Seite 1 von 1

Im Windschatten fahren

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 14:11
von lazaph9O
Hey,

ich weiß, bei euch ist ja Autobahn-Marathon gar nicht so angesagt. ;-) Ich fahr in meiner Freizeit natürlich auch lieber Überland und Fähre, allerdings gibt es ab und zu so "Nutzfahrten", wo es einfach darum geht, möglichst schmerzfrei von A nach B zu kommen.

Inzwischen habe ich die große Puig T.S. dran, vorher hat der Gegenwind schon ab und zu genervt. Ich habe also das mit dem Windschatten mal ausprobiert. Was habt ihr für Erfahrungen? Wie fährt sich das am besten?

Meine Erfahrungen bisher: LKWs haben ziemlich unterschiedliche Strömungs-Charactere. ;-) Tanklaster taugen gar nichts, ansonsten gilt: umso größer, desto besser. Viele ausländische LKW fahren gute Tacho-100, schneller bin ich im Wind auch nicht unterwegs.

Allerdings habe ich so richtige Windstille nur in den 5m hinter dem LKW gefunden. Und das ist mir doch ein bisschen wenig Puffer. So zwischen Meter 5 und 12 sind starke Verwirbelungen, die einen selber und die Wave schon ganz schön nach links und rechts rucken. Auch kein entspanntes Fahren. Dahinter fahre ich gefühlt immer noch schneller und mit weniger Gas, als direkt im Gegenwind, allerdings reicht es bergauf dann nicht mehr, um dran zu bleiben. ;-)

Protip: Reisebusse. Die sind riesig, strömen den Wind richtig schön rund-weg und fahren meist gute Tacho-110. Dahinter kann man es sich gemütlich machen, ohne das Gefühl zu haben, unnötig langsam unterwegs zu sein.

Grüße

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 14:34
von Pille
also das Autobahn Marathon nicht angesagt ist, da bist du völlig falsch informiert! ;)

ich hab bestimmt 5stellig km hintem lkw verbracht und du hast recht direkt dahinter ists windstill. aber du bist auch für immer still wenn irgendwas passiert, was in einigen mehr metern Entfernung noch nichtmal großes entsetzen auslöst.
dann wie du beschreibst die Verwirbelungen. und dann musst du noch ein kleines Stückchen zurück und ein bisschen nach rechts. läuft! :prost2:

Reisebusse sind super wenn man es denn schafft dranzubleiben.

kleiner hinweis im rahmen der aktuellen hochsommerlichen Temperaturen:
hier sollten lange Autobahnfahrten mit hohen Geschwindigkeiten vermieden werden, besonders wenn man sich dann hintern lkw klemmt.
der Motor ist luftgekühlt wie die meisten ja wissen. das hohe tempo und die verminderte kühlung im windschatten erzeugen extreme motortemperaturen in diesen hochsommerlichen tagen. bitte darauf achten und dies berücksichtigen, es ist auch spannend zu sehen wie schnell der Ölstand in ein paar wenigen hundert km rapide sinken kann, ganz besonders wenn es sich evt dann auch noch um eine ehr selten vorkommende Autobahnfahrt handelt. das in Verbindung mit hochsommerlichen Temperaturen und der Motor könnte schnell mal nen Filmriss bekommen.
macht bei uns ja nix, nach ein paar Wochen ist auch im Ernstfall gras drüber gewachsen :laugh2:

aber es wäre so bitte schade um den Motor...es ist einfach so unnötig auf diese weise sein leben auszuhauchen.

achtet auf eure Motoren jungs, jetzt wo es so warm ist und bei anstehenden autobahnetappen!
ich hab mir einst fast die pfoten verbrannt als ich den ölpeilstab rausdrehen wollte zum kontrollieren aufem autobahnparkplatz. in echt jetzt.

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 18:06
von Karl Retter
eine gewisse akustische Öltemperatur Kontrolle hat man auch über das Ventilklappern. Der Motor kündigt quasi über größeres Ventilspiel sein Unwohlsein an. ( Nebenbei bemerkt > das ist auch der Grund warum man das Ventilspiel kalt einstellt)
Im Extremfall drückt er sogar Öl aus dem Messstab O-Ring.
Wie Pille schreibt slow down bei großer Hitze und den Windschatten meiden.

Gruß Karl :inno:

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 22:21
von lazaph9O
Danke nochmal für den Hinweis. Ich fahre tatsächlich 300 Km non-stop am Anschlag. Und weil mein Gehör zum einen nicht für Ventilspiel geeignet ist und zum anderen durch Kopfhörer verstopft, habe ich mir ein Thermometer angeschafft. ;-)

Bild

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 22:40
von Innova-raser
Karl Retter hat geschrieben:eine gewisse akustische Öltemperatur Kontrolle hat man auch über das Ventilklappern. Der Motor kündigt quasi über größeres Ventilspiel sein Unwohlsein an.
Absolut richtig, und dazu gibts dann noch ganz schön heisse Füsse!!!

Das mit dem Windschatten würde ich mit grosser Vorsicht geniessen. Denn wie Pille schreibt. Plötzlich kann es ganz schnell ganz dunkel und gaaaaaanz still werden: Für immer!!!

Bez Vmax LKW und Busse: LKW dürfen, laut Gesetz 80 km/h fahren, Busse dürfen 100 Km/h fahren. Jetzt kommt die Messtoleranz dazu. Das mach im Endefekt etwas 10% mehr. Also ein LKW wird bestenfalls mit Vmax 88 Km/h unterwegs sein und ein Reisebus mit 110 Km/h.

"Moderne" Fahrzeuge sind elektronisch abgeriegelt. Da kannst du mit dem LKW Bleifuss fahren er wird nicht schneller als das erlaubte Tempo (88Km/h) fahren. Jetzt kann aber sein dass ein LKW zum Beispiel bei 85Km/h abriegelt und der andere erst bei 88Km/h und das nervt dann den hinterherfahrenden dermassen (Muss den Tempomaten rausnehmen) dass er den langsameren Ueberholt. Schliesslcih holt er durch die 3Km/h glatte 2.05 Minuten raus auf jeden Stunde. Das macht bei einer 8h Schicht doch glatte 16 Minuten. Und diese 16 Minuten reichen dann grad wieder um während der Schicht eine dickes Geschäft zu erledigen und eine Zigarette runterzusaugen. Man will ja nicht den eingenen LKW einsauen. :mrgreen:

Somit habe ich grad mal die Elefantenrennen auf der BAB erklärt.

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 03:40
von Sachsenring
Hi!

Ich glaub du fährst einfach nur das falsche Moped.
Warum keine CBF, YBR o Ä?

Alle schneller und mehr Reichweite bei ähnlichem Verbrauch.

Nix gegen harte Bedienung, aber Dauervollgas??? Is wie ein Smart für die Autobahn. Der lebt nicht lange unter Hartgas

Dafür erfahren wir durch dich hoffentlich, was bei herbster Schindung herauskommt.

Wenn ich deine Wave wäre, wäre ich lieber meine.

Sei nicht zu hart zu ihr :D

LG
Sachsenring

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 07:01
von jose
Ich bin mal gespannt, was du zu dem Oelthermomether erzählen kannst. Bin mit der Inno jetzt 2000km in 4 Wochen gefahren und ca. ein Drittel davon Autobahn. Mir ist aufgefallen, dass ich manchmal 10km brauchte ( leicht bergab, unter 15 Grad) bis ich auf 60 Grad Ölthemperatur kam. Solange bleibe ich bei maximal 50km/h. Gestern 35 Grad in der Stadt war nach 4km die Temperatur locker erreicht. Schon bei 25 Grad wurde die Inno recht muckelig auf der Bahn, sodass ich. Zum Teil die Geschwindigkeiten etwas reduzierte. Mein Vollastanteil liegt allerdings bei nahezu null, da komme ich lieber 5Minuten später an und ich habe keinen Motorschaden in einem Jahr...

Gesendet von meinem XT1032 mit Tapatalk

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 11:42
von Innova-raser
jose hat geschrieben:Ich bin mal gespannt, was du zu dem Oelthermomether erzählen kannst.
Hast du schon mal jemanden in SOA mit einem Oelthermometer gesehen? Wenn ja, wars mit an Sicherheit grenzender Sicherheit ein Ausländer!

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 14:43
von SilEighty
Ich habe auch so ein Thermometer und kann sagen bei den Temperaturen geht das bei ein paar KM BAB schnell an die 100Grad.

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 15:43
von lazaph9O
Innova-raser hat geschrieben:Hast du schon mal jemanden in SOA mit einem Oelthermometer gesehen?
Hast du schon mal jemanden in SOA über 300 Km 100 km/h schnell fahren sehen? ;-)

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 18:03
von ts1
lazaph9O hat geschrieben:Hast du schon mal jemanden in SOA über 300 Km 100 km/h schnell fahren sehen? ;-)
In Taiwan darf man ab 250ccm auf die Autobahn.
Auch in Indien wurden mehrspurige Autobahnen gebaut, von New Delhi nach Kolkata oder Bangalore ist ein 100er Schnitt nicht unmöglich (ok, mit einer Inno vielleicht unmöglich).

Re: Im Windschatten fahren

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 18:49
von Innova-raser
lazaph9O hat geschrieben:
Innova-raser hat geschrieben:Hast du schon mal jemanden in SOA mit einem Oelthermometer gesehen?
Hast du schon mal jemanden in SOA über 300 Km 100 km/h schnell fahren sehen? ;-)
Nein. Aber wir haben auch Fernstrassen und Autobahnen. Wenn ich zu unserer Inselhauptstadt fahre dann sind das etwas über 60Km. Alles am Meer entlang. Wenns eilt, mittlere Geschwindigkeit knapp über 70Km/h, Aussentemp: +/- 30°. So wie meistens wenn es nicht regnet.

Aber ich will da jetzt den Oelthermometer- und Warnwestenhersteller nicht das Geschäft vermiesen. Soll ja mittlerweile Menschen geben die den halben Körper verdrahtet haben um alle Werte mit dem Smartphone auszuwerten und zu teilen.

Ich verlasse mich da halt eher auf die Erfahrungen und meinen Verstand. Auch wenn da mit biologische Fehlern zu rechnen ist. :prost2: