der neue SH 125i/150i Modell 2020

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Bernd »

Torsten hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 15:10
Bernd hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 14:19
Als Fazit kann ich rauslesen, dass der Vorgänger KF23 der bessere Gebrauchtkauf ist, als das neue Modell KF40.
Wessen Fazit?

Die beiden hier, die das neue Modell tatsächlich haben, hätten sich genauso den 2019er Vorgänger kaufen können, gibt es immer noch als Neufahrzeug.
Wird wohl Gründe geben, warum wir lieber mehr Geld ausgegeben haben.
mein Fazit.

Ich will den Kauf des neuen Modells nicht schlecht reden. Wirklich nicht. Es hat bestimmt einige Vorteile gegenüber dem alten Modell. Bloß wird das eingebremste Temprament gegenüber dem alten Modell so hervorgehoben, dass es sich für mich anhört, das alte Modell hätte es auch getan. Genauso das Thema Tacho und dessen Ablesbarkeit.

Zumindest hört es sich so an, dass das alte Modell noch lange nicht zum alten Eisen gehört.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Ramon Zerano »

Mir gefällt die neue Optik (für einen SH :) )
Als potentielles Wintergerät gefällt mir die Traktionskontrolle
Als potentielles Soziusgerät gefällt mir das größere Helmfach

Für mich also alles wichtige Punkte, die der Vorgänger nicht bieten würde.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Harri »

SC71 hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 14:15
Im übrigen konnte ich bei den technischen Daten des SH nichts zu Anhängelasten finden, da sollte Honda nachbessern.
Ist auch überhaupt nicht wichtig. Du selber würdest eine diesbezügliche Eintragung eh nicht gebacken bekommen und wenn Du das dann wirklich in Auftrag gibst, dann macht derjenige das dann für Dich.
Also alles kein Problem.

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Böcki »

nochmals zum Thema "altes Modell vs. neues Modell"...

Ich habe ja ca. 3.000km das Modell KF23 (2017-2019) gefahren bevor ich auf das 2020er Modell umgestiegen bin. Kurz nach dem Kauf (bei 6.100km) des KF23 begann ja etwas die Kupplung zu rupfen (nur wenn sie kalt war) und ich habe dann wegen Spieltrieb und Neugierde auf TechPullys 'Käseecken' und Malossi Delta System (Kupplung + Glocke) gewechselt.

Erst damit wurde auch die KF23 dann richtig "lebendig". Der Unterschied, gerade auf meinen langen Referenzsteigungen die ich sicher schon hunderte male befahren habe, war deutlich zu merken. Verantwortlich dafür können ja eigentlich nur die TechPully Variorollen sein, die durch ihre besondere Form die Übersetzung untenrum verkürzen und obenrum verlängern (so habe ich es jedenfalls verstanden, man möge mich korrigieren wenn es anders ist). Exakt so war auch mein Empfinden, der Verbrauch ist mit dem Umbau NICHT gestiegen, aber die Fahrfreude erheblich!

Vor dem Verkauf habe ich die Sachen wieder ausgebaut und dann noch eine letzte Runde damit gedreht: auch jetzt war wieder klar zu merken, dass es mit den original Sachen eben deutlich "schaumgebremster" zur Sache geht als mit den Tuning-Rollen.

Vermutlich ist Honda wegen EU5 noch einen Schritt weiter gegangen und hat noch konservativer abgestimmt. Natürlich kann mir auch mein Gefühl ob der niedrigen Drehzahlen einen Streich spielen weil ich meine ich bin so "lahm" unterwegs. Ebenso ist der Motor ja noch ziemlich jungfräulich. Alles das wird sich in den nächsten Wochen klären; dass der "alte" der bessere Kauf ist wollte ich mit meinen Eindrücken jedenfalls nicht sagen.

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Ramon Zerano »

Wie aufwändig/kompliziert ist solch ein Umbau auf TechPullys/Malossi?

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Bernd »

Danke für die Klarstellung :prost2:
Jetzt relativiert sich einiges. Der Alte ist also gar nicht soo temperamentvoller. Sondern nur mit Käseecken.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Böcki »

Ramon Zerano hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 16:16
Wie aufwändig/kompliziert ist solch ein Umbau auf TechPullys/Malossi?
Gar nicht kompliziert. Auch für Anfänger geeignet, aber man sollte das entsprechende Werkzeug dafür haben (wichtig: Blockierwerkzeug für Vario und Kupplung und einen Drehmomentschlüssel).

Bei den SH muss man praktisch nur die linke Sozius-Fussraste abmachen und die kleine Plastikverkleidung dahinter. Dann kann man den Variodeckel abmachen und loslegen.

Bei mir wird übrigens dort NIE mit einem Schlagschrauber o.ä. gearbeitet, viele Werkstätten und 98% aller YT-Schrauber machen das damit. Grauenvoll!

Insgesamt bei dem SH mit allem drum & dran mache ich das in 20-30 Minuten, dann ist aber auch sorgfältiges Reinigen schon mit eingerechnet.

