Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Done #30 »

Fahrwerksmäßig der Integra in klein:
https://www.motorradonline.de/roller/ky ... oller-175/
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von sholloman »

Interessantes Teil, danke für den link :superfreu:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
wobo
Beiträge: 235
Registriert: Mi 19. Mär 2014, 18:36
Alter: 77

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von wobo »

Sowas könnte wirklich mal das Fahrzeug für meine alten Tage werden,
teste momentan einen alten 250er Roller um zu klären ob mein Ego da mitspielt ... :mrgreen:

Gruß Wolf

LuFi
Beiträge: 14
Registriert: Di 20. Okt 2020, 21:51

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von LuFi »

Definitiv interessant.

Das Hinterrad wird dann schwieriger auszubauen sein im Vgl. zur Triebsatzschwinge vermute ich.
Da eine Variomatik schon ordentlich Leistung schluckt, wird es mit dem zweitem Riemen zusammen wohl noch schlimmer, 100 km/h bringt der aber sicher.
Die Fahrdynamik reißt es dann wohl raus. Erstaunlich, dass die sowas in die kleinen Roller reinentwickeln.
Auf den Preis bin ich wirklich gespannt, schätze noch unter dem SH150 angesiedelt.
Täuscht das oder scheint der Fußraum recht geräumig zu sein, also mehr als was derzeit bei Durchstiegsrollern so geboten wird.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Bastlwastl »

Hallo

der 2 riemen ist erst mal völlig irrelevant in sachen leistungsverlust da er lediglich als antriebsriemen dient .
der leistungsverlust der vario bleibt wie er ist .
vorteil bei diesen konzept is genau eine sache , der fahrkomfort .
wer eine triebsatzschwinge kennt weis was da alles mitschwingt und federt ....
so ist der abtrieb endkoppelt und alles wesentlich geschmeidiger beim einfedern.

der riemen an sich hebt im normalen geläuft länger wie ne kette .
reifenausbau und riemenjustierung kommen natürlich hinzu ....

auf jedenfall mal ein tolles neues konzept
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Brämerli »

Schöner Ansatz, das mit dem Antriebsriemen und dem Fahrwerk. Ich hab ja nicht viel Erfahrung, aber mit dem VTR 250 fährt man schon viel komfortabler als mit dem 300er oder Inno. Da könnte Kymco ein kleines "Alleinstellungsmerkmal" schaffen, wenn den der kleine Roller in Europa in die Läden kommen würde.

Benutzeravatar
wobo
Beiträge: 235
Registriert: Mi 19. Mär 2014, 18:36
Alter: 77

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von wobo »

LuFi hat geschrieben:
Di 1. Dez 2020, 18:49

Das Hinterrad wird dann schwieriger auszubauen sein im Vgl. zur Triebsatzschwinge vermute ich.
Ich stelle mir das eher Motorradmäßig leichter vor, Riemen entspannen ,Achse + Distanzstück raus,
Rad nach hinten raus = fertig.
.
roller - 01.JPG
.
Bei meinem Malaguti (Motor/Antrieb = Yamaha) ist als ausgleich für den Vario
ein sattes Gegengewicht angeflanscht.

Gruß Wolf

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Done #30 »

LuFi hat geschrieben:
Di 1. Dez 2020, 18:49
Das Hinterrad wird dann schwieriger auszubauen sein im Vgl. zur Triebsatzschwinge vermute ich.
Nö. Bei vielen Rollern, wie bspw meinen Visions, den Lead NH 80 etc muss der Auspuff weg. Ist auch ein Schwachsinnsjob.
Konsequent wäre halt bei dem Roller schon ne Einarmschwinge, dann sparte man sich beim Reifenwechsel das Justieren, der Riemen könnte drin bleiben.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
VR46
Beiträge: 282
Registriert: Mi 22. Feb 2017, 22:39

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von VR46 »

Dieser KRV 175 könnte wirklich ein "spannenderer" SH 150 sein. Ich sehe den Anton schon in Zukunft damit seine Allgäueishockeyschiedsrichterrunden drehen! ;)

Insgesamt hat Kymco wohl das größte Neuheitenfeuerwerk gezündet,liest sich so als würden alle Modelle nach Deutschland kommen:

https://www.kymco.de/service/news/kymco ... iten-2021/
GROSSER Fuhrpark belastet !

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Done #30 »

Nicht wirklich. Kleiner Motor, Variomatik, wechselweise extrem viel Gepäck und die regionale Topographie verträgt sich nicht wirklich. Das bekommt man nicht für alle Betriebszustände zufriedenstellend abgestimmt.

Aber man kann ja vielleicht an die vordere Variorolle einen Cubmotorblock hinflanschen ......

Mir fehlt eher noch eine weitere Info zu der CV2-Studie
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Münchner
Beiträge: 489
Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
Wohnort: Kühbach
Alter: 61

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Münchner »

Der Dreiradler CV3 hat ja auch die Motorradschwinge und Zahnriemenantrieb, aber 550 ccm Zweizylinder mit 52 PS.

Der kommt sicher auch als Zweirad, und hat damit auch eine Sonderstellung. Schön, wenn es immer bunter wird!

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von IGN »

Auf jeden Fall Alter,

aber solche Auspuff-ANLAGEN wie hier direkt oben...
dann nimmt sich IGN doch lieber nen Strick oder lässt sich gerne dabei helfen :stirn:

------------------

OT: lese gerade Kühbach Münchner,

das ist ja ein Katzensprung von Augsburg, oder... :prost2:

Rehling-Aindling-Kühbach

Vor 40 Jahren hab ich mal in Langweid gelebt.
Zündapp Hai
Hercules Ultra II
Diplomat 5.4

war im Herbst in Langweid, die haben die alte Moto-Cross Strecke zu einem
superschönen Naherholungsgebiet umgebaut :respekt:

IGNITZ
Zuletzt geändert von IGN am Mi 2. Dez 2020, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.

Münchner
Beiträge: 489
Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
Wohnort: Kühbach
Alter: 61

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Münchner »

IGN hat geschrieben:
Mi 2. Dez 2020, 18:11
Auf jeden Fall Alter,

aber solche Auspuff-ANLAGEN wie hier direkt oben...
dann nimmt sich IGN doch lieber nen Strick oder lässt sich gerne dabei helfen :stirn
Ja, da würde ich lieber "Abgasanlage" dazu sagen, so gewöhnt man sich eher an Elektromopeds.........

Ist genau das Kühbach in AIC. Und ja, jetzt wäre Kühbacher als Nickname sinnvoller, geht aber nicht, oder ich beantrage auch mal eine Löschung, ist ja recht IN hier.... :(
Aber wie ein assliges Bier will man auch nicht heissen

Langweid kenne ich nur von der B17 Ausfahrt.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von IGN »

Wir waren mal auf nem Treffen mit Done, richtig ?
IGN hat mittlerweile so ein Shice 9mm löchriges Gehirn...
Arri Camera, jetzt weis ich wieder wo... :up2: :inno2:
Lass IGN suchen nach der Monsterklaue...

Neues von CUB-Cat - Training mit Maske.JPG

CORONACAT,

du Boss!
der Viren Destruktor arbeitet noch suboptimal !!!
Ist eindeutig eine menschliche Frau...

----------------

Das ist natürlich ein Fake, nur ein billiger Doppelgänger...
Datenschutz First,
aber schon mit fetter LED und Maske bewaffnet,

der echten Monsterfratze gehts vermutlich Perfekt, entspannt sich :up2:
Wir sollten Garfield mal besuchen im Frühjahr,

die erste militärische KATZE die Scharf schiessen kann auch ohne Befehl :laugh2:

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Kymcos 175er Roller mit rahmenfestem Motor

Beitrag von Torsten »

Münchner hat geschrieben:
Mi 2. Dez 2020, 16:15
Der Dreiradler CV3 hat ja auch die Motorradschwinge und Zahnriemenantrieb, aber 550 ccm Zweizylinder mit 52 PS.

Der kommt sicher auch als Zweirad, und hat damit auch eine Sonderstellung. Schön, wenn es immer bunter wird!
Der Dreiradler CV3 basiert auf dem Kymco AK 550. Der kommt nicht nur sicher als Zweirad, der ist bereits seit 2017 bei den deutschen Händlern ;)

Bin gespannt, ob der 175er KRV nach D kommt. Klare Alternative zur Honda GTR. Wenn er groß genug ist. Auf den Bildern und Videos haben sie recht kompakte Asiaten draufgepackt.

Viel interessanter finde ich den neu vorgestellten Kymco F9. Der erste E-Scooter, bei dem ich mir vorstellen könnte, sowas zu kaufen. Aber bei dem hab ich noch mehr Bedenken, ob der für ausgewachsene Mitteleuropäer geeignet ist, auf den Videos wirkt der superwinzig.

Antworten

Zurück zu „Talk“