hier noch weitere Details zum Nachlesen:
3. Features
3.1 Styling & Ausstattung
Zeitgemäße Neugestaltung des charakteristischen SH125i-Designs mit flachem Trittbrett
28 Liter Stauraum unter dem Sitz
USB-Ladebuchse
LED-Beleuchtung und neue LCD-Instrumentenanzeige
Elegant aber auch solide – das sind die Eckpunkte des Designs für den neuen Karosseriestil des SH125i, die Spannung zwischen diesen beiden Polen verdeutlicht den Premium-Anspruch des SH. Auf den ersten Blick eindrucksvoll ist die markante Front: Der Scheinwerfer (ein verkleidetes „H“ aus LEDs) besteht aus einem zentralen Fernlicht, das von zwei Abblendlichtern umgeben wird, während sich die Positionslichter oben am Lenker befinden.
Auch das Modelljahr 2020 bleibt ein waschechter SH, das heißt die elegante Optik steht im Dienst bestmöglicher Funktionalität. Seine Kompaktheit, der flache Boden und die aufrechte Fahrposition (wichtig für die Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit im dichten Stadtverkehr) sind weiterhin markante Merkmale des SH-Looks. Die 10 Liter zusätzlicher Stauraum unter dem Soziussitz sind kaum sichtbar integriert und ergänzen die 18 Liter des Helmfachs optimal. Eine USB-Ladestation ist ebenfalls enthalten.
Die flache Sitzbank bietet viel Halt und Bewegungsfreiheit, ihre sorgfältig konturierte Form sowie das schlanke Trittbrett erleichtern zudem das Erreichen des Bodens. Da viele Fahrten in der Stadt mit einem Sozius gemacht werden, gibt es viel Platz für zwei Personen. Die einklappbaren Aluminium-Fußrasten bieten eine stabile Trittfläche für den Passagier und sind damit ein echter Vorteil – insbesondere beim Bremsen.
Passend zur Front ist auch das chromgefasste Rücklicht in LED-Technik ausgeführt. Warnleuchten für Smart Key, HSTC/ABS, Leerlaufstopp sowie die zentrale digitale Tacho-/Kilometeranzeige werden übersichtlich auf dem neuen LCD-Display dargestellt. Bedient wird über A/B-Tasten an der linken Lenkerarmatur.
Der Smart-Key des SH125i kann bequem in der Tasche des Fahrers bleiben, die manuelle Nutzung des Schlüssels für Zündung, Tankdeckel und Sitz erübrigt sich. Zudem besitzt der Schlüssel zwei Funktionsknöpfe: einen um die Smart-Funktion an- und auszuschalten und einen weiteren, um die „Answer-Back“-Funktion zu starten – mit einem Signal der Blinker erleichtert sie die Identifikation des eigenen Rollers in einer Gruppe.
Befindet sich der Smart Key in entsprechender Nähe zum Roller, kann dieser mit einem Druck auf den Hauptschalter eingeschaltet werden. Der Fahrer kann dann die Zündung bedienen, das Lenkschloss entriegeln, sowie über zwei Kippschalter den Tankdeckel und den Sitz öffnen. Nach dem Druck auf den Hauptschalter oder die Aktivierung über die „Answer-Back“-Funktion des Smart-Key signalisiert ein blaues Licht die Bereitschaft.
3.2 Motor
Neuer Vierventilmotor mit mehr Leistung, höherem Drehmoment und besserer Kraftstoffeffizienz
Drehmomentregelung durch Honda Selectable Torque Control (HSTC)
EURO-5-konform, reibungsarm und mit Start-Stopp-Automatik
Der neue 124,8 cm3 große, flüssigkeitsgekühlte Vierventilmotor eSP+ (enhanced Smart Power) des SH125i bietet eine bessere Beschleunigung, ein Plus bei der Höchstgeschwindigkeit und ist zudem wirtschaftlicher als das bisherige Zweiventil-Aggregat.
Die verbesserte Spitzenleistung von 9,2 kW wird nun schon bei 8.250 U/min erreicht, bisher waren es 8,9 kW bei 8.500 U/min. Das Drehmoment von 11,4 Nm liegt nun bereits bei 6.500 U/min an, anstatt bisher 11,5 Nm bei 7.000 U/min. Die Leistungs- und Drehmomentkurven zeigen deutlich, dass der neue Motor im Bereich von 4.000 U/min bis 10.000 U/min stärker ist als der alte.
Der Kraftstoffverbrauch (ohne aktivierten Leerlaufstopp) bewegt sich zwischen 43,3 km/l und 44,6 km/l im WMTC-Modus. Besonders wichtig für Nutzer, die die meiste Zeit in der Stadt verbringen: Der Motor des SH125i erfüllt die EURO-5-Norm; die zulässigen Grenzwerte für Abgasschadstoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide, die von EURO5 vorgegeben werden, sind im Vergleich zu EURO 4 drastisch reduziert.
