Seite 1 von 1

Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 00:11
von VR 46
...nich wirklich schlecht aber auch nich überzeugend:
http://www.motorradonline.de/dauertest/ ... uke/534776
...ich warte dann mal den Dauertest von Didi's 390er ab! ;)

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 08:56
von Marsmännchen
Die unterdimensionierte oder schlecht gehärtete Getrieberäder des sechsten Gangs schockierten mich schon.
Einem Marktführer mit diesen Verkaufszahlen dürfte sowas doch nicht passieren.
Da ist die überaus gute Wirtschaftlichkeit nur noch ein Wermutstropfen . Warum müssen solche Schwachstellen immer durch Dauertests von Motorradzeitschriften aufgedeckt werden. Haben die bei KTM keine Testfahrer?
Trotzdem gehört diese Duke zu den schönsten Enduro`s überhaupt.

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 09:58
von Done #30
Marsmännchen hat geschrieben:Die unterdimensionierte oder schlecht gehärtete Getrieberäder des sechsten Gangs (...) schönsten Enduro`s
Naja, wenn man das so liest, dann haben die die Maschine auch stundenlang über die Autobahnen geprügelt. Dafür ist eine Enduro, noch dazu in der für (deutsche, nicht italienische, die wissen schon warum) Autobahnen kleinstmöglichen Hubraumklasse, schlichtweg nicht gedacht. Denn frühzeitigen Schaden am Lenkkopflager würde ich auch damit begründen.
Viel schlimmer finde ich bei so einem Erdferkel die "mitunter recht hakige Schaltung und die Rastung der Gänge", sowie der mangelnde Feuchtigkeitsschutz der Elektronik.
Wären die Tester mehr bestimmungsgemäß unterwegs gewesen, wie viele andere Besitzer, die ihr Leid in diversen Fornen klagen, dann würde das Endergebnis wahrscheinlich verheerend aussehen.
Mit einer kleinen Enduro Kilometer auf der Autobahn schrubben und das dann xy-km-Dauertest zu nennen, ist für mich ohne Aussage.
Trotzdem ein nettes Moped.

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 10:56
von bike-didi
Die Mängel Bremsscheibe und Startverhalten teile ich schon mal, das Rausspringen des 6. Gang hat ich erst heute Morgen, würde das aber nicht unbedingt als Problem sehen, sondern eher als nachlässiges Schalten... . Ich hoffe, das bei der 390er die Getrieberäder haltbarer sind. Die Schaltung arbeitet aber sonst dermaßen perfekt, wie es noch bei keinem anderen Mopped hatte!
Am 02.06. habe ich Termin für die 2. Inspektion, danach sollten diese und noch weitere Mängel (Spiel im Hinterrad, Rückruf Hinterrad, Mängel Lackierung hintere Felge, gerissener Kupplungszug, ...) abgestellt sein.
Insgesamt bin ich allerdings immer noch 100% zufrieden :D !!

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 11:21
von Puhhh
Mich würde mal ein Dauertest über die Innova/Wave interessieren.

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 11:30
von Bernd
Puhhh hat geschrieben:Mich würde mal ein Dauertest über die Innova/Wave interessieren.
Wahrscheinlich würden sie sich über den geringen Verbrauch von 2,5 l bei Dauervollgas wundern. Dann würden sich sich darüber auslassen, dass das Teilchen so lahm ist und deswegen die ganze Zeit vollgas gefahren werden muss.

Im MO haben sie mal eine Madass 125 getestet und das Moped für unfahrbar, da zu schwach, befunden. Dann haben sie noch einen Verbrauch von 1,1 litern auf 100 km festgestellt. Ich hatte irgendwie den Eindruck, dass der Tester keinen Bock hatte.

Gruß
Bernd

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 11:36
von Marsmännchen
Puhhh hat geschrieben:Mich würde mal ein Dauertest über die Innova/Wave interessieren.

Wir haben doch 3 Maschinen im Einsatz. Pille´s DauerläuferWave mit über 26 000 ohne Ausfall
und 2 Inno´s im 100 000 km Marathon.
Kennt niemand einen Redakteur von "Motorrad"? Das würde die vielleicht auch interessieren.

Gruss Dieter

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 11:53
von Bernd
Leider kenne ich keinen vom Motorrad. Ich hatte aber vor ein paar Jahren die Idee eines Innova Dauertestes. Da meine VT500E damals im MO vorgestellt wurde, habe ich dort nachgefragt, ob sie mir nicht eine Inno für ein Jahr besorgen und ich schreibe dann meine Eindrücke und dokumentiere den Verschleiß. Auch mit der Garantie einer großen Alpentour.

Leider hat das MO abgelehnt. Mit Billigbikes wollten sie sich nicht abgeben. Ihre Leser interessieren sich für große, hochwertige Motorräder. Sparen beim Motorrad wollen die nicht.
Sinngemäße Antwort vom MO.

Gruß
Bernd

Re: Kleinster Herzog nach 25000 KM

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 12:14
von Done #30
NORTON mal auf Mini Koch ansetzen. Da ist noch ne Rechnung offen ;-)