Seite 1 von 2

microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 00:45
von VR 46
...tja,wenn man nich schlafen kann...ne Ape fand ich immer schon cool,was überdachtes bei schlechtem Wetter ( C1 von BMW is ja mittlerweile abgepfiffen teuer)..aber es gibt ja wirklich coole Bastelobjekte,hier mal nen paar Beispiele:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
na...wer kennt sich denn damit aus?

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 01:50
von Jo Black
Das sind keine Fahrzeuge sondern Verkehrshindernisse :evil: :evil:

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 05:03
von jumpyoufrackers
Hier in Frankreich sind die Dinger recht verbreitet, vorrangig unter Leuten die wegen Saufens den Lappen weg heben, aber längst nicht nur, auch Ökos, Alte und Jugendliche ab 16 fahren damit herum. Der Führerschein ist eher aufwändiger als in D-land, Verwarnungsgelder dra-ma-tisch teuer, geringste Übertretungen kosten Punkte und bei acht Punkten ist die Pappe weg. Kontrollen sind streng und sehr häufig (es sei denn es regnet, dann kann man brettern), auch wenn das meist nicht so scheint, denn Touristen sind Cashcows und werden systematisch geschont. Ausserhalb einer handvoll Grossstädte ist ein Leben ohne individuellen Strassenverkehr kaum möglich; Einkaufen, Freunde treffen, arbeiten, nichts geht ohne Auto, und die Entfernungen sind erheblich. Öffentliche Verkehrsmittel, falls überhaupt vorhanden, sind ne Seltenheit und haben extremst beknackte Fahrpläne, es gibt keine zentralisierte Auskunft, jeder Provinzbusunternehmer kocht sein eigenens Süppchen und hält die Fahrpläne mehroderweniger geheim. Was es überhaupt für Buslinien gibt ist meist nur bis zur Gemeindegrenze bekannt, denn französische Bürgermeister sind meist fürchterliche Gockel. Umstiege bedeuten also typischerweise genügend Zeit für nen sehr! sehr!! gründlichen Kneipenbesuch.
Es gibt zwei Klassen dieser führerscheinlosen Fahrzeuge, nämlich "leicht", d.h. 45km/h, 4kW, 550kg Gesamtmasse; und "schwer", also 15kW, keine Geschwindigkeitsbegrenzung, 600 kg als PKW und 1550kg als LKW, jawohl, auch das gibts. Es gibt in Frankreich sogar Vermietungen für diese Vehikel. Wem die Fahrerlaubnis dauerhaft entzogen wurde der darf danach nur noch "leicht" fahren, wer nie eine hatte der darf auch "schwer". Es gibt sie in Frankreich inzwischen meist als Diesel, mit Klimaanlage, Fahrverhalten dem Vernehmen nach hervorragend, ca. 1000l Kofferraum, neuere Modelle verbrauchen 2,5 l Diesel/100km, kein TÜV, keine Steuer, Versicherung billig, passive Sicherheit brauchbar, es gibt Crashtestreihen, Airbag und Gurtstraffer! Bei weitem grösster europäischer Hersteller ist die Firma Axiam mit bis zu 15.000 Wägelchen pro Jahr, dabei 14 verschiedene Modelle.

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 09:18
von EXXON
Hi,

die "schwere" Klasse klingt ja nach einer hervorragenden Alternative zum Kleinstwagen in Deutschland. 2,5L Diesel finde ich schon ganz cool als Verbrauchswert. Warum die Dinger in D wohl keinen interessieren? Das wird bestimmt nichts mit unserer Autolobby zu tun haben. Bestimmt nicht :roll:

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 10:23
von Done #30
Jo Black hat geschrieben:Das sind keine Fahrzeuge sondern Verkehrshindernisse
Sorry, das ist doch nachgeplappert, was der größe Autolobbyist Deutschlands in seinen allmonatlichen Machwerken dem Volk ins Hirn bläst.
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/ad ... 29130.html
Auch Sachverständige pusten sofort ins gleiche Horn:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/lev ... -1.4362148
" In einem Test mit dem Renault Twizy stellten wir erst letzte Woche fest, dass der Sicherheitsschutz nur grob dem eines Motorrads entspricht"
Das schlechte Image in D kommt daher, dass alles was vier Räder hat, ein Chrashverhalten wie eine S-Klasse haben muss. Die Kisten muss man eher als sparsame wintertaugliche Alternativen zum 50er Moped/Roller sehen. Vielleicht ist die Kampagne letztendlich nichts anderes als ein Vorstoß, die Straßen von allem freizuhalten, was nicht mind 150km/h fährt und was nicht ins deutsche Freie-fahrt-für-freie-Fürger-Heilix-Blechle-Denken passt, also Mofas, Moped, Mokicks, Microcars, CUBs.
Eine dreirad-Ape hingegen wird akzeptiert. Muss man nicht verstehen.

Noch ein Artikel von 2005, der es eigentlich auf den Punkt bringt: Es hat sich nicht viel geändert
http://www.schule.de/bics/son/verkehr/p ... 051_15.htm
"Tatsächlich mangelt es an Differenzierung - gerade beim ADAC. Denn der Autoclub schließt von dem zumindest zweifelhaften Test eines einzigen Modells auf die gesamte Fahrzeugklasse.
Wie würde die Autoindustrie reagieren, wenn der ADAC wegen des schlechten Abschneidens eines herkömmlichen Kleinwagens die Kleinwagen aller Hersteller zur tödlichen Falle erklärte, um dann die nächst größere Klasse als Alternative anzupreisen? Genau das tue der ADAC, so Burger, indem der Autoclub vorschlägt, die 350-kg-Gewichtsgrenze abzuschaffen und das neue Marktsegment für gedrosselte Kleinwagen zu öffnen.
Der Vorschlag stößt bei Burger auf Unverständnis: "Sind gedrosselte Kleinwagen denn also keine Verkehrshindernisse?" Er verwies auf Italien, wo sich Vespa-Dreiräder und Ferrari-Sportwagen seit langem problemlos die Innenstädte teilen. "Etwas mehr Gelassenheit würde auch uns gut tun", findet er."


noch was: Wo bleibt der Aufschrei des ADAC zum Thema Quads?

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 10:55
von braucki
Im Ausland (z.B. ES) sind die Kisten ja auch deutlich schneller aber hier sind die selbst in der Stadt Bremsklötze - zum Glück gibt es von den kleinen Trümmern bei uns nur ganz wenige - teuer (neu kosten die ja auch um 10K €) und langsam. Ist eigentlich genau so wie ne 50iger Ape im innerstädtischen Berufsverkehr, da kommt auch Freude auf, wenn alle links und rechts drum herum fahren oder die Dinger schneiden und abdrängen.
Wenn die Teile wenigstens 60km/h fahren würden und zügig auf die Geschwindkeit kommen, dann könnten sie im normalen Verkehr mitschwimmen. Aber mit Müh und Not auf und gaaaanz viel Anlauf auf 40 oder 45km/h, da ist die Akzeptanz für solche Fahrzeuge nicht unbedingt breit gestreut. Obwohl ich ne Ape echt schick finde...aber moderne 20PS (Einspritzung und Kat) sollte so ein Koffer schon haben, die braucht er wohl auch, um auf Inno-Niveau bewegt zu werden.

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 11:01
von Done #30
braucki hat geschrieben:Im Ausland (z.B. ES) sind die Kisten ja auch deutlich schneller aber hier sind die selbst in der Stadt Bremsklötze
Dasselbe gilt auch für unsere 50er Zweiräder. 60Km/h zulassung und gut wärs. Die passive Sicherheit ändert sich nicht, aber die Akzeptanz bei anderen Verkehrsteilnehmern nimmt zu, somit sinkt das Agressionspotential.

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 11:02
von Innova-raser
Es gibt doch nur den einen:

Trident / 2 Sitzer
Bild

P50 / 1 Sitzer
Bild

Hier können sie bestellt werden! :mrgreen:

Und das mir da jetzt keiner sagt das sei billiger Mist der lese das hier: "..a 1964 Peel P50, garnered strong interest from collectors, selling for an incredible $120,750.."
Der ganze Artikel ist hier.

Und bestellen kann man den Peel hier.

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 11:45
von braucki
Aber eine ganz schön selbstbewusste Preise ab 13000GBP = 16250€. Dafür gibt es auch tolle andere und richtige PKWs ;)

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 11:51
von Jo Black
Done #30 hat geschrieben:
Jo Black hat geschrieben:Das sind keine Fahrzeuge sondern Verkehrshindernisse
Sorry, das ist doch nachgeplappert, was der größe Autolobbyist Deutschlands in seinen allmonatlichen Machwerken dem Volk ins Hirn bläst.
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/ad ... 29130.html
Auch Sachverständige pusten sofort ins gleiche Horn:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/lev ... -1.4362148
" In einem Test mit dem Renault Twizy stellten wir erst letzte Woche fest, dass der Sicherheitsschutz nur grob dem eines Motorrads entspricht"
Das schlechte Image in D kommt daher, dass alles was vier Räder hat, ein Chrashverhalten wie eine S-Klasse haben muss. Die Kisten muss man eher als sparsame wintertaugliche Alternativen zum 50er Moped/Roller sehen. Vielleicht ist die Kampagne letztendlich nichts anderes als ein Vorstoß, die Straßen von allem freizuhalten, was nicht mind 150km/h fährt und was nicht ins deutsche Freie-fahrt-für-freie-Fürger-Heilix-Blechle-Denken passt, also Mofas, Moped, Mokicks, Microcars, CUBs.
Eine dreirad-Ape hingegen wird akzeptiert. Muss man nicht verstehen.

Noch ein Artikel von 2005, der es eigentlich auf den Punkt bringt: Es hat sich nicht viel geändert
http://www.schule.de/bics/son/verkehr/p ... 051_15.htm
"Tatsächlich mangelt es an Differenzierung - gerade beim ADAC. Denn der Autoclub schließt von dem zumindest zweifelhaften Test eines einzigen Modells auf die gesamte Fahrzeugklasse.
Wie würde die Autoindustrie reagieren, wenn der ADAC wegen des schlechten Abschneidens eines herkömmlichen Kleinwagens die Kleinwagen aller Hersteller zur tödlichen Falle erklärte, um dann die nächst größere Klasse als Alternative anzupreisen? Genau das tue der ADAC, so Burger, indem der Autoclub vorschlägt, die 350-kg-Gewichtsgrenze abzuschaffen und das neue Marktsegment für gedrosselte Kleinwagen zu öffnen.
Der Vorschlag stößt bei Burger auf Unverständnis: "Sind gedrosselte Kleinwagen denn also keine Verkehrshindernisse?" Er verwies auf Italien, wo sich Vespa-Dreiräder und Ferrari-Sportwagen seit langem problemlos die Innenstädte teilen. "Etwas mehr Gelassenheit würde auch uns gut tun", findet er."


noch was: Wo bleibt der Aufschrei des ADAC zum Thema Quads?
Das ist nicht nachgeplappert, sondern Erfahrungswert, in unserer Region fahren etliche von diesen Verkehrshindernissen durch die Gegend und für die Stadt mag es ja noch vertretbar sein aber hier auf dem Land entstehen regelmässig lange Staus wegen dieser Scheißteile.

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 12:13
von Innova-raser
braucki hat geschrieben:Aber eine ganz schön selbstbewusste Preise ab 13000GBP = 16250€. Dafür gibt es auch tolle andere und richtige PKWs ;)
Tja, guter Geschmack, speziell britischer, war schon immer etwas teurer. :mrgreen:

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 13:17
von Done #30
Jo Black hat geschrieben:Das ist nicht nachgeplappert, sondern Erfahrungswert, in unserer Region fahren etliche von diesen Verkehrshindernissen durch die Gegend und für die Stadt mag es ja noch vertretbar sein aber hier auf dem Land entstehen regelmässig lange Staus wegen dieser Scheißteile.
Das entstehen der Staus ist aber nicht das Problem dieser "Scheißteile". Mein bereits hier schon ot zitierter Fahrlehrer sagte immer: "Ein langsames Fahrzeug auf der Landstraße ist kein Problem, egal ob Mofa oder Lkw. Das Problem ist der Depp dahinter, der sich selbst nicht überholen traut und alle anderen dahinter durch seine unsichere und unentschlossene Rumzitterei daran hindert."
Ein Mofa, Roller, Mockick oder ne Cub wird halt mal auf Verdacht knapp überholt und auf Teufel komm raus geschnitten. Die "Scheißteile" sehen halt aus wie normale Autos, keiner kann mit der winzigen 25 oder 45km/h Tafel was anfangen. Der deutsche Michel pöttelt hinterher denkt sich: "Das wird schon einen schwerwiegenden Grund haben, weshalb der so langsam fährt. Bleib ich mal lieber dahinter, fahr aber schon mal ganz links, dass ich vorbeisehen kann."


Wir werden alle sterben:
https://www.youtube.com/watch?v=6-ypQmqK9fo

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 13:50
von braucki
Aber die Preise für diese Behelfsbüchsen sind doch wirklich abgedreht und da meine ich jetzt nicht mal den kleinen spleenigen britischen Elefantenturnschuh sondern die Plastikwägelchen von Ligier (ab ca. 10k€). Für das Geld gibt es richtige PKWs und es bleiben sogar noch ein paar Tausender für den Unterhalt oder sonstwas über.
Ich finde die Teile auch putzig aber m.E. gehören die mit 45km/h Zulassung als Mehrspurfahrzeuge (PKWs) verboten. Soll man den Teilen mind. 80km/h erlauben, so dass sie nicht immer als Bremsklotz unterwegs sind. Aber diese Rollatoren mit Verbrennungsmotor finde ich bei uns echt fehl am Platze und auch Gefährlich für alle Beteiligten. Dann lieber einen Smart, der günstiger oder gleich teuer und kann alles besser.

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 15:13
von jumpyoufrackers
Das Problem hinsichtlich der "schweren" Klasse in D könnte das Führerscheinrecht sein. Alles mehrspurige über 45km/h erfordert dazulande (mindestens) den PKW-Schein, und solange Kleinstwagen stückzahlenmässig nicht aus der Kleinserie herauskommen werden sie in der Anschaffung notgedrungen teuer sein. Wäre einfach mal durchzurechnen nach welcher Zeit die geringeren laufenden Ausgaben den Breakeven bringen. Könnte das mal ein des kostenrechnens fähiger Genosse übernehmen während ich ne Runde moppedfahre?

Re: microcar

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 18:52
von braucki
Es ist echt lustig.....gehe ich gerade die Straße runter und sehe und höre so ein kleines Rappelteil vor einer Garage. Heraus kommt ein Kollege, der das Fahrzeug gekauft hat, um damit die 2km von seinem Haus zur Garage zu fahren, um dort dann den Dienstwagen herauszuholen. Hat sich die kleine Rappelbüchse gekauft um seinen SUV zu schonen. Das Ding hat einen Motor als Rangeextander und fahrt eigentlich elektrisch, hat sogar ne Heizung und eFensterheber, ne Teillederausstattung und eine Einparkhilfe hinten. Verbrauch auf den 2x2km am Tag 3l auf 100km. Kleines Kennzeichen, Versicherung 120 € im Jahr. Ist halt ein kleines Spielzeug, gekauft von einem alten Herrn. Und da die ganze Fahrstrecke in einer 30iger Zone liegt, ist der Elefantenturnschuh sogar schnell genug mit seinen 45mk/h.