Seite 1 von 2
Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 14:09
von Innova-raser
Auch wenn es nicht direkt mit der Innova was zu tun hat, möchte ich trotzdem etwas fragen. Denn hier ist sehr viel Fachwissen vorhanden. Nicht nur bezüglich Moppeds.
Also, es geht um folgendes. Wir planen ja unseren Umzug auf die PH. Wenn wir einen Käufer finden für unsere Wohnung der im Rahmen des gewünschten VP's bereit ist zu kaufen, und davon gehen wir aus, möchten wir bis Ende Jahr unsere Zelte hier abgebaut haben.
Wir sind zur Zeit dabei auch unsere gesamte Fahrhabe (Was für ein Wort!) zu verkaufen. Mitnehmen möchten wir eigentlich so gut wie nichts. Ausser, und jetzt kommt das Problem, eine zünftige Waschmaschine. Also eine von altem Schrot und Korn. Einfach, simpel zuverlässig, robust und deshalb; langlebig und immer wieder reparierbar.
Die gewünscht Maschine habe ich bereits gefunden. Bei der gibt es lebenslange Ersatzteilgarantie! Und die kann man auch mitten in der Pampa, mit einfachsten Werkzeug, selber wieder reparieren.Und trotzdem ist sie auf dem neusten Stand der Waschmaschinentechnik. Also exakt die WM die ich mir Wünsche.
Aber leider hat das ganze einen superdicken Hacken mit dem alles steht und fällt. Es geht um dass da:
Die MW ist für Europa konzipiert. Die elektrische Zuleitung ist: 400V, 3~, 50 Hz, 4.8 kW Aber wir in den Philippinenen haben 60 Hz! Das hat mich bis anhin bei elektrogeräten nie interessiert. Eine Bohrmaschine, ein Elektrohobel oder was auch immer läuft dann einfach unmerklich schneller. Auch mit Fernsehern, Stereoanlagen usw. hatten wir noch nie Probleme.
Aber mit dieser WM scheint das nicht zu klappen. Ich hatte mit dem Hersteller Kontakt um alle Details eines etwaigen Kaufs zu besprechen. Am Schluss sind wir dann noch auf die obige Tatsache gestossen. Und laut Technikabteilung kann man diese WM nicht einfach so per se auf den PH betreiben.
Nun die Frage an die Elektrospezies; Was tun? Ich möchte, wenn immer möglich, diese WM mitnehmen. Auch wenn sie schweineteuer ist und ich für das Geld mindestens 2 oder 3 andere WM vor Ort kaufen könnte, ich will diese! Denn ich setzte in meinem Leben immer auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 14:24
von Heavendenied
Hast du denn auf PH überhaupt nen Drehstromanschluss am Haus? Soweit ich weiß ist das ja außerhalb Europas doch eher ungewöhnlich, zumindest in Privathaushalten.
Davon abgesehen ist nach meinem Kenntnisstand der Betrieb eines Motors der auf 50Hz ausgelegt ist an einem 60Hz Netz alles andere als gut für den Motor, er wird also evtl deutlich früher sterben.
Natürlich gäbe es durchaus technische Lösungen dafür, aber wirtschaftlich wären die sicherlich nicht, wenn man dann nur eine Waschmaschine daran betreiben möchte.
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 14:41
von Done #30
Wie war das? Wer viel fragt ......
Erinnert mich an ein Gespräch am Mittagstisch eben.
Ob die Stromversorgung nun 60 oder 50 Hz hat ist, wie du selbst aus eigener Erfahrung kennst, den meisten Maschinen völlig egal. Du hast offenbar bei der Hotline eines Herstellers angefragt, der als Wirtschaftunternehmen zwei Probleme hat: Er muss möglichst viel von seinem Zeug verkaufen und er muss daraus maximalen Profit schlagen. Das geht am besten, wenn man sich Probleme vom Hals hält, denn er muss Gewährleistung für seine Produkte bieten. Die Frage, ob etwas unter anderen, den Mitarbeitern des Hersteller unbekannten Umständen funktioniert, wird deshalb im Zweifelsfall grundsätzlich mit Nein beantwortet werden. Sollte nichts Neues sein für dich.
Welche Teile könnten durch eine falsche Frequenz fehlfunktionieren oder gar beschädigt werden? Fehlfunktion fällt mir grad nichts ein, außer evtl. netzfrequenzabhängige Uhren.
Überlegen wir logisch: Frequenzabhängig sind Kapazität und Induktivität. Induktivitäten sind in Trafos und Motoren. Was passiert bei 50Hz Geräten an 60Hz?
Ein Trafo kommt mit höherer Frequenz schneller in die Sättigung, könnte etwas wärmer werden und sein Wirkungsgrad sich verschlechtern. Selbiges gilt für Motoren. Drehen zwar leicht schneller, jedoch nicht mit optimaler Leistung.
Wenn du ein robustes gerät an der Hand hast, das weder mechanisch, noch elektrisch "auf Kante genäht ist", dann würde ich mir keine Sorgen machen.
Aber Garantie gibts auch von mir keine

Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 14:56
von Innova-raser
Ich weiss nicht was für einen Stromanschluss wir im Haus haben. Als ich das Haus gebaut habe, habe ich eine europäische Küche einbauen lassen. Also mit Kochherd, Backofen usw. Deshalb gehe ich mal davon aus dass das ganze mit 400V angeschlossen ist.
Aber das ist nur eine vage Annahme. Denn gebraucht hat die Elektrogeräte bis jetzt noch niemand. Dort bevorzugt man draussen, in der sog. "dirty kitchen" zu kochen. Aber um sicher zu gehen müsste ich das auch noch abklären.
Aber diese ganze Hertz Geschichte sein ja noch ziemlich tricky zu sein.
Meine gewünschte WM kostet +/- € 5000.-, dazu noch etwas € 150.- Frachtgebühren bis sie vor Ort ist. Da wäre ich schon bereit noch ein paar Euro drauf zu legen für einen "Hertzumwandler" oder wie so ein Ding auch immer heissen man wenn es sowas überhaupt gibt.
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 15:03
von Jo Black
nimm einen passenden generator mit, dann biste auch noch Netzunabhängig

Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 15:23
von Innova-raser
Jo Black hat geschrieben:nimm einen passenden generator mit, dann biste auch noch Netzunabhängig

Hey, das bringt mich da wieder zu einem anderen Aspekt. Da Solar Pit ja immer und immer wieder weibelt wegen Solar will ich mich dann dort wirklich mal mit dem beschäftigen. Und da müsste es doch irgendwie Möglichkeiten geben.
IMHO geben die PVA Gleichstrom ab und der muss doch in Wechselstrom umgewandelt werden.Liese sich da vielleicht etwas machen?
Ich habe PVA angedacht. Aber grundsätzlich nur zum Direktverbrauch. Denn speichern mit Batterien ist kompletter Unsinn weil unwirtschaftlich. Habe zwar letzhin im Netz etwas gelesen das inzwischen anscheinend Einspeisevergütungen möglich sind. Aber das muss ich dann zuerst vor Ort, und mit unserer Provinzverwaltung, bzw dem Stromlieferanten abklären. Der ist zum Glück grad bei uns um die Ecke.
Einen Generator habe ich zwar noch hier, komplett neu und ungebraucht im Keller stehen, aber den werde ich auch hier veräussern und nicht mitnehmen. Bis jetzt konnte ich mit den Stomausfällen relativ gut leben.

Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 15:47
von Brett-Pitt
Ich hab da mal eine Antwort ...
Die Diskussion geht am Thema vorbei. Hast du dich vertippt, oder meinst du
wirklich 5.000 Euro? Ein Industrie-Washer? Von Miele?
Egal: 80 bis 90 % vom Strombezug gehen auf Wasser-Erwärmung!!! Das kannst
du auch "solar" erledigen. Der mickrige Rest ist Motorstrom und Steuerung. Also
wozu Drehstrom???
Prüfe bitte, was es vor Ort an soliden WM gibt, zB. aus Japan oder Südkorea.
Da sollte dann eine dabei sein mit (wichtig!) Warmwasser-Zulauf. Oder ein
passendes Vorschaltgerät einkalkulieren. Gibt es eine Auswahl, kann ich hier
die letzten TEST-Hefte checken wg. Dauerprüfung. Gibt es MIELE in einer PH-
Version, wäre das State-of-Art.
Das Wasser wird dann, nach Pitts Planungsanweisung, in Nähe der Waschküsch
solar bereitet. PV-Module oder ST-Kollektoren dürfte egal sein, wichtig wäre ein
passender Speichertank. Tja, Inno, und jetzt kommt wieder eine Frage, wo du
vermutlich aussteigst: Welche WASSERHÄRTE hast du vor Ort? Oder nutzt du
(kalkfreies) Regenwasser? Bitte Angaben in "Dt.WH" (Deutsche Wasserhärte).