Benutzeravatar
Armin
Beiträge: 34
Registriert: Sa 13. Mai 2017, 15:12
Fahrzeuge: Kawasaki Zephyr 750 - RD 250 - Innova 125 2008 - Mofa Piaggo Ciao
Wohnort: HD

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Armin »

Hallo Böcki welche Wartungsarbeiten fallen bei dem Roller an und hat er Hydros ?

Gruß Armin

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Böcki »

Der Wartungsplan inkl. Arbeiten steht auf Seite 77 und 78 im Fahrerhandbuch welches ich auf der vorigen Seite verlinkt habe :wave:

Er hat normale Kipphebel mit Einstellschraube, genau wie beim Vorgänger...nur eben jetzt 4 Stück ;)

Benutzeravatar
Armin
Beiträge: 34
Registriert: Sa 13. Mai 2017, 15:12
Fahrzeuge: Kawasaki Zephyr 750 - RD 250 - Innova 125 2008 - Mofa Piaggo Ciao
Wohnort: HD

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Armin »

Habe gerade den Wartungsplan durchgelesen und denke sofern man keine Spezialschlüssel selbst herstellen muss :-) ist alles selbst zu bewältigen also eine feine Sache ......
Glückwunsch zu deinem neuen Gefährt !

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Karl Retter »

Torsten hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 11:34
Die Automatik lässt sich deaktivieren, wenn man das nicht leiden kann, ist ein großer Schalter am Lenker. Aber es ist tatsächlich so: Ampel wird grün, am Gasgriff drehen und der Gerät fährt unmittelbar los. Deutlich reaktionsschneller als eine Start-Stopp-Automatik in (konventionellen) Pkw (Hybride sind z.T. ähnlich flott).

Wenn ich das mit dem Rasselschepperkrach-Anlasser meines Honda Vision vergleiche, ist das ein riesiger Unterschied.
So geht's deutlich schneller. Ich bilde mir aber ein dass es Batterie und Motor mehr belastet und bei einem Verbrauch von 2 Ltr./100 km nicht viel bringt.
Böcki bist du sicher dass die Ventile nicht mit Shims eingestellt werden?

Gruß Karl

Benutzeravatar
Armin
Beiträge: 34
Registriert: Sa 13. Mai 2017, 15:12
Fahrzeuge: Kawasaki Zephyr 750 - RD 250 - Innova 125 2008 - Mofa Piaggo Ciao
Wohnort: HD

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Armin »

habe gerade aus Neugier einmal nachgeschaut der Vorgänger hatte welche und du kannst einfach die Kipphebel zur Seite schieben und mit einem kleinen Magneten die Schims ziehen.
Aber man ließt dass die Kollegen in der Werkstatt erst nach 40000tk mal nach denen schauen würden................
Hydros so klein und fein hätte mir auch gefallen :-)

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Böcki »

Karl Retter hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 18:52

Böcki bist du sicher dass die Ventile nicht mit Shims eingestellt werden?
https://www.bike-parts-honda.de/honda-m ... 04/1/40315
habe gerade aus Neugier einmal nachgeschaut der Vorgänger hatte welche
@Armin:
der 125/150 hatte noch nie Shims...meinst Du evtl. den 300er? Ja, der hat nämlich welche.

Benutzeravatar
Armin
Beiträge: 34
Registriert: Sa 13. Mai 2017, 15:12
Fahrzeuge: Kawasaki Zephyr 750 - RD 250 - Innova 125 2008 - Mofa Piaggo Ciao
Wohnort: HD

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Armin »

stimmt ich habe es mit dem 300i verwechselt sorry
Auf jeden Fall kann man dann bei deinem neuen alles selbst machen das ist toll.Wie bei dem 300er auch den finde ich auch sehr wartungsfreundlich für Endverbraucher konstruiert .....

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: der neue SH 125/150

Beitrag von Torsten »

Karl Retter hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 18:52
Ich bilde mir aber ein dass es Batterie und Motor mehr belastet und bei einem Verbrauch von 2 Ltr./100 km nicht viel bringt.
Das ist ja kein Anlasser, sondern ein Startergenerator, der den Motor über ein "Magnetfeld" startet, das dürfte im Vergleich zum konventionellen Anlasser recht verschleißfrei sein. Außerdem hat der Motor eine Dekompressionsautomatik und das "Swingback"-System, bei dem die Kurbelwelle beim Motorstopp in Richtung unterer Totpunkt zurückgedreht wird. Das braucht wirklich nur einen klitzekleinen Schubser, damit der Motor anspringt. Muss man tatsächlich erlebt haben, ich konnte es mir zuvor auch nicht recht vorstellen, wie super das funktioniert, hatte sowas noch nie in einem Moped.

1.jpg

Die Spritersparnis kann man wahrscheinlich ziemlich vergessen, erst recht bei meinem Einsatz, so oft steh ich nicht an Ampeln. Aber den Komfort mag ich sehr. Seit ich Hybridautos fahre, kann ich es nicht mehr leiden, wenn ein Motor im Stillstand völlig nutzlos vor sich hin läuft.

Antworten

Zurück zu „Honda Roller“