Nein, die Heizung dürfte dasselbe sein. Ich fahre ein Cabrio. Ein 2007er Passion mit 61PS. Davor hat ich ein paar Jahre einen Standard PURE. War dasselbe Uebel. Aber vielleicht liegst daran dass es für ich erst so ab 30° gemütlich wird.
Aber im Ernst. Die Heizung ist meiner Meinung das Teil mit am meisten Verbesserungspotenzial. Aehnlich wie beim damaligen Käfer, selig.
Die Kupplung ist gut. Aber auch erst seit dem Eletroupdate das mit dem 699er Motor gekommen ist. Mit dem 599er Motor und dem 45PS Motor (Mein damaliger Geschäftssmart) war das Anfahren an Kreuzungen eine eher strategische Sache.
Verbrauch ist bei mir/uns deutlich über 6 Liter. Schnitt ist in Spritmonitor bei 5.8 Liter bei der 61 PS Variante. Wir verbrennen im 100'000er Schnitt ungefähr 6.3 Liter. Aber das spielt nicht wirklich eine Rolle. Es gibt Autos die Verbrauchen deutlich weniger und haben mindestens gleich viel Platz. ABER das Gesamtpaket SMART ist unschlagbar günstig!!! Nämlich ALLE Kosten summiert, inkl. Versicherung, Steuern, gesamter Unterhalt usw. gibts IMHO nichts günstigeres.
Der Auspuff selber geht eingentlich nicht kaputt. Auch das Heckfenster am Cabrio ist keine typische Schwäche.
Die typische Schwachstellen die mit grosser Sicherheit bei +/- 100K zu reparieren sind (wie oben teilweise aufgeführt)
-Auspuffkollektor
-Anlasser
-Vorder Radaufhängung (Feder gebrochen)
Beim 451er MHD ist das der Keilriemen und der dazugehörige Antrieb anscheinend ein grosses Problem. Soviel ich weiss wurden da aber bei allen SMART mal Teile getauscht. Jedenfalls bei denen die immer im SC gewartet wurden.
Rost habe ich bei einem 450er, in deiner geschilderten Form, noch nie gesehen. Auch ist mir sowas nicht bekannt.
Genau, die VMax wollte ich auch noch ansprechen. Das habe ich nämlich vorhin verpasst. Original schaltet bei 135 Km/h die Zündung aus und der SMART fährt nicht mehr schneller. Nur die Brabus Versionen sind offen. Die haben aber auch ein anderes Fahrwerk als die normalen Smart. Ich für meinen Teil kann gut damit Leben und finde das auch Vernünftig. Aber ich fahre auch mit Originalfahrwerk und Originalbereifung. Vorne 135 und Hinten 175. Bei Ersatzkauf der Sommerreifen habe ich wieder exakt die gleichen Continental Reifen gekauft die bei der Ablieferung aufgezogen waren. Die habe geschätzte 60 oder 70K Km draufgehabt bis ich sie tauschen musste. Genau kann ich es nicht sagen da wir von ca. Dezember bis März mit Winterreifen unterwegs sind.
Es ist richtig, das Konzept stimmt(e). Es ist ein tolles Auto das einfach nur das macht was es muss, nämlich fahren. Und das zu einem unschlagbar günstigen Kurs. Den 451er wollte ich nicht mehr unbedingt kaufen. Erstens gefällt er mir nicht mehr so wie der 450er. Vor allem der Innenraum ist einfach viel witziger beim 450er und zweitens bringen mir die 20cm mehr Länge die der 451 hat, überhaupt nichts ausser nur eventuelle Probleme. Denn machmal ist die Parklücke so Eng dass es auch auf diese 20cm drauf an kommt.
Und nun kommt ja der 453er. Meiner Meinung nach die Katasprophe pur! Absolut hässliches Desing (Wahrscheinlich werde ich mich dran gewöhnen mit der Zeit), kein Automat lieferbar sondern nur manuells 5-Gang Getriebe mit H-Schaltung

und auch kein Cabrio mehr.
Auf Nachfrage bekam ich die Antwort dass das sicher geplant sei und das später auf den Markt komme. Die Antwort kam übrigens von der Marketingabteilung SMART Deutschland.
Mit dem 453er gibt SMART alles auf was den SMART einmal Smart gemacht hat. Nämlich das einzigartige, das bequeme, das praktische, das witzige (man erinnere sich an die Farbkombinationen die es bei 450er anfangs mal gab) und und und.
Nun ist der SMART einfach ein teurer Kleinwagen der in der Liga der Kleinwagen nun seinen Platz suchen muss.
Das ist aber nur meine unmassgebliche Meinung als SMART Fahrer der ersten Stunde der heute noch von diesem Konzept überzeugt und begeistert ist.
Anfügen möchte ich noch dass es ja für einige Jahre noch den Roadster gegeben hat. Leider wurde der eingestellt. Gemäss Aussage SMART mangels Nachfrage. Das kann ich aber nur schwer nachvollziehen. Denn die Gebrauchtpreise für eine Roadster sind alles andere als im Keller.
Und ein Roadster zu fahren mach UNHEIMLICH Laune. Vor allem wenn es der mit 80 PS ist!

Hammergeil! Seit Jahren studieren wir immer wieder an einem Roadster rum. Das einzige was uns bislang davon abgehalten hat ist dass er halt entschieden länger ist als der 450er und das kommt halt nicht so dolle in der Stadt. Und noch ein Fahrzeug wollen wir doch nicht auch noch in den Fuhrpark stellen. Dafür fehlt einfach schlichtweg der Platz.
Und für die Obermacker gibt es ja noch den Crossblade! Der ist der Hammer!! Wenn man Wetterfest ist dann ist er so alltagstauglich wie jeder andere SMART auch.
Als Resümee kann ich einen 450er mit 699er Motor nur empfehlen. Er sollten alle Wartungen immer in einem SC erledigt worden sein. So hat man ein gewisse Sicherheit dass er gut gewartet wurde und das Verbesserungen und Elektronikupdates auch durchgeführt wurden.
Motorschäden sind vor allem von den 450er mit 599er Motor bekannt. Nicht wenige sind der Meinung die Schäden kommen von vernachlässigten Oelwechseln. Schlechtes und verbrauchtes Oel setzte dem Smart anscheinend massiv zu. Aber auch mit Motorschaden kann ein Smart ein sehr guter Kauf sein. Ueberholte Motoren sind günstig zu bekommen. Meistens laufen die Motoren dann noch auf 2 Zylinder und verbrauchen eine Unmenge Oel. Deshalb regelmässig Oel kontrollieren. Unser Smart verbraucht so gut wie kein Oel und das mit nun 100K KM auf der Uhr.
Zum Selbermachen möchte ich zu Franks Aussage noch etwas anfügen. Es ist nicht so einfach am SMART etwas selber zu erledigen. Jedenfalls nicht wenn man nicht über ein gut sortierte Werkstatt verfügt. Der Motor ist hinten unten eingebaut. Für Wartungsarbeiten am Motor wird dieser "Heruntergelassen" Dazu gibt es spezielle Schrauben die dafür verwendet werden und das Fahrzeug sollte auf einer Hebebühne stehen. Sonst wird das nix. Als Beispiel sei der Anlasser genannt. Ein Teil das ich früher in der Kaffeepause getauscht habe. Beim Smart muss der Motor runter. Jedenfalls bei dem mit Klimaanlange. Sonst ist da nichts zu machen.
Das mit "Selbermachen" ist da nicht so einfach wie bei einer Innova. Natürlich weiss ich von Leuten die irgendwo auf dem Hinterhof den Motor an einem SMART getauscht haben. Möglich ist viel. Man kann auch einen Innovamotor auf dem Bürgersteig revidieren.
Auf der anderen Seite der Skala kann ich aber die vorderen Bremsscheiben nennen. Der Wechsel der Scheiben und Beläge geht fast in gleichen Aufwisch wie der Wechsel von Sommer- zu Winterrädern.
SMART mit Chiptuning würde ich nicht kaufen. Von solchen würde ich die Hände lassen wie von jedem anderen Fahrzeug das mit Chiptuning schneller gemacht wurde. Ich möchte keine, von einem immer klammen Volldeppen, runtergerittene Schwarte. Dasselbe betrifft auch die Aufhebung der VMax. Solche Aenderungen bieten die Brabus Modelle. Die sind aber erheblich teurer. Und nicht nur weil Brabus draufsteht sondern weil sie an die Modifikationen angepasst wurden.
Brabusteile für den SMART sind generell sehr gesucht und werden teilweise fast mit Gold (Alufelgen) aufgewogen.
Empfehlen würde ich einen 450er ab Pulse Ausstattung, mit 61PS und Klima. Er sollte immer und auschliesslich zur regelmässigen Wartung im SC gewesen sein. Für Frischluftliebhaber ein Cabrio. Und für solche denen der 450er zuwenig Leistung hat denen würde ich zu einem 451er raten. Die 451er haben dann einen vollen Liter Hubraum und dementsprechend mehr Leistung. Wenn es 451er ohne MHD auf dem Markt gibt würde ich den ohne vorziehen. Der Spareffekt vom MHD geht gegen Null und was nicht da ist mach auch keine Probleme.
Noch zum Schluss:
Crischan oder welcher Admin auch immer; Wäre es möglich diesen Fred dort abzuschneiden wo der SMART beginnt und in einen neuen zu überführen? Das Thema SMART geht eventuell weiter und so wäre es sicher gut darüber in einem eigenen Fred darüber zu diskutieren.
Danke