Angesichts der Entwicklung in Schwellenländern geht beim Wäsche-Waschen
(was für ein Wort) der Trend dahin, das Waschpulver auf Lau-Wasser zu trimmen.
Dann dauert der Waschgang länger, spart aber Energie. Bei 30 Grad wird die
Wäsche nach 2 Stunden genauso sauber wie früher bei 60 Grad in 60 Minuten.
Einzige Einschränkung hierzu wäre Waschbetrieb im Krankenhaus etc. wg.
Keimabtötung.
Fazit: Eine EU-Maschine löst keineswegs dein Problem auffe PH.
DAS RAD NICHT EIN ZWEITESMAL ERFINDEN !!!
Gruß mit Blick auf die Henkel-Werke,
Wasch-Pulver-Pitter
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 16:47
von Bastlwastl
?
http://www.ebay.de/itm/Alte-mechanische ... SwGYVW-BaF
sowas hab ich auch noch rumstehn für den fall der fälle
ich würde auch eher ein produkt vor ort auswählen .
selbst die billigen maschinen heben locker 10-15 jahre und auch ne miele oft nicht 20.....
denke eine waschmaschine zählt nicht gerade zu den weitervererbbaren gegenständen die heißbegehrt sind
ich kann dich absolut verstehn diesbezüglich
es gibt dinge wo man sich sagt entweder gscheid oder gar nicht !
hat es einen anderen hintergrund mit der maschine ? Fremdenzimer /gäste usw ???
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 16:49
von IGN
Hi Andy, ist zwar etwas OT aber in vielen Ländern wird vor dem Waschgang
Waschpulver direkt in die trockene Trommel gegeben, dann heißes Wasser
in die Maschine eingefüllt und dann die Wäsche eingelegt und gestartet.
Der Grund ist nicht nur die enorme Energieeinsparung weil der meist eh verkalkte oder
kaputte Heizstab kaum Strom braucht, sondern das Waschergebniss besser
ist weil ja nicht kaltes Wasser umständlich lange erwärmt werden muss sondern
die Maschine vom Start weg einen "Jump-Start" hinlegt... die Maschine müffelt
auch nicht wie die modernen Super-Niedrig-Temperatur Maschinen...
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 16:56
von Innova-raser
Brett-Pitt hat geschrieben:Ich hab da mal eine Antwort ...
Die Diskussion geht am Thema vorbei. Hast du dich vertippt, oder meinst du
wirklich 5.000 Euro? Ein Industrie-Washer? Von Miele?
3x Nein, sorry. Es ist eine herkömliche WM wie sie, zum Beispiel, auch in Uruguay eingesetzt wird. Jedenfalls hat die Firma, nach eingenen Angaben, mindestens einen Kunden dort.
Die WM sieht so aus: Rechts die WM und links der Tumbler der gleichnamigen Firma. Aber einen Tumbler brauchen wir dort jetzt wirklich nicht!

Die abgebildeten Geräte sind Topaktuell und die neuste Generation. Auch wenn es auf dem Bild nicht so erscheinen mag. Aber genau das ist einer der RIESENVORTEILE dieser Geräte!
Brett-Pitt hat geschrieben:Es ist ein Waschmaschine wie
Egal: 80 bis 90 % vom Strombezug gehen auf Wasser-Erwärmung!!! Das kannst
du auch "solar" erledigen. Der mickrige Rest ist Motorstrom und Steuerung. Also
wozu Drehstrom???
In den Tech specs steht das was ich oben geschrieben habe. Viel mehr als das weiss ich nicht. Beim Hersteller habe ich noch nachgefragt und er meinte dass ich die Maschine mit 400V usw. anschliessen soll/muss.
Brett-Pitt hat geschrieben:Prüfe bitte, was es vor Ort an soliden WM gibt, zB. aus Japan oder Südkorea.
Das wäre das Optimum und unser Favorit. Aber leider ist mir nichts bekannt was nur ähnlich der obigen WM ist.
Brett-Pitt hat geschrieben:Da sollte dann eine dabei sein mit (wichtig!) Warmwasser-Zulauf. Oder ein
passendes Vorschaltgerät einkalkulieren. Gibt es eine Auswahl, kann ich hier
die letzten TEST-Hefte checken wg. Dauerprüfung.
Gibt es MIELE in einer PH-
Version, wäre das State-of-Art.
Wie oben erwähnt gibt es leider zu der obigen WM kein echte Alternative! Und wenn ich eine von Europa mitnehmen könnte dann hätte ich andere Präferenzen als Miele. Und bei dem Hersteller der hier in Europa bei mir zuoberst auf der Liste steht gibt es keine 60Hz Export Versionen. Das habe ich bereits nachgefragt. Was ich vor Ort kaufen kann ist Bosch, Siemens und Konsorten. Nicht dass diese Marken schlecht wären, aber es ist nicht die Qualität die ich gerne hätte.
Brett-Pitt hat geschrieben:Das Wasser wird dann, nach Pitts Planungsanweisung, in Nähe der Waschküsch
solar bereitet. PV-Module oder ST-Kollektoren dürfte egal sein, wichtig wäre ein
passender Speichertank. Tja, Inno, und jetzt kommt wieder eine Frage, wo du
vermutlich aussteigst: Welche WASSERHÄRTE hast du vor Ort? Oder nutzt du
(kalkfreies) Regenwasser? Bitte Angaben in "Dt.WH" (Deutsche Wasserhärte).
Keine Ahnung von der Wasserhärte. Aber das scheint mir auch nicht wirklich relevant zu sein. Denn einerseits habe ich hier am Wohnort so kalkhaltiges Wasser dass ich mit den Ueberresten in der Pfanne, nach ein paarmal Wasser heissmachen, die Wände verputzen könnte. Und das trotz (gut gewarteteter) Enthärteranlage. Und exakt die WM die wir hier haben wäre unsere 2. Favorit gewesen.
Auf den PH kommt zwar aktuell das Wasser noch vom Werk, aber Regenwasser steht genügend zur Verfügung und eventuell sogar ein eigener Brunnen. Denn am 2. Standort auf den PH haben wir leider (noch) keinen Anschluss ans Wassernetz und deshalb werden wir dort das Wasser selber fassen. Dazu müssen wir bohren lassen. Und wenn diese Typen schon mal da sind und bohren überlegen wir uns auch gleich unten im Dorf auf unserem Grundstück ein Loch bohren zu lassen.
Brett-Pitt hat geschrieben:Fazit: Eine EU-Maschine löst keineswegs dein Problem auffe PH.
[/quote]
Ein Waschproblem haben wir nicht. Nur eben dieser Anschluss. Und da ich ein Mensch bin der nicht sofort die Flinte ins Korn wirft, will ich mich darum kümmern. Habe ja noch etwas Zeit. Und wenns nicht geht, dann geht es eben nicht.
Wir haben auch schon einige Male darüber diskutiert ob wir uns überhaupt eine WM zulegen sollen. Denn damit nimmt man einer Wäscherin die Arbeit weg! Und dieser Aspekt ist, für uns zumindest, auch nicht ganz unwichtig.
Bastlwastl hat geschrieben:hat es einen anderen hintergrund mit der maschine ? Fremdenzimer /gäste usw ???
Exakt so ist es! Das haben wir angedacht. Wir wollen Unterkünfte vermieten. Zimmer, Appartements und kleine native Ferienhäuser.
Aber Danke für dein Angebot. Nur da gibt es auch auf den PH besseres. Schau mal hier:
Erstere ist ein Panasonic für rund € 200.-
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 18:05
von Brett-Pitt
Wenn es vor Ort Siemens/Bosch (die sind baugleich) gibt, dann nimm diese !!!
Meine erste WM war eine Miele, die hat 16 Jahre gehalten. Danach BOSCH
(8 Jahre), jetzt aktuell wieder BOSCH. Die beiden Boschs haben hier in D rund
400 Euro gekostet, das macht 50 Euro pro Jahr. Miele ist da, pro Jahr, teurer !
Nimm was mit 1.400 Schleuder-Revs, auch wenn du nur 800 - 1.000 brauchst.
Bei den hiesigen TEST-Simulationen liegen Siemens/Bosch vorn, gleichauf mit
Miele oder AEG. Hauptsache, das Produkt ist in PH erhältlich und ans örtliche
Stromnetz angepasst. Solare Warmwasser-Vorerwärmung bleibt als Option, wobei
30 Grad als Zulauf schon viel spart, wenn das Ökoprogramm sowieso nur auf 40
Grad nachheizt.
Neugierig bin ich aber jetzt trotzdem: Welcher Washer soll den 5.000 Euro kosten?
Ist da die Trommel aus Gold? Und wieso ist Uruguay ein Referenzland?
Gruß
Wasch-Brett-Bauch-Pitt
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 20:39
von Innova-raser
Bosch und Siemens sind, neben den Asiaten wie Samsung, Panasonic usw. relativ einfach erhätlich. Und ja, grundsätzlich stimmt deine Kostenrechnung auch. Für das Geld was meine Wunschmaschine kostet könnte ich, auf 20 Jahre gesehen, alle 2 Jahre eine neue Bosch/Siemens kaufen.
Aber einerseits will ich das nicht und andererseits erfreue ich mich immer über solide Technik. Trotzdem, zu verschenken habe ich nichts und ich brauche schlussendlich jeden Euro. Das heisst irgendwie muss sich das auch noch wirtschaftlich vertreten lassen.
Meine WM die ich gerne mitnehmen könnte ist eine Wyss-Mirella Universal. Hier ist der Link zur HP:
Wyss-Mirella
Die Maschine scheint auf den ersten Blick und im Vergleich mit den üblichen Kaufhausmaschinen extrem teuer. Aber wenn man sich einmal damit auseinandergesetzt hat kann man die Gründe sehen warum sie ein mehrfaches kostet als eine günstige aus dem Elektromarkt.
Einer der Gründe ist die ausserordentliche Qualität und die ebenso robuste Ausführung. Die WM wird am Boden (Beton) verschraubt. Sie hat deshalb keine Schwingungsdämpfer wie die meisten anderen WM. Ebenso hat sie keine elektronische Steuerung sonder es funktioniert alles noch so wie vor zig Jahren, mit Relais und Wahlschaltern. Das mag jetzt für den Laien antiquiert klingen, aber exakt das ist das was diese WM seit Jahrzenten auszeichnet und warum sie sich, nach über 100 Jahren, immer noch auf dem Markt behauptet und gekauft wird.
Technisch ist sie absolut auf der Höhe der Zeit. Sie kann bezüglich Effizienz mit jeder modernen WM mithalten. Es ist einfach die Bauweise die diese WM so massiv von allen anderen auf dem Markt unterscheidet. Es ist zugleich auch das Alleinstellungsmerkmal. Diese WM ist so gut wie unkaputtbar. Und wenn man wirklich etwas kaputt geht so lässt sie sich mit einfachsten Mitteln wieder reparieren. Ersatzteile gibt es für die komplette Lebenszeit der Maschine. Also auch wenn sie einmal 30 jahre alt sein sollte. Und das ist eines der Qualitätsversprechen der Marke Wyss-Mirella
Der Hinweis auf Uruguay kam von der Firma selber. Er fiel als ich erzählte, dass ich die Maschine exportieren will und die darauf folgende Frage wegen Ersatzteilen und so. Da hat man mir gesagt, überhaupt kein Problem. Sie haben sogar Kunden in Uruguay
Konkurrenzprodukte die für mich auch noch in Frage kamen wären, neben Miele, V-Zug oder Schulthess gewesen. Die Unimatic von V-Zug zum Beispiel. Das ist auch eine semi professionelle WM die ausgesprochen zuverlässig ist. Sie wird, wie die Wyss-Mirella Maschinen, Hauptsächlich in den Waschküchen in MFH eingesetzt.
Irgendwie wird es wohl auch auf den PH ähnlich zuverlässige Maschinen geben. Für kleine Hotels zum Beispiel. Aber eben, was man kennt dem Vertraut man.
Deshalb will ich doch nichts unversucht lassen solch ein Wyss-Mirella mitzunehmen. Sofern ich es schaffe die Kosten in einem noch vertretbaren Rahmen zu halten. Denn es gibt, meines Wissens, keine andere WM die mit einer Wyss-Mirella vergleichbar wäre. Einfach eine Anschaffung fürs leben. Hätte ich doch dmals, als ich mit 18 Jahren auszog von Zuhause, eine gekauft. Ich hätte sie bestimmt heute noch.
Der genannte Preis ist übrigens Netto und kein Mondpreis wie bei allen anderen. Die V-Zug Unimatic SL würde mich rund € 3500.- kosten. Auch Netto.
Aber eventuell gedenkt ja einer eine neue WM für sein Ferienhaus, das immer vermietet wird, oder für das eigene MFH eine neue WM zu kaufen. Wenn dem so ist, dann schaut ich wirklich mal diese Maschine an. Etwas besseres gibt es nicht mehr.
P.S.
Bei denen ist sogar sowas noch erhältlich. Zwar nicht mehr mit Wasser angetreiben wie früher fast üblich, sondern elektrisch. Für mich einfach Genial!

Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 20:54
von Heavendenied
Erkundige die erst mal ob du überhaupt nen 400v stromanschluss hast. Ne Küche bzw deren Geräte, also in der regel der Herd, nutzen nicht Drehstrom sondern einfach nur alle drei Phasen gegen den nullleiter, also 3 x 230V. Die Waschmaschine braucht aber wahrscheinlich wirklich Drehstrom.
Dass der unterschied 50 zu 60 Hz bei den meisten Geräten mit Netzteil keine Probleme macht, weil diese ohnehin mittlerweile in der regel für den weltweiten Einsatz gebaut werden, keine Probleme macht mag stimmen, aber gerade bei ner Waschmaschine wo eben ein Motor verbaut ist könnte das durchaus Probleme machen. Der Motor wurde entweder aufgrund der anderen Frequenz schneller laufen und dadurch eben deutlich wärmer werden als er sollte oder aber die Regelung macht Probleme. Einfach mal Google, da findet man gerade bei Waschmaschinen viele Probleme.
Aber wie gesagt, wenn du keinen drehstromanschluss hast wirds ohnehin eher nix...
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 21:27
von Innova-raser
Heavendenied hat geschrieben:Erkundige die erst mal ob du überhaupt nen 400v stromanschluss hast. Ne Küche bzw deren Geräte, also in der regel der Herd, nutzen nicht Drehstrom sondern einfach nur alle drei Phasen gegen den nullleiter, also 3 x 230V. Die Waschmaschine braucht aber wahrscheinlich wirklich Drehstrom.
Das kläre ich jetzt mal ab. Drehstrom? Keine Ahnung. Aber ich frage mal bei uns einer der eine Ahnung hat.
Das mit den Herz wäre das nächste Problem. So wie ich im Netz gelesen habe könnte man das mit der Leistung regeln. Also ca. 17% weniger Leistung oder so. Irgendsowas habe ihc gelesen. ABER eine WM und auch speziell meine die ich will, reguliert die Leistung selbstständig. Und zwar je nach Nutzung passt sie die Umdrehung der Trommel, und somit die Leistung, an. Und wenn ich da von vorherein schon dran schraube kommt das wohl kaum gut. Vor allem nicht weil ich leider wirklich nichts davon verstehe.
Mein Traum scheint zu platzen.
Aber mal sehen vielleicht gibt es doch irgendwie eine Lösung. Ein eigener Generator wäre eine, aber wenn dieser mit Bezin betrieben ist, wie der der bei mir noch im Keller steht, ist das eine absolut dämliche Lösung.
Trotzdem, ich bin ja voraussichtlich noch eine ganze Weile hier. Vielleicht findet sich doch noch eine Lösung.
Re: Ich hab da mal eine Frage.....
Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 23:22
von Atomo
Drehstrom nennt man wenn es drei Aussenleiter L1, L2 und L3 gibt. Weiterhin gibt es den sog. Nulleiter N und den Schutzleiter, auch Erde genannt. Dann gibt es die Sternschaltung, bei der L1, L2 oder L3 gegen N gemessenes Spannungspotential ca. 230V beträgt. Bei der Dreieckschaltung fällt der Nulleiter weg und die Spannungen L1 zu L2, L2 zu L3 und L1 zu L3 betragen ca. 400V. Das kommt durch die Phasenverschiebung von 120° zustande welche dadurch in bürstenlosen Elektromotoren im Stator ein magnetisches "Dreh"feld erzeugen. (Wechselstrommotoren mit Kollektor oder gar Gleichstrom Neben- Reihenschlußmotoren sind ein anderes Thema)
Drehstrommotoren kann man auch mittels Kondensator an Einphasiger Wechselspannung betreiben. Allerdings ist das Anlaufdrehmoment, die Laufruhe und der Wirkungsgrad geringer und wird nur bei kleinen Motoren bis max. 2KW angewendet.
Das ist so grob von meiner Lehrzeit als "50Hz Schlosser" hängengeblieben.
