Eisenpfanne
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Eisenpfanne
Hallo,
ihr kennt das bestimmt auch: die Teflonbeschichteten Pfannen sind anfangs klasse. Nichts brennt an und alles flutscht, wie die Werbung es verspricht. Aber nach einiger Zeit, bekommt die Beschichtung Alterungserscheinungen und lässt nach. Das Kochgut klebt und man bracht Öl, dass es sich löst. Noch später löst sich nicht nur das Kochgut, sondern auch das Antihaftteflon. Dann ist die Pfanne reif für den Schrott.
Das habe ich in meiner Laufbahn schon oft erlebt. Egal ob die Pfanne billig von Aldi oder teuer von WMF gekauft ist, der Werdegang ist immer der Gleiche. Anfangs klasse, auch die Billigen, mit der Zeit dann Schrott, auch die Teuren.
Ich achte immer drauf, dass ich die Pfannen nicht zu heiß mache und nicht mit Metallwerkzeug zerkratze. Ich benutze Holz oder Kunsstoffpfannenwender.
Meine WMF Edelstahlpfanne braucht doch einiges an Öl, dass nichts anklebt. Eigentlich unbefriedigend.
Vor Jahren habe ich mal auf einem Mittelaltermarkt eine 20 D-Mark Pfanne gekauft. Die verzieht sich zwar auf dem Herd und die Hitze ist ungleichmäßig verteilt, aber kleben tut nichts. Ich weiß, wie ich mit ihr umzugehen habe, und das Kochergebnis ist immer einwandfrei. Es ist meine Lieblingspfanne.
In meinem Busle habe ich eine Discounter Teflonpfanne mit 24cm Durchmesser. Weil die selten gebraucht wird, ist sie noch in guten Zustand. Bis sie qualitativ nachlässt will ich nicht warten, sondern sie beizeiten durch eine Eisenpfanne ersetzen. Also so ein Teil ohne Edelstahl und Beschichtung, das bei unsachgemäßer Behandlung wegrostet. Gekocht wird auf Gas.
Wer kann mir eine ordentliche 24 cm Eisenpfanne empfehlen?
Tipps und Tricks beim ersten Benutzen?
Tipps und Tricks beim weiteren Benutzen?
Was mache ich falsch bei meiner Edelstahlpfanne?
Gruß
Bernd
ihr kennt das bestimmt auch: die Teflonbeschichteten Pfannen sind anfangs klasse. Nichts brennt an und alles flutscht, wie die Werbung es verspricht. Aber nach einiger Zeit, bekommt die Beschichtung Alterungserscheinungen und lässt nach. Das Kochgut klebt und man bracht Öl, dass es sich löst. Noch später löst sich nicht nur das Kochgut, sondern auch das Antihaftteflon. Dann ist die Pfanne reif für den Schrott.
Das habe ich in meiner Laufbahn schon oft erlebt. Egal ob die Pfanne billig von Aldi oder teuer von WMF gekauft ist, der Werdegang ist immer der Gleiche. Anfangs klasse, auch die Billigen, mit der Zeit dann Schrott, auch die Teuren.
Ich achte immer drauf, dass ich die Pfannen nicht zu heiß mache und nicht mit Metallwerkzeug zerkratze. Ich benutze Holz oder Kunsstoffpfannenwender.
Meine WMF Edelstahlpfanne braucht doch einiges an Öl, dass nichts anklebt. Eigentlich unbefriedigend.
Vor Jahren habe ich mal auf einem Mittelaltermarkt eine 20 D-Mark Pfanne gekauft. Die verzieht sich zwar auf dem Herd und die Hitze ist ungleichmäßig verteilt, aber kleben tut nichts. Ich weiß, wie ich mit ihr umzugehen habe, und das Kochergebnis ist immer einwandfrei. Es ist meine Lieblingspfanne.
In meinem Busle habe ich eine Discounter Teflonpfanne mit 24cm Durchmesser. Weil die selten gebraucht wird, ist sie noch in guten Zustand. Bis sie qualitativ nachlässt will ich nicht warten, sondern sie beizeiten durch eine Eisenpfanne ersetzen. Also so ein Teil ohne Edelstahl und Beschichtung, das bei unsachgemäßer Behandlung wegrostet. Gekocht wird auf Gas.
Wer kann mir eine ordentliche 24 cm Eisenpfanne empfehlen?
Tipps und Tricks beim ersten Benutzen?
Tipps und Tricks beim weiteren Benutzen?
Was mache ich falsch bei meiner Edelstahlpfanne?
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 739
- Registriert: Mo 25. Apr 2016, 18:05
- Fahrzeuge: SOLO 713; Honda Wave 110 i
- Wohnort: Mittleres Filstal
Re: Eisenpfanne
Da muß ich jetzt halt den blöden Spruch
"Kommt drauf an, was de machen willst" bemühen.
Paniertes, wie Schnitzel, Nuggets, Cordon bleu. etc = Edelstahl mit Kupferboden aus Geislingen/St. und gut mit hocherhitzbarem Öl (z.B Raps oder Butterschmalz) füllen. Lieber nacher abfetten als die Panade vom Pfannenboden kratzen.
Geschmortes, wie Braten, egal ob Wild oder Rindschwein oder auch Gemüse = Geld in in Hand nehmen und nix PTFE, sondern e-maille und Guss von den Franzmännern (Le Creu...)
Für das Schwenken der Spätzle in "Schwabensand" eignet sich die Teflonpfanne genauso wie die Eisernen.
Für Edelfische zum nur anbraten bis zum "glasig" werden, nehm ich das Teflonzeug sowie auch zu
"gesunden" Spiegeleiern, wobei "ungesund" mit ausgelassenem Frühstücksspeck, etwas Butter und dann das Ei drüber in der Eisernen...
Jetzt bekomm ich Hunger, entweder ein Schluck Wasser oder ich such´ mir das Rezept von Guri´s Agliolio´s raus.
Gruß Hans.
"Kommt drauf an, was de machen willst" bemühen.
Paniertes, wie Schnitzel, Nuggets, Cordon bleu. etc = Edelstahl mit Kupferboden aus Geislingen/St. und gut mit hocherhitzbarem Öl (z.B Raps oder Butterschmalz) füllen. Lieber nacher abfetten als die Panade vom Pfannenboden kratzen.
Geschmortes, wie Braten, egal ob Wild oder Rindschwein oder auch Gemüse = Geld in in Hand nehmen und nix PTFE, sondern e-maille und Guss von den Franzmännern (Le Creu...)
Für das Schwenken der Spätzle in "Schwabensand" eignet sich die Teflonpfanne genauso wie die Eisernen.
Für Edelfische zum nur anbraten bis zum "glasig" werden, nehm ich das Teflonzeug sowie auch zu
"gesunden" Spiegeleiern, wobei "ungesund" mit ausgelassenem Frühstücksspeck, etwas Butter und dann das Ei drüber in der Eisernen...
Jetzt bekomm ich Hunger, entweder ein Schluck Wasser oder ich such´ mir das Rezept von Guri´s Agliolio´s raus.
Gruß Hans.
Re: Eisenpfanne
So nebenbei, obwohl Du eigentlich nur nach dem Umgang mit unbeschichteten Pfannen gefragt hast.
Wenn Du von Deinen alten zerkratzten Markenpfannen (ich sag mal Normalpreis 80 € aufwärts) noch eine hast und der Griff noch in Ordnung ist, dann kann man die Einschicken. Ich habe das schon (bestimmt seit 10 Jahren), bei zwei eigenen und bei 3 weiteren aus der Familie gemacht.
Die Pfanne muß man ohne Griff einschicken, dann schauen die sich die an, Wenn es eine einfache Pfanne ist, dann bekommst Du wohl eine Nachricht, daß sich das nicht lohnt und die Frage, ob sie die entsorgen sollen oder Du Geld für Rückporto überweisen willst.
Sonst dauert es ca 2 Wochen und dann bekommt man eine zuerst gestrahlte und dann mit einer hochwertigen und auch haltbaren Beschichtung versehene neuwertige Pfanne zurück.
Die Beschichtung ist m.M. mindestens so gut wie original, Kosten fallen je nach Größe ich sag mal Hausnummer ganz grob 20 Euro +Porto.
Es gibt da googelbar unter den Schlagworten "Teflonpfanne beschichten" mehrere Anbieter mit Preisen, Bewertungen, notwendigen Angaben zur Beschichtung. Die sehen für mich wohl alle gleich aus, ich weiß auch nicht mehr, wen ich damals (zuletzt vor ca 4 Jahren) ausgesucht habe. Ich war bei der ersten Pfanne etwas skeptisch, würde es jetzt aber immer wieder machen.
Wenn Du von Deinen alten zerkratzten Markenpfannen (ich sag mal Normalpreis 80 € aufwärts) noch eine hast und der Griff noch in Ordnung ist, dann kann man die Einschicken. Ich habe das schon (bestimmt seit 10 Jahren), bei zwei eigenen und bei 3 weiteren aus der Familie gemacht.
Die Pfanne muß man ohne Griff einschicken, dann schauen die sich die an, Wenn es eine einfache Pfanne ist, dann bekommst Du wohl eine Nachricht, daß sich das nicht lohnt und die Frage, ob sie die entsorgen sollen oder Du Geld für Rückporto überweisen willst.
Sonst dauert es ca 2 Wochen und dann bekommt man eine zuerst gestrahlte und dann mit einer hochwertigen und auch haltbaren Beschichtung versehene neuwertige Pfanne zurück.
Die Beschichtung ist m.M. mindestens so gut wie original, Kosten fallen je nach Größe ich sag mal Hausnummer ganz grob 20 Euro +Porto.
Es gibt da googelbar unter den Schlagworten "Teflonpfanne beschichten" mehrere Anbieter mit Preisen, Bewertungen, notwendigen Angaben zur Beschichtung. Die sehen für mich wohl alle gleich aus, ich weiß auch nicht mehr, wen ich damals (zuletzt vor ca 4 Jahren) ausgesucht habe. Ich war bei der ersten Pfanne etwas skeptisch, würde es jetzt aber immer wieder machen.
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Eisenpfanne
Die Problematik mit den Teflonpfannen ärgerte mich einst auch. Diese sind mittlerweile bis auf eine Minipfanne für ein Spiegelei vor 5 Jahren entsorgt worden.
Im Bestand jetzt eine Edelstahl mit Beschichtung von Rösle , einst im Angebot *Topfset * für kleines Geld ergattert und hoch zufrieden damit. Ergänzend eine Gusseiserne von Feinkost Albrecht (Aldi) für ganz hotte Dinge wie z.Bsp. Bratkartoffeln.
Fleisch esse ich seit langem nicht mehr. Daher da keine Erfahrung.
Wichtig die Pflege:
Rösle: kein Metallzeugs zum schaben und wenden.
Gusseiserne: Einbraten mit Kartoffelschalen und ÖL. Mit Öl eingerieben ist Pflege und Lagerung gemacht.
Spülen: beide nur von Hand.
Verwende vorwiegend nur Distelöl und Butter. Gemischt geht auch.
Im Bestand jetzt eine Edelstahl mit Beschichtung von Rösle , einst im Angebot *Topfset * für kleines Geld ergattert und hoch zufrieden damit. Ergänzend eine Gusseiserne von Feinkost Albrecht (Aldi) für ganz hotte Dinge wie z.Bsp. Bratkartoffeln.
Fleisch esse ich seit langem nicht mehr. Daher da keine Erfahrung.
Wichtig die Pflege:
Rösle: kein Metallzeugs zum schaben und wenden.
Gusseiserne: Einbraten mit Kartoffelschalen und ÖL. Mit Öl eingerieben ist Pflege und Lagerung gemacht.
Spülen: beide nur von Hand.
Verwende vorwiegend nur Distelöl und Butter. Gemischt geht auch.
Re: Eisenpfanne
Hallo Bernd, Turk Pfannen. Hab 2 verschiedene Größen 10 Jahre im Einsatz.
Getauft werden die mit eingebrannten Kartoffelschalen.
Die Hand zum Gruß
Getauft werden die mit eingebrannten Kartoffelschalen.
Die Hand zum Gruß
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Eisenpfanne
griasdi
mich würde noch interessieren wie du deine beschichteten pfannen immer reinigst ?
wie oft werden sie verwendet ,
und vor allen wie lange haben sie gehalten ?
viele haun sie einfach in die Spülmaschine , was eben aber gift is .
edelstahl oder kupfer/messing mag ja gehn
beim rest ist handspülen angesagt
die beschichtung ist bei hochwertigen pfannen um einiges besser als bei günstigen
WMF wie von dir genannt mag ein markenhersteller sein , was aber nicht heist das sie deswegen gute beschichtete pfannen anbieten.
da sollte man sich mal drann machen wer wie beschichtet und was verwendet .
auch die sachen niemals ineinander stapeln und wenn doch auf jedenfall was dazwischen legen
ich hab mal vor jahren eine Pfanne und Topf aus Finland bekommen die ich aber irgentwie nirgens finde .
die beschichtung is top ! die serie ist allerdings ausm profibereich und wollten mal ne serie für die
normalen haushalte auf den markt schmeißen . IItala heisen die und haben aktuell eine serie mit Fiskar zusammen
von denen sie irgentwann übernommen wurden
beim Eisen sind die bereits genannten Turk pfannen gut .
denke was tolleres gibts dann nur im auslandsaufendhalt direkt beim ansässigen hersteller .
jetzt der ultimative tip für alle resourcenschoner und leute die auf überraschungen stehn wenns um gutes kochgeschir geht .
der begriff heist "Haushaltsauflösungen " nirgens hat man die chance billiger an teilweise sehr gute kochutensilien zu kommen.
wenn man sowas macht allerdings auch vorab klären um was für einen hausstand es sich handelt um sich zeit und weg zu sparen
mich würde noch interessieren wie du deine beschichteten pfannen immer reinigst ?
wie oft werden sie verwendet ,
und vor allen wie lange haben sie gehalten ?
viele haun sie einfach in die Spülmaschine , was eben aber gift is .
edelstahl oder kupfer/messing mag ja gehn
beim rest ist handspülen angesagt
die beschichtung ist bei hochwertigen pfannen um einiges besser als bei günstigen
WMF wie von dir genannt mag ein markenhersteller sein , was aber nicht heist das sie deswegen gute beschichtete pfannen anbieten.
da sollte man sich mal drann machen wer wie beschichtet und was verwendet .
auch die sachen niemals ineinander stapeln und wenn doch auf jedenfall was dazwischen legen
ich hab mal vor jahren eine Pfanne und Topf aus Finland bekommen die ich aber irgentwie nirgens finde .
die beschichtung is top ! die serie ist allerdings ausm profibereich und wollten mal ne serie für die
normalen haushalte auf den markt schmeißen . IItala heisen die und haben aktuell eine serie mit Fiskar zusammen
von denen sie irgentwann übernommen wurden
beim Eisen sind die bereits genannten Turk pfannen gut .
denke was tolleres gibts dann nur im auslandsaufendhalt direkt beim ansässigen hersteller .
jetzt der ultimative tip für alle resourcenschoner und leute die auf überraschungen stehn wenns um gutes kochgeschir geht .
der begriff heist "Haushaltsauflösungen " nirgens hat man die chance billiger an teilweise sehr gute kochutensilien zu kommen.
wenn man sowas macht allerdings auch vorab klären um was für einen hausstand es sich handelt um sich zeit und weg zu sparen
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Eisenpfanne
vieleicht wäre das eine überlegung wert ?
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Eisenpfanne
Weil der Hauptgriff viel zu kurz ist, habens noch einen "Hilfsgriff" drangeschweißt
Gut zum Flossen verbrennen.

Gut zum Flossen verbrennen.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Eisenpfanne
Ich nutze zwei uralte Woks,
einen davon separat für Fisch.
Natürlich noch Gußeisen aus dem
Mao-Tse-Tung-Kombinat "Rote Fahne".
2 Woks wiegen dann ca. so viel wie
eine halbe HSUN. Nur Handwäsche
und ab und zu nachölen. Halt wie
bei HSUNs ...
Weiterbruzzeln,
Smutje Pit
(Target of Tonight? Schon wieder
Pasta auf Huren-Art. Dazu nehme
ich normale, nuttige Stahltöpfe...)
einen davon separat für Fisch.
Natürlich noch Gußeisen aus dem
Mao-Tse-Tung-Kombinat "Rote Fahne".
2 Woks wiegen dann ca. so viel wie
eine halbe HSUN. Nur Handwäsche
und ab und zu nachölen. Halt wie
bei HSUNs ...
Weiterbruzzeln,
Smutje Pit
(Target of Tonight? Schon wieder
Pasta auf Huren-Art. Dazu nehme
ich normale, nuttige Stahltöpfe...)
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Eisenpfanne
Mit dem Gusseisenzeugs koche ich nicht so gerne. Durch die Dicke des Materials dauert es länger bis es heiß ist, und dann hält es auch länger die Hitze, wenn ich das garnicht mehr will.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Di 24. Nov 2020, 11:37Ich nutze zwei uralte Woks,
einen davon separat für Fisch.
Natürlich noch Gußeisen aus dem
Mao-Tse-Tung-Kombinat "Rote Fahne".
2 Woks wiegen dann ca. so viel wie
eine halbe HSUN. Nur Handwäsche
und ab und zu nachölen. Halt wie
bei HSUNs ...
Weiterbruzzeln,
Smutje Pit
(Target of Tonight? Schon wieder
Pasta auf Huren-Art. Dazu nehme
ich normale, nuttige Stahltöpfe...)
Schmiedeeiserne Pfannen/Woks sind dünner und reagieren schneller auf Hitze oder auch Hitze weg.
Gruß
Bernd
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Eisenpfanne
Eigentlich spüle ich die Pfannen immer von Hand ab. Die Beschichteten mit einem Schwamm aber nicht die rauhe Seite, sondern die Weiche.Bastlwastl hat geschrieben: ↑Di 24. Nov 2020, 10:05griasdi
mich würde noch interessieren wie du deine beschichteten pfannen immer reinigst ?
wie oft werden sie verwendet ,
und vor allen wie lange haben sie gehalten ?
viele haun sie einfach in die Spülmaschine , was eben aber gift is .
edelstahl oder kupfer/messing mag ja gehn
beim rest ist handspülen angesagt
die beschichtung ist bei hochwertigen pfannen um einiges besser als bei günstigen
WMF wie von dir genannt mag ein markenhersteller sein , was aber nicht heist das sie deswegen gute beschichtete pfannen anbieten.
da sollte man sich mal drann machen wer wie beschichtet und was verwendet .
auch die sachen niemals ineinander stapeln und wenn doch auf jedenfall was dazwischen legen
ich hab mal vor jahren eine Pfanne und Topf aus Finland bekommen die ich aber irgentwie nirgens finde .
die beschichtung is top ! die serie ist allerdings ausm profibereich und wollten mal ne serie für die
normalen haushalte auf den markt schmeißen . IItala heisen die und haben aktuell eine serie mit Fiskar zusammen
von denen sie irgentwann übernommen wurden
beim Eisen sind die bereits genannten Turk pfannen gut .
denke was tolleres gibts dann nur im auslandsaufendhalt direkt beim ansässigen hersteller .
jetzt der ultimative tip für alle resourcenschoner und leute die auf überraschungen stehn wenns um gutes kochgeschir geht .
der begriff heist "Haushaltsauflösungen " nirgens hat man die chance billiger an teilweise sehr gute kochutensilien zu kommen.
wenn man sowas macht allerdings auch vorab klären um was für einen hausstand es sich handelt um sich zeit und weg zu sparen
In die Spülmaschine packe ich nur Edelstahl.
In meiner Nähe ist ein Schrottplatz, da bin ich mal zufällig fündig geworden. Aber nicht mit einer Pfanne, sondern einer Spätzlespresse und einem Fleischwolf mit Zubehör für Weihnachtsplätzchenteig. Ich habe den Kilopreis bezahlt.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Eisenpfanne
Beim Wok gibts ein "Unten" (heiss)
und ein "Oben" (warm).
Unterm "Unten" gibt es den Wokbrenner,
mit 5.000 Watt (bisher). Demnächst Gas
ausse Tundra, dann 5.500 Watt.
Kocht also bullenstark wie eine Super-Cub.
1.300.000.000 Chinesen können sich nicht
irren. Ebensowenig wie 130.000.000 Cub-
Fahrer.
Weiterkurzanbraten,
Brat-Pit
und ein "Oben" (warm).
Unterm "Unten" gibt es den Wokbrenner,
mit 5.000 Watt (bisher). Demnächst Gas
ausse Tundra, dann 5.500 Watt.
Kocht also bullenstark wie eine Super-Cub.
1.300.000.000 Chinesen können sich nicht
irren. Ebensowenig wie 130.000.000 Cub-
Fahrer.
Weiterkurzanbraten,
Brat-Pit
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Eisenpfanne
@Wastl und Harri:
wie lange die bei mir halten? ca. zwei Jahre, dann habe ich sie auf den Schrott gegeben.
Dass die WMF die Pfannen neu beschichtet, wusste ich bisher nicht. Zu spät. Ich habe keine WMF Pfanne mehr.
Gruß
Bernd
wie lange die bei mir halten? ca. zwei Jahre, dann habe ich sie auf den Schrott gegeben.
Dass die WMF die Pfannen neu beschichtet, wusste ich bisher nicht. Zu spät. Ich habe keine WMF Pfanne mehr.
Gruß
Bernd
Re: Eisenpfanne
Wenn's nicht kratzen, sondern glänzen soll, nehm' ich immer den W5 Badputzschwamm:
- -
Chromfelgen, Glas, beschichtete Pfannen usw.
- -
Chromfelgen, Glas, beschichtete Pfannen usw.
Täter