verschleiß im Getriebe. Die Motorbremse im höchsten Gang ist nicht so groß, so daß man schon relativ früh vom Gas gehen kann.
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
katers_lysator
Gast






BeitragVerfasst am: 25 Jun 2008 13:42 Titel: Antworten mit Zitat
Beim betätigen der Kupplung wird ein stehendes Teil (Betätigung) gegen ein rotierendes Teil gedrückt (Kupplung) Dieser Übergang (Drucklager) ist bei Autos als Kugel-oder Kegelrollenlager ausgeführt (Ganz früher wurden Graphitringe benutzt, die schnell verschlissen, deshalb galt lange: Immer den Fuss vom Pedal), das lange Zeit ohne zu Verschleißen laufen kann. Irgendwo muss aber auch die Gegenkraft auf der Kurbelwelle abgefangen werden (Schulterlager). Dieses Lager ist meist ein Gleitlager (beim Auto der grösseren Motoren unter Öldruck) Bei unserer Inno sind wahrscheinlich beide Lager als Gleitlager ausgeführt die durch Spritzöl geschmiert werden. Solange Öl dazwischen ist passier nichts, aber wenn nach einiger Zeit unter Betätigung alles Öl aus dem Gleitbereich gedrückt wurde geht das Lager in den Notlauf und verschleißt stärker. Ich gehe davon aus das Honda genug Erfahrung hat um sich der Problematik bewusst zu sein und die Lager entsprechend zu dimensioniert. Moderne Öle tun ihr übriges. Für mich heißt das: auf die Ampel zurollen mit betätigter Kupplung ist in Ordnung, eine viertelstündige Abfahrt in der Eifel würde ich so nicht realisieren.

Gruss Juergen
Nach oben