Seite 1 von 2

Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 10:45
von braucki
Bin gerade über diesen Beitrag gestolpert - hört sich für mich interessant an. Gut finde ich die Möglichkeit, eine 50er als SF-Sammler zuzulassen.

https://www.mydealz.de/deals/freiwillig ... rn-1164407

Hier noch der Text aus dem Link:

Da mein Zulassungs-Deal vom Dezember 2016 so gut angekommen ist, möchte ich mit euch weiteres „Geheimwissen“ teilen – die freiwillige Zulassung von Kleinkrafträdern. Im folgenden Deal zeige ich euch die Vorteile auf, gehe auf den finanziellen Aspekt ein und gebe euch die gesetzlichen Grundlagen an die Hand.

Freiwillige Zulassung? Kleinkraftrad? WTF?

Jedes Moped, welches mit bis zu 50ccm Hubraum unterwegs ist und maximal 45 km/h fährt (ältere 50 km/h oder aus DDR-Zeiten 60 km/h), ist in Deutschland rechtlich als Kleinkraftrad eingestuft. Diese Fahrzeuge sind zulassungsfrei und mit einem Versicherungskennzeichen zu versehen. Das sind die hässlichen Schildchen, welche die Versicherungen zu teils abenteuerlichen Preisen und einer willkürlichen Kombination jedes Jahr aufs Neue ausgeben. Die Laufzeit ist immer bis zum letzten Tag im Februar beschränkt.

Jedes andere Fahrzeug (Motorrad, PKW, Anhänger, Bus…) ist amtlich zugelassen und hat mindestens ein amtliches Kennzeichen mit Zulassungsplakette und HU-Plakette (außer der letzte Polizist hat stillgelegt). Mit der freiwilligen Zulassung kommt ihr in den Genuss folgender Vorteile:

Saisonkennzeichen möglich
Wunschkombination möglich
H-Kennzeichen möglich (aus finanzieller Sicht hier jedoch absolut sinnlos)
Kein Wechsel der Kennzeichen im Februar / März notwendig
Sammeln von Schadensfreiheitspunkten für spätere Anmeldung von Motorrad oder PKW (vorher mit Versicherung klären)
Wirkung auf bestimmte Verkehrsteilnehmer verändert sich (bei einigen Autofahrern steigt ja schon der Puls wenn ein Mopedkennzeichen gesichtet wird)
Mit dem Fahrzeugschein muss nur noch 1 Papierstück mitgeführt werden (sonst Betriebserlaubnis und Versicherungsnachweis fürs Kennzeichen)
Vollkaskoversicherung möglich (gibt es beim Versicherungskennzeichen nicht)

Nun stellt sich die Frage, ob man dann mit Motorrädern gleichgestellt ist. Dies wird hier definitiv mit NEIN beantwortet! Das Fahrzeug bleibt trotz freiwilliger Zulassung ein Kleinkraftrad, welches keine KFZ-Steuer kostet und keine HU- und AU benötigt! Daher ist auf dem Kennzeichen auch keine Plakette für die HU angebracht, sondern nur das Siegel für die Zulassung (Landeswappen).

Die Rechtlichen Grundlagen:

Nach § 3 Abs. 3 FZV können von der Zulassungspflicht ausgenommene Fahrzeuge auf Antrag freiwillig zugelassen werden. Entsprechend § 29 StVZO ist die turnusmäßige Hauptuntersuchung nicht durchzuführen, da es sich weiterhin um ein Kleinkraftrad handelt. Schon allein mit diesen zwei Paragraphen seid ihr schon bestens für eine Zulassung gerüstet.

Wichtig: Allein mit der Betriebserlaubnis und den zwei Paragraphen könnt ihr nicht direkt zur Zulassungsstelle losstürmen! Als erstes benötigt ihr für das Fahrzeug die HSN/TSN (Schlüsselnummern). Diese sind entweder bereits im Gutachten eines Sachverständigen vermerkt oder müssen über ein Gutachten ermittelt werden. Dieses Gutachten ist zur Erlangung der Betriebserlaubnis bestimmt und ist nach § 21 StVZO und § 4 Abs. 5 FZV geregelt. Fahrer von DDR-Mopeds können sich alternativ über das Kraftfahrtbundesamt neue Papiere ausstellen lassen, darauf sind alle Angaben bereits enthalten. Diese Variante ist günstiger als das Gutachten (ca. 25,00 EUR). Fahrer neuerer Mopeds sollten die Papiere prüfen und ggfs. mit der persönlichen Zulassungsstelle reden, ob die Angaben auf der bisherigen Betriebserlaubnis ausreichend sind oder ob ein Gutachten durch einen Sachverständigen durchgeführt werden muss. Teilweise handeln die Zulassungsstellen auch unterschiedlich, daher ist eine Klärung vorab sinnvoll, ob ein entsprechendes Feststellungsgutachten notwendig ist. Final zur Zulassung benötigt ihr noch eine elektronische Versicherungsbestätigung.

Aus Erfahrung weiß ich sehr gut, dass kaum eine Versicherung eine eVB für Kleinkrafträder ausgibt, da es dafür ja die Mopedkennzeichen gibt. Alle Verträge habe ich bei der WGV abgeschlossen, aber hier musste ich leider ausweichen... Die HUK-COBURG jedoch hat einen solchen Tarif zur Verfügung und bietet faire Preise.

Nun steht der Zulassung nichts mehr im Wege – mein Tipp:

Schriftlich einen Antrag auf freiwillige Zulassung mit genannten Paragraphen formulieren und bei Bedarf vorlegen, nicht abwimmeln lassen. Viele Zulassungsbehörden tun erstmal so, wie als gäbe es die freiwillige Zulassung nicht, daher den schriftlichen Antrag prüfen lassen.


Die Kosten – zugegebenermaßen – rechnen sich eher langfristig. Die günstigsten Versicherungskennzeichen kosten im Jahr unter 50,00 EUR, dafür aber konstant auch in Zukunft. Die Zulassung kostet zwar erstmal Verwaltungskosten, das Kennzeichen muss geprägt werden und eventuell muss noch ein Gutachten erstellt werden. Aber aus den oben genannten Vorteilen ergibt sich (langfristig!) ein Spareffekt. Bei mir hat sich das zum 3. Jahr der Zulassung amortisiert. Wer eine Saisonzulassung will oder eine Vollkaskoversicherung benötigt, ist hier definitiv gut beraten.

Genauso kann der erfahrene Schadensfreiheitsbonus auf andere Fahrezeuge später übertragen werden – und das kann richtig viel Geld ausmachen!

PS: Dieses Verfahren sollte im Bezug auf die Gesetze auch für Mofas und Mobilitätshilfen (Segway) funktionieren. Dazu habe ich derzeit aber keine praktischen Erfahrungen.






Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 11:22
von Brett-Pitt
Ich liebe "Gesetzes-Lücken"

Olli, da haste mal wieder eine Goldader freigelegt.
Jetzt noch Pille dazu mit HUK-Policen, dann wirds perfekt.

Was wohl eine Nexxe kosten wird?
Vorteile:
Wunschkennzeichen (D-KW 50),
nicht so auffällig, wenn schneller als 49,99 kmh,
gleiches gilt für kurze Abkürzungen über Schnellstraßen.
Ich sach nur: Dortmund-Aurich (man will ja keine Namen
nennen, oder vom Thema wegthriften).

Wer versucht es als Erster?
Ich hab zu viel anne Backe, wäre später aber für
jede Schandtat bereit.

Die Inno kommt ja auch ans "große" Kraftrad-Blech, dank
voller 125cc im Brief. Die lütte Suzi-Adrett scheitert, da nur 124cc
aufm Papier. Tja, Pi mal Daumen plus Radius minus Kolbenhub,
zu früh oder zu spät gerundet, dann noch Umrechung von DM in
Euro, je nach Sommerzeit und Atomuhr Braunschweig ... oh, sorry,
ich thrifte wieder ab.

Mehr davon!
Was noch fehlt: Gültiger TÜV für D, kostengünstig in B oder PL

Weitersuchen,

Indiana-Pitt
(mit herzlichen Grüßen Richtung Watergate-Olli)

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 11:24
von Palü
Hallo Oliver,
:superfreu: da hast Du mal was feines aus den Weiten des www. ausgegraben.
Mich nervt die jährliche Schrauberei und vor allem die Rennerei zum Versicherungsbüro.

Auch spiele ich mit dem Gedanken mir ein Mopedauto/Microcar mit 45 Km/h zu kaufen.
Die Kisten brauchen auch keine HU und nur ein Versichrungszeichen.

Wenn ich eins habe und dann viel Zeit, könnte ich ja mal zur Zulassungsstelle,
aber bis dahin fliest noch viel viel Wasser den Neckar runter.
Gruß Paul

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 11:34
von Brett-Pitt
Mal unter uns Gewerkschafts-Pastoren-Töchters:

Welches Microcar, Genosse Palü, kommt denn in Frage?
Neu sind die zu teuer, und eine Zweitakt-Ape will ich nicht.
Wenn du mal auf kleine französische Dieselzwerge stösst,
aber 2 kaufen musst (weil der Verkäufer das so will), wäre
ich dabei. Die Dingers sind doch HU-befreit, oder ?

Weiterdownsizen,

micro-pit

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 11:43
von sivas
Geil !

ein richtiges KFZ-Kennzeichen OHNE TÜV-Stempel :up2:
Wie oft wird man damit angehalten ?
Der Briefkasten quillt über - von Knollen.

Man kann sich ja trotzdem eine Plakette draufkleben, und dann mit'ner 45'er mit >50 durch die Stadt düsen, fällt nicht auf !

Darf man damit dann auch auf die Autobahn ? (der Motor hat 'nen schlechen Tag, will nicht schneller) ... kann man ja sagen.

Piiiiille ...
Du als Versicherungsfachmann, schau doch bitte mal nach, wie die DAX zu versichern wäre.
Danke !
DAX-1.jpg
DAX-2.jpg
Honda hat geschrieben:Diese ABE berechtigt nicht zum Ausfüllen von Fahrzeugbriefen
Mittlerweile gibt's die Zulassungsbescheinigung Teil 1 & 2

Hier die Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr
und die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 11:52
von Lung Mike
verstehee ich nicht :?: :?: :?:
was bringt das für ne wave oder Inno :?: :?:

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 12:18
von sivas
Nix.
Aber ein Kleinkraftradbesitzer muss sich keine Gedanken mehr um das Versicherungskennzeichen machen und mit entsprechender SF-Klasse ist auch die Versicherung preiswerter.
Ob allerdings eine SF-Klasse von'em KKR auch auf einen PKW übertragbar ist ?
Bis vor kurzem war das noch nicht mal bei Motorrad <> PKW möglich.

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 12:24
von Palü
Hallo Genossen,
Samstag bin ich eins mit 505er Lombardini Motor gefahren, Gestern eins mit 535er Yanmar Motor,
heute später nochmal eins mit 505er Lombardini und morgen fahr ich eins mit 400er Kubota Motor.
Alles Zweizylinder Diesels.
Bis jetzt ist der Yanmarmotor mein Favorit.
Gruß Paul

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 12:31
von sivas
Ich finde diese Teile auch super !

Wenn ich meinem Chef aber sagen würde: "ab heute fähst'e damit", der würde mich für verrückt erlären. Er will ja noch nicht mal Innova fahren ... am liebsten hat er 'nen Stern vor der Nase ... unverständlich ...

Genosse Palü, fahren die Dinger auch mit Rapsöl ?
ham die 'ne richtige mechanische Einspritzpumpe ? mit 2 Leitungen, zu jedem Zylinder eine ?
Der Pajero tat es, sprang nur schlecht (gar nicht) an damit.
Grüße, Dieter

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 12:49
von Brett-Pitt
Oh Palü, herzallerliebstes,

mach bitte Fotos, und nenn mal
ein paar Preise. Viel schlechter
als im Trabbi kann der Komfort
ja wohl nicht sein.

Trabbifahrer sind die härtesten.
Laut Aufkleber.

Die hard, drive small,

Bruce-Pit
(...oh sorry. OT! Zurück
zum tiny heilig Blechle)

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 13:17
von thrifter
Ich habe mich als altgedienter Dieselliebhaber mal längere Zeit mit den Microcars, wie man die Dinger nennt, auseinandergesetzt.
Die Motoren, wassergekühlte Zweizylinder Diesel mit ungefähr 500 Kubik,
sind durch die Bank solide und sparsam und technisch innovativ (und für die 45 km/h Variante mächtig gedrosselt).

Probleme sind bei allen mir bekannten Herstellern folgende:
Neupreise exorbitant (da kriegste problemlos auch einen neuen Dacia für...)
Gebrauchtpreise immer noch exorbitant
Ersatzteile exorbitant und mitunter schlecht zu kriegen
Konstruktiv manchmal schwindelige Lösungen
Plastikklapperkisten, die gut zur Innova passen
Wenns was Bezahlbares gibt, sind es meistens Wanderbaustellen mit Wartungsstau.

Also vor dem Kauf gut prüfen!

Gruß

Reinhard

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 14:02
von marcus56
Hallo Reinhard,

du kannst hier auch einen L7e kaufen. Der ist dann etwas schneller, aber muss als Quad zugelassen werden...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-216-1742

ist dann auch ein Viersitzer.

hier noch ein test

https://www.youtube.com/watch?v=1zd4cbi26uw

Gruss
Marcus

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 15:02
von braucki
sivas hat geschrieben:
Di 24. Apr 2018, 12:18
........
Ob allerdings eine SF-Klasse von'em KKR auch auf einen PKW übertragbar ist ?
Bis vor kurzem war das noch nicht mal bei Motorrad <> PKW möglich.
Auf jeden Fall bei der HUK/HUK 24 problemlos möglich. Bei einer 125er ist ja glaube ich bei SF3 Schluss - aber im Hintergrund wird weitergeschrieben - mein Inno-Vertrag dürfte in SF19 sein.

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 15:15
von sivas
Inno <> PKW klappt. Ob auch 50'er DAX <> PKW klappt ? ich weiss es nicht.

Re: Kleinkraftrad in Deutschland zulassen ist in Deutschland möglich (mit richtigem Kennzeichen)

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 15:26
von Innova-raser
thrifter hat geschrieben:
Di 24. Apr 2018, 13:17
Ich habe mich als altgedienter Dieselliebhaber mal längere Zeit mit den Microcars, wie man die Dinger nennt, auseinandergesetzt.
Die Motoren, wassergekühlte Zweizylinder Diesel mit ungefähr 500 Kubik,
sind durch die Bank solide und sparsam und technisch innovativ (und für die 45 km/h Variante mächtig gedrosselt).

Probleme sind bei allen mir bekannten Herstellern folgende:
Neupreise exorbitant (da kriegste problemlos auch einen neuen Dacia für...)
Gebrauchtpreise immer noch exorbitant
Ersatzteile exorbitant und mitunter schlecht zu kriegen
Konstruktiv manchmal schwindelige Lösungen
Plastikklapperkisten, die gut zur Innova passen
Wenns was Bezahlbares gibt, sind es meistens Wanderbaustellen mit Wartungsstau.

Also vor dem Kauf gut prüfen!
Gut geschrieben. ich kenen diese Lignier Dinger nicht aus persönlicher Erfahrung. Ich habe nur früher ab und an mal einen gesehen. Die machten unheimlich Lärm im vorbeifahren, sehen von nahen aus wie ein hässliches Jahrmarktauto das vom Karussell gefallen ist. Dazu die Neupreise die jenseits von gut und böse sind. Gebraucht wurden sie bei uns auch angeboten, gekauft wurden sie wohl nicht. Sie standen ewig vor dem Schuppen wo sie angeboten wurden.

Diese Fahrzeuge konnte man früher, ich weiss nicht wie es heute ist, trotz einem Führerausweisentzug lenken. Und das war dann auch schon zu fast 100% das Publikum wo sich sowas überhaupt gekauft hat. Die Trunkenbolde (Sorry der Ausdruck aber es trifft es am besten) den man die Fahrerlaubnis ziemlich lange weggenommen hat.

Freiwillig wäre sonst wohl kaum jemand sowas gefahren. Wenn schon Microcar dann gibt es da besser Alternativen. Zum Beispiel dass da: http://www.twike.com/