Pkw Reifen Reparatur
Verfasst: Do 29. Sep 2016, 15:57
Hallo Leute,
Ich wollte euch meine Erfahrungen zur Reparatur von PKW Reifen mitteilen.
Wer hat sich nicht schon einmal über einen Nagel, eine Schraube oder ein Stück Draht geärgert, welche man im Reifen als Ursache für einen Plattfuss entlarvt?
Ich hatte aktuell echtes Pech : Ein Nagel im Dacia. Ein Stück Draht vorn im Renault. Und hinten entdecke ich beim nachsehen wegen dem schleichendem Luftverlust vorne eine dicke Schraube mit Achterkopf samt Unterlegscheibe.
Sofortmaßnahmen eingeleitet. Winterreifensatz auf den Renault. Familie gerettet
Vitamin B sorgt für die kostenlose Montage neuer Reifen. Bei Ebay Kleinanzeigen hab ich einen neuen Satz Michelin Energy Saver + mit frischer DOT in meiner Stadt gefunden.
Und dann hab ich erstmal überlegt das Werkstätten Reifen ja auch reparieren...für den Dacia ist das egal da muss eh demnächst erneuert werden.
Aber der Sommerreifensatz auf dem Renault ist fast frisch und sehr sehr gut. Und deshalb ist das schon sehr bedauerlich.
Eine Reparatur kostet beim Reifenfritze ca 25euro. Ist ok.
Und dann hab ich mal aus Interesse geschaut wie sowas gemacht wird.
Und es gibt auch Möglichkeiten selber Hand anzulegen.
So wie auf dem Bild sieht sowas aus. Gibt's auch für die Hälfte mit Plastikgriffen. Und gruselige Rezessionen dazu. Von abbrechenden Griffen durch hohe Druckkräfte. Und Handflächen oberhalb der Metallstäbe...
Finde es aber auch in Metall Ausführung mit unter 20Euro echt ok.
Weiterhin war mir wichtig das die Dichtstreifen schwarz sind und so wenig auffallen.
Eine Bestellung und ein bisschen Infos sammeln im Netz und schon gings ans Werk.
Der Femdkörper im Reifen wird entfernt und der gut eingeschmierte Dornen ins Reifenloch gesteckt und hin und her bewegt. Bei kleinen Löchern ist das sehr schwer Und man braucht viel Kraft. Bei dem Miniloch von dem Drahtstück musste ich echt GAS geben Kraftmässig. Und hier liegt ein wirkliches Problem.
Bitte nicht falsch verstehen ich habe viele Jahre Kraftsport gemacht und verfüge über mehr Kraft als die aller meisten. Aber das war wirklich schwierig den Dornen in den Reifen zu treiben und das Loch vorzubereiten.
Hier könnten viele scheitern.
Auch war es echt schwierig den Dichtstreifen mit dem nicht wirklich zierlichem Nadelwerkzeug hereinzutreiben.
Das wieder herausbekommen war allerdings dann viel einfacher als ich dachte.
Das Ohr hat oben an der Spitze einen Schlitz durch den der Streifen herausgleitet beim zurückziehen. Die Streifen sind extrem stabil und Faserverstärkt. Schliesslich vulkanisieren Sie und das Loch ist verschlossen.
Bei der großen Schraube war das Loch natürlich schon grösser und das ganze ziemlich einfach im Vergleich zu den ersten Reifen mit dem Draht.
Ich würde dazu raten den Reifen zwischen die Beine zu klemmen und so von oben mit Körpergewicht auf das Werkzeug zu wirken. So bekommt man es auch gut gepackt.
Den Fremdkörper rausschrauben oder mit einer Zange rausziehen je nachdem. Und dabei auf den Verlauf des Stichkanals achten.
Dornen sehr gut geschmiert hereintreiben hin und hd bewegen und das Loch so weiten und für die Einführung des Dichtstreifens vorbereiten.
Dichtstreifen mit Nadeleinführ-Werkzeug tief hereintreiben und auf gar keinen Fall axial verdrehen. Dann bekommt man das Werkzeug problemlos heraus und der Dichtstreifen bleibt drin.
Jetzt eine Pause machen das ganze muss ein bisschen in sich arbeiten und zu Ende Vulkanisieren.
Schliesslich nur noch die überstehenden Streifen abschneiden. Fertig.
Achtet darauf nicht zu viel Luft zu verlieren beim herausziehen des Fremdkörpers und dem hantieren mit dem Dornen. Ansonsten kann man den Reifen nicht mehr normal aufpumpen.m sondern muss entweder zur Werkstatt oder selbst über Pressluft verfügen. Oder...es gibt da eine Möglichkeit mit brennbaren Gasen
Damit kann man nur Löcher in der Lauffläche reparieren. Wenn es die Seitenwand erwischt oder Schnitte oder andere grössere Beschädigungen auftreten war es das.
Wenn ein Pannenspray also Dichtmittel benutzt wurde: war es das.
Wenn der Plattfuss zu spät bemerkt wurde und mit zu wenig oder fast ohne Luft gefahren wurde ist der Aufbau des Reifens zerstört. Dann kann man den nur noch entsorgen.
Ich hab jetzt die Winterreifen auf der Familienkutsche und werde die reparierten Reifen in meinem Dacia als Dekoration im Kofferraum mitführen.
Der neue Reifensatz ersetzt den abgefahrenen des Dacia und kommt im Sommer auf den Renault. Die Teile sind untereinander austauschbar was mir natürlich sehr gut in den Kram passt.
Rechtliches. ..so eine selbst durchgeführte Reparatur mit dieser Methode ist theoretisch als Notfallmassnahme geeignet oder anders gesagt nicht für die Weiterverwendung im öffentlichen Strassenverkehr...
Praktisch funktioniert sie weltweit dauerhaft absolut problemlos und sicher und es wird viel auf diese Art und Weise repariert.
Das Hier von mir geschriebene ist keine Aufforderung das nach zu machen. Ihr seit allesamt für euch selbst verantwortlich.
Hier noch ein paar Bilder.
Ich wollte euch meine Erfahrungen zur Reparatur von PKW Reifen mitteilen.
Wer hat sich nicht schon einmal über einen Nagel, eine Schraube oder ein Stück Draht geärgert, welche man im Reifen als Ursache für einen Plattfuss entlarvt?
Ich hatte aktuell echtes Pech : Ein Nagel im Dacia. Ein Stück Draht vorn im Renault. Und hinten entdecke ich beim nachsehen wegen dem schleichendem Luftverlust vorne eine dicke Schraube mit Achterkopf samt Unterlegscheibe.
Sofortmaßnahmen eingeleitet. Winterreifensatz auf den Renault. Familie gerettet

Vitamin B sorgt für die kostenlose Montage neuer Reifen. Bei Ebay Kleinanzeigen hab ich einen neuen Satz Michelin Energy Saver + mit frischer DOT in meiner Stadt gefunden.
Und dann hab ich erstmal überlegt das Werkstätten Reifen ja auch reparieren...für den Dacia ist das egal da muss eh demnächst erneuert werden.
Aber der Sommerreifensatz auf dem Renault ist fast frisch und sehr sehr gut. Und deshalb ist das schon sehr bedauerlich.
Eine Reparatur kostet beim Reifenfritze ca 25euro. Ist ok.
Und dann hab ich mal aus Interesse geschaut wie sowas gemacht wird.
Und es gibt auch Möglichkeiten selber Hand anzulegen.
So wie auf dem Bild sieht sowas aus. Gibt's auch für die Hälfte mit Plastikgriffen. Und gruselige Rezessionen dazu. Von abbrechenden Griffen durch hohe Druckkräfte. Und Handflächen oberhalb der Metallstäbe...
Finde es aber auch in Metall Ausführung mit unter 20Euro echt ok.
Weiterhin war mir wichtig das die Dichtstreifen schwarz sind und so wenig auffallen.
Eine Bestellung und ein bisschen Infos sammeln im Netz und schon gings ans Werk.
Der Femdkörper im Reifen wird entfernt und der gut eingeschmierte Dornen ins Reifenloch gesteckt und hin und her bewegt. Bei kleinen Löchern ist das sehr schwer Und man braucht viel Kraft. Bei dem Miniloch von dem Drahtstück musste ich echt GAS geben Kraftmässig. Und hier liegt ein wirkliches Problem.
Bitte nicht falsch verstehen ich habe viele Jahre Kraftsport gemacht und verfüge über mehr Kraft als die aller meisten. Aber das war wirklich schwierig den Dornen in den Reifen zu treiben und das Loch vorzubereiten.
Hier könnten viele scheitern.
Auch war es echt schwierig den Dichtstreifen mit dem nicht wirklich zierlichem Nadelwerkzeug hereinzutreiben.
Das wieder herausbekommen war allerdings dann viel einfacher als ich dachte.
Das Ohr hat oben an der Spitze einen Schlitz durch den der Streifen herausgleitet beim zurückziehen. Die Streifen sind extrem stabil und Faserverstärkt. Schliesslich vulkanisieren Sie und das Loch ist verschlossen.
Bei der großen Schraube war das Loch natürlich schon grösser und das ganze ziemlich einfach im Vergleich zu den ersten Reifen mit dem Draht.
Ich würde dazu raten den Reifen zwischen die Beine zu klemmen und so von oben mit Körpergewicht auf das Werkzeug zu wirken. So bekommt man es auch gut gepackt.
Den Fremdkörper rausschrauben oder mit einer Zange rausziehen je nachdem. Und dabei auf den Verlauf des Stichkanals achten.
Dornen sehr gut geschmiert hereintreiben hin und hd bewegen und das Loch so weiten und für die Einführung des Dichtstreifens vorbereiten.
Dichtstreifen mit Nadeleinführ-Werkzeug tief hereintreiben und auf gar keinen Fall axial verdrehen. Dann bekommt man das Werkzeug problemlos heraus und der Dichtstreifen bleibt drin.
Jetzt eine Pause machen das ganze muss ein bisschen in sich arbeiten und zu Ende Vulkanisieren.
Schliesslich nur noch die überstehenden Streifen abschneiden. Fertig.
Achtet darauf nicht zu viel Luft zu verlieren beim herausziehen des Fremdkörpers und dem hantieren mit dem Dornen. Ansonsten kann man den Reifen nicht mehr normal aufpumpen.m sondern muss entweder zur Werkstatt oder selbst über Pressluft verfügen. Oder...es gibt da eine Möglichkeit mit brennbaren Gasen

Damit kann man nur Löcher in der Lauffläche reparieren. Wenn es die Seitenwand erwischt oder Schnitte oder andere grössere Beschädigungen auftreten war es das.
Wenn ein Pannenspray also Dichtmittel benutzt wurde: war es das.
Wenn der Plattfuss zu spät bemerkt wurde und mit zu wenig oder fast ohne Luft gefahren wurde ist der Aufbau des Reifens zerstört. Dann kann man den nur noch entsorgen.
Ich hab jetzt die Winterreifen auf der Familienkutsche und werde die reparierten Reifen in meinem Dacia als Dekoration im Kofferraum mitführen.
Der neue Reifensatz ersetzt den abgefahrenen des Dacia und kommt im Sommer auf den Renault. Die Teile sind untereinander austauschbar was mir natürlich sehr gut in den Kram passt.
Rechtliches. ..so eine selbst durchgeführte Reparatur mit dieser Methode ist theoretisch als Notfallmassnahme geeignet oder anders gesagt nicht für die Weiterverwendung im öffentlichen Strassenverkehr...
Praktisch funktioniert sie weltweit dauerhaft absolut problemlos und sicher und es wird viel auf diese Art und Weise repariert.
Das Hier von mir geschriebene ist keine Aufforderung das nach zu machen. Ihr seit allesamt für euch selbst verantwortlich.
Hier noch ein paar Bilder.