Für mehr Vertrauen bei Nässe sorgt die Honda Selectable Torque Control (HSTC), eine Drehmomentregelung, die im Hintergrund arbeitet und die Traktion am Hinterrad steuert. Sobald HSTC ein Durchdrehen des Hinterrads verhindert, blinkt eine Anzeige im Instrumentenpanel. Das System kann auch vollständig abgeschaltet werden.
Eine größere Bohrung von 53,5 mm und ein kürzerer Hub von 55,5 mm (bisher 52,4 mm / 57,9 mm) schaffen Platz für den Vierventilbrennraum; das Verdichtungsverhältnis steigt von 11,0:1 auf 11,5:1. Zudem ist der kompakte Motor ein Meisterwerk der Massenzentralisierung. Der Kühler ist für ein einfaches, leichtes Layout im Motor selbst eingebaut, anstatt an der Vorderseite der Maschine montiert zu sein. Seine hohe Effizienz ermöglicht zudem den Einsatz eines ultrakompakten, leichten Kühlventilators.
Im Inneren des Motors werden reibungsarme Technologien eingesetzt. Außerdem besitzt die Zylinderbuchse eine feine Rippenstruktur auf ihrer Außenfläche, um den Ölverbrauch niedrig zu halten und die Kühlung zu verbessern. Des Weiteren ist der Zylinder versetzt, um die Reibungsverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Die Rollwiderstände innerhalb des Getriebes werden durch den Einsatz von drei Hauptlagern minimiert, die alle genau für die auf sie einwirkenden Lasten optimiert wurden.
Eine der wichtigsten kraftstoffsparenden Technologien des SH125i ist die Start/Stopp-Automatik. Sie wird über einen Schalter am rechten Lenkerende bedient und schaltet im aktiven Zustand den Motor nach drei Sekunden im Leerlauf automatisch ab. Beim Drehen des Gasgriffs wird dieser wieder gestartet.
Zwei technische Features sorgen für ein besonders leichtes Startverhalten: ein spezielles „Swing-Back“-System, das die Kurbelwelle in die Position vor dem Ansaugtakt bringt und eine Dekompressionsautomatik, welche den Kompressionswiderstand beim Startvorgang minimiert. Darüber hinaus ist der Roller mit einem ACG-Startergeneratorsystem ausgestattet, das die Funktionen von Anlasser und Lichtmaschine vereint und damit Bauteile und Platz einspart.
3.3 Fahrwerk
Neuer, hochfester Stahlrohr-Unterzugrahmen schafft Platz
Optimierte Geometrie der Schwinge verbessert den Fahrkomfort
16-Zoll-Räder an Vorder- und Hinterrad vermitteln ein sicheres Fahrgefühl
Zwei Dinge standen beim Chassis-Redesign des SH125i im Vordergrund: erweiterter Stauraum und verbesserter Komfort. Dank dem neuen, hochfesten Stahlrohr-Unterzugrahmen ist der 7-Liter-Kraftstofftank nun unter den Füßen des Fahrers zu finden. Seither war er unter dem Soziussitz verbaut, hier gibt es nun 10 Liter zusätzlichen Stauraum. Der Radstand ist mit 1.353 mm um 13 mm länger, der Lenkkopfwinkel beträgt 26 Grad und die Spurweite beträgt 85 mm. Die Sitzhöhe bleibt bei 799 mm, mit einem Gewicht von 133,9 kg fahrbereit ist der Roller 400 g leichter als sein Vorgänger.
Zur Verbesserung des Fahrkomforts wurden der Motoraufhängungswinkel sowie der Winkel der Hinterradaufhängung optimiert. Der Effekt sind geringere Rotationslasten an der Motoraufhängung und damit ein Plus in Sachen Stoßdämpfung und Spurstabilität.
Leichte 16-Zoll-Aluminiumdruckgussräder und schlauchlose Michelin City Grip-Reifen der Größen 100/80-16 vorne und 120/80-16 hinten sind der Schlüssel für ein sicheres Handling und hohe Stabilität auf einer Vielzahl von Straßenbelägen.
Die Federbeine verfügen über eine 5-stufige Vorspannungsverstellung mit 83 mm Federweg. Die 33-mm-Teleskopgabeln mit 89 mm Federweg sorgen für eine hervorragende Straßenlage und wurden auf ein ebenso komfortables wie präzises Fahrverhalten abgestimmt. Die Bremsanlage mit serienmäßigem ABS besitzt vorne wie hinten Scheiben mit einem Durchmesser von 240 mm. Der vordere Bremssattel ist in Drei-Kolben-Bauweise ausgeführt, der hintere verfügt über einen Kolben.
4. Zubehör
Auf dem deutschen Markt wird der SH125i serienmäßig mit dem Smart-Topcase für die besonders komfortable Bedienung mit dem Smart Key ausgerüstet. Optional zur Verfügung stehen eine neu gestaltete Frontscheibe sowie Handprotektoren für verbesserten Wetterschutz.
https://www.1000ps.de/motorrad-haendler ... h125i-2020