Seite 1 von 1

Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 20:58
von VR 46
...bei Louis gibt's Toaster ...im Media-Markt Kaffeebohnen und nun bei Tchibo Roller:
http://www.welt.de/motor/news/article13 ... chibo.html

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 22:54
von Done #30
Das wird den Händler nicht freuen, bei dem ich kürzlich exakt diesen Kumpan 1954 genauer angeschaut hatte.
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... pan#p72579
Anderseits vielleicht läuft ja auch der Vertrieb und Ausliefering genau über solche Wege.
Interessantes Teil, auch wenn ich nicht so auf dieses Retrogedöns stehe.


EDIT:
Tatsächlich, das ist eine Partneraktion:
http://www.tchibo.de/e-roller-c400054793.html

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 19:38
von teddy
Done #30 hat geschrieben:Interessantes Teil, auch wenn ich nicht so auf dieses Retrogedöns stehe.
Und nicht lese, was die da Einem unterjubeln wollen! Waere (fuer einen Kaeufer des Zweisitzers) ein Fall fuer den Konsumentenschutz um eine Abmahnung oder so aehnlich herbeizufuehren.
Beide Vehikel haben eine Reichweite von ca. 40 Km mit haargenau demselben Akku steht da. Der Einsitzer wiegt 66 Kilo, der Zweisitzer 88 Kilo, beide trocken. Bei einem Drittel mehr an Gewicht dieselbe Reichweite...die Physik wird da doch ein bisserl auf den Kopf gestellt. Aber gut, es steht da "bis zu"... also eine gewisse Toleranz - bei gleichen Aussenbedingungen - ist da schon nach unten akzeptabel. 1%, 3%, 5% oder 10%?
Der Einsitzer darf/kann 193 Kilo Gesamtgewicht fortbewegen, der Zweisitzer aber 280 Kilo. Und trotzdem ist, laut Angabe!, die Reichweite noch immer dieselbe. Wunder gibts, die wuerde Einstein noch gerne weiter in seine Theorien einflechten, nur kann er das leider nicht mehr. Zum Vorteil der Marketing-Leute heutzutage. Die dem dummen Volk reintrichtern koennen, was sie wollen.
Zum Nachdenken vielleicht ueber die Prospekte und was darin versprochen wird.

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 22:41
von heli77
Ganz nach dem Motto:

Sag mir was du als Ergebnis haben willst, und ich rechne es dir so hin, das es passt....

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 23:50
von Done #30
Ja, das ist alles noch sehr schwammig. Aber bei der Inno trau ich mich auch kaum über 150km mit einer Tankfüllung zu fahren. Wenn leer, dann leer.
Mit einem Akku wird man über kurz oder lang sowieso nicht auskommen. Der Kumpan kann drei solcher Akkus aufnehmen, die einzeln entnehmbar und separat, als auch gemeinsam im Fahrzeug ladbar sind. Find ich ok.
Im Prospekt des1954 steht:
Unterschiedliche Ladeniveaus gleicht das neue System präzise aus. Dabei wird die Batterie mit der höchsten Spannung entladen bis sie auf dem Niveau der schwächeren ist. Ab diesem Moment geben beide die Elektrizität zu gleichen Teilen frei.

Für mich könnte das mit drei Akkus so aussehen: Ein Akku im Fahrzeug, der bei jeder Gelegenheit geladen wird, einer hängt zuhause am Lader, ebenso einer am Arbeitsplatz. Wär zum Pendeln ideal, wenn man ständig einen Akku am Arbeitsplatz geladen vorhalten könnte: Dann hätte man ständig sichere 40km + Bonus bis zu 80km zur Verfügung. Fürn Alltagsbetrieb passt das, meinetwegen auch mit zwei Akkus.

Das heißt, man kann die Steuerung das machen lassen oder einen Akku einfach abgesteckt lassen und als Reserve gebrauchen. Dann hätte der der Inno schon was voraus, die hat keine Reserveschaltung. Klingt doof, is aber so ;-)

Interessant wirds für mich ab dem 1955, der bis zu 85km/h laufen soll:
http://www.elektroroller-kumpan.de/produkte/1955-2/
Für die Stadtautobahn würds reichen, mit obigem Konzept könnt ich mich anfreunden

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 08:50
von Heavendenied
Also ich finde die Kumpan Roller schon ganz interessant. Sind zwar auch "nur" Chinaroller, aber eben mit nem bisher stabilen Importeur in Deutschland hintendran. Das mit den Wechselakkus finde ich sehr gut, eben weil es auch für Leute ne Möglichkeit ist, die keine Steckdose am Abstellplatz haben.

Das mit der Reichweite ist natürlich so ne Sache... Die maximale Reichweite bei e-Fahrzeugen schafft man quasi nie, genauso wie es quasi keiner schafft einen Verbrenner mit den Werksangaben zum Verbrauch zu fahren (zumindest nicht im entsprechenden gemischten Betrieb).

