Seite 1 von 3

Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 15:00
von velociped
Dort, wo ich unterwegs bin - Bergstraße und vorderer Odenwald - sind die Straßen mit Salz überzogen.
Permanent. Heute morgen habe ich eine kleine Tour ins Fischbachtal unternommen. Bis einschließlich Brandau war alles weiß gezuckert, erst dahinter wieder normal.

Trotz Korrosionsschutzbehandlung mit Wachs und S100 ist jetzt schon der vordere Teil meiner Inno zerfressen. Speichen und Nippel zeigen weiße Ausblühungen, der Fußbremshebel ist völlig weiß, erst hinter den Fußrasten wird es wieder unauffällig.

So wie meine Fahrräder habe ich auch die Inno eingesprüht, aber in mehr als zwanzig Jahren auf dem Rad - ganzjährig! - habe ich nicht so viel Korrosion gesehen wie auf den wenigen Kilometern mit der Inno.

Mittlerweile wird hier bei uns prophylaktisch so großflächig gestreut, dass es nur noch zum Kotzen ist.
Ralf, in Stallenkandel hast du den Schnee, in Eberstadt habe ich das Salz. :evil:

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 15:13
von Pingelfred
Dann schau dir in wenigen Wochen mal den Bremssattel (Kolben) an...

Ich verkneife mir lieber das Fahren. Gegen Salz kannst Di noch so viel
Unternehmen. Verlieren wirst Du immer den Kampf.

Ciao Frank

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 15:19
von suchy
Tja ich finde es nicht so schlimm, lieber Salz anstatt einen Unfall bauen. Der Salzsack darf bei mir zu Hause nie leer werden.

Meine Moppeds werden dann nicht gefahren, sollen sie doch alle schön alt werden. Bis Rost am Auto auftaucht wird es eh wieder durch ein anderes ersetzt.

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 16:50
von Bastlwastl
hallo

es is wirklich ne zweischneidige sache mit dem salz
aber solang es nachts gefrieren kann is es fast ne pflicht find ich
bevor schlimmere sachen passieren

und wegen der inno und anderen vergleichen
die inno is billigst was material und deren oberflächenbeschichtung angeht
da helfen vergleiche mit rädern oder eventuell hochwertigen maschinen nicht viel


kenne das problem ausm ATV bereich
da kosten fahrzeuge zwischen 8-16 tausend euro
und rahmen und anderes metall is dermassen larifari beschichtet das es fast unglaubwürdig erscheint
soviel geld für so ne arbeit zu verlangen

wichtigstes gebot im winter is ned mal die vorbeugung durch wax und dergleichen
sondern sofort nach der fahrt mit "kalten" wasser alles grüntlich abwaschen

hört sich bescheuert an mit dem nach jeder fahrt
aber die wo es kennen wissen warum

gruß Bastl

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 17:19
von Heinz
Ich bin mit der Harley-Davidson in 6 Jahren ca. 90.000km und mit der KTM ca. 57.000 km in gut 5 Jahren gefahren. Alles im Ganzjahresbetrieb. Als Korrosionsschutz habe ich Hohlraumversiegelung vom Daimler Benz im Winter drauf gesprüht und im Frühling mit Heissdampf runtergewaschen. Funzt erstklassig, war damit auch oefters auf dem Elefantentreffen. Rost? Was ist das?
Gruß
Heinz
Der bis 1.4. keine Salz Probleme hat, weil der in Thailand rumfaehrt....

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 19:12
von NORTON
Grüße nach Thailand zu Heinz, Grüße an die Bergstrasse zu Alex!

Ja, heute morgen war es a.......glatt. Blöderweise bin ich mit einer
XTZ 750 Super Tenere gefahren, welche ich SOFORT abgedampft habe, dann mit 10 Eimern gewaschen, dann jede Speiche einzeln mit einem mit Ballistol getränktem Lappen abgeputzt habe.
Eine Sauarbeit. Aber ich lasse mir von keinem Kumpel nachsagen, ich verranze ihm sein Mopped.

Die silberne Inno pflege ich ebenfalls nach jeder Fahrt. Bisher nur Rost, wo schon Rost war, z.B.
an der Bremsschlauch-Halteschelle vorne.
Ansonsten steht sie piccobello da.
Winterfahren ist eine Heidenarbeit.

Glaub mir, Alex, ich war heute morgen froh, dass gestreut war, sonst wäre ich auf der Nase gelegen.
Natürlich waren die Strassen weiß vor Salz, von hier bis Beerfelden.

edit: Alex, Du hast eine Emil

Gruß Ralf

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 21:18
von Marsmännchen
Ein Kumpel von mir ist bei den Strassenwärter und mich interessiere es auch, warum das heutige Salz so aggressiv geworden ist.
Früher hatten sie noch normales Streusalz und das Flüssigsalz kam nur gelegentlich zum Einsatz.
Heute gibt es ausnahmslos nur noch diese klebrige Masse.

Spass macht es ihm auch nicht, die Strassen zu übersalzen.
Der Grund sind oft übereifrige Autofahrer. Wenn so einer eine glatte Straße telefonisch meldet, dann wird diese abgefahren und gestreut, egal wenn sie auch trocken ist.
Im Falle eines Unfalls auf dieser Strecke hätte sonst der Streuwagenfahrer ein Problem.
Deshalb Salzstreuer auf max und gut is.

