Vollkostenrechnungen TCO oder Was kostet 1 Kilometer wirklich??

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Vollkostenrechnungen TCO oder Was kostet 1 Kilometer wirklich??

Beitrag von Bulli »

Mir kommen ab und zu Angaben über Vollkosten bzw. TCO (Total Cost of Ownership) unter..... da reden manche was schön, andere labern nur allgemein rum, andere lassen einfach was weg usw. usw.
Mich würde einfach interessieren, was denn so 1 Kilometer Fahrt ernsthaft kostet..?! Da sind drin:
- Ankaufskosten - Wiederverkauf (ggf. fiktiv an übliche, wirklich erzielte Preise angelehnt)
- Sprit
- alle benötigten Teile
- Arbeitslohn für Wartung und Reparaturen (Bei Eigen-Arbeiten einfach eine fiktive Summe mit mindestens 25,-€ Stunde rechnen, weniger wäre im diesem Sinne Blödsinn)
- Versicherungen
- Steuern
- TÜV/AU
...... und bei 2-Rädern (nunmal) auch zusätzliche Kosten für:
- Mopped-Helm, Stiefel, Jacken, Hosen, Moped-Navi.... soweit sie nur zum Fahren mit dem 2-Radl genutzt werden.
Ich möchte mir da selbst nix vormachen. Es geht mir tatsächlich um die erforderlichen Aufwendungen zum Fahren von A nach B. Mir ist klar, dass diese Angaben auch von der Jahresfahrleistung deutlich beeinflusst werden..., logo. Trotzdem sind solche "echten" Angaben doch mal interessant.....

Bei mir sieht das folgendermaßen aus. Ich kann das über längere Zeit an verschiedenen Fahrzeugen festmachen, da ich exakte Tabellen geführt habe/führe....:

- Polo Variant Benziner: 20,11 ct/Kilometer (über 6 Jahre bis vor 7 Jahren) 12 TKm/Jahr
- Golf Variant Tdi: 18,9 ct/Kilometer (über 8 Jahre bis vor 7 Jahren) 20TKm/Jahr
- Polo 1,2 Tdi: 19,05 ct/Kilometer (über 5 Jahre bis vor 6 Monaten) 12Tkm/Jahr in Wirklichkeit 16,4 ct/Kilometer, aufgrund eines selbstreparierten Wildschadens....
- Caddy Maxi Tdi: 22,81 ct/Kilometer (über 6,5 Jahre bis aktuell) 17,5 TKm/Jahr
- Polo 1,0 Benziner: 22,6 ct/Kilometer (über 6 Monate bis aktuell) 12TKm/Jahr
- 2x HS-100: Jeweils 9,1 ct/Kilometer (über 8 Jahre bis aktuell) 1,5 TKm/Jahr.. OK, DAS ist wenig..... :wein: ...in Wirklichkeit fahre ich mit 0 ct/Kilometer, da es 2 selbstreparierte "Fast-Totalschäden" gab

Die anderen Mopeds sind wirklich reines Hobby.... da schreibe ich nix auf.... :sonne:
Zuletzt geändert von Bulli am Di 10. Jan 2017, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Vollkostenrechnungen TCO oder Was kostet 1 Kilometer wirklich??

Beitrag von thrifter »

Diese ganzen Berechnungen sind ungefähr so aussagekräftig wie die Abgasmessungen deutscher Automobilhersteller.

Schon kleinere Variationen (neu gekauft / gebraucht gekauft, selbst repariert / für jede Inspektion in die Vertragswerkstatt, 9000 kmpA / 40000 kmpA)
werfen alle privaten Berechnungen völlig durcheinander.

Du kannst das für Dich selber ausrechnen und Dich freuen (oder ärgern...), aber für keinen anderen ist das aussagekräftig.


Gruß

Reinhard

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Vollkostenrechnungen TCO oder Was kostet 1 Kilometer wirklich??

Beitrag von Bulli »

Neee..., das sehe ich anders.
Egal ob neu oder gebraucht gekauft..., es zählt allein die Differenz zum Verkaufspreis. Zum Thema Eigenwartung/Reparatur habe ich ja oben einen fiktiven Stundensatz (für einen selbst) angesetzt. Wie oft man das dann macht, ist auch egal. Wichtig ist halt, was man wirklich macht..!! Insofern macht lediglich die Jahresfahrleistung einen Unterschied. Und natürlich kann man sagen, dass die Wartungsarbeiten einen rein therapeutischen Wert oder reines Hobby sind...... trotzdem kann man doch solche fiktiven Stundensätze mitrechnen..?? Das mag doch dann schon für manche Menschen interessant sein, die als Hobby halt Briefmarken haben..... :mrgreen:
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Vollkostenrechnungen TCO oder Was kostet 1 Kilometer wirklich??

Beitrag von sivas »

Aus diesen Aufzeichnungen kannst Du bestimmt ableiten, dass die TÜV/AU-Kosten für Leichtkrafträder TOTAL ! überzogen sind.
Täter

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Vollkostenrechnungen TCO oder Was kostet 1 Kilometer wirklich??

Beitrag von Bulli »

..stimmt absolut..! Aaaaber NUR deshalb ein Diesel-Motorrad (von AU ausgenommen) fahren...??
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Vollkostenrechnungen TCO oder Was kostet 1 Kilometer wirklich??

Beitrag von Andrais »

Meine 2-Räder sind eine Ergänzung zum Auto für die schnee- und eisfreie Zeit.
Eine Aufstellung der konkreten Kosten mache ich nicht. Der Grund ist, dass ich zu faul bin.
Wenn ich mit meinem Auto von A nach B fahre rechne ich immer mit 10 € je 100 km. Ich weiss, dass ist auf Vollkostenbasis falsch.
Dagegen rechne ich die Kosten für z.B. Innova mit kleiner 3 € je 100 km. Und dann erfreue ich mich über die ersparten Kosten. D :superfreu:
Genau genommen ist das aber alles quatsch.
Wenn ich Mobilität rein betriebswirtschaftlich ohne Komfort betrachten müsste, würde ich mir immer ein 10 Jahre alten Kleinwagen ohne elektrische Fensterheber und ohne Klima kaufen und den fahren müssen bis er stirbt. Dazu Bremsen- Öl- und Auspuffservice selbst.

Ein anderer Ansatz ist für mich: Kleine 125er sind preiswert in Anschaffung und Unterhalt. Meine Diesel und meine Guzzi sind langlebig und wertstabil.

Ein weitere Ansatz ist: Fahre ich aus Spaß mal sonntags 100km durch die Gegend oder nutze ich es für den Weg zur Arbeit. Jeder Kilometer, den ich nicht fahre, spare ich doppelt: Sprit und Freude.

Alles Aspekte gilt es dabei zu berücksichtigen. Das finde ich für mich schwer.

Antworten

Zurück zu „Talk“