Ja, Reinhard, danke für die ausführliche Erklärung, die ich mir heut morgen einfach erspart habe. Es ist für Laien nicht möglich und für Fachleute der Aufwand nicht wert.
Grundsätzlich, bevor das irgendwie missverstanden wird, geht es NICHT um die Erhöhung der Motorleistung, sondern um die Erhöhung der Bordspannung, also der Elektrik.
Die Erhöhung der Bordspannung von 12V auf 48V wird zumindest im Kfz-Bereich langfristig als neuer Standard gehandelt.
Was bringt es?
Jeder der schon mal mit Fahrzeugen mit 6V-Netzen zu tun hatte kennt das Problem: Ohmsches Gesetz R=U/I
Dazu hab ich just vorgestern eine schöne Illustration an einer Labortür unserer Mikorelektroniker gefunden.
Volt sind die Spannung U, Amp sind der Strom I und Ohm ist der Leitungswiderstand.
Einfacher und für Laien verständlicher zu rechnen wäre mit dem Leitwert, was nichts anderes als der Kehrwert des Widerstandes ist. Sei es drum.
In dessen Folge brauchen wir die Definition elektrischer Leistung P=U*I
Mit anderen Worten, je mehr Leistung bei geringer Spannung übertragen werden muss, desto mehr Strom ist nötig und somit dickere Kabel sind nötig.
Eine niedrige Spannung nicht nur Nachteile: Im Innenbereich kann man (@Pitt: bitte nachsten Satz ignorieren!) mit Niedervolthalogenlampen trotz 50Hz schönes flackerfreies Licht erzeugen. Man muss sich nur mal die fetten Drahtwendel einer solchen 12V-50W-Halogenlampe gegenüber einer gleichwertigen 230V Glühlampe betrachten. Und wie lange es braucht, bis eine Niedervoltlampe nach dem Abschalten noch nachglüht. Hübsch, aber inzwischen gibts Effektiveres (@Pitt, du darfst wieder)
Wie Reinhard schon schrub, der Umbau bei ohmschen Verbrauchern ist kein Problem, weder von 6 auf 12V, noch auf höhrer Spannungen. Die dicken Kabel sind ja schon da. Bei doppelter Spannung lässt sich da vierfache Leistung übertragen.
Wo könnte man das an der CUB brauchen? Für besseres Licht, ja, aber da gibts andere Möglichkeiten, wenn man sowieso schon den Scheinwerfer tauschen muss. Aber insere CUBS haben sowieso den Spezialfall der
mythischen Wechselspannung.
Ansonsten? Fällt mir grad nichts ein
Was kann man tun, wenn man viele und große elektrische Verbraucher zu versorgen hat?
Im Kfz-Bereich haben wir mal bei der Feuerwehr eine Umbau vorgenommen an einem VRW, einem
Vorausrüstwagen auf der Basis einer 91er Chevrolet Suburban. Ein Riesenschiff. Problemstellung war die gesamte Stromversorgung für diverse Hilfsaggregate wie Spreizer. Schere, Stem-Lite etc sicherzustellen.
Eine große 12V Lichtmaschine war vorhanden und wir überlegten uns den Einbau einer zweiten. Das war aber gar nicht nötig.
Ein anachronistischer Schwachpunkt der üblichen Kfz-Elektrik ist der Regler, der die großzügig vorhande Leistung der Lichtmaschine auf knapp über 12V runterbügelt und den Rest bildlich gesprochen schlichtweg verfeuert.
Wir fanden dann einen Hersteller, der optimierte Ladeelektronik anbot. Der Regler flog raus und wir konnten das ganze Fahrzeug ohne weiteren Eingriff weiterhin mit 12V versorgen. Aber es stand für unsere Zusatzeinbauten großzügig Leistung zur Verfügung.
Fazit: Simples Erhöhen der Spannung kann man machen, aber es gibt andere Lösungen um unseren Räppelchen mehr elektrische Leistung zu entlocken.
Bei den Daxfreunden Stuttgart hatte ich mal was mit einer Stärkeren Lichtmaschine gesehen, find den Link aber nicht mehr