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 22:23
von Cpt. Kono
Marsmännchen hat geschrieben: Deshalb Salzstreuer auf max und gut is.
Mutter Natur wird´s schon schlucken.

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: So 19. Jan 2014, 09:34
von Marsmännchen
Cpt. Kono hat geschrieben:Mutter Natur wird´s schon schlucken.
In vielen Unternehmen gab es früher noch Winterfahrpläne.
Der Fahrer konnte seine Geschwindigkeit der Jahreszeit anpassen ohne in Zeitverzug zu kommen.
Da Zeit heute viel Geld bedeutet, darf Mutter Natur wieder mal die Zeche bezahlen.
Wie immer :down2: .

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: So 19. Jan 2014, 10:14
von Andrais
Das geht doch schon als Fußgänger los: Wer seinen Gehweg nicht gestreut hat, der haftet im Schadensfall.

Etwas mehr Respekt vor der Jahreszeit und nicht nur maßlos Schnee und Eis bekämpfen ist schonmal der richtige Ansatz. Dabei muss mal halt auch mal an den Opa Karl denken, der zu Fuß unterwegs sein könnte oder mit dem Auto zum Arzt fährt.

Letztes WE war ich mit dem Gespann zu einem Wintertreffen in der Nähe gefahren und dann Samstag Abend gegen 23 Uhr nach Hause. Es hatte spätnachmittags geregnet und dann war das alles gefroren. Die Straßen waren bei uns spiegelglatt. Grundsätzlich nicht optimale Bedingungen zum Fahren, aber dank 3. Rad nicht pauschal lebensgefährlich. Wenn ich mit dem 2-Rad unterwegs gewesen wäre, hätte ich wohl übernachtet.

Gruß
Andreas

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: So 19. Jan 2014, 17:49
von velociped
Jetzt habe ich mir mal zwei Dosen Fluid Film bestellt, anscheinend muss ich härtere Maßnahmen ergreifen.
Seltsamerweise habe ich die Korrosionsschäden nur auf der rechten Seite, links sind Schrauben und Hebelage einwandfrei.

Eine Frage bzgl der Verschraubungen der Soziusfußrastenausleger. Haben diese noch andere Funktionen, z.B. beim Hauptständer, oder sind sie ohne weiteres entfernbar?

Interessanter Link, so lange man nicht fährt
http://www.christian-merten.de/DAF/Rost ... eltest.htm

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: So 19. Jan 2014, 19:25
von sznuffi
Guter Tipp mit dem Link

Habe mir soeben mal 2 Dosen von dem Waffenöl Gunnex 2000 bestellt.

Wenn es in Bälde wärmer wird mag ich meine Camino aufzubauen.
Rahmen und Tank sind innen nicht mehr dolle.
Nach der Entrostung, die ich wohl elektrolytisch vornehme
http://www.das-motorrad-blog.de/tank-en ... t-gemacht/
und danach mit Zitronensäure behandle kommt dann gut Lack rein.
Äusserlich wird es eh kpl. neu lackiert.
Weiter die empfindlichen Teile dann mit dem Waffenöl einsauen, solange diese bis zum kpl. Zusammenbau herum liegen.
Im späteren Fahr- oder Standbetrieb mit dem Öl auch die empfindlichen Stellen damit schützen.

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: So 19. Jan 2014, 19:42
von Bastlwastl
hallo

da hängt auf alle fälle rechts noch der auspuff mit drann

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: So 19. Jan 2014, 20:23
von velociped
Ich könnte die Inno ja in einen Tank mit Melasse und Wasser im Verhältnis 1:10 tauchen und einige Zeit stehen lassen, dann wäre aller Rost weg ;)
So kannst Du auch die verrostete Innenseite eines Benzintanks reinigen.
Vorteil: Alles bio.
http://histor.ws/bmwr12/for/find.php?no=78

Re: Ich hasse diesen Streusalzfanatismus

Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 08:50
von Zephyroth
Der Salzstreufanatismus ist nur eine weitere Ausgeburt unsere selbst auferlegten Vollkaskogesellschaft. Läuft mal was schief, dann muß es einen Schuldigen geben, nur auf keinen Fall sich selbst. Fährt einer auf einer winterlichen Straße zu schnell und landet im Baum --> Der Winterdienst ist schuld, hat nicht genug gestreut. Oder anderes Beispiel Michael Schumacher, der bewußt die Piste verlassen hat um in einem Steinehaufen zu fahren. Jetzt suchen die Medien den Schuldigen und haben den Pistenbetreiber gefunden, der nicht genug abgesperrt hat.

Ich kenn' noch unzählige solcher Vollkaskogesetze, da könnt' ich stundenlang weitermachen. Ich fahr' derzeit mit meiner Wave nicht, weil's mir einfach zu gefährlich ist bei winterlichen Fahrverhältnissen. Somit hab' ich mich an's Wetter angepasst und nicht das Wetter an mich. Es ist unglaublich welche Arroganz der Mensch inzwischen hat um zu glauben er kann sich das Wetter Untertan machen...

Grüße,
Zeph