Seite 1 von 2

...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 23:43
von VR 46
Bei richtiger Herangehensweise ein wirkliches Schnäppchen:
http://www.1000ps.at/modellnews-2358683 ... _V4_2_Takt

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 05:10
von JabbatheHut
Geil.....schade nur, dass es sowas nicht mit Strassenzulassung geben wird...und die nächste Rennstrecke is mal nicht um die Ecke

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 08:04
von Marsmännchen
Wer denkt die Schweizer sind langsam :yawn: , kennt ihre Motorräder nicht :mrgreen: .

Stell mir gerade bildlich vor, wie ich mit diesem Töff vor unserer Mischungspumpe halte, in Zeitlupe den 1/50 Mix in den Tank laufen lasse, lässig zur Kasse schreite :ugeek: , die Gallone mit den Worten,"du hascht do fei abber scho a gescheit`s Zweitaktöl drinn", zahle und unser alter Tankwart antwortet. "Für dei schweizer Stinker immer no gud gnug", antwortet.

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 15:19
von Berti
.....schade nur, dass es sowas nicht mit Strassenzulassung geben wird...
Gut, dass dieses Gestinke im Straßenverkehr, von ein paar 50ern abgesehen, ein Ende hat.

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 15:31
von VR 46
Berti hat geschrieben:
Gut, dass dieses Gestinke im Straßenverkehr, von ein paar 50ern abgesehen, ein Ende hat.
Mensch Berti....das stinkt nicht sondern duftet besser als irgendein Parfüm!
...und wenn bei Dir mal ne Fee vorbei kommt,dann wünsch Dir doch einfach mal,nen 2-Takter mir mehr als 50 ccm zu fahren!

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 15:48
von Atomo
VR 46 hat geschrieben:
Berti hat geschrieben:
Gut, dass dieses Gestinke im Straßenverkehr, von ein paar 50ern abgesehen, ein Ende hat.
Mensch Berti....das stinkt nicht sondern duftet besser als irgendein Parfüm!
...und wenn bei Dir mal ne Fee vorbei kommt,dann wünsch Dir doch einfach mal,nen 2-Takter mir mehr als 50 ccm zu fahren!
Wenn ich mit der MZ unterwegs bin und mir fährt einer wirklich zu dicht auf das Gespann auf, dann wird neben Beinchen heben auch mal der Lenkerhebel für den Startvergaser (fälschlicherweise auch Choke genannt) betätigt..... :twisted:

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 18:22
von velociped
Besser Gestank als Nanopartikel in den Auspuffgasen. Aber letztere riecht und sieht man nicht, also sind sie uninteressant auch für die Ökotaliban

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: So 17. Nov 2013, 19:00
von teddy
velociped hat geschrieben:Besser Gestank als Nanopartikel in den Auspuffgasen. Aber letztere riecht und sieht man nicht, also sind sie uninteressant auch für die Ökotaliban
Nur ganz komisch, dass wir Menschen mit zunehmendem Verkehr auch immer aelter werden. Es sollte einmal Einer, der Zugang zu den *echten* Daten hat, eine Grafik machen, der das zunehmende Alter sagen wir ab dem Jahr 1900, oder von mir aus auch 1850, der Kurve des Lebensalters in unserer motorisierten westlichen Welt gegenueberstellt. Letztere bereinigt allerdings um die adiposen Fettwanste, die schon frueher aus gaenzlich anderem Grund ins Hiernamals hinueberplatzen.
Gruesse, Peter.

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: So 17. Nov 2013, 19:53
von NORTON
Zweitaktöl ist gesundheitlich völlig unbedenklich, im Gegentum zu alten Dieseln und kaputten, verschlissenen 4-Taktern, welche Zuhauf als "Vertreterkutschen" auf der BAB unterwegs sind!

Ich bin gerne mein Emmengespann gefahren, am Iebsten hätte ich manches Mal umgedreht, um diesen herrlichen Duft zu riechen.

Dieses nachgeplapperte Ökotaliban-Gebabbel zeugt von wenig bis null Ahnung.

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 03:45
von Berti
@ VR 46
Das Zweitakter demjenigen der draufsitzt eine Menge Spaß bereiten können will ich ebensowenig bestreiten, wie das durchaus kritische Abgasverhalten moderner Motoren und tücken einer lediglich turnusgemäßen Abgaskontrolle.

