Seite 1 von 2
Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 11:38
von werni883
Servus,
mein Stromkalender sagt mir, dass unser 2 1/2 Personen-Haushalt 1.320 kWh = € 328 lt. Zähler verbraucht hat.
Ob das viel ist? Ja und nein. Ein 150Wp "Simon" Balkonmodul hat sicher was geleistet. Ich sollte besser ein 250er kaufen. Den Platz an der Südmauer habe ich schon gefunden.
Ja, den ganzen Juli und auch den ganzen September

- 3,64 kWh pro Tag - das geht.
(bis 7. Okt) war ich im Ausland, aber trotzdem in Europa.
Mögen andere dämmen, ich prasse.
werni883
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 12:16
von braucki
Moin,
alter Knauserer

; wir haben mit zwei Personen, die jeden Wochentag ca. 10h außer Haus sind knapp 3000 kwh Strom und 700m³ Gas verbraucht, dazu noch knapp unter 100m³ Wasser verbraucht. Ich empfinde aber selbst das nicht viel, wenn man bedenkt, dass es in unserem kleinen Häuschen immer warm ist (>22 Grad) und Haus und Garten im dunklen innen und außen zeitgesteuert beleuchtet sind.
Mit einer PV-Anlage auf dem Dach hätten wir in diesem Sommer wohl mehr erzeugt als verbraucht, da wir eine unbeschattete Südausrichtung haben.
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 14:03
von Mauri
Wir haben mit 2 1/2 Personen ungefähr 2700 kwh Strom und um die 70 m3 Wasser

Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 14:51
von Tranberg
Geheimtip: Auf dem Arbeitsplatz duschen, Kaffee trinken, heisse Mahlzeit essen und auf dem Klo gehen.
Lange Stunden arbeiten und direkt ins Bett, dann braucht man auch keine +22 grad zu Hause
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 15:04
von Bastlwastl
Tranberg hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 14:51
Geheimtip: Auf dem Arbeitsplatz duschen, Kaffee trinken, heisse Mahlzeit essen und auf dem Klo gehen.
Lange Stunden arbeiten und direkt ins Bett, dann braucht man auch keine +22 grad zu Hause
genau und am besten keine Kinder , mit 62 tod umfallen und den rest der kirche überschreiben .....
nur so spart man

Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mo 31. Dez 2018, 15:23
von braucki
Tranberg hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 14:51
Geheimtip: Auf dem Arbeitsplatz duschen, Kaffee trinken, heisse Mahlzeit essen und auf dem Klo gehen.
Lange Stunden arbeiten und direkt ins Bett, dann braucht man auch keine +22 grad zu Hause
Was ihr Dänen in Dänemark hat so macht - und von dem Gesparten kann man sich dann mal ne lecker Kiste Bier gönnen - brauchen wir in D ja nicht zusammensparen, hier geht es mit nem Kasten Bier (24x0,5L) schon bei unter 5€ los

Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 03:13
von sholloman
24x0,5l wo gibt's solche Kisten

Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 03:31
von Done #30
Gibts nicht
nach Norm. Die
Adventskalender sind alle nur 0,3l.
Aber es gibt
Hoffnung.
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 04:24
von braucki
Auch wenn es jetzt OT wird 24x0.33l

normalerweise trinken wir hier aus 0.2 Gläsern frisch aus dem Fass
Stimmt - mit 0.5l habe ich mich verhauen, da ich i.d.R. 0.33 Kästen kaufe
Frohes neues Jahr
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 11:20
von sivas
Ich betreue die obere 90 qm-Wohnung in'em freistehenden, knapp 100 Jahre alten Zweifamilienhaus.
Hab ins Heizungswasser Frostschutz gegeben, seitdem bleibt sie aus.
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 11:37
von werni883
Servus,
also ich kann "für Einsteiger" eines dieser Terrassen PV-Module mit den üblichen 150 - 250 Wp aus eigener Erfahrung empfehlen. In AT war es einfach. Kaufen, z. B. am Balkongeländer lotrecht montieren, an der Terrassensteckdose einstecken. Eine grüne LED zeigt an, ob eingespeist wird. Dauerleuchten wäre Volllast.
Natürlich stutzt man dann auch irgendwelches Gesträuch. Aber es funktioniert.
werni883
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 13:07
von Ecco
Werner, ich bin kein Elektriker. Die PV Einspeisung erfolgt ja über einphasige Steckdose, im Haushalt sind aber 3 Phasen verteilt.
Sollte man da wissen, was an der Phase der Steckdose überhaupt dranhängt? Oder "verteilt" sich der Einspeisestrom im Hausnetz ?
Sonst läuft der PV Strom ins Leere, wenn da kein Dauerabnehmer, Kühlschrank oder so läuft.
Wie gesagt, absoluter Laie ich.
Grüße
Bernd
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 15:37
von sholloman
Dauerabnahme ist eigentlich immer da...
Kühlschrank, Gefrierschrank, Telefon, Router, Pumpe Heizung, hier und da Standby usw, da läppert sich schon was zusammen...
Werner, warum lotrecht. 25° bis 35° ist optimal, am besten verstellbar, Sommer flach und Winter steil dann steigt der Ertrag gleich an.
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 20:04
von werni883
Servus,
danke für die Info bzgl. Phase! Übrigens kann man einen Tesla nicht mittels eines Stromaggregates aufladen! Na sowas. Es wurde mit je einem Diesel- und einem Benzinaggregat und zwei Ladekabeln getestet.
.
Nun, was hat das Neue Jahr gebracht? Ich durfte legaler Weise schnell? fahren. Bei 3.700 Umdrehungen ist aber Schluss.

- Der Mercedes ist der einzige Raucher bei uns.

- Der Mercedes ist der einzige Raucher bei uns.
.
Mein "kleiner Bruder" Bruderherz Hermann, der die Topcasewave 110i, die vormalige Isi-Wave betreibt, 61 3/4 Jahre alt, strotzend vor Gesundheit, Kraft, Lebensfreude und Vitalität - ich kenne niemanden, mit dem er nicht wenigstens guten Umgang hat.
Der war im Dezember 3 Wochen auf Kur und hatte heute früh seinen ersten Herzinfarkt er- und überlebt!
Warum ich das schreibe: "Arbeit, Mässigkeit und Ruh schließen dem Arzt die Türe zu." Ein jeder hier, selbstverständlich auch ich, darf sich das zu Herzen nehmen.
.
Herzinfarkt, Rettung, Heli, Spital, (Not)Op, zwei Stents, stabiler Zustand, die Kausalkette hat gepasst und die Aussichten sind gut. Schaumamal,
er macht schon Scherze!
werni883
Re: Gut wirtschaften: PV zu Hause, Dämmen, Wärmepumpenheizung etc.
Verfasst: Mi 9. Jan 2019, 18:17
von werni883
Weil letztens PROKON erwähnt wurde!
.
Servus,
ich habe jetzt für 4,2k ein Auto gekauft und es ist noch die Differenz zu einem gebrauchten BEV, entweder Mercedes B250E oder BMW i3+REX - oder SION neu - übrig geblieben.
.
Nun habe ich seit gefühlt "ewig" (1998) einen Kommandit-Anteil an dieser Firma, sh. Kasten.
.
Vor Jahren wollte JEMAND meinen Anteil zum Kurs 175 kaufen - jetzt sehe ich, dass ICH zu etwa 135 kaufen könnte.
.
Überlegungen: besser CHF, US $, £, HUF also Valuten kaufen? Dämmen?
Das Honorar für den Steuerberater würde sich nicht erhöhen, der Aufwand an Bürokratie auch nicht.
Die Aufstockung um 1 %o (vom EIGENkapital der Firma) ~ Nominale ca. € 10.000, tatsächliche Zahlung ca. € 14.000 ist nicht viel und nicht wenig!
.
Es bleibt das Währungsrisiko. Geht der Euro in den Keller, bricht der Strommarkt zusammen, erfndet DE neue Steuern oder erhöht der Staat die Einkommensteuer? Es geht rein um Deutschland/EU.
.
.Energie-Kontor hat durch 20 Jahre ganz gut gewirtschaftet - im Gegensatz zur Bauernfängerei von PROKON!
.
Es gibt noch einen schwachen Punkt: Die Ausschüttungen=Privatentnahmen betragen geschätzte 17 % p.a. im Durchschnitt vor Steuern. Man kann der Ansicht sein, dass das unmoralisch sei. Grad, wo ich "Friede den Hütten" predige!
.
Für einen neuen Tesla reicht mein Geld nicht. Ebenso passt das Fahrprofil nicht, zu wenige km. Ich weigere mich standhaft, jemals ein Auto mit in Wagenfarbe lackierten Stossstangen zu kaufen.
werni883
ps: Wenn's nicht passt, einfach übergehen. Wenn man jetzt alles elektrisch betreiben will, geht es mit Kohle, Gas [GuD], Öl, Atom - oder zunehmend mit Erneuerbaren Energien. Woher soll DE seinen Strom nehmen? Mehr Menschen, mehr Elektrifizierung, weniger Feinstaub/Stickoxyde, CO-2.