@Teddy:
Man kanns auch übertreiben. Die einzig falsche Angabe sind die Gewichte, denn die sind ohne Akkus und damit natürlich witzlos. Das mit der maximalen Reichweite und maximalen Zuladung ist ja nun wirklich keine Argumentation, oder wird beim Verbrenner die Werksangabe zum Verbrauch im voll beladenen Zustand gemessen? Wenn ein normal gewichtiger Mensch auf so nem Roller sitzt macht der Gewichtsunterschied des Rollers selbst nicht mehr viel aus und somit kommen die "bis zu" 40km Reichweite mit Sicherheit hin. Realistisch sind wohl 30km im täglichen Betrieb mit einem Akku.

Letztlich sind die Dinger aber für nen China Roller einfach zu teuer...

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 09:33
von Gausi
Ich konnte letztens einen UNU Roller bei meinem Bruder besichtigen .....der funktioniert auch mit Wechselakku ... und zwei kann man im Roller unterbringen .... geht der eine zu neige wird auf den anderen umgestopselt ..... Was mich am meisten stört, ist wieder das "propietere" d.h Der Akku kommuniziert mit dem Controler ... Ein einzelner Akku kostet 700€

Vom Konzept her für "Dummuser" eigentlich genial .... ( das ist aber mein Bruder nich!!!!) Aber für mich als Idealist und Bastlerfreund keine Alternative.

Ich brauche freien Zugriff auf Akku, BMS und Ladeequipment ..... am besten selber zusammengestrickt ..... mehr "WUMMS" und weitaus günstiger als herstellertypisches Ladeequipment.

Beispiel: Saxo Original-built-in Lader 3KW ....Gausis näherzukunftige Ladeleistung 10,5KW -> 1min Laden = 1km fahren .... Mögliche Ladeleistung der NiCds bis 80% 21KW -> 1min Laden für 2km

Aus diesem Grund sind Ladegeschwindigkeiten angegeben in km/h wichtig.

mfg

Gausi

PS: ein Beispiel für Ladegeschwindigkeiten. Man mag es kaum glauben .... aber die teuerste Einzelkomponente für mein zukünftiges Ladeequipment wird der Typ2 Stecker; siehe hier

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 04:06
von heli77
Done #30 hat geschrieben: Ein Akku ... ebenso einer am Arbeitsplatz.
Billiger "tanken" geht nicht :up2:

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 10:56
von Done #30
Allerdings, wir haben hier eine offizielle Ladestation.
http://www.wbzu.de/news/17/25/SWU-Strom ... p-5-in-Ulm
Im Büro oder der Werkstatt wärs natürlich noch netter
Aber man kann auch schlafende Hunde wecken. Kürzlich gabs bei uns eine Anfrage, ob es legitim sei, a) sein privates Mobiltelefon am Arbeitsplatz zu benutzen und b) es dort kostenlos aufzuladen. Sei kein Problem.
Die Diskussion wurde in dem Moment abgewürgt, als ich nach einer ebenfalls kostenlosen Lademöglichkeit für meinen nächsten Elektroroller fragte ;-)

Re: Tass Kaff + Fahrzeug

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 19:51
von teddy
Heavendenied hat geschrieben: Das mit der maximalen Reichweite und maximalen Zuladung ist ja nun wirklich keine Argumentation, oder wird beim Verbrenner die Werksangabe zum Verbrauch im voll beladenen Zustand gemessen?
Es ging mir hierbei darum dem Marketingschmaeh Eines fest um die Ohren zu hauen.
Und Du hast recht, auch bei den heutigen Angaben fuer Verbrenner ist Einiges gewaltig im Argen. Voellig realitaetsferne Mess-Prozedur und -Umstaende. Aber da sind wenigstens die Messungen und wie sie zustande kommen fuers breite Publikum einsehbar, die NEFZ-Norm. Und deswegen auch vergleichbar ueber die diversen Vehikel hinweg. Alle Hersteller luegen gleichviel.
Ich stamme uebrigens noch aus einer Zeit, als der Verbrauch der Autos im tatsaechlichen Fahrbetrieb gemessen wurde: innerstaedtisch, bei 80 Km/h und bei 120 Km/h, die Strecke hin und zurueck. Mit 2 Personen an Bord. Die Autofahrerclubs damals konnten diese Messwerte in eigenen Tests bis auf ein paar Prozent hin nachvollziehen.
Das mag meine Bemerkung in ein etwas anderes Licht ruecken.
Wenn ein normal gewichtiger Mensch auf so nem Roller sitzt macht der Gewichtsunterschied des Rollers selbst nicht mehr viel aus
Ja, das von mir genannte Drittel stimmt nicht, mea culpa. 66 + 75 = 141, 88 + 75 = 163, die Differenz ist also nur 16%, ein Sechstel insgesamt. Na gut, mit jeweils 1 Akku a 7 Kg an Bord sind es halt 15%. Sowas soll nicht merkbar an der Reichweite knabbern? Merke, ich meine damit den Unterschied zwischen den beiden Modellen und nicht, ob die angegebenen 40 Km ueberhaupt praxisnahe sind.
Gruesse, Peter.