Im Vergleich kann man allerdings attestieren, dass ein modernes Fahrzeug heute weniger zur Schadstoffbelastung beiträgt als die vergleichbaren Fahrzeuge vor 40 Jahren oder gar als 2Takter. Darüber täuschen auch nicht Nortons impulsiv vorgetragenen "Expertisen" hinweg mit denen er sich doch nur selbst lächerlich macht.

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 08:04
von Cpt. Kono
Die direkte Schadstoffbelastung mag rückläufig sein, aber wie sieht die Umweltstatistik wohl aus wenn man die Herstellung der ständig steigenden Stückzahlen an Regelelektronik hinzurechnet und die Entsorgung der Abgaskatalysatoren und Dieselrusspartikelfilter?
Abgesehen davon das Nortons Emme immer noch fährt. Was wird wohl die Halbwertzeit einer heutigen Wave/Inno sein?

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 10:18
von Pingelfred
NORTON hat geschrieben:Zweitaktöl ist gesundheitlich völlig unbedenklich, im Gegentum zu alten Dieseln und kaputten, verschlissenen 4-Taktern, welche Zuhauf als "Vertreterkutschen" auf der BAB unterwegs sind!

Ich bin gerne mein Emmengespann gefahren, am Iebsten hätte ich manches Mal umgedreht, um diesen herrlichen Duft zu riechen.

Dieses nachgeplapperte Ökotaliban-Gebabbel zeugt von wenig bis null Ahnung.

Hallo Ralf,

da muss ich Dir leider widersprechen, Du liegst diesmal daneben mit Deiner Meinung.

Aussendienstmitarbeiter, umgangssprachlich auch Vertreter fahren in der Regel neue Fahrzeuge, geleast und in einem Firmenfuhrpark eingebunden. Mit bester Wartung, genau nach Herstellervorschrift. Ich habe selbst in stressigen Jahren runde 80-120.000 Km pro Jahr auf der linken Spur verbracht.
Sie fahren nicht aus Vergnügen um fossile Brennstoffe abzufackeln, sondern um den Ball der Wirtschaft mit am Laufen zu halten.

Zweitaktöl ist nicht gesundheitlich völlig unbedenklich. Jedes mal wenn ich in meinem Fuhrpark einen 2-Takter bewege, beschraube und somit auch Kontakt zum Öl habe, Probelauf eingeschlossen, macht sich die colitis ulcerosa mit Schüben sehr stark bemerkbar, so das ich nach der Restauration einer Vespa PX Kamelle einen längeren Schub hatte. Ich habe mich bisher runde 50x an 2-Taktmotoren fast jeglicher Art in meinem Fuhrpark beschäftigt, egal ob Ficht Direkteinspritzer (Tohatsu oder Evinrude). Jedes Mal neben dem Duft auch die Begleiterscheinungen. Im Betrieb hatte ich einen Testtank mit Absauganlage für Aussenborder. Wie die 2-Takter noch in der Überzahl der Wartungen waren, kannst Du Dir das Wasser in diesem nach einigen Wochen , selbst Tagen gar nicht vorstellen... Im Gegensatz dazu war das Wasser ab Mitte der 2000er fast wie Frischwasser, max. Grauwasser.

Ein 2-Takter hat eine völlig andere Zusammensetzung der Abgase, umverbrannte Kohlenwasserstoffe inklusive. Wenn der technische aufwand zur Gewässereinhaltung, siehe Bodenseenorm, eingehalten werden soll, oder muss, kommen derart hochtechnisierte 2-Takter zum Einsatz, das ein ordinärer 4-Takter mit Einspritzung dagegen wie ein Bauernmotor existiert.

Eine MZ ist nicht wirtschaftlich, sie war es nie, sondern ein Produkt der Mangelwirtschaft einer geschlossenen Wirtschaftszone. Selbst wer in der DDR etwas auf sich hielt, der fuhr eine AWO, EMW...und nur die Zonenfeile weil nichts anderes verfügbar war.

