Pizzaofen
Verfasst: So 18. Dez 2016, 19:37
Weil ich so gerne Pizza esse dachte ich immer mal daran mir einen Ofen dafür zuzulegen.
Im Backofen zu Hause wird die Pizza am Blech immer so weich und schmeckt überhaupt nicht italienisch. Ich hatte nachgelesen das die Temperatur dafür verantwortlich ist neben einem guten Hefeteig und beim Belag ist weniger mehr.
Also musste ein Holzofen her. Und ein offenes Feuer ist grundsätzlich immer prima - knistert und riecht gut.
Zuerst denkt man an einen gemauerten Pizzaofen wie in der Pizzeria.
Aber beim 2ten Gedanken überlegt man schon wie teuer das werden kann - weil wenn dann richtig schön - der steht dann ja für ewig im Garten.
Und bis der mal fertig ist...
Also hab ich im www gestöbert. Da kann man Backofen aus 3mm-Blech + Schamottestein kaufen und die sehen technisch unspektakulär aus.
Wichtig ist mindestens 300 Grad erreichen zu können am Stein und auch als Oberhitze.
Also dachte ich weiter man nimmt ein 200l-Fass, das man immer mal kostenlos oder für einen geringen Betrag bekommen kann und dann wird darin Feuer gemacht.
Jetzt ging es noch um die Entscheidung "legen oder stellen". Beim Legen war der Rauminhalt mir zu groß weil ich wollte den Backbereich direkt unter dem "Deckel" haben, weil es nun mal oben an wärmsten wird. Alternativ würde ich noch eine weitere Schamotteplatte oben einbauen müssen, aber wir CUB-Fahrer sind ja sparsam.
Also wurde das Fass mal hingestellt und dann mit Edding folgendes (von oben nach unten) angezeichnet:
1 Öffnung für den Backbereich, wo der Schamottestein 400x300x30mm hineingelegt wird
1 Öffnung zum Holz anlegen in dem separaten dafür umgebauten Metalleimer
1 Öffnung für Luftzufuhr
1 Öffnung auf der Unterseite von Fass, um den Metalleimer da hinein zu stellen
Zudem braucht es noch ein Thermometer für die richtige Temperaturbestimmung.
Zeitbedarf für den Umbau, wenn man weiß, wie es werden soll, cirka 3 Stunden.
Also habe ich die Ecken vorgebohrt und mit der Stichsäge am schwarzen Strich entlang geschnitten. Dann links die 3 Öffnungen mit Scharnieren versehen und ein Holzbrettchen wurde zum Griff. Eine Verriegelung gibt es für die oberen beiden nicht. Das hält so und hilfsweise tut es auch ein Magnetverschluss.
Dabei habe ich auch was über Magnetismus in Verbindung mit Temperatur gelernt.
Meine Selbstkosten sind 15 € für den Schamottestein 400x300x30mm und ca. 6 € für die Scharniere. Nieten und kleine Metallteile hatte ich alle noch in meinem Fundus.
Ich hoffe ihr findet den Ofen genauso gut wie ich.
Gruß
Andreas
Im Backofen zu Hause wird die Pizza am Blech immer so weich und schmeckt überhaupt nicht italienisch. Ich hatte nachgelesen das die Temperatur dafür verantwortlich ist neben einem guten Hefeteig und beim Belag ist weniger mehr.
Also musste ein Holzofen her. Und ein offenes Feuer ist grundsätzlich immer prima - knistert und riecht gut.
Zuerst denkt man an einen gemauerten Pizzaofen wie in der Pizzeria.
Aber beim 2ten Gedanken überlegt man schon wie teuer das werden kann - weil wenn dann richtig schön - der steht dann ja für ewig im Garten.
Und bis der mal fertig ist...
Also hab ich im www gestöbert. Da kann man Backofen aus 3mm-Blech + Schamottestein kaufen und die sehen technisch unspektakulär aus.
Wichtig ist mindestens 300 Grad erreichen zu können am Stein und auch als Oberhitze.
Also dachte ich weiter man nimmt ein 200l-Fass, das man immer mal kostenlos oder für einen geringen Betrag bekommen kann und dann wird darin Feuer gemacht.
Jetzt ging es noch um die Entscheidung "legen oder stellen". Beim Legen war der Rauminhalt mir zu groß weil ich wollte den Backbereich direkt unter dem "Deckel" haben, weil es nun mal oben an wärmsten wird. Alternativ würde ich noch eine weitere Schamotteplatte oben einbauen müssen, aber wir CUB-Fahrer sind ja sparsam.

Also wurde das Fass mal hingestellt und dann mit Edding folgendes (von oben nach unten) angezeichnet:
1 Öffnung für den Backbereich, wo der Schamottestein 400x300x30mm hineingelegt wird
1 Öffnung zum Holz anlegen in dem separaten dafür umgebauten Metalleimer
1 Öffnung für Luftzufuhr
1 Öffnung auf der Unterseite von Fass, um den Metalleimer da hinein zu stellen
Zudem braucht es noch ein Thermometer für die richtige Temperaturbestimmung.
Zeitbedarf für den Umbau, wenn man weiß, wie es werden soll, cirka 3 Stunden.
Also habe ich die Ecken vorgebohrt und mit der Stichsäge am schwarzen Strich entlang geschnitten. Dann links die 3 Öffnungen mit Scharnieren versehen und ein Holzbrettchen wurde zum Griff. Eine Verriegelung gibt es für die oberen beiden nicht. Das hält so und hilfsweise tut es auch ein Magnetverschluss.
Dabei habe ich auch was über Magnetismus in Verbindung mit Temperatur gelernt.
Meine Selbstkosten sind 15 € für den Schamottestein 400x300x30mm und ca. 6 € für die Scharniere. Nieten und kleine Metallteile hatte ich alle noch in meinem Fundus.
Ich hoffe ihr findet den Ofen genauso gut wie ich.

Gruß
Andreas