In Deinem viel zitierten Rennsport wurde auch nicht herkömmliches 2-Taktöl verwendet, sondern auf Rhizinusbasierte Öle, Kälteempfindlich und daher für normalem Einsatz nicht zu gebrauchen. Castrol hat mit dem TTS der siebziger Jahre versucht diesen Duft der Rennszene durch Zugabe von Hilfstoffen aufzupäppeln, kam allerdings nie an das 747/757 heran.

Ein 250er Emmentriebwerk bedurfte i.d.R. alle 25-30.000 Km eine Revision. Kurbelwellenlager, Abdichtungen, Graphitschleifringe in der Lima aus Mangel an Kupfer usw. Die BVF Vergaser waren nach diesem Zeitraum auch sehr stark verschlissen (Schieber, Schwimmernadelventil etc.) Die letzet Entwicklung des BVF32-2 Vergaser mit Umluftschraube zur Regulierung und Verringerung des Schadstoffaustoßes kam nur wenige Jahre vor der Wende zum Einsatz.

Nehme z.B eine YAMAHA RD 500 LC, die Literleistung dieses Mopeds drückt heute bei besserem Abgasverhalten und Verbrauch fast jede neue Motorkonstruktion, und bei welcher Haltbarkeit erst. Wir leben im heute und jetzt, früher war nicht alles besser, leider verstecken wir uns oft in diesem Glauben. Und realistisch betrachtet wird unsere heutigen Mopeds später auch keiner mehr reagieren oder restaurieren. Es fehlt schlicht der Nachwuchs um den Ball Motorrad am Leben zu erhalten. Oder anders gefragt, wo sind die ganzen Motorräder der 50er Jahre geblieben ? Wir haben diese schon nicht mehr wieder aufgebaut, und wenn ich mich an unsere Väter so sinnbildlich gesprochen erinnere, davon auch nicht gerade viele... Der verbliebene Rest siecht in sterbenden Motorradmuseen vor sich hin, oder wird von ein paar Liebhabern mit entsprechendem Budget über Klassikrennen bewegt.

Deshalb ist die Halbwertzeit müssig zu beantworten. Unsere Inno altert durch die Elektronik auch im Stand, ohne zutun... das ist das Problem der modernen Elektronik. Bauteile verschleissen ohne Nutzung. Für Youngtimer werden Steuergeräte und Sensoren langsam Mangelware. Bosch LE K-Jectronic und wie sie alle heißen. Verschlissen, defekt bei Lagerung.

Meine ETZ 251/301 er hatten auch so tolle Elektronikzündboxen aus DDR Produktion, ich habe oft gesehen wie viel Probleme es damit gab.

Gruß Frank

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 10:35
von Pingelfred
NORTON hat geschrieben:Zweitaktöl ist gesundheitlich völlig unbedenklich, im Gegentum zu alten Dieseln und kaputten, verschlissenen 4-Taktern, welche Zuhauf als "Vertreterkutschen" auf der BAB unterwegs sind!

Ich bin gerne mein Emmengespann gefahren, am Iebsten hätte ich manches Mal umgedreht, um diesen herrlichen Duft zu riechen.

Dieses nachgeplapperte Ökotaliban-Gebabbel zeugt von wenig bis null Ahnung.

Nachtrag:

alte Dieselabgase, also keine modernen TDI´s , deren Partikelgröße waren nicht lungengängig, erst die Einführung der Direkteinspritzung verkleinerte den Ruß mit den bekannten Folgen. Moderne Direkt-Benzin-Einspritzer z.B. VW TSI haben eine höhere Partikelbelastung wie ein TDI Diesel mit Abgasnachbehandlung, nur interessiert sich dafür niemand.

Gruß Frank, dem ein alter Vorkammerdiesel lieber ist wie ein modernes CR-Diesel Aggregat mit ca. 2000bar Einspritzdrücken...

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 11:12
von NORTON
Frank, Du bekommst heute noch Contra, aber ich esse gerade und muss dann malochen! :mrgreen:

Ich sag nur CASTROL Biolube. So unschädlich, dass es dem Waldboden nichts ausmacht.

Oder kennst Du eine 4-Takt-Kettensäge? (Und wenn ja, wie hoch ist der Prozentsatz in der Waldwirtschaft?)

Tschau derweil :prost2:

Re: ...auf meinem Wunschzettel.

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 11:50
von Pille
:popcorn gross: